Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..

  • Seite 4 von 5
30.10.2015 18:01
#76 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Servus Frank,
muss mal schauen habnoch eins von einer billigen Anker zum Basteln...hab die auf Strom umgebaut, billiger gibts keine klassische Lampe :-)für die Terasse .
Kannst mal schaun ob da was passt...sind aber wieder denk ich bisserl andere Gewinde bei den Chinalampen.


Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
01.11.2015 11:31
avatar  Solist
#77 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
So

Danke für das Angebot Hans.
Aber ich werd mal schauen, was die Restekiste in der Arbeit her gibt. Dann bin ich wenigstens selber schuld.
Gruß
Frank


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2015 18:19
avatar  docook
#78 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Moin,
…mal wieder ein Outdooreinsatz inkl. Lichteinsatz mit der Coleman 226:
Viele Grüße
docook


 Antworten

 Beitrag melden
02.11.2015 18:38
#79 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
ch

Hi Doc,

schönes Foto, ich war von der Lichtverteilung der Coleman echt überrascht bis ich die Stirnlampe gesehen habe.

Gruß

Marc

==
ohne Worte

 Antworten

 Beitrag melden
03.11.2015 08:41 (zuletzt bearbeitet: 03.11.2015 09:21)
avatar  docook
#80 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Moin Marc,
Zitat:bis ich die Stirnlampe gesehen habe.
Ja, hätte ich besser erwähnen sollen-die zusätzliche Stirnlampe, aber zu meiner Entschuldigung: Ich dosiere da gerade das selbst gemachte Chili und da sollte man genau sehen, was man tut. Sonst wird es einfach zu scharf.
Viele Grüße
docook


 Antworten

 Beitrag melden
03.11.2015 21:46 (zuletzt bearbeitet: 03.11.2015 21:50)
avatar  Solist
#81 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
So

Servus, der nächste Versuch steht an!
Werde die 500HK im Spiritustrimm auf Niederdruckbetrieb umrüsten. Muß nur noch mal an die Drehbank. Werde berichten und Vergleichsfotos einstellen. Um die Verwirrung noch mehr zu steigern hab ich mir auch noch ne neue Coleman 226 zugelegt, für unter 70€, inkl. Versand.
Wobei mir die Petromaxen von der Optik her schon besser gefallen. Die Schrauberei und Einstellerei nehm ich gern in Kauf. Macht auch irgendwie Spass.
Georg, ich glaub, ich bring ne ganze Kiste voll Lampen zum Wintercamp mit. Zweimal HK500, eine HK150, eine Coleman226, eine Feuerhand 276 und eine Uco Kerzenlaterne. Für jeden etwas.
Gruß
Frank


 Antworten

 Beitrag melden
03.11.2015 22:53
#82 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
ge

Hallo Frank,

Viel Spaß beim testen und spielen 😈😈

Aber was soll ich denn jetzt mitbringen?


Gruß Georg


 Antworten

 Beitrag melden
04.11.2015 06:25
#83 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Servus Georg..

sowies aussieht am Besten mehrere Kanister mit diversen Spritsorten :-)

LG

Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
04.11.2015 19:45
avatar  Steyrer
#84 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

liebe freunde des lichtes,
ich hab grad zufällig etwas entdeckt was euch unter umständen interessieren könnte.

https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-...ampe-138894460/

kenne diese person nicht hätte auch nichts von einem eventuellen verkauf.

lg


 Antworten

 Beitrag melden
04.11.2015 21:15
avatar  Lodjur
#85 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Hi, der Preis ist gut aber auch eine 350 ist von der Grösse gleich wie eine 500 und somit nicht besonders transportfreundlich. Und was kostet die Fracht nach Deutschland? Nur Transport im Auto und im Camp geht das wohl mit einer 500. Zum mitnehmen im Boot ist die eigentlich zu gross. Auch wenn ich ein Fan von Petromax bin ist es zu überlegen ob eine Coleman nicht besser ist. Es sei denn man ist ein Profi im Umgang und Reparatur von Petromaxen. Die sind einfach durch die vielen Einzelteile viel empfindlicher und störanfälliger. Im Basiscamp geht das ja, auf Tour kann das echt nervig sein. Die Amis tun es eigentlich immer. Colemänner gibt es immer wieder zu guten Preisen gebraucht bei Ebay. Die meisten Modelle sind im Bereich 250-300 HK und in der Baugrösse unter den PX 500.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
06.11.2015 19:05
avatar  Solist
#86 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
So

Wie versprochen, oder für diejenigen, die keine Petromaxen mögen, angedroht, ein Bild vom Vergleichsleuchten.[img][/img]
Von links nach rechts: Petromax HK500 mit Petroleum, Petromax HK500 mit Spiritus im Niederdruckbetrieb (System Gebauer), Petromax HK150 mit Waschbenzin, Coleman 226 mit Waschbenzin. Die lauteste der vier Lampen ist, wie zu erwarten, die 500er mit Petroleum, die 500er mit Spiritus rauscht nur extrem leise und dezent vor sich hin. Die Coleman ist lauter als die 150er, was mich sehr gewundert hat. Die Coleman wirkt hier auf dem Bild heller als sie wirklich ist, kommt wahrscheinlich vom teilmattierten Glas. Bei der 226er hatte ich direkt aus der Box eine verbogene Düsennadel, welche die Düse komplett dicht machte. Also war auch hier erstmal Fehlersuche und Bastelei angesagt.
Die Petromaxen werden von mir alle mit Spiritus vorgeheizt und starten ohne Probleme. Gelegentliche Kontrolle des festen Brennersitzes und der Düsen setze ich allerdings voraus. Die Coleman kämpft in den ersten paar Minuten mit dem Leidenfrost und flackert etwas vor sich hin bis sie wirklich warm ist.
Die schöneren Lampen sind für mich eindeutig die Petromaxen, als Arbeitslicht die mit Petroleum, auf den Tisch, Balkon oder ins Zelt eine der beiden anderen. Je nach Gelegenheit noch mit einem Topreflektor ergänzt. Bei der Coleman ist der größte Vorteil die (nicht vorhandene) Größe. Die kriegt eine Transportbox aus Holz und kommt ins "Handgepäck". Von der Optik her finde ich sie allerdings eher langweilig, da gefallen mir die Petromaxen einfach besser.
Gruß
Frank


 Antworten

 Beitrag melden
07.11.2015 00:14
avatar  Lodjur
#87 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Hi Frank, bin ja von der Optik und Technik her auch ein Fan der Maxen, meine bevorzugte Reiselampe ist eine auf Benzin umgebaute 250ziger ohne Rapid und das Vergaserfuss Ventil ausgebaut. So hat die Lampe kaum noch Problemstellen und beim Sanfststart braucht man das Ventil eh nicht. Die hat mich noch nie im Stich gelassen.
Aber es gibt auch Colemänner die besser ausschauen, gerade die älteren Modelle die auch deutlich wertiger gebaut sind. Die 226 ist zwar die kleinste aber optisch nicht das Mass aller Dinge. Keine der hier gezeigten ist so gross wie einen PX 500 und fast alle sind dimmbar was eine PX nicht ist. Selbst die beiden Lampen mit 2 Socken sind von ca. 600 HK dimmbar bis runter auf so 200 HK. Einer der grössten Vorteile der Coleman Lampen ist das wirklich dichte Kugelventil das es erlaubt die Lampe mit vollem Druck
beaufschlagt zu transportieren und zu lagern. Da geht das zünden natürlich sehr schnell. Die Maxen sind da leider nicht so zuverlässig und man tut gut daran bei Transport und lagern den Druck ab zu lassen und bei längerem lagern das Vergaserfuss Ventil durch öffnen zu entlasten. Leider ist das Ventil einer der grössten Fehlerquellen. Ich habe bis auf die 226 alle Coleman Lampen mit Vorheizschalen nachgerüstet. Dann gibt es auch kein Flackern und russen. Und da alle mit Benzin leuchten reichen 1-2 ml Spiritus zum Vorheizen.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
07.11.2015 12:23
avatar  Solist
#88 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
So

Servus Bernd!
Zeig mir bitte keine Bilder von älteren Colemännern! Ich habe keinen Platz für noch mehr Spielzeug.
Da sind wirklich ein paar schöne Stücke dabei.
Gruß
Frank


 Antworten

 Beitrag melden
07.11.2015 13:18 (zuletzt bearbeitet: 07.11.2015 13:19)
#89 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Also für eine Coleman 200A würde ich würde ich in meinem Regal Platz schaffen!

Das finde ich, ist eine der schönsten Benzinlaternen überhaupt.

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
07.11.2015 16:57
avatar  Lodjur
#90 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Frank, bisschen Finger in Wunde bohren... Wie wäre es mit dieser alten Coleman 249 Scout aus Kanada in Messing. BJ. 1957. Die ist so wertig gebaut wie die frühen PXen.
Alles massiv Messing. Die läuft Coleman untypisch mit Petroleum. Und eine Coleman 201, optisch wie die 200A, aber in grün und als Petroleumschlucker habe ich letzte Woche bekommen. Und dieses Trio ist doch auch nett. Optimus 930 in Messing Petro/Benzin 80/20, Tilley X246B, Petro/Benzin 80/20 und die Coleman 249 Scout in Messing, Petroleum. Wobei ich persönlich ja auch gerade die kleinen Optimus 930 toll finde. Neben den Colemännern meine zuverlässigsten Lampen überhaupt.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
07.11.2015 18:13
avatar  Solist
#91 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
So

Danke. Fürs bohren.
Schöne Stücke, da hast du vollkommen recht.
Gruß
Frank


 Antworten

 Beitrag melden
08.11.2015 19:40
#92 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Coleman 275, gefallen mir auch sehr gut. die Linke mit Reibradzündung :)


LG Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

 Antworten

 Beitrag melden
08.11.2015 21:06
avatar  Lodjur
#93 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Hi Günter, ich wollte Frank nicht weiter quälen ;-), die 275 Spitzname (the Turd) habe ich auch ;-)
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
08.11.2015 22:19
avatar  Solist
#94 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
So

Is scho recht.
Gruß
Frank


 Antworten

 Beitrag melden
09.11.2015 01:35 (zuletzt bearbeitet: 09.11.2015 01:37)
avatar  gleiter
#95 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Grüßt Euch!

Ein hoch interessanter und informativer Thread, spannend zu lesen.

Ich durfte mal auf einem Treffen die Inbetriebnahme einer Petromax erleben - das war schon beeindruckend. Auch wenn ich das Flutlicht dann doch als eher ein wenig zu viel des Guten empfunden habe.

Selber Einer haben wir Oma's Petra-Oleum Trum, hat bislang völlig gereicht. Kreuz und Quer durch Europa hat sie uns schon die Abende beim Zelt ein wenig erleuchtet, im heimatlichen Garten am Grillabend ist sie auch im Einsatz. Transport ist ein wenig heikel, geht aber ganz gut im Auto. Olfaktorisch - na ja, geht schon.

Eine Sturmlaterne, ebenfalls auf Petra Oleum, haben wir auch noch, wird aber nicht mehr auf Reisen mitgenommen weil der Tank ein klein wenig leckt.

Dass beim Lesen dieses Threads neue Begehrlichkeiten geweckt werden ist nicht weiter verwunderlich, ist schon erstaunlich was es so Alles gibt.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
09.11.2015 14:30
avatar  Lodjur
#96 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Hallo Andre’, deine alte Küchenlampe ist konstruktionsbedingt nicht gerade reisetauglich. Die ist eigentlich nur dicht wenn sie ruhig steht oder an der Wand hängt. Und da sie einen einfachen Flachbrenner hat dürfte die auch nicht sehr hell sein. Deutlich heller sind die Modelle mit Runddocht, den sog. Kosmosbrennern. Die sind aber genau so „undicht“. Es sind halt keine Reiselampen. Falls deine Sturmlaterne nicht gerade eine aus dem Baumarkt aus China Produktion ist lohnt evt. eine kleine Reparatur. Tank entleeren und mit Waschbenzin spülen, dann mit Spiritus nachspülen und ausblasen und gut trocknen. Dann kannst du in die Falz wo der Boden eingepresst ist von aussen und dann von innen eine Portion Superkleber rund laufen lassen. Wenn die Undichtigkeit da ist wird der Kleber der Petroleumfest antrocknet das abdichten. Alternativ kann man den Tank auch mit etwas Epoxit Harz auschwenken. So ein Aufwand lohnt aber eigentlich nur für seltenere sammelwürdige Modelle von Markenherstellern wie Feuerhand, Frowo, BAT Helvetia, Dietz usw. Aber eigentlich alle Sturmlaternen sollten vor dem Transport entleert werden und in einem Petroleumfesten Beutel verpackt sein. Es gibt keine die von Hause aus so dicht sind das man sie problemlos auch mal einer Schräglage aussetzen könnte. Aber man sollte immer bedenken, es handelt sich bei diesen Lampen um eigentlich längst überholte Technik. Das bringt halt auch den Umgang mit den entsprechenden Brennstoffen, Geruch, Sicherheitsbedenken usw. mit sich. Aber was die Stimmung, Lichtfarbe usw. angeht kann da keine der modernen LED Lampen mithalten.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
09.11.2015 22:22
avatar  gleiter
#97 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Danke Dir, Bernd, für die Tipps um unsere alte Sturmlaterne wieder dicht zu bekommen.

Ansonst hast Du mich ja bestätigt - der Transport der Oma-Leuchte ist heikel, die Lichtausbeute mau. Im Auto geht der Transport ganz gut, wir hatten da nie ein Problem, und für's Kochen oder Taflispiel reicht die Funzel allemal.

Mobil im Boot unter geänderten Prämissen schaut's schon anders aus, hier sind ja schon ein paar sehr brauchbare Alternativen genannt worden.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
21.11.2015 18:05 (zuletzt bearbeitet: 21.11.2015 18:06)
avatar  Solist
#98 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
So

Jetzt ist doch glatt noch eine ehemalige Mitarbeiterin der Schweizer Armee bei mir eingezogen.
Eine Hk250, mit dem großen Tank der 500er, ohne Rapidbrenner und dem geraden Benzinvergaser. Dichtungen erneuert, brennt einwandfrei.
Nu is aber Schluß! Wirklich.
Hoff ich.
Gruß
Frank


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2015 09:00
avatar  Lodjur
#99 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
avatar

Zu 1..Top Lampe
zu 2..vergiss es
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
31.05.2020 11:27
avatar  SeSe
#100 RE: Es werde Licht oder Petroleumlampen Im Winter..
Se

guten Morgen & frohe Pfingsten //

ich habe eine alte Petroleum Lampe: eine RHEWUM ST11
leider ist das GLAS kaputt

kann mir jmd. sagen, wo ich ein Ersatz-Glas bekommen kann ?
(ps: im Netz konnte ich leider nix finden ; // )

Danke / Grüße -> Seb


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!