Royalex vor dem Aus?

  • Seite 1 von 4
11.08.2013 15:51 (zuletzt bearbeitet: 11.08.2013 15:51)
#1 Royalex vor dem Aus?
avatar

Hi die Runde,
gibt es bald keine neuen Royalex-Kanadier mehr?

http://www.rapidmedia.com/canoeing/categ...ex-is-dead.html

Bin gespannt welches Material die Nachfolge antritt.

LG Günter

11.08.2013 16:40
avatar  MrDick
#2 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Hi!
Old Town setzt wohl künftig auf 3-lagiges PE das genauso tiefgezogen wird wie RX. Mal sehen was passiert. Bei Mohawk ist man von der Situation wohl ziemlich gefrustet. Egal wie es weitergeht - die Sonne geht wieder auf.
LG, Sebastian

-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de
Canoe Labor am Bodensee: http://www.lakeconstance.de/


 Antworten

 Beitrag melden
30.08.2013 00:33 (zuletzt bearbeitet: 30.08.2013 00:33)
avatar  lupover
#3 RE: Royalex vor dem Aus?
lu

Moin,
Scheinbar hat der Abgesang begonnen. Mohawk nimmt nochmal Vorbestellungen für Royalex Boote an, dann ist wohl Schluß. Sie hoffen, im Frühjahr 2014 wenigstens ein Wildwasserboot aus einem neuem Material fertig zu bekommen und weitere Boote dann im Laufe des Jahres.
Sicherlich wird es irgendein neues Material mit brauchbaren Eigenschaften geben, das kann doch wohl kein Hexenwerk sein. Die großen Produzenten stellen ihre Produktion um, die kleinen verschwinden. Ich fände es jedenfalls schade, wenn eine so kleine Firma wie Mohawk (die haben voll auf Royalex gesetzt) verschwinden würde. Die Vielfalt wird geringer und billiger wird es bestimmt nicht.

Hoffen wir mal das Beste,

Gruß
Habbo

Nachzulesen unter http://mohawkcanoes.com/


 Antworten

 Beitrag melden
16.09.2013 13:50
avatar  lupover
#4 RE: Royalex vor dem Aus?
lu

Hallo,

und noch ein ausführlicher Text zum ende von Royalex: http://www.ekue-sport.de/blog/requiem-fo...hten-canadiers/
Klar, manches wird nicht so heiß gegessen. Trotzdem ist zu befürchten dass es bald noch ein ganzes Stück teurer wird. Wundert mich eigentlich, dass das hier auf so wenig Interesse stößt.
Was soll's, ich haben meinen Penobscot im Garten liegen. Vielleicht wird der ja bald mit Gold aufgewogen.

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
16.09.2013 16:02
avatar  Trapper
#5 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Zitat
Wundert mich eigentlich, dass das hier auf so wenig Interesse stößt.


Für mich sind Royalexboote schon immer nur eine Entschuldigung gewesen mit dem Booten vernünftig umzugehen oder das eigene Fahrkönnen zu verbessern! Von der Formgebung und Formsteifigkeit her, sind mir bei Royalexbooten die Kompromisse einfach zu groß. Wenn es wirklich heftig wird, im Wildwasser zum Beispiel, ziehe ich PE-Rümpfe vor, die dort wesentlich mehr aushalten und deutlich günstiger sind. Für alles andere haben sich bei mir Holz- und Laminatboote durchgesetzt, die ich auch bei z.T. heftigen Kontakten nicht häufiger reparieren mußte und fahrtechnisch wesentlich mehr Spaß machen.Ich zumindest, werde es nicht vermissen! Andere werden das sicher anders sehen...!

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
16.09.2013 17:18
avatar  Ulme
#6 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Zitat von Trapper im Beitrag #5
Für mich sind Royalexboote schon immer nur eine Entschuldigung gewesen mit dem Booten vernünftig umzugehen oder das eigene Fahrkönnen zu verbessern!



Im Zuge meiner Suche nach einem Ersatz, bzw. einem größeren Boot für die ganze Familie habe ich ähnliche Gedanken einem Forenmitglied via PN geschrieben.
Vor allem, weil RX Boote in der 5m Plus Klasse nicht gut sind für doppelte Bandscheibenvorfälle.

Wenn ich mir ansehe wie auf unserem Hausfluss mit Stein- und Kiesgrund und Konglomeratfelsen unter Wasser, Leute mit ihren RX - Booten mit vollem Bewusstsein und ohne dass es Wildwasser wäre über Felsen rumpeln oder das Boot lässig die halbe Schotterbank raufschleifen, dann geht das für mich am Zweck vorbei.
Zwar werden wir des öfteren belächelt wenn wir "wet feet" ein- und aussteigen und das Boot auf der Kiesbank
auf die Kniematten betten, aber das ist mir dann egal.
Und ich "tröste" mich, dass die First Nations auch auf ihre Birkenrindenkanus aufpassen mussten.


 Antworten

 Beitrag melden
16.09.2013 19:50
avatar  Trapper
#7 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Zitat
Für mich sind Royalexboote schon immer nur eine Entschuldigung gewesen mit dem Booten vernünftig umzugehen oder das eigene Fahrkönnen zu verbessern!


Ich vergaß ganz zu erwähnen, dass ich selber mal ein Royalexboot hatte und noch ein WW-Boot aus dem Material besitze.

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
16.09.2013 21:28 (zuletzt bearbeitet: 16.09.2013 21:34)
avatar  lupover
#8 RE: Royalex vor dem Aus?
lu

Moin!

Wenn Robustheit ein Nachteil ist, wird es dann nicht ideologisch?
Also ich bin ganz zufrieden mit meinem Schiff aus Royalex. Und wenn die Preise bald so heftig steigen wie Ekue-Sport behauptet, dann taugt es sogar noch als Altersvorsorge. Was will man mehr!

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
17.09.2013 09:46
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#9 RE: Royalex vor dem Aus?
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Für meinen Geschmack besteht auch ein Unterschied zwischen der versprochenen und der erreichten Robustheit.

Die Vorteile des Materials liegen doch vorallem in der einfachen und schnellen Herstellung der Boote.

Für wirklich harte Beanspruchung ist Royalex nicht die erste Wahl.


 Antworten

 Beitrag melden
17.09.2013 09:57
avatar  Trapper
#10 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Zitat
Wenn Robustheit ein Nachteil ist, wird es dann nicht ideologisch?


Nöö, Robustheit ist gut! Meiner Erfahrung nach wird Royalex und auch PE da etwas überschätzt. In Punkto Schlagzähigkeit sind die Materialien unbestritten weit vorn. Bei Abrieb sieht es da schon weit schlechter aus und bei punktuellen Spitzenbelastungen ist kein Vorteil mehr gegeben. Die Reparaturfähig und Gewicht ist dann wieder der Vorteil bei allen Laminaten/Holzbooten. Da kann man sich jetzt das für seinen Anwendungsfall passende heraussuchen.
Tatsächlich haben bei unseren Vereinsbooten die Laminate eine höhere Lebensdauer, weil alle von vornherein etwas vorsichtiger damit umgehen.
Mein Frame begleitet mich seit ca. 3 Jahren auf fast allen meiner Flußtouren. Wo andere auf Kleinflüssen meinen ohne Royalex/PE ginge das nicht, bin ich bisher auch ohne Reparatur und übermäßgen Verschleiß durch gekommen. Zugegeben, umtrage ich die sprichwörtliche "nasse Kellertreppe" dann auch lieber,lasse aber sonst keinen Schwall mit ausreichender Wassertiefe und keinen querliegenden Baumstamm aus.

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
29.10.2013 10:36
avatar  cb1p111
#11 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Hier nochmals ein guter Bericht über das Sterben von Royalex Booten.

allerdings auf Englisch:
http://www.canoekayak.com/canoe/hasta-luego-royalex/

Fazit: Behalte Dein Royalex Boot... es wir irgendwann ein Sammlerstück ;o)


 Antworten

 Beitrag melden
29.10.2013 13:15 (zuletzt bearbeitet: 29.10.2013 13:19)
#12 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Mit Bill Swift habe ich zum Monatswechsel auch darüber gesprochen.
Auf dem aktuellen Preisniveau für RX-Kanus ist die Produktion wenig rentabel, ein Investor für nötige Modernisierung im Herstellerwerk um die Produktion aufrecht zu erhalten, ist nicht in Sicht. Höchstwahrscheinlich wird es spätestens ab Mitte 2014 keinen Nachschub geben.

Heftige Preiserhöhung?
Die RX Kanus werden für uns als Importeur von Swift Canoes kurzfristig um ca € 200.- teurer, das wird auch an die Kunden weitergegeben.
Im Bereich Laminate, wollen wir ohne Preissteigerung auskommen.

RX vs. Laminat: Da kommt es sehr darauf an, was man vergleicht. Ein gutes Laminat ( zB Guide Fusion ) hält erstaunlich viel aus, ist abriebfest, einfach zu reparieren ... aber die speziellen Eigenschaften RX hat es nicht. So überschneiden sich die Einsatzbereiche weitgehend, aber eben nicht bis an die Ränder.

Im Bereich Wanderpaddeln hängt es tatsächlich vom Umgang mit dem Boot ab: schwer - kann ich einfach ans Ufer ziehen ( bleibt oft auch nichts anderes übrig ) leicht - ich kann einen pfleglichen Umgang kultivieren, ohne meinen Rücken zu beleidigen.

Kultivierter Umgang / Gewohnheit: es gibt Gründe, warum Verleiher in D und Ö gerne PE-Kanus anbieten, in Canada ( zB Algonquin Park ) leichte Kevlarkanus zur Verfügung stehen.
Wir haben mit Verleih aufgehört, weil auch RX es nicht verträgt, wenn vollbeladene Kanus über die Steinschlichtung zum Wasser gezerrt werden.
Ausnahme: Vielen meiner Kunden stelle ich gern ein gut gebrauchtes RX Boot zur Verfügung, wenn sie für eine rauhere Tour Ihr Laminatboot schonen wollen. Bisher ganz ohne Reue.

Jedes Kanu findet sein Wasser, LGW


 Antworten

 Beitrag melden
29.10.2013 13:41
#13 RE: Royalex vor dem Aus?
Ma

Da das ja niemand je konkret aussprechen will, mache ich das mal: bei mindestens 400 bis 500 $ pro Sheet (die ein mittelgroßer Canoe-Hersteller in den USA für seine Sheets bezahlt, der so im Rahmen von 40K Dollar jeweils auf einmal Bestellungen aufgibt..) ohne weitere Produktionskosten, die noch dazu kommen, kann sich jeder selber ausrechnen der betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse hat, warum manch ein Hersteller über den "Zwang" nun mit RX aufzuhören nicht ganz unglücklich sein wird.

Meiner Ansicht nach werden auch die Kunden, die aktuell noch glauben RX wäre das nonplusultra, am Ende nicht wirklich darunter leiden. Und für diejenigen, die auch heutzutage noch lieber auf RX setzen gibt der Gebrauchtmarkt sicher auch in 10 Jahren noch was her.. zu welchen Preisen, wird man dann sehen ;D.

Cheers!

Jan


 Antworten

 Beitrag melden
28.11.2013 22:37 (zuletzt bearbeitet: 28.11.2013 22:42)
avatar  lupover
#14 RE: Royalex vor dem Aus?
lu

Hi,

die Überschrift müßte wohl geändert werden: "Royalex nach dem Aus!"

Zum Nachlesen:

http://www.kanoberichten.nl/index.php?id=514 Geschrieben vom holländischen Importeur. Danach ist die Produktion bereits eingestellt!

Beispielsweise habe ich vor ein paar Tagen nach einem Mad River Freedom Solo gesucht. Händler im Radius 250 Kilometer befragt. Bei einem Händler noch ein Boot gefunden, der Importeur hat (bzw. hatte!) noch zwei. Alle in rot. Mit Plastikrand. Da war es dann - Nachbestellung nicht möglich!

Gruß

Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2013 21:05
#15 RE: Royalex vor dem Aus?
Ma

Ooch, ob man bei Mohawk wirklich so gefrustet ist? Ich zitiere mal Richard's Äußerung von eben auf FB.. "I am really fired up on the way the canoe world is going I am happy to see rx finally die. I do hate that it is going to make a shit ton of work for me. "

Hört sich nicht so an, als ob das Frust wäre.. im Gegenteil, ich glaube RX hat Mohawk teilweise ganz schön gefrustet... Preis, Qualität, so einiges in der Kombination. Wir dürfen jedenfalls gespannt sein, was als nächstes kommt - und sicher, dass Mohawk das auch durchzieht.. bin ich mir jedenfalls ;D

Cheers! Der König ist Tod, auf den neuen König!


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2013 21:13
avatar  MrDick
#16 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Jepp, bin gespannt was da kommt. Hab da was von blowmolding husten hören. Allerdings hat Richard vor einigen Wochen noch ganz andere Töne von sich gegeben.
LG Sebastian

-
ACA Division Europe: http://www.aca-europe.org
-
Canadierkurse am Bodensee: http://www.canoespirit.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten: http://www.lakeconstance.de/

 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2013 22:16 (zuletzt bearbeitet: 04.12.2013 22:17)
avatar  lupover
#17 RE: Royalex vor dem Aus?
lu

Hi,

der Inhaber von Mohawk ist meines Wissens Greg McCourt. Der hat mir vor einiger Zeit eine Anfrage beantwortet und ich hatte nicht den Eindruck, daß er zufrieden war mit der Situation.
Auf der Homepage bietet Mohawk 12 verschiedene Boote an. Teilweise in verschiedenen Größen, das sind dann über 20 Formen. Ausnahmslos alle angebotenen Boote werden/wurden aus Royalex produziert. Und jetzt hoffen Sie, im Frühjahr 2014 wenigstens 1 (eins!) Boot anbieten zu können. Wenn sie es schaffen dass die Fa. das überlebt, dann Hut ab!
Natürlich geht die Welt nicht unter, wenn ein Teil der bisherigen Royalex Käufer zu PE oder zum Laminat wechselt. Ich selbst brauche absehbar kein weiteres Boot, also kein Problem. Aber um den ein oder anderen Hersteller (und seine Mitarbeiter) wäre es schade!

"Blowmolding" deutet hoffentlich nicht auf geblasenes (einlagiges) PE hin. Mein erstes Kanu war aus genau diesem Material. Nie wieder! Das 460 cm kurze Boot wog geschmeidige 47 kg. Und weil es weich war wie ein Kaugummi, wurde es von 3 gewaltigen Hartschaumblöcken notdürftig in Form gehalten. Nach 10 Minuten auf dem Dachträger lag es direkt auf dem Autodach auf. Für Kajaks mag das gehen, vernünftige Canadier kann man damit nicht bauen. Selbst bekannte Hersteller wie Eskimo oder Prijon sind ziemlich kläglich gescheitert.
Da kann man nur hoffen, dass die Materialforscher in den letzten Monaten gewaltige Fortschritte gemacht haben, warten wir es ab!

Gruß
Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
05.12.2013 08:01
avatar  Gerhard
#18 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Es gibt mittlerweile einige gute PE-WW-Canadier.
Bei kurzen Booten geht das, ist kein Problem, werden aber bei entsprechender Wandstärke auch entsprechend schwer.

Für den Wanderbereich oder längere Boote sicherlich nicht akzeptabel.
Da muss ein neues Material her.

Wobei Royalex ja anscheinend nicht komplett sterben wird ... bei Esquif solls angeblich weiterhin Royalex Boote geben.

Aber, ich denke, aus der Situation kann sich einiges entwickeln ... neue Technologieen sollten kein Schaden sein ...


 Antworten

 Beitrag melden
05.12.2013 10:45 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2013 21:24)
avatar  AxeI
#19 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Mich überrascht der Fortschrittsoptimismus, den viele hier äußern, immer wieder.

So sicher bin ich mir nicht, dass in absehbarer Zeit ein vernünftiges Material zur Verfügung steht, das Royalex ersetzen kann. Geblasenes PE scheint fertigungstechnisch hochkompliziert zu sein (vielleicht sollte Richard Guin mal Toni Prijon besuchen und sich das zeigen lassen), rotiertes taugt für längere Boote offenbar nicht und mehrlagiges hat sich auch nicht eben bewährt (auch wenn Bootsverleiher darauf schwören). Twintex/Armerlite - eine Mischung aus PE und Geweben - ist zwar leicht und steif aber alles andere als Abriebbeständig und bei Schäden äußerst schwierig zu reparieren.

Jetzt soll also - bloß weil Royalex plötzlich nicht mehr zur Verfügung steht - die Kunststoffforschung einen Quantensprung machen und das Wundermaterial entwickeln, dass möglichst alle diese Merkmale auf sich vereint:

- Formbeständig (auch bei geringer Wölbung über mehrere Meter)
- Abriebfest
- Leicht
- Einfach in Herstellung und Weiterverarbeitung
- Billig

Vielleicht sollten wir mal alle zusammenlegen und einen Forschungspreis ausschreiben...

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
05.12.2013 11:27 (zuletzt bearbeitet: 05.12.2013 11:29)
#20 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Oft werden RX Kanus wegen dem Preisvorteil gegenüber einem wirklich guten Laminat gekauft, ohne die Eigenschaften des Materials wirklich auszureizen, da ohnedies kein ernsthaftes Wildwasser gefahren werden soll. Die Differenz in € wird jetzt geringer ( bei Swift ab Jan. plus € 200.-pro RX Kanu).
Bei vielen Modellen ist der Verlust so gesehen verschmerzbar. Umso mehr, als bei vielen Kanus die RX-Variante durch zu weiches Material, und Verlust an Form ( feiner Bug... ) sich deutlich bis unannehmbar schlechter paddelt. Besonders versierte Paddler, ziehen oft, auch deshalb ein gutes Laminat vor.

Ob sich bald ein guter Ersatz für RX findet?
Da habe ich Zweifel. Denn Versuche gab es in den letzten Jahren durchaus. Die Neuigkeiten waren immer toll angekündigt, das Ergebnis bescheiden: entweder schwabbelig oder schwer. Meist beides.

Marken, die ihren Schwerpunkt im RX Segment haben, sind jetzt natürlich gefordert.

Vielleicht kommt alles ganz anders?
Interessante Zeiten.

Tipp: Paddeln gehn. W

Ps. für den Norden: ..erst nach dem Sturm!
Haltet die Ohren steif!


 Antworten

 Beitrag melden
05.12.2013 16:00
#21 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Oft wollen Paddelanfänger auch aus mangelnder Erfahrung und mangelnden Fähigkeiten RX kaufen - das soll ja sehr stabil sein. "Wenn wir schon so viel Geld für ein Boot ausgeben, dann muss es seeehr stabil sein und etwas vertragen können" Man will auf Nummer sicher gehen ...
Ich glaube schon, dass das fehlende RX eine ganze Weile eine Lücke hinterlassen wird. Gut gebrauchte RX-Boote werden sehr wertstabil bleiben.
Spannend wird es sein, was die Hersteller als kurzfristigen Ersatz anbieten werden.

Mich würde interessieren, wie weit man ein Kevlarlaminat relativ flexibel gestalten kann.


 Antworten

 Beitrag melden
05.12.2013 16:20
avatar  Trapper
#22 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Zitat
Mich würde interessieren, wie weit man ein Kevlarlaminat relativ flexibel gestalten kann.


Das "Eis-Video" auf der Wenonah-Seite wirst du ja kennen. >Klick<
Das zeigt doch schon sehr gut was so ein Boot aushalten kann! Wem das nicht reicht, schaut sich das Clipper-Hammer-Test Video an:http://www.clippercanoes.com/articles.php

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
05.12.2013 17:21 (zuletzt bearbeitet: 05.12.2013 17:26)
avatar  Skua
#23 RE: Royalex vor dem Aus?
Sk

Hallo,
Im letzten Jahr war bei mir nach 23 Jahren ein neues Seekajak fällig. Auch wenn ich zunächst einige PE Boote in die engere Wahl gezogen habe, zuletzt endschied ich mich doch für ein Laminat. Nur wegen der Form, bei Seekajaks ist der Gewichtsunterschied recht gering.
In diesem Jahr war ein neuer Canadier fällig. Hier war das Gewicht entscheident! Die 40kg unseres alten Bootes, mit dem wir von den Fahreigenschaften sehr zufrieden waren, konnten wir an Land nur noch schlecht handeln.
Royalex hätte uns nicht das gewünschte Leichtgewicht gebracht, blieben also nur noch teure Laminate. Aber auch die Form spielt eine Rolle. Wir fahren meist Strecke, häufig mit Gepäck. Steinige Kleinstflüsse mit wenig Wasser fahren wir normalerweise nicht. So endete es bei Kohlefaser und 16kg und einem leichtlaufenden 18,6" Seencanadier.
Nach den ersten Monaten und einem Kleinfluss dabei (ging auch, war aber viel Arbeit für meinen Avant) - auch wenn ich bevorzugt Kleinflüsse fahren würde, wäre Kohlefaser jetzt meine erste Wahl (wahrscheinlich ein 16" Prospector). Die Boote können viel mehr ab, als man ihnen zutraut, und schwierige Umtragestellen werden zum Kinderspiel.
Bisher haben wir noch kein Laminatboot irreparabel zertrümmert, wir werden sehen, was die Zukunft bringt!
Bleibt allerdings immer noch der Preisvorteil von Royalex gegenüber sehr leichten Laminaten, war schon etwas schmerzlich, alle die Sparschweine zertrümmern zu müssen.
Grüße, Skua

Keine Hektik, wer hektisch wird macht Fehler.


 Antworten

 Beitrag melden
05.12.2013 17:28
#24 RE: Royalex vor dem Aus?
avatar

Hi Thomas, mit einem Kevlarcanadier haben wir uns vor etlichen Jahren auch schon mal durchs Eis gehackt.
2 Holzpaddel versaut, am Boot kein Kratzer.
Das Hammervideo ist schon verdammt cool. Wir hatten auch mal einen Clipper-Prospector, allerdings in GFK, recht schwer, aber das GelCoat darauf war verdammt hart bzw. abriebfest - nach meinem Empfinden deutlich besser, als bei anderen Booten.


 Antworten

 Beitrag melden
05.12.2013 23:02 (zuletzt bearbeitet: 05.12.2013 23:07)
#25 RE: Royalex vor dem Aus?
Ma

Mohawk arbeitet tatsächlich an einer Blowmolding-Maschine. Das Kapital eines Prijon existiert dort jedoch nicht... insofern fallen technische Highlights wie deren Maschinen raus. Statt dessen wird mit einer riesigen Improvisationsfähigkeit & Energie etwas gebaut, was eigentlich gar nicht möglich sein dürfte.. es bleibt also spannend. Wenn dabei dann mal wesentliche Teile kaputtgehen, die mittlere fünfstellige Summen verschlingen, um ersetzt zu werden, wirft das das Projekt auch mal ein bisschen zurück. Aber immer noch besser, als Royalex mit Fabrikationsfehler für 50K $ wegzuschmeissen, weil es vom Hersteller nicht ersetzt wird. Da kommt keine Freude auf, egal was sonst so kommuniziert wird oder wurde..
Ich glaube übrigens ebenfalls kaum, dass die größeren Bootsmodelle in PE - geblasen, geschäumt oder wie auch immer - hergestellt werden sollen. Scheinbar gibt es aber auch noch andere Optionen, die u.U. mit der üblichen Tiefziehtechnik harmonieren. Das wäre das Optimum, denn die Formen komplett neu zu bauen, wäre ebenfalls ein nicht unerheblicher Aufwand. Man darf dabei nicht vergessen, das Mohawk im wesentlichen ein drei-Mann-Betrieb ist, d.H. der Besitzer (der mit seiner Brauerei das Geld verdient, um sich und uns das "Hobby" Mohawk zu finanzieren), der Maschinenmensch, der den Blowmolding-Prozess hauptsächlich entwickelt & zusammenbaut und Mädchen für alles Richard, der - ausser, wenn mal wieder Rümpfe geformt werden, was nicht alleine geht - so ziemlich alles andere schmeisst und auch selbst irgendwie finanziell mit drin hängt, also nicht "nur" angestellt ist.

Im übrigen brauchen wir Royalex einfach nicht wirklich - Laminat ist leichtgewichtiger zu bauen, nicht unbedingt teurer, mindestens genauso haltbar (was natürlich nicht auf jede Situation bezogen werden kann, aber durchaus auf einige.. und auch in dem Bereich hat sich einiges getan, seit RX den Markt für eine gewisse Zielgruppe dominiert hat) und wesentlich besser zu reparieren.

Ich habe meine ersten Erfahrungen im Wildwasser in einem Hellmann Scout gemacht, das ist ein Prospector-ähnliches, 15 Fuß langes Boot, das in meinem Fall aus Epoxy/Dyneema Laminat ohne Gelcoat gefertigt war. Das Ding hat erstaunlicherweise so einiges ausgehalten, was ich meinem Royalexboot nicht unbedingt zumuten will. Einmal ganz abgesehen von den vielen Laminatbooten der Marke Millbrook, oder gar einigen Woodstrippern, die in den USA regelmäßig im WW bis locker IV eingesetzt werden. Und das u.a. auch im felsigen Süden..

Meiner Beobachtung nach ist das "Wissen" um das Thema Royalex & Laminat, das in der "Szene" herumgeistert, eher beeinflusst von Hörensagen und vermutlich auch Marketing (der Hersteller, die mit der leichten & schnellen Herstellung von RX-Booten eben groß geworden sind) als von Fakten. Insbesondere die Erfahrungslage, was die reelle Belastbarkeit im Vergleich im WW angeht, ist da dünn..

Sicher macht es Sinn, ein bisschen Spaß an schleifen & Epoxy zu haben, wenn man ein Laminatboot ein wenig mehr belasten will. Ständig rumbasteln tut man aber, wenn man im WW unterwegs ist, sowieso. In allen anderen Bereichen hat Laminat meiner Meinung nach die Nase vorn - und wer das nicht bestätigen kann, ist es noch nicht entsprechend gefahren oder sollte seinen Beurteilungshorizont vielleicht noch etwas in die entsprechende Richtung erweitern. Ich persönlich sehe eigentlich keinen Bedarf an RX, noch nicht einmal im Vergleich zu den bestehenden Technologien, die man fertig im Bootsregal des Vertrauens findet. In diesem Sinne wird auch das nächste Boot, das ich mir selbst anschaffe, vermutlich ein Laminat-Boot, damit ich endlich mal meinen Spark gegen was eintauschen kann, das leicht & schnell ist und nicht irgendwann unrettbar verloren gehen wird...

In diesem Sinne.. Cheers!


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!