Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
OSZ-40 Ofen

Zitat
Wird ja immer besser!
Besser geht es nun nicht mehr. Die Kombinationsmöglichkeiten gibt es, soweit meine derzeitigen Informationen, weltweit nur beim " OSZ40".
Zitat
Aber sag mal Welfi, wie kriegt man denn bei einem 9er Tipi den Elch aufs Rohrende, passt der durch die obere Zeltöffnung?
Ja, einfach mal probieren ober er durchpasst. Bei mir gings, aber ich habe die engen Röhren gesehen. Der Elch ist derzeit 24 cm breit. Drück mal Deine Röhre flach vielleicht geht er durch?
Oder man steckt bereits beim Aufbau das Rollrohr durch die Öffnung. Mit ein wenig Übung muss das zu machen sein.
LG Welfi...

Hmm, evt. eine einfache schnelle Lösung. Dem Elch die Beine die am Rauchrohr sind durchtrennen, etwas übereinanderlegen und durchbohren. Mit Schraube so fest verbinden das es sich noch leicht bewegen lässt. In das abstehende Hinterbein ein kleines Loch bohren. Dünnen Draht einhängen. Zieht man an dem Draht klappt der Elch fast in die Senkrechte und wird so deutlich schmaler. Ist der durchgefädelt Draht loslassen. Vorderteil des Elchs hat Übergewicht und klappt wieder in die richtige Position. Draht kann, da hitzefest, dranbleiben und man kann beim Abbau den Elch so auch wieder durch den Schlauch fiseln...
CU Bernd
#53 RE: OSZ-40 Ofen


Nun was gibt es Neues in der "OSZ40-Schmiede". Es hat sich allerlei getan. Ein ganz wichtiges Teil wurde installiert und in Betrieb genommen, einen Einbrennofen.
Damit kann die einölerei des Zeltherdes entfallen, wenn der noble und hitzebeständige Lack gleich eingebrannt werden kann.
Um die richtige Einstellung zu erhalten , habe ich gleich einen Referenzthermometer eingestellt und konnte genüsslich den Temperaturanstieg beobachten.
Herzliche Grüße aus der OSZ40-Schmiede,
Welfi...
Hallöchen,
gibt es wieder was neues oder ist die Entwicklung nun abgeschlossen... ?
Ist ja ein super geniales Teil. Darin müsste man ja auch effektiv Pellet verbrennen können ?
Wäre darin die Ausnutzung wie bei einer Pelletanlage bzw. so ähnlich ?
Oder würde man hierfür einen Einsatz benötigen ?
Könntest Du mir mal eine PN schicken was das alles kostet ?
Ich denke derzeit darüber nach mir ein Tentipi Safir 9 Bp und natürlich einen guten Ofen anzuschaffen für den Schlittenhundesport.
Besten Dank
Gruß
Judith

Hallo Judith,
ja die Entwicklung ist nun weitgehend abgeschlossen, was aber nicht heißen solle, dass mir nicht wieder eine Ergänzung einfällt. Neue Kleinigkeiten fließen leise ein, das gibt es immer mal wieder , aber am Grundkonzept hat sich eingentlich nicht viel verändert.
Für ein Safir 9 oder sonstiger Größe ist das "Herdchen" sicherlich gut geeignet und die Heizleistung hat sich anläßlich meines Aufenthaltes beim WTL beweisen können.
Eine Pelletanlage dazu hatte ich bisher noch nicht vorgeshen, aber ich meine stets , fast nichts ist unmöglich.
Ein "Alaska-Sport" in Vollausstattung verläßt demnächst die "OSZ-40 Schmiede".
Ich sende Dir gerne eine PN,
viele liebe Grüße, Welfi....
Hallo Welfi,
geniales Teilchen !!
Wenn wir das nun noch mit dem Pellet hinbekommen würden..... das wäre genial.
Nachdem wir Zuhause auch eine Pelletanlage haben ist es für mich natürlich geschickter den Ofen mit Pellet zu beheizen.
Da schmeisse ich dann einen 15 kg Sack in den Kofferraum und gut ist.
Aber da kannst Du ja bis zum Herbst noch tüfteln. Ich werde mir sowieso zuerst mal ein Tentipi Safir 9 Zelt ausleihen mal sehen ob das überhaupt was für mich ist. Falls dies nicht so sein sollte brauche ich auch keinen Ofen aber wenn ja dann brauche ich auch einen richtig guten Ofen da die Winternächte sehr kalt sind.
Wie lange wäre denn die Lieferzeit ? Das ich es im Falle des Falles dann einplanen kann.
Grüße
Judith

Hallo Judith,
für die Verwendung von Pellets habe ich mir schon so eine Halbautomatik ausgedacht. Kann in den Taschen des OSZ40 auch noch leicht verstaut werden.
Wenn ich mal dran bin, fertige ich gleich einige Teile auf Lagerhaltung und sollte es mit dem Tipi nicht so Dein Ding sein, macht es auch nichts, denn der nächste Interessent kommt dann schneller in den Genuß einer Wärmequelle.
Viele liebe Grüße aus dem noch sonnigen Süden,
Welfi....
#59 RE: OSZ-40 Ofen


Zitat von Welfi
Hallo Peter,
Ofenglas in der Türe ist ein bisschen eng. Aber ich habe doch eines an der Seite, das auch beidseitig verwendet werden kann.
LG Welfi....
Aha das würde bedeuten, dass man mit einer zusätzlichen verglasten Seite auf beiden Seiten ein Fenster haben könnte?!
#62 RE: OSZ-40 Ofen

Und wenn das immer noch nicht genug ist, kommt sowas dabei raus:
Siehe auch:
Leichtgewichts Schneewittchenofen
Gruß,
Markus

Nun, so wenn man möchte kann man ja beidseitig ein Fenster einbauen. Nur möchte ich erwähnen, dass Glas ein schlechterer Wärmeleiter ist und was wir dringend brauchen ist doch ein gute Wärme im Tipi. Godi hat es mit seinem einmaligen "Schneewittchenofen" ja selbst festgestellt. Wenn man mit seinem Schatzlein die lauschigen Abende im Tipi verbringt, denke ich mal, dass dann eh beide auf der gleichen Seite sich befinden, so dass eine Scheibe wohl genügt und zum fröhlichen Gruppentreffen wirft man meist im Freien ein Abendfeuerchen an.
LG Welfi....
#64 RE: OSZ-40 Ofen
Jo habe ich dann auch irgend wann gesehen ,das ein Glas an der Seite ist.
Habe einen Ofen In dreiecksform gebaut .(60 °) Mit drei Glasscheiben .
Aber bekomme die hinteren kleineren Scheiben nicht freigebrand.
Wie ist es bei deinem Glas an der Seite ? Bleiben sie einigermaßen sauber.
Klar hängt immer ein wenig von der Holzfeuchtigkeit ab.

Hallo Peter,
vermutlich müsste man mit Deiner Dreiecksform weiter herumexperimentieren, um zu sehen wie sich in dieser Form das Feuer verhält. So wie Du schreibst werden eben gewisse Scheibenteile nicht richtig freigebrand. Offenbar entstehen eben durch diese Form gewisse Stauecken , in denen sich dann mehr unverbrannter Kohlenstoff absetzt.
Ja, bei mir bleiben sie einigermaßen sauber, was abhängt von der Befeuerung. Natürlich kann sich auch bei mir zu Beginn ein leichter Beschlag nicht vermeiden lassen, aber dann bei munterem Feuer wird die Scheibe wieder gut sauber. Beim WTL hatte ich 5 Tage durchgeheizt und die Feuersichtscheibe wurde nicht einmal gereinigt.
Eines mögen alle Zeltöfen nicht, " Schwelbrände" hier verrußen nicht nur die Ofeninnenseiten, sondern auch die Abzugseinrichtungen. Die Feuerstelle mit einem Zeltofen kann absolut nicht mit dem heimischen Kachelofen verglichen werden, denn beim Zeltofen kühlt das Rauchrohr wieder sehr schnell ab, wenn kein Nachschub geliefert wird. Also versuch mal stets ein munteres Feuerchen im Ofen zu halten, um zu sehen wie sich dann alles verhält.
Bald kommt offenbar die Zeltofenzeit daher, denn der Wetterdienst meldete baldige Schneelage bis auf 1000 m herab.
LG Welfi.....

Moin Welfi,
Zitat:Bald kommt offenbar die Zeltofenzeit daher, denn der Wetterdienst meldete baldige Schneelage bis auf 1000 m herab.
...dann brauche ich diesen Winter ja keinen Ofen. Hier gibt`s max. 26m ü. NN (sorry, völlig off topic aber der mußte sein )
Werde aber trotzdem meinen Ofen anheizen.
Viele Grüße docook
(der schon bei Dir am Ofen WTL 2011 gesessen hat)
#67 RE: OSZ-40 Ofen
Danke
Aber habe ihn mit trockenem Holz ordentlich geheizt.
Aber es sind ja auch nur die hinteren beiden Scheiben .
Vieleicht aber wegen dem Abgasrohr?.Der Abstand vom Feuer zum Glas ist bei allen Scheiben gleich.
Ps Ich brauche kein Schnee um zu frieren,mir reichen +10°.
Werde bald ein Foto von dem Ofen einstellen.
#68 RE: OSZ-40 Ofen

Hallo Roman, tut mir ja leid, aber Dein Ofen ist ja sowas von Geschichte!
Bei 2 min 10 sec. kommt die Erkenntnis!
https://www.youtube.com/watch?v=r0RqPhr-hdA
Super, oder?

Ja, es ist etwas bedauerlich, aber das Backergebnis aus dem "OSZ40" ist mit 2 min 10 sec nicht zu machen, aber !!!!!! es duftet und schmeckt genialer wie die Toastbrote aus der Elektronik.
Mahlzeit...... (hier ist noch einmal wenden angesagt, damit auch die obere Seite ein schöne Bräune bekommt, bevor es unten "schwarz" zu werden droht.
LG Welfi....

Wintereinbruch im OSZ40-Land, gestern fielen die ersten kräftigen Schneeflocken und das Ganze hielt sich über 24 Stunden lang auf dem Campground
viele liebe Grüße in alle Richtungen,
Welfi....


Du musst wohl immer die tollen Sachen habe, Uwe...
Viel Spass und vor allem viel Wärme mit dem Teil
Heinz

Moin,
heute habe ich die ersten Bilder von "meinem" OSZ-40 Ofen bekommen. Ich hätte nie gedacht, dass ich mich mal auf einen Ofen freue..., aber Welfi macht das so toll, und schafft es zusätzlich noch, die Spannung auf den Höhepunkt zu treiben. Ist schon was anderes, als irgendwas auf Amazon zu bestellen. Wenn ich meinen Kollegen erzähle, wie gespannt ich auf meinen Zeltofen bin, ernte ich nur verständnislose Blicke. Ich denke, hier im Forum wissen einige, wie es mir damit geht.
Ich freue mich aich schon drauf, einige von euch im Wintertipilager kennenzulernen.
Schöne Grüße aus HH,
Hannes

Moin Hannes,
hat dir schon jemand erzählt, dass ein Neuofenbesitzer beim WTL das morgendliche Spiegelei und den heißen Kaffee für die wartenden Schaulustigen auf dem neuen Ofen zelebriert
Ganz besonders bei Welfis gutem OSZ-40 Ofen mit der großen planen Kochfläche...
Dafür lasse ich auch kurzfristig meinen eigenen Ofen aus den Augen und schaue vorbei.
In Erwartung
docook
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!