Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
16-ft Segelkanu in Gorewood Technik
#1 16-ft Segelkanu in Gorewood Technik

Hallo Paddelfreunde,
ich bin schon einige Zeit in diesem Forum und wurde von Bernie4x4 (Ein 14 Füße langes `Pappelboot´ soll es werden :o)) und natürlich von StefanO (Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus (7)) zum Kanubau inspiriert.
In Ermangelung einer Werkstatt habe ich zum Übergang diesen Sommer einen Paddelurlaub mit meinem Sohn und meinem Cousin in Schweden gemacht. Ziel war es, nur mit einem Werkzeugkoffer Material (inklusive Segel!) und maximal 150 Euro Materialaufwand mit zwei Alukanadiern ein Kanusegelboot zu bauen. Wir hatten eine Woche Zeit, am fünften Tag waren wir startklar und konnten das Gefährt einen Tag lang testen. Wie befürchtet, waren die Ruderanlage und das fehlende Schwert die Schwachstellen, wir konnten aber einige Wenden wirklich segeln (ein Youtubebericht folgt hoffentlich bald, es fehlt halt die Zeit 😉)
Jetzt habe ich endlich eine eigene Werkstatt und der Bau kann beginnen.
Die Haupteckpunkte des Projektes sind:
- 16 Fuss Kanadier aus Papelsperrholz
- Zwei leicht montierbare Ausleger mit wasserdichten Staufächern
- 6 Meter Leichtbau-Mast einfach montierbar
- Alle Teile zerlegbar, damit diese in eine Transportkiste passen welche ich auch in das Auto bringe
- Innen sichtbares Holz mit eine Lasur behandelt, außen weiß und blickdicht
- Alles möglichst unter 40 kg
Das Holz ist jetzt endlich im Keller, die Werkstatt im Entstehen. Na, ja, sind eben zwei Projekte parallel – es wird spannend!
Danke an Stefan und Bernie für die Inspiration!!!
LG,
Karl-Heinz

Hallo Karl-Heinz,
16zoll das wird ein durchschittlicher niederländischer Holzschuh :o)
Bau es bitte in "Füße" dann wird ein Schuh draus und deine
Jungs können auch mit rein.
Ich wünsch euch viel Spaß bei dem Projekt ... wie man auf den
Bildern sehen kann scheint ihr richtig viel Freude daran
zu haben Ideen ans Laufen zu bringen :o) Cool !!!
Viele Grüße
Bernie
Ps.: Denk daran, dass das Holz zwar in den Keller gekommen ist,
aber später das fertige Boot auch da wieder raus muß !!!
#3 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
Was Ihr jetzt habt ist besser, vielseitiger, ausbaubarer und auch noch statisch solider als das was Ihr vorhabt. Das liegt daran, dass leichte Boote nicht sonderlich verwindungssteif sind. So wie es jetzt ist, werden alle nennenswerten Kräfte so verteilt, dass sich die Rümpfe bei mehr Wind nicht in sich verwinden müssen. An Eurer Stelle würde ich ein Schwert dazu nehmen und wahrschenlcih so weiterfahren. Wenn man sich das mal genüsslich durch den Kopf gehen lässt, hat eure Kombination noch sehr viele andere Vorteile.
Habe sowas ähnliches, wie Ihr jetzt vorhabt, auch mal gebaut und war von dem Ergebnis, sagen wir, nicht restlos überzeugt. Besser (das Nachfolgemodell) ist ein Ausleger, eine Gepäckbrücke für einen Picknick-Beutel oder echten Ballast der den Ausleger beschweren kann und ein Rumpf, der von vorn herein auf das Fahren mit Ausleger ausgelegt ist. Es hat soviele Vorteile, dass das ein eigenes Thema wäre.
Auch besser ein kanadischer Kanadier, wie er dir vorschwebt, also ohne Ausleger und mit einer übersichtlicheren Beseglung. Opti-Sprietsegel mit kleinem Vorsegel, Faltbootbeseglung, ... Der wirklich begrenzende Faktor ist die Verwindung des Rumpfes, wenn man da zuviel Fläche draufpackt und es anfängt zu wehen. Bleib bei der Lösung mit dem Vorstag, damit Du am Wind mit der Schotleine nicht nur den Mast nach hinten biegst. Auch Wanten sind eine gute Sache, weil dann der Mast und die Sitzbank nicht so dick werden müssen. Gab in den 20ern viele und entsprechend ausgereifte Lösungen zum Kanusegeln. Da würde ich mal rüberschielen und das Rad nicht neu erfinden.
meine 5 ct
Chris

Danke für eure Anregungen!
natürlich werden es 16 Füße und das Kanu sollte ich schon aus dem Keller herausbringen, das Fenster ist jedenfalls groß genug
Das Pappelsperrholz habe ich gerade noch ins Auto bekommen. Meine neuen, mobilen Werkbänke sind sehr praktisch, wenn man alle vier Hälften in einem Schwung zurecht sägen will.
ich habe auf Schäftung oder Puzzeln verzichtet und versuche es mit mehr Verstärkungen und mehr Glasfaser...
Die Innenseite ist jetzt schon mit Lasur behandelt, die Außenseite soll Weiß werden. Ich bin mir nicht sicher, ob ich schon im ersten Durchgang bei Laminieren das Epoxidharz einfärben muss, zur Sicherheit werde ich es wohl in jedem Durchgang einfärben.
Vorher habe ich aber noch die Scheuerleisten zugesägt und gehobelt. Nächster Arbeitsgang ist jetzt die Metamorphose, da brauche ich sicher einen Helfer dazu...
KH
#5 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik

Es geht los :o) Prima.
Beim ersten Laminiervorgang schon einfärben bürgt das Risiko, dass man
Einschlüsse und/oder Bläschen nicht so gut erkennt und beseitigen kann.
Ist man sich aber sicher, dass man das ordentlich hin bekommt kann man
natürlich immer Pigment oder Farbe beimischen ... ich hab es erst bei
Anstrich 2 und 3 gemacht.
Die Stoßstelle der Hauptpanele aber erst nach der "Metamorphose"
zusätzlich verstärken, ansonst befürchte ich eine Delle in der Mitte.
Fleißige Helferchen sind aber in jedem Arbeitsabschnitt immer herzlich willkommen :o)
Gruß
Bernhard

Die Metamorphose hat geklappt!
ohne Hilfe hätte ich aber die erste Verwandlung nicht so hinbekommen.
Wir haben zuerst die Spalte mit Holzstücken einseitig fixiert, so dass diese beim Zusammenziehen der Spanngurte ungehindert zugehen können. Das hat anfangs auch sehr gut geklappt, bis sich ein Spalt als Widerborst herausstellte, weit offen geblieben ist und sich im Kanuinneren eine Beule gebildet hat. Wir haben dann trotzdem alle anderen Spalte innen (es soll ja zuerst die Außenseite laminiert werden) provisorisch mit Holzstücken verleimt und verschraubt. Der letzte Spalt blieb aber offen (da haben wir irgendwie unsymmetrisch gespannt) und als dann das Sperrholz geknackst hat wurde ich etwas panisch. Irgendwie haben wir es dann aber doch so hinbekommen, dass die Form jetzt ziemlich gut passt! Ich bin dann froh, wenn das filigrane Papelsperrholz endlich mit der Glasfaser und dem Epoxi seine Verstärkung bekommt.
P.S.: Wir haben das Ganze mit der Gopro als Zeitraffer aufgenommen, leider ist das File unbrauchbar daher hier nur ein paar Bilder…
LG,
KH
#7 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik


Aha, ihr habt den "doppelten Boden" vorher schon verklebt,
das sorgt womöglich für einen flacheren Boden und mehr
Anfangsstabilität ... kann ich mir zumindest denken.
... die Idee mit dem gepoppten Korn als Treibstoff und
Nervennahrung gefällt mir auch recht gut :o)
Weiterhin viel Spaß beim Bauen und Dokumentieren
Bernhard
#10 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik

Weihnachtlicher Zwischenbericht:
ich hoffe ihr hattet alle schöne Weihnachten und freut euch jetzt auf Silvester. Ich versuche über die Feiertage mit dem Kanu weiterzukommen.
Nach der Metamorphose wollte ich den Bug verleimen und beim Anbringen der letzten (!) Leimklemme ist es passiert – ein lauter Knacks und ein Riss war im Sperrholz, der Druck war für einen kurzen Moment einfach zu groß… Die Ausbesserungen mit Glasfaser und Harz waren langwierig und ich habe es wirklich aushärten lassen bevor ich den nächsten Versuch zum Verleimen gestartet habe - es ist dann auf der anderen Seite etwas ausgerissen, das ist jetzt aber zum Glück nicht schlimm.
Inzwischen habe ich auch die Spalte laminiert und konnte das Kanu umdrehen für die Laminierung der Außenseite – hoffe es klappt.
Wünsche noch schöne Feiertage und vielleicht ein paar Stunden in der Werkstatt,
LG,
KH

Die Außenseite wurde verschliffen und die erste Glasfaserschicht aufgebracht, hier das Video dazu:
Ich hatte überhaupt keine Blasen im Laminat, allerdings ein paar „Streifen“, welche sich auch im Nassen nicht andrücken ließen – diese musste ich dann herausschleifen.
Ich wollte bei der zweiten Lage das Epoxy weiß einfärben, leider habe ich eine transparente Farbe erwischt, welche überhaupt nicht deckt – ich werde den Rumpf dann also außen mit farbigem UV-Bootslack streichen…
Insgesamt habe ich 5 Schichten aufgebracht und einmal geschliffen, das Ergebnis ist jetzt ziemlich gut. Hier noch die Zeiten und Mengen an Harzauftrag je Schicht:
1. Schicht: 1200ml, 2,5 Stunden, 4 Stunden Trocknung
2. Schicht: 480 ml, 1 Stunde, Trocknung über Nacht und Anschleifen vor der 3.Schicht
3. Schicht: 240ml, 1 Stunde, 9 Stunden Trocknung
4. Schicht: 240 ml, 1 Stunde, 10 Stunden Trocknung
5. Schicht: 90 ml, 1 Stunde
In Summe habe ich also 2,25 Liter Harz für ca. 5 Quadratmeter gebraucht.

Die Scheuerleisten habe ich ja schon vor längerer Zeit zugeschnitten und gehobelt, jetzt habe ich diese geschäftet und zusammengeleimt damit ich auf 5 Meter komme. Mit der Oberfräse geht die Schäftung 1:10 sehr präzise, wenn man eine einfache Vorrichtung baut. Danach habe ich eine Nut bis zur Hälfte eingefräst damit das Ganze bündig mit der Bordwand wird.
#13 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik

Hallo Kanugemeinde,
ich habe hier schon lange nichts mehr gepostet. Das liegt sicher daran, dass hier nicht so viel los ist aber auch dass meine Zeit ziemlich begrenzt ist.
Mein Kanadier ist schon länger fertig – es waren schon noch einige Hürden zu nehmen, die ich jetzt nicht alle hier dokumentiert habe. Wegen Corona wurder "Chillout" noch nicht gewassert - das folgt aber hoffendlich demnächst...
Nachdem es heuer mit Urlaub in der Ferne ziemlich schwierig wird, wird mein sowieso schon geplanter Bodenseeurlaub jetzt umso spannender. Ich hoffe ich komme mit meinem Segelkanadier dann soweit, dass ich gleichzeitig die Erprobungsphase starten kann.
Ich wünsche euch allen viel Freude, wenn es jetzt endlich wieder offiziell in die Natur gehen kann,
LG,
Karl-Heinz

Also was man so auf dem Bild erkennen kann hast die Hürden ja ordentlich überwunden.
Optisch schon mal äußerst ansprechend ... bin gespannt wie die Probefahrt wird :o)
Eventuell findet sich ja doch mal Zeit einen kurzen "Rückblick" zum Projekt zu schreiben.
Gruß Bernhard
#15 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik

Anbei ein kleiner Baubericht. Das Projekt läuft noch, denn ich möchte wie gesagt noch einen Mast mit Besegelung und Seitenschwimmer anbauen. Der Elektromotor ist schon eingebaut, dann soll noch eine Lenkung und eine Solaranlage für das Batteriemanagement folgen.... Noch viel Arbeit also.
Derzeit mache ich gerade das Urmodell für die GFK-Negativform für die Schwimmerspitze - sowas habe ich auch noch nie gemacht ;-) Glasfaser ist drauf, jetzt wird geschliffen und poliert, die Trennform gemacht und auf das Formenharz gewartet...
#16 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik

Na also, mein Kanu hat jetzt endlich den Weg aus dem Keller gefunden und ja - es ging, entgegen vieler Unkenrufe, durchs Kellerfenster ;-)
Toller Stapellauf bei perfektem Wetter und schöner Natur, da springt das Herz. Unglaublich schnittig und schnell ist dieser Kanadier, wir waren allerdings auch leer unterwegs.
Die Paddelsaison ist jetzt endlich eröffnet,
LG,
KH

Da jubelt der Erbauer :o) ist aber auch eine Augenweide geworden ...
und wenn es dann auch noch läuft wie gedacht, ist es durchaus ein
WAHOOO !!!
wert :o)
Viel Spaß euch damit ... mit und ohne Segel :o)
Gruß Bernhard
#18 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik

#19 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik
#21 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik

Vielen Dank für eure netten Kommentare, danke nochmals an das Forum für die tolle Idee!
Jetzt bin ich schon ein Stück weiter mit den Auslegern. Ich wollte ja schon immer einmal eine GFK-Form machen, die Auslegerspitze ist das perfekte Projekt dazu.
Hier habe ich die Anleitung für den Formenbau gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=rZ0wntKi...index=8&t=2693s (ab Minute 37)
Hier das Vorbild für die Form: https://www.youtube.com/watch?v=tojXXwoV...qae0TH&index=14 - da bekommt der Begriff "in See stechen" eine sprichwörtliche Bedeutung ;-)
Es klingt nicht nur aufwändig, ist es auch! Alleine das Urmodell hat mich eine Woche gekostet, das Negativmodell noch länger. Das Laminieren geht dann an einem Abend, das Ausformen ist allerdings etwas kniffelig. Mir sind schon einige Stellen Formenharz weggebrochen, ich habe auch den Grund dafür gefunden: Ich habe Spanten eingesetzt und diese zu sehr ins Laminat gedrückt, dadurch sind Luftblasen entstanden und die Wachsschicht wurde weggedrückt sodass das Harz mit dem Formenharz verklebt ist… Ich muss jetzt halt nacharbeiten. Das Ergebnis ist nicht so wie im Video auf Anhieb perfekt aber für die Premiere in dieser Technik ganz gut geworden. Ich brauche jetzt noch zwei Abformungen, das sollte die Form noch hergeben.
Hier das Urmodell, eine geputzte Abformung und eine Abformung direkt aus der Form:
Der Ausleger ist ausgefahren 310 cm, eingefahren 210cm lang. Nochmals geteilt passt dann alles in den Kofferraum oder eine Tragetasche, ich habe nämlich vor, nur die Ausleger auch für einen Minikatamaran zu nutzen.
Geplant war ein Gewicht von 5kg je Ausleger, ich bin jetzt bei 6 kg gelandet. Die GFK-Spitze ist schwerer als erwartet (ca. 500 Gramm), ist aber dafür sehr stabil.
Jetzt müssen die Verbindungen noch Wasserdicht gemacht werden, das ist die nächste Herausforderung ;-)
LG,
KH
#22 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik

Lange habe ich überlegt, was für Segel denn passen könnten und wie ich diese genau abspannen und vor allem fertigen soll. Zum Glück habe ich einen Segelbauer gefunden, der mich hier sehr unterstützt und auch schon das passende Segel für mich gefunden hat - ein gebrauchtes Segel der WM-Medailiengewinnern Bagehr/Mähr von 2017 in der 470-er Klasse (!)
Das Teil passt perfekt auf meinen Trimaran, es sind aber noch viele Anpassungsarbeiten notwendig, vor allem an der Stabilität, an den Schwimmern und an der Dichtheit...
Auch müssen wir unter die 12 Quadratmeter Segelfläche kommen, sonst braucht man das Bodenseeschifferpatent. Dazu wird am Hauptsegel der untere Teil abgeschnitten, auch damit der Baum den Steuermann nicht von Bord befördert ;-)
Der Teleskopmast ist wirklich genial, er ist 6-teilig, ausziehbar auf 6 Meter und nur 2,7 kg schwer. Die Höhe des Aufbaus ist wirklich beeindruckend und der erste Belastungstest wird sicher spannend...
Das Gesamtgewicht beträgt derzeit ca. 40 kg.

Servus Karl-Heinz,
Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Kanu, das Du gebaut hast. Ich habe den Bericht über den Fortschritt Deiner Bautätigkeit von Anfang an verfolgt und bin von dem Ergebnis sehr beeindruckt.
Vom Segeln habe ich leider keine Ahnung -- umso mehr fasziniert mich Dein Projekt, das mich dazu angeregt hat mich ein wenig mit dem Thema Kanu und Ausleger zu beschäftigen.
Das Resultat dieser Auseinandersetzung ist das Konzept für einen Ausleger, dessen Bauweise der des Sperrholz-Tornado-Rumpfes entspricht (tortured plywood).
Falls es Dich interessieren sollte, gibt es hier ein wenig mehr Information dazu: https://photos.app.goo.gl/bksQzkASMYduiq2f6
LG
Stefan
#24 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik

Hallo Stefan,
Zitat von StefanO im Beitrag #23
mich ein wenig mit dem Thema Kanu und Ausleger zu beschäftigen.
Hast du das selbst ebtwickelt? Sieht ja grossartig aus, wirst du das auch realisieren?
Du hast 3mm Marinesperrholz vorgesehen, wo bekommst du das her? Ich habe 3mm Pappelsperrholz verwendet, weil das erschwinglich ist (40 Euro für eine 2520x1850 Platte). Dieses Sperrholz sperrt sich aber ziemlich gegen das Biegen, deshalb sind die Schwimmer am Biegeradius auch genutet worden...
#25 RE: 16" Segelkanu in Gorewood Technik

Hallo Karl-Heinz,
Das spezielle Design stammt von mir, die Bauweise existiert schon seit längerem und ist unter anderem in der "Epoxy-Bibel" der Gougeon Brothers dokumentiert (https://www.westsystem.com/wp-content/up...ok-061205-1.pdf , Seiten 293 - 314).
Auch Russel Brown, der sich bei dem Thema Multihulls sehr gut auskennt, hat sich mit dieser Bauweise auseinandergesetzt: http://www.ptwatercraft.com/Begining%20T...ywood%201-6.pdf
Es ist unwahrscheinlich, dass ich diesen Ausleger jemals baue, da es noch so viel andere Projekte gibt, die ich zuerst fertigstellen oder in Angriff nehmen möchte.
Ich wünschte, ich wüsste woher man 3mm Marinesperrholz bekommt. Ich habe das nur dazu geschrieben, weil das das optimale Material wäre.
Aus Gründen der Verfügbarkeit würde ich das von dir erwähnte 3mm Pappelsperrholz verwenden und es auf einen Versuch ankommen lassen, auch auf die Gefahr hin, dass es nicht funktionieren sollte.
Ich bin schon sehr gespannt auf die Jungfernfahrt deines Trimarans -- Toi toi toi dafür schon einmal im Vorhinein!
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!