Rand meines Kandiers reparieren

  • Seite 1 von 2
05.12.2020 17:41
#1 Rand meines Kandiers reparieren
re

Hallo zusammen,
Ich habe diesen Kanadier bekommen, leider ist daran die "Randleiste" kaputt.
Jetzt überlege ich, ob ich die irgendwie reparieren oder ob man so eine leiste irgendwo nachkaufen und dann erneuern kann. Kann mir da irgendjemand einen Tipp geben?

05.12.2020 18:08
#2 RE: Rand meines Kandiers reparieren
avatar

So einen 'Vinyl-Süllrand' mit Alukern kannst Du beim Kanuhändler Deines Vertrauens nachkaufen. Ich hatte vor ein paar Jahren ganz grob 200€ bezahlt, glaube ich. Kaufe die Nieten dort gleich mit!
Du musst die Sitze entfernen (markieren, wo sie befestigt waren), Nieten rausbohren, neuen Süllrand ablängen, anbringen, vernieten, Sitze einbauen, fertig.

Das war jetzt natürlich arg verkürzt, viel mehr ist es aber nicht. Eine elektrische Nietzange ist hier Gold wert!!!


 Antworten

 Beitrag melden
05.12.2020 18:21
#3 RE: Rand meines Kandiers reparieren
avatar

...mit ein wenig Geschick ließe sich auch ein Upgrade sprich Holz (Esche) montieren 😉. Bebilderte Berichte /Inspiration dazu findest Du hier im Forum.


 Antworten

 Beitrag melden
06.12.2020 13:10
#4 RE: Rand meines Kandiers reparieren
Gr

Moin,
Habe einen baugleichen Dampfer ( zumindest was auf den Bildern zu erkennen ist, auch 3 lagige Sandwich Bauweise) wurde vor langer Zeit von Bavaria Boote vertrieben. Da sollte dir geholfen werden können, wenn es um Ersatzteile geht.
Allerdings ist mir aufgefallen, das der mittlere Steg/ Tragejoch bei dir fehlt...es sind auch noch die Bohrungen im Süllrand Bootsmitte zu erkennen. Vermutlich genauso verrottet ( Original aus Holz)wie bei meinem Exemplar, aber relativ einfach zu ersetzen. Solltest du ersetzen, da sie dem ingesamt etwas wabbligen Boot Stabilität verleihen.
Greetz Uwe


 Antworten

 Beitrag melden
06.12.2020 19:39
#5 RE: Rand meines Kandiers reparieren
re

Danke für eure Antworten, ich denke ich werde es mal mit den Holz leisten testen 🤔


 Antworten

 Beitrag melden
09.12.2020 09:31
#6 RE: Rand meines Kandiers reparieren
avatar

Ich würde den Rand ganz entfernen. Danach zuerst Kompost, ober Erde rein und dann Tulpenzwiebeln. sieht prächtig aus ;-)

ACA Kanuguide und Tripleader
Kanuschule Versam (CH) Tourenleiter

 Antworten

 Beitrag melden
10.12.2020 09:15
#7 RE: Rand meines Kandiers reparieren
avatar

Also ich hab auch mal ein Bavaria Mustang auf Holzsüllrand umgebaut.
Der Umbau und das Ergebniss kam/kommt bei vielen Leuten recht gut an.

Holz, Schrauben und Leinöl haben nicht mehr als 100€ gekostet ...

Und ehrlich gesagt setzte ich mich lieber selber in ein Kanu bevor ich Tulpen da
rein stecke ... jetzt fehlen mir allerdings auch die Schulungen und Fachkurse um dir
einen wirklich fachlich begründeten Rat zu geben :o)

Gruß Bernhard
[Seepferdchen- und Freischwimmer-Abzeichen-Träger an der blauen Badehose]

----------------------------------------------------------

"Pain is temporary, glory is forever"

 Antworten

 Beitrag melden
15.12.2020 14:05
#8 RE: Rand meines Kandiers reparieren

Hallo Einfluss,
als bei Deiner ACA-certification das Thema "interpersonal skills" besprochen wurde, warst Du wohl gerade auf dem Klo?!
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
15.12.2020 23:40
avatar  Paul aus Bern ( gelöscht )
#9 RE: Rand meines Kandiers reparieren
Pa
Paul aus Bern ( gelöscht )

Hallo Jörg,
verstehe Dich nicht ganz, wenn man die richtige Tulpen Farben auswählt, sieht das doch Toll aus!
Und für den Winter gibt es Plastiktulpen, wenn man nicht zu genau hinsieht, sehen auch die gut aus!


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2020 15:40 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2020 15:43)
#10 RE: Rand meines Kandiers reparieren
avatar

Ich habe den Beitrag auch als abwertend empfunden.

Kann man lustig finden, muss man nicht.


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2020 18:59 (zuletzt bearbeitet: 16.12.2020 19:00)
#11 RE: Rand meines Kandiers reparieren
avatar

Die Experten haben wirklich keine Ahnung von Tulpen!
Solange das Kanu noch keine Löcher hat, ist es für die Tulpenzucht nicht geeignet.
Gruß Alex

P.S. Ich würde mit dem.Ding lieber paddeln wollen


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2020 19:04
avatar  sputnik
#12 RE: Rand meines Kandiers reparieren
avatar

Zitat von markuskrüger im Beitrag #10
Ich habe den Beitrag auch als abwertend empfunden.

Kann man lustig finden, muss man nicht.


Lustig finde ich auch nicht, was Christoph da vorschlägt. So würden die Tulpenzwiebeln verfaulen. Das ist nicht zum Lachen. Es sollte eine Entwässerungsbohrung und eine Drainagelage aus Kies eingebracht werden.

Immerhin erfahren wir, daß bei der ACA die interpersonal skills für die Dauer eines Toilettenganges geschult werden. Bleibt nur die Frage: groß oder klein?

Das Thema Canadier als Blumenkübel hatten wir übrigens schon. Der Klick hier führt direkt zum Thread.

Grüßle,
Stefan

__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß' ..... Gottes schönste Gabe: der Schwabe!

 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2020 19:48
#13 RE: Rand meines Kandiers reparieren
avatar

Eure Versuche das ins lächerliche zu ziehen machen es nicht besser

Ich finde es schon sehr arogant, jemanden vorzuschlagen er solle sein Boot zu einem Blumenkübel machen,
nur weil es nicht das neueste und etwas reparaturbedürftig ist.

Nicht jeder kann oder möchte viel Geld für einen Canadier ausgeben und wenn er dann um Rat fragt, bekommt er eine solche
überhebliche Antwort.
Ich hatte mir ein Forum unter Gleichgesinnten anders vorgestellt, bin mit dieser Vorstellung aber scheinbar falsch hier

Ich hoffe der TO findet einen geeigneten Süllrand und bringt sein Boot wieder aufs Wasser
Oder er befolgt den Rat mit dem Holzrand

Falls du hier noch mitliest, ich habe mich auch gerade an einem Holzrand versucht
Ist durchaus machbar:
Holzrand basteln

vg
thomas


 Antworten

 Beitrag melden
16.12.2020 22:49
#14 RE: Rand meines Kandiers reparieren

Für die allerelementarsten 2Sätze hätten ca. 20 Sekunden gereicht, natürlich behandeln wir das Thema schon etwas ausführlicher, nach meinem Eindruck wären die 2 Sätze bei Manchen aber auch nicht auf fruchtbaren Boden gefallen, und, wie sich zeigt, Nachdenklichkeit ist nicht jedermann´s Stärke.
Frohes Fest
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
17.12.2020 09:16
avatar  Trapper
#15 RE: Rand meines Kandiers reparieren
avatar

Zitat
Eure Versuche das ins lächerliche zu ziehen machen es nicht besser

Ich finde es schon sehr arogant, jemanden vorzuschlagen er solle sein Boot zu einem Blumenkübel machen,
nur weil es nicht das neueste und etwas reparaturbedürftig ist.

Nicht jeder kann oder möchte viel Geld für einen Canadier ausgeben und wenn er dann um Rat fragt, bekommt er eine solche
überhebliche Antwort.
Ich hatte mir ein Forum unter Gleichgesinnten anders vorgestellt, bin mit dieser Vorstellung aber scheinbar falsch hier



...da gehe ich inhaltlich voll mit! Ich meine jedoch es sind nur wenige, deren verbale Exzesse immer wieder eskalieren.Die findet man überall im Leben. Da hilft einfach ignorieren.....

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
17.12.2020 09:19
avatar  Paul aus Bern ( gelöscht )
#16 RE: Rand meines Kandiers reparieren
Pa
Paul aus Bern ( gelöscht )

Ich hoffe, dass nicht Corona schuld ist, dass einige Null Humor vertragen!

Ich möchte aber Ernsthaft eine Korrekte Antwort geben.

Fehlt so viel Material, ist nur ein Austausch möglich.
Aber!
Nur dann mit Holz, wenn das Boot Trocken gelagert werden kann. Sonst ist es schade um die viele Arbeit die da reingesteckt werden muss.

Holz, vor allem Esche die meist Verwendet wird ist nicht dauernd Wetterfest und leidet schnell. Das ist dann wiederum schade für die Kosten und die Arbeit.

Grundsätzlich, es gibt recht viel Arbeit so einen Rand zu Tauschen, egal ob man es selber macht oder machen lässt.

Gruss Paul


 Antworten

 Beitrag melden
17.12.2020 10:13 (zuletzt bearbeitet: 17.12.2020 10:16)
#17 RE: Rand meines Kandiers reparieren
avatar

Post als Moderator:
Leider wird bei der Nur-textualen Kommunikation ein großer Anteil an Inhalt nicht übertragen: Wie ist das geschriebene gemeint?
Deshalb ist es regelmäßig notwendig, Beiträge mit nicht eindeutigem emotionalem Inhalt mit einem solchen zu versehen. Das wird gerne mit Emojis gemacht oder mit einem kurzen Nachsatz ('natürlich nicht ganz ernst gemeint...' o.ä.).

Für den Schreiber ist es aber oft so klar, wie er etwas meint, dass er nicht auf die Idee kommt, etwas nicht eindeutiges klarstellen zu müssen. Wenn man dann aber an den Antworten merkt, dass doch etwas anders ankam als gewünscht, kann man das auch mit einem entsprechenden Nachsatz ('Sorry, war nicht so gemeint') entschärfen. Leute, die gar keinen Humor haben, sind hier eher selten anzutreffen...

In diesem Sinne bitte ich darum, in solchen Fällen mehr Verantwortung für das selbst geschriebene Wort zu Übernehmen und im Zweifel einfach mit einem 'Sorry, habe ich nicht so gemeint!' klarzustellen, wie ein Beitrag gemeint war!

... Im Allgemeinen klappt das hier aber auch ganz gut, finde ich.


 Antworten

 Beitrag melden
17.12.2020 11:42
#18 RE: Rand meines Kandiers reparieren
avatar

Zurück zum FRED und "Don´t feed the Troll."

Das ein Holzumbau auch etwas mehr Pflege braucht ist irgedwie logisch.
Behandelt mit reichlich Leinöl, oder speziellen Bootsölen (aus Schweden, Norwegen etc.)
und etwas Zuwendung (ein, zwei mal im Jahr) lässt es nahezu ewig halten.

Deine Garage sieht auch recht trocken aus und sollte es doch auch mal
ein paar Tage im Regen stehen ... kein Problem.

Die Zeit sieht man Holz immer an (Schrammen und Farbveränderung ...),
aber auch "Kunststoff" verändert seine Farbe, oder kann Weichmacher verlieren ...

Ich komme nun wirklich aus einer sehr feuchten Gegend und meine Kanus stehen/hängen
das ganze Jahr über im Freien ... wenn Holz auch wieder die Möglichkeit hat trocken zu
werden ist Nässe garnicht so eine Gefahr wie anfänglich von mir befürchtet :o)

Also richte das gute Stück nicht hin, sonder lieber her :o)

Für Hilfe und Tips gibt es auch hir reichlich Ansprechpartner die auf PN´s antworten ;o)

Gruß Bernhard

----------------------------------------------------------

"Pain is temporary, glory is forever"
----------------------------------------
Hmmm :o´ ev. mal ne Nummer größer Denken:
Sampson Boat Co

 Antworten

 Beitrag melden
17.12.2020 14:59
#19 RE: Rand meines Kandiers reparieren
Ha

Bernies Erfahrungen sind soweit auch meine.

Bleibt vielleicht noch die Holzart. Aus Douglasie und aus Tanne werden Masten gemacht, die jahrzehntelang draußen sind, immer wieder nass aber auch wieder trocken werden. Tanne hat einen schlechten Ruf bekommen, weil sie langsam wachsen soll und das tut sie halt nicht immer. Kalte Winter, trockene Sommer, keine Käfer und es gibt kaum was an ihr auszusetzen. Douglasie ähnlich.
Dass es arg viel Arbeit wird, glaube ich nicht. Auf einer Formatkreissäge, kann eine kleine sein, die nötigen Schäftungen für´s Stückeln sägen, leimen, evtl. gleich zapfen, dann am Parallelanschlag das grobe Profil, Schrauben gut versenken, verschließen, schleifen usw. fertig.
Ein gutes Fungizid ist Holzkohlenteer, wie man ihn auch heute teilweise für Pferdehufe verwendet. Darüber dann natürlich Ölen - wegen der schwarzen Hose.

Chris

ps.: Das mit den Tulpen fand ich nicht so schlimm. Ob das jetzt wirklich ein Qualitätswitz war, meine Güte, was ist schon perfekt? In meinen Augen eine Art zu sagen, "da steckst Du zu viel Arbeit rein".


 Antworten

 Beitrag melden
17.12.2020 18:20
avatar  Paul aus Bern ( gelöscht )
#20 RE: Rand meines Kandiers reparieren
Pa
Paul aus Bern ( gelöscht )

Noch mal zu den Holzränder.
Ist ein Boot unter Dach, kein Problem.
Das Problem ist das Wasser das zwischen Süllrand und kunstoffschale läuft, zu langsam abtrocknen kann und dadurch für Pilze genug Nahrung bietet.
Wer als keinen mindestens gedeckten Platz hat und nicht regelmässig nacharbeiten will (machen die wenigsten) der ist mit Kunstoff besser bedient.
Da Exotenhölzer verpönt sind, kann man nicht solche nehmen die das locker wegstecken würden.
Wobei es selbst in Afrika Länder gibt, die es gegen Raubholzung viel besser im Griff haben als zum Beispiel Brasilien.
Ein Vordach oder ein offener Unterstand reichen, wenn es nicht gerade Wetterseite ist.

Gruss Paul


 Antworten

 Beitrag melden
17.12.2020 19:02
#21 RE: Rand meines Kandiers reparieren
avatar

Moin,

ich persönlich wäre von der Geschichte mit Nadelhölzern nicht so begeistert - nicht unbedingt wegen der Witterungsbeständigkeit (solange man dem Boot regelmäßig eine Chance gibt zu trocknen und da genügend Luft rankommt passiert da nichts) sondern vielmehr was mechanische Belastung und Empfindlichkeit der Oberfläche angeht.

Grüße
Florian

Anmerkung an die Hobbygärtner und Tulpenliebhaber - sehe bei mir in der Gegend haufenweise bepflanzte Bootsleichen, die zum einen nicht schön anzusehen sind und zum Anderen die Witterung + UV-Licht dafür sorgen, dass sich Weichmacher, Mikroplastik und vermutlich noch viele andere schöne Stoffe aus dem Material lösen und das Erdreich verseuchen - muss das sein? Dann lieber fachgerecht entsorgen (...was in letzter Instanz auch die Müllverbrennung bedeuten kann)


 Antworten

 Beitrag melden
18.12.2020 13:37 (zuletzt bearbeitet: 18.12.2020 13:42)
#22 RE: Rand meines Kandiers reparieren
Ha

Das Problem ist, wenn Wasser zwischen Süllrand und Kunstoffschale läuft. Aber das lässt sich ja vermeiden. Mit Formschluss und zusätzlich mit Dichtmittel oder Kleber. Ich war bei dem Tipp davon ausgegangen, dass der Kanadier in der Garage, wo er auf dem Foto liegt, liegen bleiben kann. Draußen ist es aus anderen Gründen nicht so günstig, denn viele Böden werden wellig, wenn abwechselnd die Sonne draufballert und es dann wieder kühl ist. Sind die Wellen im Boden drin, kann man zwar immer noch damit fahren, aber die Idee mit den Tulpen gewinnt an Reiz.

Wo kommen die ganzen mechanischen Belastungen her? Natürlich hätte ich die eine oder andere Idee, aber wenn man mit dem Boot "normal" paddelt, es hinterher auflädt und wieder ablädt, passiert nicht sonderlich viel. Die gefürchtete "Empfindlichkeit der Oberfläche" hat man v.a. bei schnell gewacsener Fichte aus milden Gegenden. Rumänische Baumarkt-Fichte gegen Hundsrück- oder Schwarzwaldtanne kann natürlich nicht mithalten.

Wollte lediglich anmerken, es muss nicht unbedingt Esche oder Robinie sein, um 20 Jahre zu halten. Ordentlich, um nicht zu sagen fachgerecht verarbeitet muss es auch kein Teak sein, denn es gibt heute genug Mittel, auch Dauerhaftes, um Fugen zu schließen. Wenn dem Nadelholz dann doch mal was passieren sollte, ist es relativ günstig und man kriegt es überall her. Habe letztens einen Kitebuggy mit Holzfahrwerk gebaut und das Holz dazu, Bretter die ich mir im Sägewerk aussuchen durfte und hinterher aufgeschnitten habe, haben gerade mal 15 € gekostet. Man konnte nicht jeden Zentimeter verwenden, aber alles ist astfrei, feinjährig, Klasse A- würde man sagen. Um ihn unbeschadet auch mal (nicht immer) draußen lassen zu können, um ihn schadlos leichten Steinschlag oder Aufsetzer überstehen zu lassen, habe ich ihn mit Bondex gestrichen.
... wenn zwei das Gleiche tun (?!)

• Kunststoff ist zwar wetterfester, aber weniger UV-beständig - sieht man ja gerade.
• Alu ist UV-beständig und wetterbeständig, aber Rohaluminum und die meisten Legierungen sind nicht salzwasserbeständig.
- einen Tod wird man immer sterben


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2020 10:58
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#23 RE: Rand meines Kandiers reparieren
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Zitat von Haubentaucher im Beitrag #22
Das Problem ist, wenn Wasser zwischen Süllrand und Kunstoffschale läuft. Aber das lässt sich ja vermeiden. Mit Formschluss und zusätzlich mit Dichtmittel oder Kleber...


Als ich in jungen Jahren etwas zum Schiffbau gelernt habe, hat ein erfahrener Lehrer gesagt:
"Wasser kommt überall rein, beschäftig euch damit wie ihr es wieder heraus bekommt."


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2020 15:26
#24 RE: Rand meines Kandiers reparieren
Ha

Darf man das so verstehen, dass der erfahrene Lehrer sämtliche Dicht- und Klebemittel abgelehnt hat, weil sie in seinen Augen ohnehn zwecklos waren? Mir fehlt es zwar an Erfahrung, aber es gibt schon Sachen, die einen guten Ruf haben. Dauerfeuchte Ritzen, in denen sich immer wieder Wasser, v.a. Süßwasser sammelt, gehören nicht dazu.


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2020 16:46
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#25 RE: Rand meines Kandiers reparieren
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> Abgelehnt
Nein, das sicher nicht.
Doch die Erfahrung zeigt halt man bekommt es nie richtig dicht, also sollten wir bedenken was mit dem Wasser das drin ist passiert. (Beim abdichten wird zum Beispiel oft Kondenswasser vergessen.)
Als Beispiel Doppelglasscheiben, bei der Herstellung optimale Bedingungen für Dichtkleber, sauber, glatt und das gleiche Material, trotzdem sind die Aluprofile die den Abstand der Scheiben herstellen mit Trocknungsgranulat gefüllt. Blickt man auf das Alu im Scheibenzwischenraum kann man die Lochreihe erkennen, damit das Granulat seine Arbeit tun kann.

Wenn man das schon nicht dicht bekommt, sollte man bedenken, dass es aussichtslos ist Holz auf Kunststoff abzudichten, der Wärmeausdehnungskoeffizient liegt im üblichen Bereich diverse 1/10Millimeter pro Meter auseinander.
Deshalb Plan B was passiert mit dem Wasser welches in den Ritz eindringt.

Bei Yachtdecks kann man sehen, wie breit eine Dichtfuge (auch mit modernen Klebern) sein muss.
Dann immer H-Nähte(nicht bis zum Grund), keine V-Nähte weil die vom Grund hochreißen.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!