Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
1. Black Forest Winter Camp

Hallo Andreas,
und auch Georg, du wolltest auch eine Schneeprognose. Laßt es mich mal so sagen, ich wohne in Kirchheim/Teck am Fuße der rauhen Alb. Wir haben eigentlich immer Schnee zum Skilaufen. Vergangenen Winter gab es nichts. Null. Nada. Meine LL-Ski verstaubten im Keller. Anders hier im Schwarzwald. Es lag zwar wenig, aber ausreichend war es immer noch. Skilaufen kein Problem, Schneeschuhwandern auch. Hier ein Bild vom 23.2.2014
Wenn es Schnee hat, dann hier. Aber versprechen kann ich natürlich nichts
Die Anfahrt geht normalerweise ohne Schneeketten. Die Zufahrt zum Camp wird von der Gemeinde geräumt. Ebenso Parkflächen vor dem Camp. Aber auch hier gilt: bricht in der Nacht ein Schneechaos aus, ist alles anders.
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#53 RE: 1. Black Forest Winter Camp

@ Stefan Danke für die Info. Das es keine Garantie gibt ist klar. Aber eine gute Chance, ist ja schon mal ein Argument für eine weite Anfahrt.
>>> Jeder bringt seine Äxte und Schleifsteine mit, vieleicht findet sich jemand, der sich damit auskennt. Wenn nicht,
>>> starten wir einfach einen großen Feldversuch.
Übliche Schleifsteine die mit Wasser benutzt werden mögen keinen Frost, deshalb kommen für Winteraktionen nur Diamant oder Ölsteine in Frage.
Wäre ja schade, wenn bei Minusgraden die Wasserschleifsteine zerbröseln.
#54 RE: 1. Black Forest Winter Camp
Wenn kein Strom zur Verfügung steht ist die beste Wahl der Spyderco Triangle Sharpmaker. Für Messer gibt es nichts besseres in dieser Preisklasse. Diamant Rods muss man extra dafür kaufen aber die lohnen sich. Ein Messer wird selbst mit wenig Übung zum Rasierer geschärft. Bei göberen Geschichten wie den Beilen und Äxten sind Bandscheifer die erste Wahl. Damit wird der Anschliff ballig was den Werkzeugen sehr gut steht. Gränsfors Beile/Äxte sind ab "Werk" so scharf dass man mit ihnen auch schnitzen kann. Wenn man nicht gerade auf Beton damit haut dann erhält man die Schärfe mit einen Abziehleder.
Für die kleinen Anfeuerhölzchen für den Ofen benutze ich jedoch ein stabiles "Campknife". Das setzt man an der Stelle an, an dem man das Holz spalten will und haut mit einem anderen Holz auf das Messer. Der Vorteil ist dass man nicht daneben hauen kann wenn man nicht zufällig in einer Famile aufgewachsen ist, die das Feuerholz machen zum täglichen Ritual gemacht hat weil sie im Wald wohnt. Die "batoning" Methode kommt natürlich bei richtig dicken Stämmen an ihre Grenzen aber Holzhacken mit dem Beil will gelernt sein.
Wenn die Holzwerkzeuge vor dem Camping zuhause ordentlich geschärft wurden, dann sollten sie eigentich während der Aktion ihre Bissigkeit erhalten.
Ich bringe jedenfalls mein Schärfset mit. Wer also ein stumpfes Messer hat... mitbringen und ich mach das klar.
#55 RE: 1. Black Forest Winter Camp

Hallo Miteinander,
es gibt ein kleines update:
Der Besuch beim Holzschnitzer ist auf Samstag 10 Uhr vorgemerkt und angemeldet. Interessierte können sich vorab hier informieren: Holzmasken Stiegeler
Vergangenen Samstag waren wir bei ihm. Er freut sich auf uns und daß wir ihn mit technischen Fragen löchern. Ein Schnitzworkshop ist leider nicht möglich, da er gerade fast rund um die Uhr arbeitet.
Der Brauerreibesuch ist auf Samstag 14 Uhr angemeldet. Die Führung dauert ca. 90 min. und im Anschluß gibt es ein Zäpfle und eine Brezel. Auch hierfür gibt es einen Link Rothaus Brauerei
edit: ich habe mir gerade den trailer zum Holzschnitzer angesehen. Grauslig, grauslig.
https://www.youtube.com/watch?v=1zeW69snMmk
So eine Maske ins Tipi an die Stange gehängt...... da kommt keiner was klauen
Gruß, Stefan
__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß\\\\\\\\\\\\\\\'
#56 RE: 1. Black Forest Winter Camp

Hallo in die Runde der Tipi/Winterzelter,
aus gegebenem Anlass werde ich am Freitagabend, ggf. auch noch samstags über das Thema,
....................................Zeltofen richtig beheizt..............................
referieren.
Das Thema umfasst,
.......richtig Feuer machen,
.......Auswahl des Feuerholzes,
.......welcher Zeltofen soll es denn sein, welche Anforderungen werden gestellt,
.......welches Zelt/Tipi ist dafür ausgelegt,
.......was muss ich bei Befeuerung eines Zeltofens beachten
Die Unterweisung/Einweisung/Kurs findet u.a. natürlich bei mir im Tipi statt. Mitzubringen ist ggf. ein Trinkgefäss
für das im Kessel befindliche Gebräu.
Viele liebe Grüße,
Welfi...

Hallo Schnutz,
ja dann herzlich willkommen im warmen Tipi.
Auf den Persern lässt sich`s vortrefflich aushalten. Der Einlegeboden ist ein Sommer/Herbst-Boden und weicht dem geeigneten Winterboden und außerdem ist dann auch das Innenzelt eingebaut.
LG Welfi...

Hallo Wintercamper,
die Planung geht in die heiße Phase und uns sind noch zwei Punkte eingefallen.
1. es wäre schön, wenn jeder seine Lieblingslampe mitbringen könnte. Es gibt keine Beleuchtung auf dem campground außer der, die wir machen.
2. Wollen wir auf dem Lagerfeuer kochen? Gulaschsuppe, Glühwein o.Ä.? Dann bräuchten wir noch einen Hordentopf und ein stabiles Dreibein. Könnte das jemand mitbringen?
Ihr seht, wir sind noch nicht so lagererfahren, daß wir auf komplettes Equipement zurückgreifen können. Aber gemeinsam schaffen wir das.


Hallo Sandro (alias:mucmuc)
Zitat:"Ich hätte da noch eine Frage: Sind im BFWT-camp auch Hängematten erlaubt bzw. kann ich auf dem Areal die Bäume damit "behängen" da ich meinte so was wie Naturschutzgebiet gelesen zu haben. oder sind ausschliesslich Tipis,Zelte und Tarps erlaubt was auch kein Problem wäre"
Gestern war ich auf der Gemeinde. direkt um das Gelände ist kein Natursschutzgebiet. wir können also auch Hängematten aufbauen. War nochmal auf dem Gelände gestern und hab mich nach Passenden stellen umgesehen. eventuell gäb es da einen Platz nebem dem Lager. aber den müsstest du slebst inspizieren.
Fazit: Machbar iss es , Plätzle musch selber gugge....
Ansonsten sind wir gut im Plan und die anmeldunge kommen langsam aber sicher rein. Schön.
Wir freuen uns auf euch.
Aber erstmal JagstPaddeln am 6.12. und Enz am 13.12.
Grüßle an alle Winterfreunde..
Angel
PS: Hab mal mit beschneien angefangen, damit es bis zum Januar ordentlich was liegen hat. Bilder folgen...
#66 RE: 1. Black Forest Winter Camp
Hola,
>>""PS: Hab mal mit beschneien angefangen, damit es bis zum Januar ordentlich was liegen hat. Bilder folgen...""
Ich habe es befürchtet. Also plane ich mal zur Sicherheit die Schneschuhe und die Lawinenschaufel ein.
Wo wir beim nächsten Thema wären
>>""Ihr seht, wir sind noch nicht so lagererfahren, daß wir auf komplettes Equipement zurückgreifen können. Aber gemeinsam schaffen wir das.""
Wollen wir Fragen an die "Lagererfahreneren" hier stellen oder soll ich dafür einen Extra-Thread aufmachen?
Es geht um die Fragen nach den Lieblingslampe. Brennen Petroleum-Lampen(drucklos ala Feuerhand Laternen) auch bei Minusgraden?? Gas scheidet aus, aber was kann man nehmen, wenn es doch richtig kalt werden sollte? (was sind eigentlich die erwarteten Temperaturen dort?)
Gruss Georg
Zitat von Angel im Beitrag #64Hallo Angela und Stefan
Hallo Sandro (alias:mucmuc)
Zitat:"Ich hätte da noch eine Frage: Sind im BFWT-camp auch Hängematten erlaubt bzw. kann ich auf dem Areal die Bäume damit "behängen" da ich meinte so was wie Naturschutzgebiet gelesen zu haben. oder sind ausschliesslich Tipis,Zelte und Tarps erlaubt was auch kein Problem wäre"
Gestern war ich auf der Gemeinde. direkt um das Gelände ist kein Natursschutzgebiet. wir können also auch Hängematten aufbauen. War nochmal auf dem Gelände gestern und hab mich nach Passenden stellen umgesehen. eventuell gäb es da einen Platz nebem dem Lager. aber den müsstest du slebst inspizieren.
Fazit: Machbar iss es , Plätzle musch selber gugge....
Ansonsten sind wir gut im Plan und die anmeldunge kommen langsam aber sicher rein. Schön.
Wir freuen uns auf euch.
Aber erstmal JagstPaddeln am 6.12. und Enz am 13.12.
Grüßle an alle Winterfreunde..
Angel
PS: Hab mal mit beschneien angefangen, damit es bis zum Januar ordentlich was liegen hat. Bilder folgen...
Ich hätte da noch eine Frage: Sind im BFWT-camp auch Hängematten erlaubt bzw. kann ich auf dem Areal die Bäume damit "behängen" da ich meinte so was wie Naturschutzgebiet gelesen zu haben. oder sind ausschliesslich Tipis,Zelte und Tarps erlaubt was auch kein Problem wäre.
LG aus dem FREAKTal: mucmuc aka Sandro
@: Angel und Stefan
Lieben Dank fürs abklären !!!
Betreff Töpfe und Dreibein könnt ich auch was beisteuern zB Pfadikessel und Dreibein.
Kommt halt drauf an wie gross die Feuerszelle werden soll evtl könnten wir gleich mehrere Gänge gleichzeitig vorbereiten 😆😆😆.
Apropos Beschneien bitte schüttel mal kurz vor Anfang des Camps deine Decken ganz doll aus so könnten wir vielleicht sogar noch igloos bauen🐧🐧🐧.
@Welfi: Auch ich möchte mich spätestens für den Samstagskurs bei dir anmelden;und irgendwas zum mitbringen find ich bis dahin bestimmt😊😊😊
#69 RE: 1. Black Forest Winter Camp


@Georg:
genügt das? (leider gibt es nur vom 9km entfernten Schluchsee ein Diagramm)
Zu den Petroleumlampen kann ich wenig beitragen. Wir benützten schon welche zu Wintersonnwendfeiern, aber da habe ich nicht aufs Thermometer geschaut. Schätze bis max. -10° funktionieren sie. So habe ich es auch im Netz recherchiert.
@ Corinna und Sandro: falls ihr noch Platz im Auto habt, dann bringt gerne Dreibein und Topf mit. Dann haben wir im Ernstfall Ersatz. Oder sprecht euch mit Frank ab, ob ihr den Part übernehmt, da er ja schon seine DOs irgendwie in sein winziges Auto packen muß.
#71 RE: 1. Black Forest Winter Camp

Wäre wirklich klasse, wenn jemand anderes einen Kessel und Dreibein mitbringen könnte. Wie Stefan schon schrub, mein Auto ist nicht das Größte und die DOs brauchen schon ordentlich Platz. Meldet euch einfach mal, wenn es für euch kein Problem ist.
Gruß
Frank
P.S.: Danke Stefan, ich hätte jetzt nicht daran gedacht.
Liebe Leute also abgemacht...
Ich bring das Dreibein und den Pfadikessel mit .Wer mich noch vom WTL kennt, weis dass ich meist ein wenig overloaded daher komme😊😊😊.
Dafür könnte mich ja Frank ein wenig in die Geheimnisse der DO'S einweihen dafür würd ich auch bei den Vorbereitungen helfen.
LG aus dem FREAKTal:Sandro alias mucmuc

Hallo zusammen,
ihr seid klasse Leute!!!
Toll Teilnehmer zu haben die sich selbst organisieren.
Freu mich aufs Kochen mit euch am Samstag und Sonntag.
denkt dran euch fürs essen am freitag anzumelden... wird extra für uns vom Hofgut Dürrenbühl geschlachtet und geräuchert...
Gruß
Angel
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!