Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
#51 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

Nach einer 150er Petromax hab ich mir eine Coleman 214 Petroleum Lampe zugelegt. Die Petromax ging beim ersten Start in Flammen auf und danach an Pelam zurück. Die Coleman ist klasse, weil sie vollkommen problemlos funktioniert. Allerdings hab ich die Abends so gut wie nie in Betrieb, weil sie mir einfach viel zu laut ist und die Stimmung tötet, obwohl sie deutlich leiser ist als die 150er Petromax! Ich bleib dabei, für's Zelt kommt eine Drucklampe für mich nicht in Frage.
Hier ein Link meiner Coleman mit Lautstärke. Das war ganz am Anfang, da hatte ich noch zuviel Druck auf der Lampe, daher die Flammenspitzen. Mit etwas weniger Druck leuchtet sie perfekt, die Lautstärke bleibt aber trotzdem die gleiche.
Sind die Benzin Colemänner leiser?
#52 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

Servus Bernd!
Wo kriegt man den Reiniger für 1,50?
Kann da nichts finden meist um 2 Eu/ltr.
Es gab mal so einen Laden der hatte alles Mögliche, die hatten Waschbenzin für 1,70 in Literflaschen.
Hat leider zugemacht, haben den rausgeekelt aus dem EKZ.
Wäre auch für die Benzinkocher interessant.
Was mich noch immer reizen würde wäre eine Spiritusglühlampe...gibt es so was noch in neu?
Gruß
Hans

Schau mal hier!
http://www.lampenmaxe.de/feuerlandi.php

Zitat
Sind die Benzin Colemänner leiser?
Ja,so laut sind die nicht mal bei Volllastbetrieb. Im normalen Leuchtmodus ist nur ein leichtes Zischen zu hören.Ausserdem noch eingermaßen regelbar, was bei den Petromaxen fast unmöglich ist. Daher dienen meine Petromaxen nur noch zu Dekoration.
Siehe hier:https://youtu.be/GZdv3DyeRPY Nur der Strassenlärm stört!
#55 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

Ich bestell immer bei Ebay. Suchwort Bremsenreiniger ohne Aceton. Im 20 l Kanister kommt man auf 1.50€. Damit betreibe ich schon seit Jahren den Coleman 2-Flammen Kocher und alle meine Benzinlampen. Die Benzinlampen sind deutlich leiser weil mit wesentlich geringerem Druck gefahren wird. Durch die Erwärmung der Lampe und dem höheren Dampfdruck von Benzin erhält die Lampe zum Teil selber den erforderlichen Druck und braucht weniger nachgepumpt werden. Ausnahme die Coleman 226, die Kleine. Die hat einen so kleinen Tank das man da ab und an mal ein paar Schläge pumpen muss um den Druck aufrecht zu erhalten. Ist aber nicht die Welt. Docook kann dazu was sagen da er so eine schon einige Zeit nutzt. Ich hab die nur in der Sammlung. Meine immer dabei Lampe ist eine PX 250 auf Benzin und eine Bialladin Mod. 305
Das ist eine englische Militärlampe mit 300 HK und die läuft mit Petroleum/Waschbenzin 70/30. Sehr leise und sehr robust da ein Zweilochsocken benutzt wird. Ziemlich unempfindlich gegen Erschütterungen. Dabei ohne die etwas komplizierte Mechanik einer PX. Nur auf und zu, keine Ventile die undicht werden können usw. Die PX nutze ich auch im Zelt, ja man hört sie aber kein Vergleich zu einer auf Petroleum. Die Bialaddin ist heller und die nutze ich für draussen im Camp. Auf Gepäcktour habe ich nur 2 Schweizer Kerzenlaternen und eine Kopflampe dabei. Das Bild zeigt links eine Bialaddin 305, Militärversion und rechts eine 300X, Zivile Ausführung. Die Lampen sind aus massivem Messing mit ordentlichen Wandstärken, für die Ewigkeit.
Noch ein Nachtrag weil es kurz angesprochen wurde. Alle Petromax Lampen sind nicht!! dimmbar. Das Handrad öffnet und schliesst nur das Ventil unten am Vergaser und schiebt dabei wechselseitig eine Düsennadel in die Düse. Mit dem Handrad darf nicht gedimmt werden was einige machen und es wird auch immer wieder so was erzählt. Dabei kann die Nadel abbrennen oder in der Düse fest brennen. Eine ganz geringe Einstellung der Helligkeit geht nur über den Druck im Tank. Ist aber keine sinnvolle Lösung weil, wenn der Druck zu tief sinkt, was passiert wenn im Betrieb der Druck zu weit abgesenkt wird, kommt es zum Flammenrückschlag in das Mischrohr was dieses zerstören kann wenn man es nicht schnell genug bemerkt. Die PX sind sozusagen Digital und kennen nur ein/aus.
CU Bernd
#56 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

Ich habe gerade mal die PX150, die 226 und die Unleaded 1 gegeneinander verglichen was Grösse, Helligkeit und Geräusch angeht.
Die 150 ist im Benzinbetrieb bei 1 Bar Betriebsdruck wirklich leise. Man hört nur ein gleichmässiges unaufdringliches leises Rauschen. Die 226 kommt bei Volllast auf die gleiche „Lautstärke“ und wird etwas zurück gedimmt nicht wirklich leiser aber etwas dunkler. Die Unleaded ist in der geringst möglichen Dimmstufe, wo sie ohne zu flackern leuchtet, etwa genau so laut/leise wie die beiden anderen, dabei aber schon deutlich heller. Aber noch nicht unangenehm grell. Voll aufgedreht faucht die aber schon und gibt mit gut 300 Hk grell weisses Licht. Grösse: Die 226 ist ein paar cm kleiner sowohl in der Höhe als auch in der Breite als die PX 150. Die Unleaded ist knapp 1cm höher als die PX 150 aber gut doppelt so breit. Von der Optik ist die 150 für mich die schönste, gerade in Messing. Dazu bekommt man ohne Bastelei sowohl einen Seitenreflektor und oder einen Top Reflektor zu kaufen. Eine Transportbox muss man sich selber bauen. Ich denke die funktionellste Lampe mit Mehrwert ist die Unleaded1 die voll aufgedreht auch vor dem Zelt gut Licht bringt. Top Reflektor gibt es käuflich nicht, müsste selber gebaut werden. Seitenreflektor ist zu kaufen in Verbindung mit einem seitlichen Tragegriff. Transportbox bekommt man zu kaufen genau wie für die 226. Top Reflektor ist für die 226 leicht selber zu basteln. Wem es also nicht auf die etwas nostalgische „steampunk“ Optik der Petromax ankommt ist mit der 226 oder der Unleaded 1 fürs Zelt gut bedient. Leiser bei ähnlich viel Licht geht es dann wirklich nur noch mit einer Aladdin oder einem 14 oder 16 Kosmos-oder einem Brandscheibenbrenner. Also Dochtlampen. Oder Pfui, was mit Strom...
CU Bernd
Da ja zum Thema passend hänge ich den schon einmal gesetzten Link noch mal rein: http://www.explorermagazin.de/misch/lampen15.htm
#57 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

Moin,
mit Unterstützung eines GANZ netten Forummitglieds nutze ich seit fast einem Jahr eine Coleman 226 Benzindrucklampe siehe siehe
Vorher habe ich mich ebenso informiert, was an lichtstärkeren Lampen genutzt werden kann. Nach noch einigen weiteren Vorgaben für meinen Gebrauch ist nach meiner Erfahrung die "226" die richtige Wahl. Einige im Netz herumschwirrenden Erfahrungen stimmen bei mir nicht z.b. das Nachpumpen des Drucks im Tank muß nicht alle Augenblicke stattfinden, sondern hält sich durchaus in Grenzen. Sofern man kein Tankstellenbenzin nimmt gibt es keine Probleme mit verstopften Düsen (besser Reingungs/Feuerzeugbenzin). Der höhere (Benzin)Preis ist gemessen am Verbrauch zu akzeptieren.
Das Licht ist ähnlch hell wie eine 60 Watt Glühlampe also gutes Arbeitslicht aber nicht gleißend.
Soweit meine positiven Erfahrungen.
Viele Grüße
docook

Schön zu sehen, was so zum Einsatz kommt und die gemachten Erfahrungen.
Ich mag besonders die kleineren Lichtspender oder Wärmespender. Meine Öllaterne mit Reflektorschirm aus der DDR- Planwirtschaft (gute 24cm hoch) reicht für mich für Nachtwanderungen oder für draußen auf den Tisch ...stellen, gut aus. Sie hat jetzt einen Feuerhand – Docht. Auf dem Foto ist das Glas gut geschwärzt, sollte mal gereinigt werden. So ein großer Leuchtkeks möchte ich dann auch nicht sein. Für unwegsameres Gelände oder bis zu dritt unterwegs, kommt die Markill Astro Gaslaterne mit Piezozündung zum Einsatz (gute 20cm hoch). Die kleine Gaslaterne hat eine richtig gute Leuchtkraft, die mich immer noch beeindruckt, besonders wenn es wirklich stock Finster ist. Gut Wärme spendet sie auch.
Zugegeben die Leuchtbombe von Frank (Solist) HK 500? wenn ich mich nicht irre, hatte bei der Spätherbstlichen Paddeltour, was die Helligkeit anbelangte, mich auch beeindruckt. Für ein größeres Standlager, als zentrale Lichtquelle finde ich die XXL Ausführungen richtig gut.
Was mir aufgefallen ist, Reflektorschirme sind eher selten anzutreffen. Es macht Sinn, wenn man gebündeltes Licht benötigt oder wenn es nicht nach oben blenden soll. Wenn es Bindfäden regnet, ist ein Reflektorschirm auch ganz gut. Auf einen Haltebügel könnte ich verzichten, eine Kette ist nicht so sperrig, obwohl die Kette sich bei mir schon verknotet hatte.

Ah, die gute alte Batola, keine schlechte Laterne und in der Quali einer Feuerhand gleich zu setzen. Es gibt die auch in verkupfert, dann ist die richtig schick und vor allem Wetterfest. 2 davon sind fester Bestandteil meines Leuchtequipments im Camphänger. Die Gaslaternen sind ja eigentlich ne sauber Sache, nur wenn es richtig kalt wird kneifen die.
CU Bernd
#61 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

Servus,
gestern in der ebucht auch auf eine Batola so wies scheint in verkupfert mit Schirm gestoßen.
Mal gesteigert...und hoffen es is auch eine...aber wenn sie gut beisammen is passt es auch so :-)
Freu mich schon drauf..bin neugierig!
Hab mal eine ältere Dochtlampe mit Isopropanol betrieben...ging auch recht gut, weniger Ruß und Licht hat für die Terasse gereicht :-)
Hans
#62 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
Na Hans, du verbrennst auch alles, was du in die Finger kriegst!
Habe meine 150er PX gerade auf dem Balkon stehen und verbrenne Spiritus. Abstimmungsarbeiten. "Umbau" ohne Drossel, das Mischrohr ganz nach unten gesetzt, die Düse einer HK500 rein, den Vergaser mit ner Dichtschnur gestopft. Und schon verleuchten wir Ethanol.
Allerdings muß ich ein leichtes Rauschen zu gestehen. Dafür ist die Lampe besser dimmbar als im Petroleumbetrieb. Dimmbar über den Druck, der verwendbare Bereich ist doch etwas größer als beim Petroleum.
Das starten der Lampe geht auch viel leichter. Mit Spiritus vorheizen, zwei drei mal gepumpt, Handrad auf, Licht ist an.
Ich werde aber bei Gelegenheit auch mal den Benzinbetrieb testen. Frage an Bernd: wo bemkomme ich benzinbeständige Dichtungen? Kannst du mir nen Tip geben?
Danke!
Gruß
Frank
#63 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

Hallo Frank, geh mal auf www.starklichttechnik.de da bekommst du alles was du brauchst. @Hans Und bitte lass das mit Alkohol in einer Dochtlampe. Das kann boese ins Auge gehen. Eine fuer Petroleum vorgesehene Dochtlampe ist von der Konstruktion her nicht geeignet um leichtfluechtige Brennstoffe zu nutzen. Wenn die laenger brennt und sich erwaermt kann der leicht fluechtigere Brennstoff
Verdampfen und aus der nicht dichten Verbindung zwischen Brennerkappe und Tank austreten und verpuffen. Das koennte uebel ausgehen. Da darf wirklich nur Petroleum rein!
Cu Bernd

OT kann man von den Abgasen einer mit Schnaps betiebenen Lampe besoffen werden? OT Ende
Sorry aber diese Gedanke kamm mir gerade beim Lesen des Satzes
Zitat
Na Hans, du verbrennst auch alles, was du in die Finger kriegst!
Duckundweg
LG Günter


#68 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

An Umstände kann ich mich weder beim Versand noch beim Bezahlen erinnern... wobei meine Bestellung schon eine Weilchen her ist.
Sehr interessant fand ich jedenfalls die Spreizfeder für das Pumpenleder. Seitdem pumpen sich meine Maxen deutlich leichter.
#69 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

servus Bernd,
klar...war auch nur ein Test mit dem Iso...da es relativ "gelb" brennt.
Hab noch eine so alte Fledermauslampe ausgegraben, nigelnagelneu mit gelbem Glas...war mal eine Baustellen
Lampe bei den Telegraferern der Post früher.
Ich mag diese Lampen....grübel immer noch wegen einer helleren Dochtlampe im Sturmlampen Style.
Vielleicht fällt mir noch was in die Hände...und für mehr Licht gugg ich mal nach einer Coleman.
Hat mich immer schon gejuckt.
Die BW-Petromax wird wieder auf Petroleum oder vielleicht auf Benzin zurückgerüstet.
:-)
Hans
#70 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

Logisch Frank...
zündeln geht immer....mir ist jetzt ein Tentipi, ein Russen-Künzi, eine Funzel mit Schirm und ein Spiritusofen nacheinander gebraucht in die Hände gefallen...jetz brauchts nur noch Schnee um das Alles auszuprobieren :-)
Gleich mal mit Peletts im hohen Ikea Hobo weiterprobieren..das geht recht rauchfrei ab...mal schaun wie sich das so im Tipi ausgeht ohne Kamin...hält recht lange her so eine Füllung...
Hans

Hallo Hans, kennst du diesen Thread? Zeltofen mit Pellets (3)
Da siehst du auch ein Bild vom nötigen Innenkamin für den Hobo. Dann ist das mit den Pellets richtig geil!
CU Bernd
#73 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

Servus...bin grad am Rumbasteln...such noch passende Innenrohre, da ich mit der Handwerkskunst und der Ausrüstung nicht so bewandert bin. :-)
Dünnwandiges Edelstahlblechzeuch irgendwo auftreiben, schaun wo so was rumliegt...alte Kaminrohre bei der nächsten Schrottsammlung.
Aber allein schon der Ikea--Ordning mit Pellets alleine geht recht gut, hab jetz mal eine Dose innen reingestellt mit einigen Löchern drin...haut auch gut hin....schöne Bastlerei halt..genauso wie die Spiritus Dosenkocher ect.
Dauerheizer fürs Tipi... :-) https://www.youtube.com/watch?v=3k1ycPqOJL8
Hans
#74 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

Servus...Batola eingetroffen, ist noch jungfräulich die Lampe, ist verkupfert mit schwarzem Schirm...
die wird heute gleich angeschürt, hatte grad so einen billig Edelstahlteller in der Hand vom 1 Euro Laden...hat eine ähnliche passende Form wie der Reflektor....muß mir mal Blechschere und Dremmel besorgen...würde reflektieren das polierte Edelstahlblech des Tellers...mal an so eine Lampe rantüddeln...
Hans
Servus!
Ich komm grad vom Balkon. Benzin verbrennen.
Hab die PX 150 umgebaut. Manometerdichtung, Pumpenbodenventil und Vergaserfußventil ausgetauscht, eine Düse der 150er eingebaut. Mit mehreren Nadelgestängen rumprobiert, die sind alle unterschiedlich lang und alle Gewinde schrottig. Letztendlich doch noch was passendes gefunden/zusammengebastelt. Mischrohrabstand auf Maximum.
Die Lampe mit Spiritus vorgeheizt, Handrad auf, 3-4 mal gepumpt. Plopp, die Lampe brennt. Wesentlicher leiser als im Spiritusbetrieb, fast ohne Geruchsbelästigung (Waschbenzin).
Dabei werde ich es vorerst mal belassen.
Hat jemand ne Ahnung, ob ein Nadelgestänge aus V2A funktionieren würde? Oder gibt es da Probleme mit der Wärmeausdehnung?
Gruß, mit rauschendem Licht!
Frank
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!