16-ft Segelkanu in Gorewood Technik

  • Seite 2 von 2
21.06.2020 18:25
#26 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar

Ollá, bei dem big Segel mit der Geschichte solltest du dir auch noch ein Bremssystem überlegen ;o)

Die Optik macht immerhin schon mal was her ... Die Schwimmer dicht bekommen dürfte noch etwas
Arbeit machen.

Gruß und auch von mir Toi Toi Toi (ohne erosol-Dingens) für die erste Segelfahrt :o)
Bernhard

----------------------------------------------------------

"Pain is temporary, glory is forever"

 Antworten

 Beitrag melden
21.06.2020 20:23 (zuletzt bearbeitet: 21.06.2020 20:24)
avatar  kh
#27 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar
kh

Zitat von Bernie4x4 im Beitrag #26
bei dem big Segel mit der Geschichte solltest du dir auch noch ein Bremssystem überlegen

Ganz klar das Wichtigste: Segel blitzschnell runter im Notfall!
Ich wollte das ja wie gewohnt mit zwei Falleinen machen, geht aber leider aus verschiedenen Gründen (Wanden, Verjüngung des Mastes,..) einfach nicht. Jetzt kann das auf zwei Arten gemacht werden:

- Ist genug Zeit, die sechs Mastsegmente lösen und einschieben auf 1,15 Meter - jetzt Mast mit Segel, Wanden und Vorstag einfach umklappen, sichern und wie gewohnt rudern
- Ist keine Zeit, Vorstag lösen, gesamten Mast nach hinten klappen, sichern und wie der Teufel dem Unwetter davonrudern ;-)


 Antworten

 Beitrag melden
26.06.2020 15:16
#28 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik

PADDELN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das heißt Paddeln, Du machst Dich hier noch unbeliebt!
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
08.08.2020 01:21 (zuletzt bearbeitet: 08.08.2020 01:48)
avatar  kh
#29 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar
kh

@Jörg: Das könnte man auch dezenter anmerken ohne dieses Geblinkte und die Aufregung, ich kann auch aus dem Forum davonrudern, wenn das gewünscht wird. Ich habe mir deshalb lange überlegt, ob ich hier weiter posten soll. Ich denke aber, dass mein Projekt schon einige interessiert, deshalb mein nächster Post bezüglich des Cockpits:

Ich möchte die Ruderanlage (der Begriff stimmt hier jetzt mit Sicherheit) für das Segeln mit einer Seilzuglenkung umsetzen. Auch möchte ich einen E-Motor einbauen und ebenfalls mit dem Lenkrad bedienen. Zudem soll eine Solarladeanlage für die 90Ah Batterie, eine GPS-Geschwindigkeitsanzeige, eine Strommanagementanzeige, eine vorschriftsmäßige Bootsbeleuchtung, diverse Anschlüsse und ein Sattelitenradio eingebaut werden. Das Cockpit muss beim Segeln auch die Kräfte vom Baum über das Hauptschot in den Bootskörper einleiten können und deshalb entsprechend stabil sein.

08.08.2020 10:32
#30 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar

mir ist dieser Tekkno-schmaily auch etwas zu hyperaktiv ...
aber das ist noch lange keine Grund davon zu "RUDERN".
Denke Jörg hat vermutlich nur den [IRONIE-Button] vergessen um seiner
Aussage die Ernsthaftigkeit zu entziehen ;o)

Ich find deine Ideen und die Umsetzung top und interessant ...

Weiter so :o)

Gruß Bernhard

--------------------------------------------------------
[!] InfoBOX für gegen Fettnäpfchen im FORUM:
- Buche ist nix für das Draußen;
- Wir rudern nicht wir PADDELN;
- Leinöllappen entzünden sich selbständig,
weshalb ich sie immer kontrolliert verbrenne;
- Das Paddeln erlernt man nicht mit Hilfe von Wii-Sport;
- verrutschende Kniematten dürfen niemals mit dem
Boot verklebt werden;
- Aufkleber sind stets oberhalb der KWL anzubringen...
--------------------------------------------------------
[IRONIE-OFF]

----------------------------------------------------------

"Pain is temporary, glory is forever"

 Antworten

 Beitrag melden
08.08.2020 15:56
avatar  Paul aus Bern ( gelöscht )
#31 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
Pa
Paul aus Bern ( gelöscht )

Hallo Jörg,
jedes Segelkanu wird gepaddelt wenn der Wind ausfällt und das ist eigentlich in der Mehrheit so.
Nur die Vielseitigkeit macht aus uns gute Sportler, darum paddle ich beispielsweise alles was mir in die Hände kommt.
Rudern ist auch gut, aber man schaut immer zurück, das ist weniger gut. Beim Segeln schaut man wieder voraus, Toll!
Gruss Paul


 Antworten

 Beitrag melden
24.08.2020 12:48
#32 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik

Ihr Lieben,
tatsächlich hätte ich den Humor-Button setzen können, denn so war´s gemeint, die humorlos-beleidigte Reaktion hat mich doch etwas irritiert.
Helau
Jörg


 Antworten

 Beitrag melden
09.12.2020 23:48 (zuletzt bearbeitet: 21.08.2022 11:05)
avatar  kh
#33 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar
kh

ich bin euch noch den Bericht zur ersten Testfahrt der Chillout mit Vollbeladung schuldig. Zum Glück konnten wir das in diesem Sommer noch machen, auf den Campingplätzen war "nur" Maskenpflicht.

Wir konnten das geplante Segel nicht aufbauen, weil hier noch eine offizielle Zulsssung notwendig wird - so haben wir einfach ein provisorisches Segel gebaut...





17.12.2020 11:59
#34 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar

Läuft ja selbst mit dem Provisorium schon recht ordentlich.
Gibt natürlich ein `Daumenhoch´ für eure coolen Videos ...

Bin neugierig auf die Besegelung mit Zulassung ... Denke mal,
dann gibt es etwas mehr "Arbeit" beim Fahren ;o)

Gruß Bernhard

----------------------------------------------------------------

"Pain is temporary, glory is forever"
----------------------------------------------------------------

Hmm :o´ ev. mal ne Nummer größer Denken:

Sampson Boat Co

 Antworten

 Beitrag melden
22.03.2021 13:28
#35 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
in

Hallo Karl-Heinz,

erst einmal Glückwunsch zu dem tollen Canadier. Er ist super gut gelungen und sieht schick aus.

Die Ausleger würde ich vielleicht noch mal überdenken.
Die kastenförmige Form ist für Ausleger nicht ideal, da sie, sobald sie eintauchen, zu viel Auftrieb erzeugen. Besser sind spitz zulaufenden Rumpfformen (Dreieck), die mit zunehmender Eintauchtiefe mehr Auftrieb erzeugen. Es gibt gute Pläne bei CLC-boats, oder Selway Fisher.

Ich bin auch gerade dabei mir ein Segelkanu zu bauen und habe mich für ein traditionelles Luggersegel entschieden.
Das hat folgende Vorteile:
- kurzer Mast und damit niedriger Segeldruckpunkt
- Mast kommt ohne Wanten und Stagen aus, wird also nur eingesteckt
- das Rig kommt mit einem Minimum an Hardware aus. Niederholer und Schot, das wars.
- Es lässt sich schnell setzen, bergen und reffen
- super Segeleigenschaften (am Wind ist das Bermuda Rig jedoch überlegen)

Wieso brauchst du für das Segel eine offizielle Zulassung? Ist das nur am Bodensee so?

Ich bin gespannt, wie es sich in der Praxis bewährt!

Grüße
Tom


 Antworten

 Beitrag melden
22.03.2021 16:08 (zuletzt bearbeitet: 21.08.2022 11:27)
avatar  kh
#36 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar
kh

Zitat von inseltom72 im Beitrag #35
Wieso brauchst du für das Segel eine offizielle Zulassung? Ist das nur am Bodensee so?

Hallo Tom,
am Bodensee brauchst du für jedes Segel und/oder Motor (auch die 1PS-Elektromotoren) eine Registrierung (Bootsausweis), allerdings bis 12 Quadratmeter noch noch kein Segelpatent. Zudem verlangt die Behörde von meinem Projekt auch eine Vorführung und einen Baubericht - die haben so einen Eigenbau anscheinend noch nie gesehen...

Wir sind auf unserer Tour der Deutschen und der Österreichischen Seepolizei begegnet. Die Deutschen haben kurz das Blaulich angeschaltet, dann aber nur geschaut wie wir "segelpaddeln", die Österreicher haben uns aufgehalten und zurechtgewiesen - Zitat: "sonst fährt da ja jeder mit was selbstgebastelten herum". Ich finde das etwas kleinlich und schade, aber Regeln sind halt einmal Regeln.
Anlanden darfst du auch so gut wie nirgens (am Österreichischen Ufer hat uns die Naturwacht sofort vertrieben), Feuer machen und wild campen darfst du schon gar nicht. Deshalb suche ich nach Plätzen an denen das erlaubt ist, Schweden ist halt leider sehr weit weg...

Ich bin gespannt auf dein Projekt, stellst du deinen Baubericht auch hier herein?
LG,
KH


 Antworten

 Beitrag melden
23.03.2021 09:21
#37 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
in

Hallo Karl-Heinz,
danke für die Info. Ist schon wahnsinnig, wie überreglementiert so ein großer See ist....

Einen Baubericht wollte ich noch ins Forum stellen.

Grüße
Tom


 Antworten

 Beitrag melden
24.03.2021 07:21
avatar  Paul aus Bern ( gelöscht )
#38 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
Pa
Paul aus Bern ( gelöscht )

Merkblätter der Schweiz!

Hallo zusammen,
die Schweizer Gewässer sind noch mehr reglementiert, aber es gibt ein paar Ausnahmen, die fast niemand weis!

https://www.vks.ch/de/publikationen/merkblaetter

Aber, Segeln nur wenn man nicht aufkreuzen kann! Und nur ohne Ausleger!
E-Motor nur mit Mitpadden!

Die Beamten toben sich gerne aus.


 Antworten

 Beitrag melden
24.03.2021 13:50
avatar  kh
#39 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar
kh

Danke für die Schweizer Info!


 Antworten

 Beitrag melden
24.06.2022 20:27 (zuletzt bearbeitet: 06.08.2022 17:19)
avatar  kh
#40 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar
kh

Hier noch ein Nachtrag zu einem Baufehler, welchen ich aus falscher Sparsamkeit an der Chillout gemacht habe. Ich habe den Boden mit einer Sperrholzschicht aufgedoppelt, so wie es im Forum empfohlen wurde, leider habe ich hier zwei fatale Fehler gemacht:

1. Zu wenig Epoxi für die Verklebung:
ich habe die Verstärkungen zwar epoxiert, aber viel zu wenig. Es war somit die Verbindung nicht überall perfekt und es kann bei Undichtigkeit Wasser zwischen die Schichten eindringen.

2. Übergänge nicht blasenfrei laminiert:
Es waren noch Luftblasen am Übergang der Verstärkung zum Rumpf im Laminat. Wir wissen ja, dass das Laminat an solchen Stellen sehr leicht reissen kann, die Aussenschicht ist nicht mehr Dicht und mit dem vorigen Fehler ist das fatal! In diesem Video kann man hören, wie die Glasfaser an den Luftblasen reisst:

ich dachte zuerst, dass das Holz gebrochen ist, habe aber keinen Schaden gefunden und war einfach froh.

Irgendwann ist mir dann ein schwarzer Fleck aufgefallen und ich habe den Schaden zum Glück noch frühzeitig entdeckt, denn so etwas kann schnell einmal irreparabel werden.

Die Sanierung hat mich dann eine Woche gekostet. Verstärkt habe ich alles mit teilweise mehrschichtigem Karbon, weil das Holz ja schon ziemlich weggefault war. Die komplette Trockenlegung war mir ebenso wichtig, bevor dann alles wieder - dieses Mal richtig – mit Epoxi versiegelt wurde.
In Zukunft verzichte ich auf Holz-Aufdopplungen mit kritischen Übergängen und setzte lieber auf teilweise auch mehreren Karbonschichten. Die Verstärkung statt mit Holz mit Karbon zu machen ist zwar teurer, rentiert sich aber auf jeden Fall.








 Antworten

 Beitrag melden
26.06.2022 13:25 (zuletzt bearbeitet: 26.06.2022 14:33)
avatar  StefanO
#41 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar

Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast von den Problemen und wie Du diese gelöst hast, zu berichten.

Das Verkleben von großen Flächen stellt grundsätzlich eine Herausforderung dar.

Bei Verwendung von Epoxy hat man zumindest den Vorteil einer längeren Verarbeitungszeit im Vergleich zu den meisten anderen Klebern (dennoch ist zügiges Arbeiten erforderlich). Außerdem ist der Anpressdruck nicht so sehr entscheidend für die die Qualität Verklebung.
Es gilt jedoch einige Dinge zu beachten um eine vollflächige Verklebung zu gewährleisten.
Ein poröses Material wie Sperrholz saugt einen Teil des verwendeten Epoxies auf. Daher habe ich zunächst unverdicktes Epoxy auf beide zu verklebenden Flächen aufgetragen und anschließend mit Thixotropiermittel eingedicktes Epoxy mit einer Kleberspachtel (ermöglicht eine gleichförmige Verteilung des Materials) einseitig aufgetragen. Erst dann erfolgt die Verbindung der beiden Teile. Dabei ist es empfehlenswert, nicht das Teil das aufgedoppelt wird sofort vollflächig aufzulegen, sondern den Kontakt von einem Ende beginnend langsam bis zum anderen Ende herzustellen, und den Bereich der gerade in Kontakt kommt immer etwas anzudrücken, um zu vermeiden, dass es zu Lufteinschlüssen kommt. Anschließend wird das Teil noch genau eingerichtet und entsprechend beschwert.

Ich verstehe, dass das Ganze etwas aufwändig ist, aber dennoch durchaus machbar. Daher wollte ich zumindest schildern, wie ich bei diesem Arbeitsschritt vorgegangen bin.

Nichtsdestotrotz mag wohl die Verwendung von Fasergewebe (je nach Geldbörse Glas, Kohle, Aramid oder auch Kohle/Aramid), der einfachere Weg sein, der vielleicht sogar zu einem besseren Ergebnis führt.


 Antworten

 Beitrag melden
26.06.2022 16:06
avatar  StefanO
#42 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar

Da ich einmal etwas neues für die Beschichtung eines Gorewood Kanus ausprobieren möchte, stehe ich vor der Wahl mir eine 20 m Rolle eines dieser drei Werkstoffe anzuschaffen . Auf Grund der hohen Kosten der in Frage kommenden Materialien will diese Entscheidung wohl überlegt sein.

Kohlegewebe 160 g/m² (Köper) 100 cm, Rolle/ 20 m,
456,07 €, 22,80 €/m²
Laminatgewicht: 353 g/m²

Aramidgewebe 170 g/m² (Köper) 127 cm, Rolle/ 20 m,
449,70 €, 17,70 €/m²
Laminatgewicht: 410 g/m²

Kohle-/Aramidgewebe 190 g/m² (Köper) 100 cm, Rolle/ 20 m,
578,02 €, 28,90 €/m²
Laminatgewicht: 424 g/m²

(https://www.r-g.de/list/Faserverstaerkungen)

Der Preis pro Quadratmeter unterscheidet sich deutlich, soll aber nicht das einzige Entscheidungskriterium sein.

Soweit ich es verstehe besitzt Du auf Grund Deiner Ausbildung und Deiner beruflichen Tätigkeit ein tiefgreifendes technisches Verständnis und hast Dich vielleicht auch mit dem Thema bereits auseinandergesetzt.

Daher möchte ich Dich fragen welches Fasermaterial von Glas abgesehen für die Beschichtung des Rumpfes eines Kanus mit hölzernem Kern (Sperrholz oder Holzleistenbauweise) Deiner Meinung nach zu dem widerstandsfähigstem Ergebnis führt.

Hier ist meine Einschätzung nachdem ich mir die Information auf diese Seite (https://www.r-g.de/wiki/Verst%C3%A4rkung..._%C3%9Cberblick) zu Gemüte geführt habe:

Kohlefaser sollte bei relativ geringem Gewicht einen ausgesprochen steifen aber wohl auch spröden Rumpf ergeben.

Aramid führt zu geringerer Formstabilität aber größerer Elastizität und könnte möglicherweise genau deshalb besser mit punktuellen Belastungen zurechtkommen. Schlagfestigkeit und Abriebverhalten dürften auch besser sein als bei Kohlegewebe.

Das Hybridmaterial aus Kohle und Aramid ist am teuersten, bietet vielleicht aber das beste aus beiden Welten.


Ich bin dankbar für jede Form von Input zu diesem Thema.
LG Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
26.06.2022 17:09 (zuletzt bearbeitet: 26.06.2022 17:17)
avatar  kh
#43 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar
kh

Danke für Deine Tipps und Ausführungen. Ich bin ein Laie, was diesen Bereich angeht und habe da von Dir gelernt! Ich möchte den nächsten Kanadier in Sichtkarbonweise bauen, das wird ganz schön kniffelig, weil ich bis jetzt das Gewebe nie so aufbringen konnte, dass dieses sich nicht verschiebt und optisch ansprechend wirkt. Es gibt auch verschiebefestes Gewebe, welches zwar teurer ist, das Auflegen aber besser möglich sein sollte. Ich habe also bei einer Fachfirma angefragt (PHD-24), wie das am Besten zu machen ist und der hat mir folgende Tipps gegeben:

- Mindestens 200g, besser 245g Karbongewebe einsetzen
- Rumpf nach dem Schleifen mit schwarz eingefärbtem Epoxi dünn beschichten
- Wenn das Epoxi nur noch leicht klebt wird das Gewebe aufgelegt, dann verschiebt es sich nicht ungewollt
- Mit Abreissgewebe Arbeiten erspart viel Schleifarbeit
- Temperkammer mit Heizlüfter bauen oder mit Heizdecken geführt erhitzen und abkühlen ergibt ein wesendlich stabileres Ergebnis

Mit Aramid habe ich mich noch nicht befasst werde diesbezüglich aber auch nochmals den Fachmann fragen.
Ich möchte über den Winter dann einen 450cm Kanadier bauen, Vollkarbon mit Eschensülrand, ich werde den Bau dann wieder hier dokumentieren,
schöne Grüße,
Karl-Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
26.06.2022 18:57
avatar  M.A.X.
#44 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
M.

Grüß Euch
Bei Euren Überlegungen habe ich ein Thema vermisst, die Webart.
Diese ist entscheidend, wie gut Ihr das Gewebe über das Werkstück drapieren könnt.
Hier zum Nachlesen von einer Fachfirma.

https://www.r-g.de/wiki/Webarten

Gruß Markus


 Antworten

 Beitrag melden
27.06.2022 10:46
avatar  kh
#45 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
avatar
kh

Da hast du natürlich Recht. Stefan hat aber Köper erwähnt, was für unseren Anwendungsfall sicher richtig ist,
schöne Grüße,
KH


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!