VOLKS-ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

  • Seite 3 von 4
07.02.2009 22:34
avatar  moose
#51 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
mo

fein - das heisst das wird ein Hochofen
moose


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 22:41
#52 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar

Hallo Moose,

nein, das heißt nur, dass der keine Füße braucht. Ich dachte, dass es sinnvoll wäre, vor Gebrauch den Sockel mit Steinen/Erde aufzufüllen und so eine höhere Standfestigkeit sowie einen Schutz des Bodens zu gewährleisten. Wem er zu hoch ist, kann das OT nach Belieben kürzen. Ich benötige aber auch etwas Platz für die innenliegende Abgasumleitung.

Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 22:41
#53 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar

Hallo Ofenwolf!
Mir fällt auf die Schnelle nur der Ikea Dünsteinsatz
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90112531
verkehrt herum genommen (Innenteil 14 cm, gesammt mit geöffneten Lamellen 22 cm)

oder
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/30111087
zum Basteln
ein. Wenn mir noch eine andere Erleuchtung kommt, meld ich mich.

P:s. Ich kann kein Blut sehen, und dann diese Photos von Dir...

Gruß Günter


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 22:49 (zuletzt bearbeitet: 07.02.2009 23:10)
#54 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar
Hallo Günther,

klasse Idee mit dem "Ikea Dünsteinsatz", danke. Ist gekauft oder doch nicht - ist online nicht verfügbar

"Ich kann kein Blut sehen ..." Ist alles relativ - auf die Menge kommt's an

Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf

 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 23:03
avatar  Klaus ( gelöscht )
#55 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
Kl
Klaus ( gelöscht )

Ein Topfuntersetzer von Kaffeeröster meist faltbar ginge auch.

Klaus




 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 23:14 (zuletzt bearbeitet: 07.02.2009 23:14)
#56 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar
Hallo Klaus,

was für ein Topfuntersetzer?

Gruß aus Unterfranken

Wolf

 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 23:19 (zuletzt bearbeitet: 07.02.2009 23:21)
#57 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar
Hi Wolf,
ein Tropfen Blut reicht.
http://www.amazon.de gib mal "Dünsteinsatz Rostfrei D.H.-EKB" ein.

noch teurer: Bucht Nr. 280279596814
oder einfach nach Dünsteinsatz googln.

Gruß Günter

 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 23:24 (zuletzt bearbeitet: 07.02.2009 23:25)
#58 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo Günther,

hab' ich bei Ebay auch gefunden:

Werbung: http://cgi.ebay.de/EDELSTAHL-Daempfeinsa...trkparms=66%3A4|65%3A1|39%3A1|240%3A1318

Ich möchte Preis und Gewicht noch etwas drücken Mit Versand ist das nicht ganz billig. Ist auch noch etwas Zeit.

Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 23:25
avatar  Klaus ( gelöscht )
#59 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
Kl
Klaus ( gelöscht )

Wenn du einen heißen Topf oder Pfanne vom Herd auf den Tisch stellen
möchtest, so was gibt es doch immer wieder auch bei Lidl und Konsorten
sehr Preiswert.
ein Bild habe ich nicht, weist jetzt aber was ich meine.
Erholsamen Sonntag. Klaus




 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 23:31 (zuletzt bearbeitet: 07.02.2009 23:33)
#60 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar
Hi Wolf,
am billigsten ist und bleibt das Hobo-Wunderland.
Der neueste Fund: Edelstahlbratpfanne (Leider noch ohne Füsse fürs Lagerfeuer) Durchmesser 46 cm.
Wird als Kerzenhalter Florera um9,90 verkauft.
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90115167

Hi klaus, Du meinst den Topfuntersteller. Solltest aber keinen aus Holz (so wie meine) nehmen.

Gruß Günter (15 km bis zum Ikea)

 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 23:49
#61 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar

Hallo Günther,

schaut ja schön aus, ich brauch aber keinen Untersetzer, sondern einen Rost. Außerdem max. Preis 5,00 EUR. Den merk' ich mir aber für den Fall, dass ich wieder mal zum IKEA komme.

Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf (ca. 100 km bis zum nächsten IKEA)


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2009 00:04 (zuletzt bearbeitet: 08.02.2009 00:08)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#62 Untersetzer VA oder Holz.
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hallo Günterl den aus Holz oder Bambus geht halt nur ein mal.
VA hält länger.

Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2009 17:48 (zuletzt bearbeitet: 11.02.2009 09:45)
#63 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT Materialorganisation die 2.

für den Rost brauchen wir irgendetwas mit Löchern, aus Edelstahl und Durchmesser 20 cm - such dir eines aus.

Guckst du hier:

Griffe müssen weggeflext werden!
Werbung: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...em=170299163365

Ist zwar scharfkantig, stört aber nicht!
Werbung: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...em=160313415213

Werbung: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...em=160313645032

hat zwar wenig Löcher, man kann aber auch ein paar hinzufügen. Griffe müssen weg!
Werbung: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...em=250366713590

Ist ein wenig teuer und schwer - kann bei Ikea günstiger abgeholt werden
Werbung: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...em=350163177806

Moose sag' Bescheid, wenn's geklappt hat! Das Material für den Rohranschluss gebe ich noch durch.

Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2009 18:50
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#64 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Wem der lesenswerte Text ... Cookstove.pdf, den Thomas (Trapper) auf Seite 2 verlinkt zulang und/oder zu theoretisch ist, der kann hier ein kleines Video zum RocketStove ansehen http://rocketstoves.org/.


Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2009 19:56
#65 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar

Hallo Andreas,

klasse dein Tip - schau' ich mir gerade an.

Der Ofenkörper ist übrigens auch ein Abfalleimer (ebenfalls in Ebay erhältlich).
Sehr schlau, die verwenden Handschuhe - hätte ich auch tun sollen
Das runde Loch für den Rohraustritt ist besser mit einer Stichsäge mit feinem Metallblatt herzustellen und wegen der Verletzungsgefahr werden wir die Öffnung auch umbörteln (hab ja nicht immer Handschuhe dabei).
Wir werden auch ganz bei Edelstahl bleiben (rostet nicht und hält länger).
Der schüttet Asche in den Hohlraum - keine schlechte Idee, macht den Ofen aber auch nicht unbedingt leichter.
So lange Haare lass' ich mir jetzt auch wachsen - die schau'n cool aus
Das Prinzip erinnert aber stark an einem Hobo (oder liege ich da falsch?). Bist' halt dauernd am Schüren.

Alles in Allem ist das Rohr, in das man das Brennmaterial nachschiebt kombiniert mit dem Kamineffekt schon eine Idee für andere Konzepte. Ich möchte einen Zeltofen mit möglichst viel (= relativ) Volumen herstellen. Mal seh'n ob's was wird Hat Spaß gemacht den Film anzusehen. Hopla, die legen noch einen Solarofen d'rauf - das ist ja absolut mein Ding! Das wäre doch 'was für euer Wintertipilager brrrrrrr ...

Danke Andreas für den Beitrag.

Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2009 20:04
avatar  moose
#66 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
mo

ich arbeite mit dem: Dünsteinsatz für EarthPan Alu Topf 20 cm


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2009 20:08
#67 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar

Hallo Moose,

hat ja super geklappt. Den fand' ich auch gut. Mein Rost siehe Ebay Artikelnummer 300290788011

weiteres kommt heute Abend noch.

Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2009 22:05 (zuletzt bearbeitet: 11.02.2009 09:44)
#68 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar
ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT Materialorganisation die 3.

Jetzt brauchst du noch 40 cm (30 + 10 cm) Truma Abgasrohr in Edelstahl 65 cm Durchmesser:

http://www.camppartner24.de/products/Gas...-Edelstahl.html

Am Besten ist es natürlich, wenn du zu einem örtlichen Wohnmobilhändler gehst und nach einem Reststück fragst. Zumindest fallen dann die Versandkosten weg.

Außerdem benötigst du noch drei Stück Edelstahlblech:
ca. 20 x 15 cm 0,5 - 1 mm
ca. 7 x 9 cm 0,5 - 1 mm
ca. 25 x 10 cm 0,1 - 0,5 mm

Noch einen M4 Gewindestab 1 m in Edelstahl

Hast du alles beisammen, melde dich wieder.

Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf

 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 08:34
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#69 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Bin schon ganz gespannt wie der fertige Ofen aussieht.

Mich haben die "Principales for wood burning cook stoves" und der "RocketStove" aus meinem Konzept gebracht(im Sinne des Wortes). Doch noch ist nichts verdorben und das gekaufte Material muß etwas länger aufs verbauen warten.

Stand der Dinge, wie es mal werden soll:
- Isolierter Brennraum
- Über den Brennraum ausreichend Platz bis zum Topf, damit Alle Gase auch verbrennen.
- Das Holz, wie beim RocketStove nur mit dem brennenden Ende in den Brennraum zustecken, bietet sicher viele Vorteile, aber auch Nachteile.
- Ein Vorheizen der Zuluft, verbessert die Verbrennung.
- Der Topf und Kochofen müßen ideal zusammen passen, um schnell und effektiv zu kochen.

Verbliebenes Problem
Der Ofen soll nicht nur zum Kochen, sondern auch und ganz besonders zum heizen sein. Wie bekomme ich also die Leistung die sonst in den Topf
geht ins Zelt. Mein Favorit ist eigentlich Strahlungswärme, Es dürfte aber schwierig sein eine transportable Fläche der notwendigen Größe zu
bekommen. Also bleibt nur die Luft zu erwärmen. Da wäre es natürlich nahe liegend die Verbrennung so weit als möglich zu optimieren und dann
mit den Abgasen das Zelt zu heizen.

Vielleicht baue ich jetzt einen Ofen, in den genau ein bestimmter Topf paßt und wenn den Topf heraus ist, kommt ein Funkenflugschutzsieb in die Aussparung.

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 08:43
#70 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar

Hallo Andreas,

nicht durcheinander bringen lassen Vielleicht kannst du Strahlungswärme erzeugen, indem du außen einen doppelwandigen Bereich vorort mit trockenen Steinen/Sand füllst (als Wärmespeicher?). Dann fällt das Gewicht zumindest nicht beim Transport an.

Die Idee mit dem Einsetzen eines Topfes auf die obere Öffnung find' ich gut. Möchte ich auch bei meinem Ofen umsetzen. Bin gerade dabei, einen passenden und günstigen Topf auszumachen.

Mach weiter so, ich bin auf dein Ergebnis gespannt.

Mit Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 18:26
avatar  moose
#71 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
mo

macht das mal nicht zu wissenschaftlich, wie machen da drin Feuer an und dann wird warm im Zelt, da bin ich mir ganz sicher, egal ob wir etwas oder etwas weniger Wirkungsgrad haben. Mein Problem ist die Bleche zu bekommen, das war schon immer ein Problem in meiner Gegend.
Kommen die nach innen oder außen, notfalls nehme ich Dosenblech.
moose


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 19:24 (zuletzt bearbeitet: 09.02.2009 19:32)
#72 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo Moose,

ein Blech wird die Zufluftregelung (sieht man), eines kommt als Abluftregelung (liegt innen) in den Ofen und das andere ist die Fassung für das Rollrohr (sieht man auch).

Für die Zuluftregelung kannst du folgendes Blech bestellen (mach' ich auch):
Werbung: http://cgi.ebay.de/Edelstahl-Platte-Sche...trkparms=66%3A4|65%3A1|39%3A1|240%3A1318

Für die anderen Teile suchst du dir so etwas:
Werbung: http://cgi.ebay.de/2-Stueck-Edelstahlble...trkparms=66%3A4|65%3A1|39%3A1|240%3A1318

Schau' halt mal. Du kannst sicher auch normales Blech nehmen. Da arbeite ich halt gern mit Edelstahl - soll doch schön aussehen. Man wärmt schließlich auch für's Auge

Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2009 09:44 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2009 09:19)
#73 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar
ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT Materialorganisation die 4.

Nachdem ich seit gestern krank bin, habe ich etwas weitergedacht. Du benötigst noch folgende Teile (alles nach Möglichkeit in Edelstahl):

1x Ösenschraube M5 (evtl. auch M6) mit ca. 30 mm Gewinde

2x M5 (evtl. auch M6) Mutter

4x M5 (evtl. auch M6) Beilagscheiben möglichst groß

6x Blechschrauben mit Senkkopf ca. 4 x 16 mm

Gewindestab M6 x 1 m

20x Muttern M6

20x Beilagscheiben M6 möglichst groß

2x Gewindestäbe M6 x 1 m verzinkt

Moose, wenn du das Rohr und den Dünsteinsatz hast, sag' bescheid, denn dann können wir schon weiterarbeiten.

Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf

 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2009 09:17
#74 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar

Hallo,

damit das VOLKS-ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT nicht ganz in Vergessenheit gerät, hier ein kleines Zuckerl: Gesamtgewicht Ofen mit allen Anbauteilen excl. Rohr (2. Bild = Gewicht 4-m-Rollrohr). Wer möchte, darf es gerne dazu addieren

Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf

Ps: Weiter geht's nächste Woche!


 Antworten

 Beitrag melden
16.02.2009 22:20
#75 RE: VOLKS-ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
avatar

Hallo,

schade, da sich mein erster, letzter und einziger Mitbaupartner verabschiedet hat, muss ich wohl das "VOLKS-ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT" als gescheitert erklären

Egal, mir hat's Spaß gemacht und das Ergebnis kann sich (denke ich) sehen lassen - hier die Leistungsdaten:

Bauart: Turmofen

Packmaß: Höhe 35 cm, Durchmesser 23 cm

Fertigmaße: Gesamthöhe 60 cm, Durchmesser 23 cm

Besonderheiten: Zuluftregelung, Abluftsteuerung, Rohrübergang, Rollrohr, alle Anbauteile können im Inneren verstaut werden

Gewicht: 1,9 kg (= Ofen komplett exclusiv Ofenrohr)

Preis: 40 - 50 EURO (= Ofen komplett exclusiv Ofenrohr)

Material: komplett Edelstahl

Aufbauzeit: 2 Minuten (da trinke ich noch ein Bier dabei)

benötigte Werkzeuge: Flex mit 1 mm Scheibe, Handbohrmaschine, Stichsäge mit feinem Metallblatt, evtl. Nietzange und übliches vorhandenes Werkzeug (Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Feile, usw.)

Mir selbst möchte ich jetzt nicht mehr weiter erklären, wie weitergebaut wird, aber die Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten:

Bild 1: Ofen gepackt
Bild 2: Ofen gepackt mit Inhalt von oben gesehen
Bild 3: Detailbild Zuluftregelung von vorne
Bild 4: Detailbild Abluftsteuerung in Stellung "anfeuern"
Bild 5: Detailbild Abluftsteuerung in Stellung "dauerfeuern"
Bild 6: Detailbild Hebel zum Verstellen der Abluftsteuerung hinten
Bild 7: Detailbild Ofenrohrausgang mit Stabilisator
Bild 8: Ofen von der Seite
Bild 9: Ofen von vorne

Ich denke, der Ofen erfüllt alle gestellten Anforderungen:

LEICHT - GÜNSTIG - EINFACH ZU BAUEN UND AUFZUBAUEN - FUNKTIONELL hab ich 'was vergessen? Eben ein richtiger Zeltofen

Wenn jemand den Ofen nachbaut, denkt d'ran: eine Flasche Bier aus deiner Region an mich für's Abkupfern mit der Post (mich interessiert vor allem, ob/wieviele den Ofen bauen).

Sind Fragen offen: private Mail an mich!

Gruß aus Unterfranken

Ofenwolf


Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!