Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
GFK Canadier Boden gebrochen - reparierbar?
#26 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?

Zitat von kh im Beitrag #25
Also nur Mut zum Reparieren, ich würde aber auf jeden Fall Carbonmatten und zwar mehrlagig nehmen, anstatt Verstärkungen aus Holz einlamminieren. Unbedingt darauf achten, dass die Carbonmatten innen durch den Riss mit den Matten aussen mit Epoxy verbunden sind und sich keine Luft oder lose Bruchstücke darin befinden - im Zweifelsfall den Riss aufschneiden und Bruchstücke grosszügig entfernen,
Hallo KH,
ich würde an dem gezeigten Boot kein Carbon zur Reparatur an den Rissen einsetzen. Das vorhandene Material der Bootes währe im Vergleich zum Carbon viel elastischer und deshalb kann es dann an den Rändern der Reparatur wieder eher zu Brüchen kommen, wenn es Steinkontakt gibt. Mal davon abgesehen, dass die Carbongewebe deutlich teurer sind als Glasgewebe.
#27 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?

Zitat von C1_passion im Beitrag #26
Hallo KH,
ich würde an dem gezeigten Boot kein Carbon zur Reparatur an den Rissen einsetzen. Das vorhandene Material der Bootes währe im Vergleich zum Carbon viel elastischer und deshalb kann es dann an den Rändern der Reparatur wieder eher zu Brüchen kommen, wenn es Steinkontakt gibt. Mal davon abgesehen, dass die Carbongewebe deutlich teurer sind als Glasgewebe
Servus Volker,
also ich bin vom Carbon 100% überzeugt, das Material hat sich auf der Lech bei den vieler Steinberührungen einfach in der Praxis bewährt:
https://youtube.com/clip/UgkxthK83Ib5xCh...ZTa7wHzXY_jsYOA
https://youtube.com/clip/Ugkx3nGHqimyxRe...v6Xghs7C3x9i88c
Ich würde die ganze kritische Aussenseite grossflächig mit einer durchgängigen Carbonmatte verstärken (so habe ich auch die Chillout über der Glasfasermatte verstärkt) und innen nur die Bruchstellen. Da hast du dann auch nur minimalen Gewichtserhöhung bei maximalem Nutzen. Die teureren Matten rechnen sich aufgrund der viel besseren Stabilität immer. Ich mache alle kritischen Stellen nur noch in Carbon, wenn es nicht durchsichtig sein muss.
#28 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?

Hallo KH,
ich will deine Begeisterung für Carbon nicht dämpfen. Ich selber liebe es (siehe meine Signatur) und habe entsprechendes Equipment aus Vollcarbon.
Ich halte CarbonGEWEBE hier für diese Reparatur nicht so dringend erforderlich und würde eher im Bootshüllenmaterialmix bleiben, gerade weil Carbon so viel steifer wird.
Entscheidend bleibt das was du noch schreibst: Es muss eine gute Verbindung zum alten Material erzeugt werden. Dafür ist Epoxi (ggf. gefüllt mit Baumwolle- oder Glasfasern) definitiv besser als jede Spachtelmasse. Es ist ebenfalls essenziell die eingebrachten Materialien zu „entlüften“. Nur so wie es ordentlich steif und dicht.
#29 RE: GFK-Boot Boden gebrochen - reparierbar?
Servus,
ich habe in meinem Leben schon vieles repariert, davon einiges mit GFK.
Und letztens einen Canadier aus GFK.
Anschleifen, entfetten und drauf mit den Matten.
Performance hin oder her, an der Stelle bricht er nicht mehr.
Genügend Material vorausgesetzt.
Also, nicht entmutigen lassen!
Grüße Vom Bodensee
Hanobertel
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!