Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
VOLKS-ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
#1 VOLKS-ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

ich möchte euch einladen, einen Zeltofen live mitzubauen. Das Ergebnis wird ein vollwertiger Zeltofen mit sehr leichtem Gewicht und geringen Materialkosten sein. Der Bau ist kinderleicht und kann von jedem (wirklich von jedem) mit einigermaßen handwerklichen Geschick durchgeführt werden. Der Zeltofen hat folgende Eckdaten:










Hab' ich 'was vergessen? Frag' nach, aber ein wenig Geheimniskrämerei muss sein!
Wenn du jetzt Blut geleckt hast, machst du folgendes:
ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT Materialorganisation die 1.
1. Bestelle in Ebay folgenden Artikel: 2x Werbung: http://cgi.ebay.de/8-LITER-EDELSTAHL-PAP...1713.m153.l1262 "8 LITER EDELSTAHL ABFALLEIMER PAPIERKORB KOSMETIKEIMER", Artikelnummer: 350161707966, Gesamtkosten mit Versand 19,37 EUR (siehe Bild unten!)
2. Je ca. 20x in Edelstahl: Muttern M4, Beilagscheiben M4, Schrauben mit Halbrundkopf M4 x 10 mm, Blindnieten 4 mm mit Klemmbereich ca. 1 mm (können auch durch Schrauben/Muttern ersetzt werden)
3. Sag' per private Mail bescheid, wenn du die Materialien zusammen hast.
Wenn sich ein paar gemeldet haben, geht's los: Wir werden dann abends jeweils 21:00 - 21:45 Stück für Stück zusammen den Ofen hinzaubern.
Ich bin gespannt, ob ihr Interesse habt

Mit Gruß aus Unterfranken
Ofenwolf
In Antwort auf:
2. Je ca. 20x in Edelstahl: Muttern M4, Beilagscheiben M4, Schrauben mit Halbrundkopf M4 x 10 mm,
3 Fragen:
1. könnte der auch komplett gepoppt nietet werden ? mit Pop Stahlnieten?
2. ist der Ofenrohranschluss eine saubere hübsche Abgelegenheit?
3. Ist der Luftregel dicht, bei Rundungen stell ich mir da schwer vor
ansonsten klingt das gut
moose
Klaus
(
gelöscht
)
#4 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

vorbei schauen, da gibt es in der Form eines Mülleimers Abfallrohre= Rauchgasrohre
Verzugfrei und einen Deckel bzw Boden wird sich auch noch finden.
So einen Mülleimer habe wir im Gäste WC ist nicht der Hit, ob
das gut geht glaube ich nicht.
Die Hülle des Eimers ist nur gefallst das hält bestimmt nicht.
Ich würde Schrauben den Nieten vorziehen, wenn da mal sein sollte
ist die Reparatur einfacher.
Gruß Klaus
#5 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
moose
Klaus
(
gelöscht
)
#6 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

#7 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

"1. könnte der auch komplett gepoppt nietet werden ? mit Pop Stahlnieten?"
Da an manchen Stellen etwas mehr Abstand überbrückt werden muss, ist Nieten nicht überall möglich. Wo genietet werden kann, wird genietet. Da der Ofen aber auch von jedem gebaut werden können soll (auch wenn keine Nietzange für Edelstahlnieten vorhanden ist), muss auch die Möglichkeit gegeben sein, den Ofen ausschließlich zu schrauben

"2. ist der Ofenrohranschluss eine saubere hübsche Angelegenheit?" Ja

"3. Ist der Luftregel dicht, bei Rundungen stell ich mir da schwer vor." Ja

Letztendlich ist alles ein großes Experiment, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass was nettes dabei herauskommt

Gruß aus Unterfranken
Ofenwolf
#8 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

dünn sind Kondome. Wir wollen doch wenig Gewicht? Ob es zu dünn ist, werden wir sehen.
"Wie schnell steht der ofen?"
Meinst du, a) wie schnell ist der Ofen fertig?
oder b) wie schnell ist der Ofen aufgebaut?
Antwort zu a): Wie schnell arbeitet ihr

Antwort zu b): Sehr schnell

Gruß aus Unterfranken
Ofenwolf
#9 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

"Hallo Ofenwolf an deiner Stelle würde ich mal bei einem Kaminbauer vorbei schauen, da gibt es in der Form eines Mülleimers Abfallrohre= Rauchgasrohre Verzugfrei und einen Deckel bzw Boden wird sich auch noch finden."
Sind zu schwer: Max. 2 kg Gesamtgewicht und außerdem soll sich jeder die Teile ohne Probleme organisieren können

"So einen Mülleimer habe wir im Gäste WC ist nicht der Hit, ob das gut geht glaube ich nicht. Die Hülle des Eimers ist nur gefallst das hält bestimmt nicht."
Der Eimer als Abfalleimer ist kompletter Schrott. Aber wir wollen doch keinen Mülleimer bauen, oder? Der Falz ist eines der ersten Teile, die wir zerlegen. Wir möchten doch 'was zu tun haben? Den Kunststoffeimer nehmen wir übrigens auch raus. Kann man dann wieder in ebay versteigern

"Ich würde Schrauben den Nieten vorziehen, wenn da mal sein sollte ist die Reparatur einfacher?"
Wer spricht denn jetzt schon von Reparatur? Das ist ein sehr pessimistischer Ansatz. Wenn du möchtest, darfst du aber auch alles schrauben

Gruß aus Unterfranken
Ofenwolf
#10 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

"Also ich bin da eher für das Extra Topmodel das hält und nicht rückwärts rechnet. Wo auch mal nach Jahren eine Geschichte erzählt."
Ja, da hast du recht, im Grunde meines Herzens stimme ich dir zu. Der Ansatz ist aber ein anderer: Ein superleichter, von jedem baubarer und auch von jedem bezahlbarer Zeltofen soll es werden. Mir gefällt ein fibistyle auch, aber diesen Ofen soll sich jeder leisten können. Dieser Ofen spielt bewusst in einer ganz anderen Liga! Außerdem weiß ich, dass die "schönen Zeltöfen" oft auch geschont werden - schade eigentlich

Gruß aus Unterfranken
Ofenwolf
#11 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
hallo saniwolf
ich meinte b wie schnell er aufgestellt ist, er muss keinen schönheitswetbewerb gewinnen der ofen sollte einfach nur praktisch sein.
ich trenne mich vom tunnelzelt weil mir das ein und ausfädeln der stangen vor allem beim nassen zelt nervt. der ofen sollte schnell stehen.
welchen durchmesser für das rauchrohr würdest du empfehlen ? brauche den ofen hauptsächlich für kanada kochen im zelt muss nicht sein lebensgefahr.
ich hatte 2007 nachts besuch von meister petz ist kein schönes gefühl wenn zwischen deinem kopf und einer bärennase nur ein stück zeltstoff ist.
werde paralel trotzdem die munitionskiste, für mich zur zeit der wenigste aufwand und kosten 6,90 € einfach ein paar löcher bohren gewindestangen als
füße und unter der tür ein paar löcher wegen der luft. es ist mir klar das die kiste anfängt zu rosten aber wie ich schon sagte auf schönheit
lege ich keinen wert.
gruß ralf
#13 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

ich denke, gerade wenn du so extreme Touren machst, spielt jedes Gramm eine Rolle. Von daher ist der Ofen (denke ich) genau das richtige für dich. Außerdem ist der Ofen kompakter und eine runde Form lässt sich - gerade im Canadier - besser verstauen.
Unser Wettstreit soll aber in erster Linie Spaß machen und ein anderer Lösungsansatz macht den Wettbewerb interessanter (ein Wettstreit alleine is'Quatsch).
"welchen durchmesser für das rauchrohr würdest du empfehlen?"
Die Frage habe ich mir bei meinem ersten Ofen auch gestellt (wollte da keinen Fehler machen). Dank Moose bin ich auf das Folien-Roll-Rohr gekommen. Da hat sich ein Durchmesser von ca. 70 mm von selbst ergeben. Ich dachte: fäng'ste klein an, ein größeres Loch kann'ste immer noch rein machen. Die Praxis hat gezeigt: 60 - 70 mm Innendurchmesser des Ofenrohres sind vollkommen ausreichend

Übrigens: ich habe mich für die Topladefunktion entschieden, da eine Tür den Ofen entweder instabil oder schwer machen würde ('s is' wie bei den Canadiern, eine eierlegende Wollmilchsau gibt's eben nicht). Großes Plus dadurch: Den Ofen kannst du so auch als "großen Hobo" verwenden

Gruß aus Unterfranken
Ofenwolf
#14 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

Hallo Ofenbastlers,
nur so ein kleiner Tip: Der Durchmesser des Abzugrohrs muß im Verhältnis zur Brennraumgröße stehen. Bei dem geplanten Maß kommt es drauf an, wie hoch der Rost sitzt. Wenn er knapp über dem Boden angebracht ist, könnte der Brennraum zu groß für 60er Rohrdurchmesser sein. Da aber Folie als Rauchrohr genutzt werden soll, ist ja eine Vergrößerung des Rohrdurchmesser kein Problem, muß halt nur ein entsprechender Stutzen eingebaut werden. Bei diesem Ofen würde ich an 70 - eher 80 mm Durchmesser denken ...
Frank&Rena
(
gelöscht
)
#15 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

Klingt Alles sehr interessant.
Ich hab mir aber schon Material für eine ähnliches Modell bestellt. Auch Rund ca. 21cm, aber 30 cm hoch, na wir werden dann mal vergleichen, wenn es fertig ist.
Kleiner Hinweis: Beim Mülleimer ist bestimmt noch Oberflächenschutzfolie in der Fälzung, beim ersten Anfeuern wird es als einwenig stinken.
@Frank und die Anderen Ofenkenner
Wie schätz Ihr den das optimale Flächenverhältnis Zuluft zu Abluft, bei den wenigen Sachen, die ich bisher nachmessen konnte ist es etwa 1 zu 2.
Kommt das hin?
Gruß
Andreas

Hallo Andreas,
"Beim Mülleimer ist bestimmt noch Oberflächenschutzfolie in der Fälzung, beim ersten Anfeuern wird es als einwenig stinken."
Du hast recht, aber da die Fälzung eh' geöffnet wird, kann auch die Folie herausgezogen werden. Und wenn ein wenig zurückbleibt ...
Gruß aus Unterfranken
Ofenwolf

Hallo Ofenwolf,
das ist ein schönes projekt! Ich bin sehr gespannt nach dem erfolg.
Leider kann ich jetzt nicht mitmachen, keine zeit den nachsten monaten
Aber wenn du (nachher) eine mit foto's versehene bericht mit bauanleitung hier posten köntest, wurde ich dir sehr dankbar sein (und wurde ich dir naturlich auch ein bier schicken, wann du mochtest kan es auch ein selbst gemachtes sein )
Vieleicht kan ich dan nachher ein Mülleimer Mark2 ofen machen.........
GruB, René.
#19 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

kein Problem

Wir werden uns täglich hier um 21:00 Uhr treffen und den Ofen Stück für Stück aufbauen. Ihr bekommt hier die genaue Bauanleitung incl. Bilder. Sollten Probleme auftreten, können diese direkt geklärt werden.
Wenn ihr keine Zeit haben oder vielleicht fehlt auch das nötige Vertrauen, der Thread kann ja jederzeit nachgelesen werden. Auch Eigencreationen sind möglich und durchaus sinnvoll. Zunächst wäre es halt gut, wenn wir uns an einem Grundbauplan halten. Am Ende des Projekts können ja auch andere Varianten dieses Zeltofens vorgestellt werden.
Du musst nur aufpassen, dass dann nicht alle Abfalleimer ausverkauft sind

Gruß aus Unterfranken
Ofenwolf
#21 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT
#22 RE: ZELTOFEN-LIVE-MITBAU-PROJEKT

@Ralf ...ist die materialstärke von o,35 mm nicht zu dünn?
Selbst die von mir gewählten 0,25mm machen bei dem Durchmesser einen stabilen Eindruck.
Ich sammle gerade erste Erfahrungen mit so dünnen Material und habe mich gleich zwei mal ordentlich in die Finger geschnitten.
Jetzt ist also Pause.
Gruß
Andreas
lass Dir blos was inteligentes und glattes für die Ofenrohröffnung einfallen.
es darf nicht auftragen, sprich am Deckel überstehen. I wüßte schon wie man das macht, mit einer Bördelmaschienedingsbums, haben wir aber nicht.
Das Rollrohr darf nicht reinfallen, ansonten bauen wir ein airtight heater wie Sie früher von Reeves USA gebaut wurden, auch Toploader, damit hab ich 18 Monate in Ak gehaust.
7 cm Rohr reicht aus 8 cm geht auch.

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!