GFK Canadier Boden gebrochen - reparierbar?

  • Seite 1 von 2
07.10.2024 22:07 (zuletzt bearbeitet: 11.10.2024 15:21)
avatar  DennisL
#1 GFK Canadier Boden gebrochen - reparierbar?
De

Hallo zusammen,
Ich bin frisch am paddeln und ganz neu hier. Dieses Jahr habe ich einen GFK Canadier gebraucht gekauft. Dicht war er aber einige Reparaturen am Süllrand und den Trageholmen sollten durchgeführt werden.
Also ging es schon auf einige Touren auf Lahn, Donau und Seen.

Nun waren wir heute auf dem Neckar von Horb nach Rottenburg unterwegs. Plötzlich haben wir mittig seitlich einen großen Stein erwischt und in meinen Händen ist der schöne Canadier am Boden gebrochen.

Nun meine Frage:
Epoxidharz und Glasfasermatte habe ich für die anderen Reparaturen ja schon gekauft. Lässt sich ein Riss im Boden der über fast die komplette Breite läuft noch reparieren? Ist es einen Versuch wert?

Was mir Hoffnung gibt: als das Kanu noch gegen den Stein gedrückt wurde habe ich vor dem inneren Auge schon gesehen wie wir gleich zwei Hälften bergen dürfen. Beim Aufladen haben wir aber gesehen, dass es zwar innen total gerissen ist. Außen aber manche Fasern noch Verbindung haben. Bilder habe ich leider nach dem Crash keine mehr gemacht kann ich aber gerne die Tage nachliefern.

Hat jemand Erfahrung mit so einem Crash?


 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2024 13:21 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:28)
avatar  RoJo
#2 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
Ro

Das hier ist Dir nicht aufgefallen?


 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2024 14:38 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:28)
avatar  DennisL
#3 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
De

Wie es anderen auch schon zuvor passiert ist, habe ich den Satz in der mobilen Version nicht gesehen.

Damit schließe ich das Thema.

Ich bin per PN erreichbar :-/


 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2024 14:55 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:27)
avatar  Rob
#4 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar
Rob

Hallo Dennis,
entferne doch einfach das böse G-Wort, denn eigentlich ist es doch egal um welchen Hersteller es sich handelt, oder ? Ein gebrochener GFK Canadier, das kann auch mit anderen Marken passieren.
Und ohne Bilder wird der Schaden nur schwer einschätzbar sein.
LG, Rob


 Antworten

 Beitrag melden
08.10.2024 23:59 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:27)
#5 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
Pe

Moderation-Kommentar

Bitte postet hier eure Erfahrungen mit so einem Crash und dessen Reperatur weiterhin, der Thread wird noch nicht geschlossen.
Sollte es aber in diesem Thread zu "firmenspezifischen" Äußerungen kommen, werden wir hier aktiv!

@Dennis: Bilder des Schadens wären sehr hilfreich.

Internette Grüsse, Peter


 Antworten

 Beitrag melden
10.10.2024 06:27 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:27)
avatar  lennart
#6 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
le

is it PE the i would not bother.
If ti is a composite. You probably could repair it. How much time is cost and how much stuff you need to buy for the reapir and it that is it woth compared to buy a second hand one or new is difficult to jugde from here. Personaly I thinkI would search for a other canoe.


 Antworten

 Beitrag melden
11.10.2024 15:26 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:27)
avatar  DennisL
#7 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
De

Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure Antworten und Nachrichten. Das stimmt mich auf jeden Fall positiv und ich werde (vermutlich aber wegen fehlendem temperiertem Arbeitsbereich erst im Frühjahr) die Reparatur versuchen.

Hier habe ich noch einige Bilder, auf denen man auch nochmal sieht dass es von innen schlimmer aussieht als von außen.

Arbeit macht das Ding auf jeden Fall aber wenn es wieder dicht wird, freu ich mich darauf „mein Werk“ auf dem Wasser genießen zu können.

11.10.2024 16:23 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:27)
#8 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar

Zitat von DennisL im Beitrag #7
ber wenn es wieder dicht wird,


Hallo Dennis,

Er muss auch wieder stabil werden!

Alex


 Antworten

 Beitrag melden
11.10.2024 22:09 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:27)
avatar  ronald
#9 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
ro

... und das wird es wohl nicht mehr, denn die nicht unerheblichen Hebelkräfte werden immer genau auf die alte Bruchstelle einwirken.
..
Mach zwo schöne Regale daraus. ;-)


 Antworten

 Beitrag melden
12.10.2024 07:44 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:27)
#10 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar

Ich bin jetzt kein Experte und gewiss kein großer Fan, was GfK angeht, aber das was ich auf den Bildern sehe, ist ein Boot, das auch schon vor dem Vorfall mit dem Stein schon ein bewegtes Leben hatte.
Mit der Zeit wird Kunststoff an sich ja auch nicht stabiler und daher würde ich mir die Zeit und Mühe sparen und mich eher um ein anderes Boot Gedanken machen. Dafür bleibt ja, wie Du schreibst, eh bis zum Frühjahr Zeit und vielleicht sind andere hier ja auch anderer und motivierenderer Meinung als ich.

Ich würde mich meinem Vorschreiber @ronald anschließen und mir eine Umnutzung überlegen. Ob es Regale sein müssen... da kann man drüber diskutieren.

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus


 Antworten

 Beitrag melden
12.10.2024 16:55 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:26)
avatar  Tosch
#11 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
To

Überlege wieviel Material du wo aufbringen willst, damit du die Reparatur für stabil hälst.
Wo verlaufen welche Zug- und Druckkräfte?
Bist du dann mit dem GFK-Bomber zufrieden? Wirst du ihn dauerhaft fahren oder eines Tages doch entsorgen?
ZB wenn er auf einer Tour wieder undicht wird und du den Ärger damit hast? Oder er nicht mehr geradeaus läuft?
Ich würde zusehen ein Herbstschnäppchen aufzutreiben.
Der Rest passt nach Bearbeitung mit der Stichsäge Stück für Stück in die Tonne.
Wenn du ihn reparierst würde ich gern Fotos vom Ergebnis sehen.

Torsten


 Antworten

 Beitrag melden
12.10.2024 18:51 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:26)
avatar  gleiter
#12 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar

@DennisL : So wirklich kenne ich mich nun nicht aus, aber immerhin aus meiner Erfahrung des Selbstbaues eines Leistencanadiers + mal gebrochenem Laminates wage ich eine vorsichtige Einschätzung: Dein Canoe ist aus meiner Sicht nicht mehr reparierbar, der Schaden geht viel zu tief.

Und ich weiß nicht ob alle Canoes des hier gebannten Herstellers vergleichbar sind - bei einer kontrollierten Kenterübung "durften" wir bei der Bergung erfahren dass die Teile aber so was von sackschwer sind und vermutlich nur in sich stabil sind wenn sie durchgehend unbeschadet sind. Mithin kann ich mir kaum vorstellen dass Du die ursprüngliche Stabilität wieder herstellen kannst, dafür ist das Trum einfach zu schwer.

Nur meine Überlegung - und ich mag auch gerne daneben liegen.

Wäre aber echt schön wenn Du wie auch ímmer dem Paddeln erhalten bleibst...

Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
13.10.2024 00:14 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:26)
avatar  DennisL
#13 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
De

Das ist wirklich aufregend hier. Im einen Moment habe ich wieder die größte Hoffnung und kurz darauf wird mir geraten, dass das Ding nur noch die Stichsäge sehen sollte.
Natürlich vielen Dank für eure Ehrlichkeit, auch wenn diese Kommentare kurz erschrecken sind sie sehr sinnvoll um die Lage einzuschätzen.

Der Canadier ist jetzt eingelagert und ich werde es auf jedes Fall nächstes Jahr mal versuchen den Boden wieder dicht zu bekommen. Material hatte ich ja sowieso schön für die anderen Baustellen aus dem wie ihr erkannt habt „bewegten Leben“. Das wird ne ganz schöne Materialschlacht aber so wie ich sehe hat in diesem Forum noch nie jemand dokumentiert wie er oder sie richtig große Schäden repariert hat. Vielleicht habe ich die Threads auch nur nicht gefunden, dann bitte gerne verlinken.

Gestern habe ich beim durchstöbern durch die vielen spannenden Themen hier noch einen Thread zum Thema Kanadier durch in der Mitte zerteilen, links und rechts kleiner machen und wieder zusammen kleben gefunden. Wieder ein kleiner Hoffnungsschimmer, auch wenn das sicherlich bei der kleineren Größe dann deutlich weniger Kräfte sind die auf die neue „Naht“ wirken.

Zum Thema Stabilität habe ich mir schon gedacht ob es vielleicht Sinn macht 2-3 Leisten oder Schienen, vielleicht aus Alu oder anderen Material, innen auf dem Boden einzuarbeiten. Nicht über die ganze Länge aber im mittleren Drittel in etwa. Mal schauen wie ich das löse. Auf alle Fälle werden die zukünftigen Touren (ja ich bin gerade wieder optimistisch) ruhigere.

Wenn ich mal wieder beim Kanu bin schicke ich Bilder von allen Macken Boot. Ohnehin werde ich euch immer updaten wenn wieder was geschafft ist (oder auch nicht).

Grüße
Dennis


 Antworten

 Beitrag melden
13.10.2024 11:26
#14 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar

Zitat von DennisL im Beitrag #13
Das ist wirklich aufregend hier. Im einen Moment habe ich wieder die größte Hoffnung und kurz darauf wird mir geraten, dass das Ding nur noch die Stichsäge sehen sollte.
Natürlich vielen Dank für eure Ehrlichkeit, auch wenn diese Kommentare kurz erschrecken sind sie sehr sinnvoll um die Lage einzuschätzen.

Das zeugt davon, wie breit Wiederbelebungswillen und Leidensfähigkeit hier im Forum verteilt sind...

Meine eigenen Erfahrungen dazu stammen noch vom Flugmodellbau aus meiner Jugend. Weil nie genug Geld da war, habe ich auch mehrmals versucht, halbtote Wracks wiederzubeleben.

Meine Erfahrungen daraus: Man hat manchmal Erfolg und das Ding fliegt (oder schwimmt) wieder - irgendwie.
Aaaaber #1: Die Performance ist meist schlechter als erhofft, und das bei verminderter Stabilität. Und der Zeit- und Materialeinsatz ist auch meist höher als im Vorfeld erträumt.
Trotzdem: Im besten Fall hat man ein Boot, mit dem man paddeln kann...
Aaaaber #2: Im schlechtesten Fall ist die Garage/der Bastelraum oder wasauchimmer monate- bis jahrelang mit einem Bootswrack belegt und man kommt trotz einigem Einsatz nicht zum Ziel.

Man muss halt ehrlich für sich selbst einschätzen, worauf man sich einlassen kann und will und wie die Chancen stehen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben.
Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

 Antworten

 Beitrag melden
13.10.2024 11:31 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 11:31)
#15 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar

Als Moderator:

Ich habe jetzt überall "RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?" ersetzt, damit sich das nicht weiter fortsetzt.

Ansonsten bin ich da ganz bei Peters Post #5: Das Thema und die Erfahrungen damit ist - unabhängig vom Hersteller - für viele interessant.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben.
Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...


 Antworten

 Beitrag melden
13.10.2024 12:28
avatar  Tosch
#16 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
To

Ich bastle auch gern und habe schon das eine oder andere zu retten versucht.
Ein Freund hatte zwei Risse mittig senkrecht in der Bordwand (gleicher Hersteller). Die neue Besitzerin der Umtragestelle wollte uns nicht passieren lassen.
Also haben wir das Wehr genommen. Mein PE Oldtown konnte es ab.
Die aufgebrachten 20cm Flatschen sahen nicht gut aus, haben aber gehalten. Das Boot endete als Datschenkahn.
Auf dem Boden musst du allerdings herumlaufen. Willst du wirklich bei JEDEM Anlegemanöver / Gepäck rausreichen / Gäste mitnehmen / möglichen Grundkontakt
an deine Flickstelle denken?
Alu hat ein anderes Materialverhalten als Glasfaser oder Epoxi.
Du pappst da eine Schicht nach der anderen drauf, bis das halbwegs stabil aussieht.
Ohne Garantie für irgendwas.
Wenn du ein totes Pferd reitest, steig ab.
Den Canadier kann man zu einem akzeptablen Preis gebraucht kaufen.
Such´ dir was anderes und geh paddeln.
Viel Erfolg, egal wie du dich entscheidest.
Torsten


 Antworten

 Beitrag melden
13.10.2024 13:36 (zuletzt bearbeitet: 13.10.2024 13:38)
avatar  Cauna
#17 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar

Hallo,

ich bin der Meinung, reparieren kann man fast alles, auch das hier beschädigte Boot. Aber macht das Sinn?
Ich schätze die Kosten für die Reparaturmaterialien in etwa fast so hoch ein, wie ein gebrauchter fahrtüchtiger Kanadier, sicherlich mit vielen Gebrauchsspuren.


Ich würde mich für die Entsorgung des alten und für die Anschaffung eines neuen gebrauchten entscheiden, wenn es finanziell machbar ist.

Schau Mal bei Kleinanzeigen, da werden diverse Kanadier angeboten, jetzt um diese Jahreszeit sind meist Preisnachlässe möglich.



Grüsse aus Bremen
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
13.10.2024 15:29
avatar  lennart
#18 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
le

https://www.songofthepaddle.co.uk/viewto...=612603#p612603
my repair of a similair problem altough your more was probably less flexible. Strengthining the hull it a good idea using aluminium is not. Your main repair is done with resin (i guess epoxy is moestlu adviseable. alunimin bonds very pourly. Wood or strenghtening foam lik airex is a better idea.


 Antworten

 Beitrag melden
13.10.2024 20:13
#19 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar

Hallo Dennis,

ich bleibe dabei: Der Schaden ist reparierbar. Wichtig ist, dass du dir nicht die Vorstellung machst das es schnell und einfach geht. Lohnen wird sich Reparatur nur, wenn du es selber machst. Das Material dazu wird definitiv nicht so viel kosten wie ein Gebrauchtboot. Ich hoffe du hast im Fachhandel (Bootbauer, gut sortierter Kanuladen, GFK-Modellbauspezialist) gekauft. Die Ware aus dem Baumarkt ist meist nicht in der Qualität die du für diese Reparatur benötigst.
Ich habe selber vor vielen Jahren einige GFK-Boote (Kanadier, Kajaks) gebaut und von einem Verleiher Boote (auch von dem genannten Hersteller) repariert. Wenn es ordentlich gemacht wird, die Anschlußstellen der Risse sauber, trocken und gut vorbereitet (sinnvoll anschleifen/raspeln) sind, kannst du mit Epoxidharz, Matte und Gewebe das Boot wieder hinbekommen. Gegebenenfalls erst die Gesamtform wieder herstellen7hindrücken und dann erstmal nur kleine Brücken aus GFK (wie beim Schweißen) über die Risse herstellen. Nach dem Aushärten dann die Dichtigkeit herstellen, also die Risse vollflächig mit Matte, Gewebe und Epoxi verschließen.
Was Lennart schreibt ist auch richtig: Wenn du Verstärkungen einbaust (was ich nicht unbedingt für nötig halte), dann aus Holz (Fichte/Tanne, Zeder, Furnier Birke). Dass lässt sich am besten anpassen, bildet im Verbund mit Epoxi und GF eine elastische Verstärkung und ist leicht.
Je nachdem wie groß deine optischen Anforderungen sind geht in die Endbearbeitung (Schleifen, Angleichen, Lackieren) mehr Zeit als in den Rest der Arbeiten. Die definitv prekärtse Stelle in den Brüchen an deinem Boot ist die gebrochene "Verbindungsleiste/Persenningleiste". Das Material ist extrem schwierig zu reparieren. Da könnte ein Stück Alu (innen, ggf. eingenietet/geschraubt) sinnvoll sein, um das Boot an der Stelle wieder "smooth" zu bekommen.
Um dass Boot in seiner Gesamtform sozusagen "wieder gerade zu ziehen/drücken" helfen Gurte, passend gesägte Holzstücke, Gaffertape und Schraubzwingen.

Grüße von der Mittelweser

Volker

Solo Canoe: GRB Newman Classic XL; Ashes Solo Day (cedar strip)
Paddle: BlackBart Bentshaft, Northstar Voodoo, GRB Newman Racing (new)
Tandem Canoe: Wenonah Itasca; Freedom 17.9 Cedar Strip

 Antworten

 Beitrag melden
13.10.2024 20:28
#20 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar

Ich bin völlig verblüfft von dem Defätismus, der hier vorherrscht. Zugleich unterstelle ich den Leuten, die von einer Reparatur abraten bis sie für unmöglich halten, noch nie mit GFK gearbeitet zu haben.


Selbstverständlich ist das problemlos und in vertretbarer Zeit mit vertretbarem Aufwand zu machen.
Muss ja nicht unbedingt schön werden. Ein nicht so schönes Boot, das schwimmt ist allemal besser als eines auf der Müllkippe.

Der Bauhaus hier bei uns führt west systems, imho qualitativ völlig okay.

grüsse vom westzipfel, thomas

 Antworten

 Beitrag melden
13.10.2024 22:56
#21 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar

Moin,

schließe mich meinem Vorschreiber an - klar kann man das reparieren. Schön wird es gewiss nicht. Ein neues Boot hat man danach leider auch nicht. Stabilität je nach Materialeinsatz - blöderweise wird das Boot dadurch schwerer…
Wie gut das wird hängt auch davon ab wie viel Zeit man investieren will/kann. Alter Lack großflächig um die Flickstelle runter, Matten drauflaminieren, schleifen, neu lackieren - ein Samstagvormittag wird leider nicht reichen.
Würde das Alter des Bootes, handwerkliches Geschick/Möglichkeiten und Ansprüche an das Endergebnis in die Entscheidungsfindung einbeziehen.


 Antworten

 Beitrag melden
14.10.2024 19:26
#22 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar

Zitat von raftinthomas im Beitrag #20
Der Bauhaus hier bei uns führt west systems, imho qualitativ völlig okay.


Hey Thomas,
das ist ja wirklich eine Überraschung. Das West Epoxi system ist definitiv eine gute Wahl.

Grüße von der Mittelweser

Volker

Solo Canoe: GRB Newman Classic XL; Ashes Solo Day (cedar strip)
Paddle: BlackBart Bentshaft, Northstar Voodoo, GRB Newman Racing (new)
Tandem Canoe: Wenonah Itasca; Freedom 17.9 Cedar Strip

 Antworten

 Beitrag melden
14.10.2024 19:40
#23 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar

Zitat von Nichtschwimmer im Beitrag #21
Alter Lack großflächig um die Flickstelle runter, Matten drauflaminieren, schleifen, neu lackieren - ein Samstagvormittag wird leider nicht reichen.


… Bitte nicht nur Matte verwenden! Gewebe schafft mehr Elastizität und Verbund. Mehrlagig (2) und mit Gewebe (eine Lage z. B. 280er) eher innen außen nur mit dünner Matte. Lässt sich besser schleifen und später lackieren. Und nicht übertreiben mit der Dicke: nicht Viel hilft viel sondern richtig aufgebracht hilft viel.

Grüße von der Mittelweser

Volker

Solo Canoe: GRB Newman Classic XL; Ashes Solo Day (cedar strip)
Paddle: BlackBart Bentshaft, Northstar Voodoo, GRB Newman Racing (new)
Tandem Canoe: Wenonah Itasca; Freedom 17.9 Cedar Strip

 Antworten

 Beitrag melden
06.02.2025 08:28
avatar  Phil
#24 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
Ph

Alles ist reparierbar.

Bin gespannt wie es wird.

Mir käme zusätzlich noch der Gedanke das ganze einfach nur Ordentlich zu spachteln und eine Negativ Form darauf zu bauen ;)


 Antworten

 Beitrag melden
06.02.2025 18:35 (zuletzt bearbeitet: 06.02.2025 19:03)
avatar  kh
#25 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
avatar
kh

Ich hatte ja meinen Sperrholz-Kanadier mit einer Bodenverstärkung gebaut welche schlecht verklebt war und daher Wasser eingedrungen ist. Das Holz ist von inner her verfault
ich habe dann die Verstärkung herausgerisen und alles mit Carbonmatten und Exoxy repariert - ohne Probleme:
16-ft Segelkanu in Gorewood Technik (2)
Danach hatte ich eine Crash auf der Drau mit der vollbeladenen chillout: https://youtube.com/clip/UgkxbZ5TVRAMC7S...K_3C9WmX9ea9bUy
Der Carbonboden hat problemlos gehalten, es ist nur das Holz rundum aber nur bis zum Carbon gerissen - Schadensanalyse siehst du am Ende des Videos.

Also nur Mut zum Reparieren, ich würde aber auf jeden Fall Carbonmatten und zwar mehrlagig nehmen, anstatt Verstärkungen aus Holz einlamminieren. Unbedingt darauf achten, dass die Carbonmatten innen durch den Riss mit den Matten aussen mit Epoxy verbunden sind und sich keine Luft oder lose Bruchstücke darin befinden - im Zweifelsfall den Riss aufschneiden und Bruchstücke grosszügig entfernen,
LG,
KH


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!