Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Süllrand tauschen (von Alu auf Holz)

Hallo Leute
da es mit mir und dem Esquif Echo wohl nichts werden wird
(Ich bin wohl zu schwer für das Boot, aber ich werde trotzdem versuchen ihn selber anzuschauen)
jetzt habe ich mich nach einer Alternative umgehört und da würde mir der Northstar Phönix empfohlen
leider ist er nur mit Aluminiumsüllrand verfügbar
ist es möglich auf Holz umzubauen, oder gerät er aus der Form, wenn ich den Aluminiumsüllrand entferne
Ich weiß nicht ob ich mich mit Aluminium anfreunden könnte
vg
Thomas
#2 RE: Süllrand tauschen (von Alu auf Holz)
Hi Thomas, wenn Du alle originalen Quereinbauten und deren originalen Orte einhältst, sollte Alles zum Schluß stimmen. Wenn ich wieder in meinem Bootslager bin, gucke ich mal nach Walnuß-Decks für Dich, kann aber 1-2 Wochen dauern.Handwerklich solltest Du das hinkriegen.
Jörg Wagner

Hallo Jörg,
Danke dir
Das hat keine Eile
Der in Ungarn ist schon verkauft
Der Händler in Finnland hätte 2 Stück da, allerdings beide mit Alu
Und er konnte mir noch keine Transportkosten nennen
Ich bin derzeit eh noch im Urlaub unterwegs und erst in ein paar Wochen wieder zurück
vg
Thomas


Ich hab auch ein mulmiges Gefühl wenn ich einem Kanu die Wirbelsäule abtrenne.
Aber durch die dreidimensionalen Formen, bleiben die Rümpfe auch ohne Süllrand
recht stabil und symetrisch.
Und wie schon gesagt, die Einbauten wieder in gleicher Länge an die richtige
Stelle und es bleibt alles so wie vorher.
Will man einige Einbauten ein wenig wo anders haben geht das auch, wenn man
vorher Ort und Länge festlegt.
Ansonsten ist das Model einfach umzubauen, da es wenig Bug und Heckschwung hat.
Nur an den Spitzen der Decks wird es etwas tricki, da die Rundung da sehr "stumpf"
ist und die Süllrandleisten nicht spitz zusammen laufen ... bekommt man aber hin :o)
Viel Spaß
Bernhard

Zitat von Gwendolin im Beitrag #4
Hallo Thomas,
Es gibt das Boot doch auch mit Holzrand!?
Mein Kolibri hat Northstar Einbauten.
Alex
Hi Alex
ich denke erst mal meine Optionen durch
Auf Lager sind halt nur welche mit Aluminiumsüllrand
Das es ihn mit Holz gibt, weiß ich
Nur muss man ihn auch erst mal bekommen
So wäre es zumindest möglich ihn nach meinen Wünschen hinzubekommen,
wenn auch mit bastelei
Man könnte ihn ja erst mal paddeln und dann, wenn es zeitlich passt, umrüsten
In Alu ist er halt verfügbar und etwas günstiger wohl auch
Erst mal abwarten wie die Gesamtkosten sind
vg
Thomas

Zitat von lennart im Beitrag #5
Northstar do many wooden gunnels. I guess Wavecrest does not have stock of these. So if you are in a rush, Alloy is the way to go.
Hi Lennart
Thanks for your Response. I know that Wavecrest has no Northstar canoes and everyone else sadly has them with the aluminium trim
vg
Thomas

Zitat von Bernie4x4 im Beitrag #6
Ich hab auch ein mulmiges Gefühl wenn ich einem Kanu die Wirbelsäule abtrenne.
Aber durch die dreidimensionalen Formen, bleiben die Rümpfe auch ohne Süllrand
recht stabil und symetrisch.
Und wie schon gesagt, die Einbauten wieder in gleicher Länge an die richtige
Stelle und es bleibt alles so wie vorher.
Will man einige Einbauten ein wenig wo anders haben geht das auch, wenn man
vorher Ort und Länge festlegt.
Ansonsten ist das Model einfach umzubauen, da es wenig Bug und Heckschwung hat.
Nur an den Spitzen der Decks wird es etwas tricki, da die Rundung da sehr "stumpf"
ist und die Süllrandleisten nicht spitz zusammen laufen ... bekommt man aber hin :o)
Viel Spaß
Bernhard
Hallo Bernhard
Danke für deine Einschätzung
Dann ist der Umbau zumindest eine Option, wenn ich ihn nicht mit Holz bekomme
vg
Thomas

#12 RE: Süllrand tauschen (von Alu auf Holz)
Hallo Thomas,
Ich habe meinen TuffStuff Prospector umgerüstet (naja, nicht ganz freiwillig, Transportschaden mit 2 geknickten Alusüllrändern). Je 2 Autoreifen als Bug/Heckablage, ein Mittelseil damit das Teil nicht ganz die Form verliert, Leisten vom Leistenkanubauer Krauss, 50 billigst Schraubzwingen übers Internet und Sikaflex 291i. Die Wegerleisten aussen so das die alten Schraublöcher verdeckt sind, innen die breitere Seite nach oben, mehr Platz zur Verschraubung der ungeänderten Einbauten. Einmal alles trocken angelegt, Längen festgelegt, und festgeklemmt, Bohrungen zur Verschraubung durch die vorgebohrten Aussenweger gesetzt. Arbeitsrichtung von Mitte zu den Spitzen. Alles wieder ab, Rumpf abkleben, Primer vorbehandlung Glasfaser und Holz, dann das schwarze Teufelszeug aufs Holz und von der Mitte aus Innen- und Aussenweger ansetzen, evtl. festklemmen und verschrauben, habe ich Abschnittweise gemacht. Bevor das Sika ausgehärtet ist, die Joche mit Zwingen fixiert, da wo sie waren, vorm Ausbau innen Anzeichnen!
Zwischendurch bin ich bei den störrischen Leisten ziemlich ins Schwitzen gekommen, aber ich habe es allein hingekriegt. Da die Oberkante des Rumpfes alles andere als sauber (Oberkante wellig, das verdeckte der Alusüllrand) geschnitten ist, habe ich die Leisten nach Gefühl versucht 1mm darüber zu halten, da ist jetzt ein schöner schwarzer Aalstrich zwischen den Leisten. Alles mit dem Mut der Verzweiflung und 2 Wochen Sikaflex an den Fingern...
Die Kanubauer im Forum Grinsen vielleicht, aber ich bin zufrieden mit der Aktion. Nicht perfekt, aber viiiel schöner als Trauerrand in Alu schwarz.
Roland

Hallo Roland,
Danke für deinen Baubericht
der Aufwand hat sich doch gelohnt, das Ergebniss kann sich sehen lassen
Ja, Sika ist ein Teufelszeug. Ich schmiere mir das bei Gebrauch immer überall hin und versaue mir die Klamotten.
Bei meinem Phoenix möchte ich jedoch ohne Sika oder ähnlichem vorgehen.
Die Leisten habe ich auch erst überlegt von Kanu Krauss zu beziehen, mir waren die Transportkosten jedoch zu hoch
Ich habe auch gestern angefangen mit dem Umbau auf Holzrand...
vg
thomas

So, nun ist es also soweit, ich habe einen Phoenix hier und er ist wie erwartet
nur mit Alurand zu bekommen gewesen. (zumindest Zeitnah)
Ich habe ihn jetzt ein paar Mal gepaddelt, kann mich mit dem Alu jedoch nicht so Recht arangieren.
Bezogen habe ich ihn aus Finnland/Welhonpesä.
Marsport hat auf meine Anfrage leider erst sehr spät geantwortet, da war mein Northstar aus Finnland schon bei mir.
Ich habe nun den Süllrand gerade eben runtergenommen und jetzt gibt es kein zurück mehr ;-)
Nun muß da Holz rauf...
vg
thomas


Bei 5m sind die Versandkosten schon übel und nicht jedem gefällt
eine oder zwei Schäftungen ...
Der Umbau vom ROLAND ist doch gelungen, auch wenn mir Sikaflex nix sagt :o)
bissher zumindest ... habs grad gegoogeld.
Also viel Erfolg beim Umbau
Gruß
Bernhard

Hallo Bernhard
ja, die Versandkosten waren mit knapp 80,-€ angegeben, meine ich zu erinnern
Schäften wollte ich auch nicht so gerne, da ich über keinerlei Erfahrungen im Holzbereich verfüge
und auch kein geeignetes Werkzeug zur Verfügung steht.
Den Umbau von Roland fand ich auch sehr gelungen und ermutigend
vg
thomas

So, da ich die Versandkosten gescheut habe, mußte eine ander Lösung her
Ich habe im Holzgroßhandel eine 5,2m Eschebohle in 52mm Dicke gekauft.
Aus dieser wurden dann die benötigten Leisten für den Süllrand geschnitten
So habe ich noch Restmaterial für sicherlich 2 weitere Umbauten ;-)
(kann man ja evtl. auch wieder weiterverkaufen)
Die inneren Leisten wurden mit einem Absatz versehen, um den Bootsrand oben abzudecken
An allen vier Außenkanten wurde ein Radius von 5mm angefräst.
Die Innenseiten habe ich schon gleich eingeölt, da man dort ja später nicht mehr herankommt
Für die gleichmäßigen Abstände der Bohrungen habe ich eine Bohrschablone gefertigt
So konnte ich die Bohrungen schnell und bequem mit der Akkubohrmaschine bohren
vg
thomas
#19 RE: Süllrand tauschen (von Alu auf Holz)

Jetzt konnten die inneren Leisten zur Probe mal eingesetzt werden
(Die Kevlarfasern murden in mühevoller Kleinarbeit von der besten Ehefrau noch zurückgeschnitten.)
Anschließend konnte die Montage der Innen- und Außenleisten erfolgen. Die Schrauben habe ich mit Hartöl eingesetzt.
Leider hat sich beim verschleifen der montierten Leisten der Schwing von meinem Schleifer getrennt, so dass es
nun nur noch ein popeliger Schleifer ist, welcher sogar noch schlechter in der Hand liegt wie ein einfacher
Holzschleifklotz und zudem auch noch mehr wiegt...
So mußte ich für heute das Projekt erst einmal einstellen...
Aber den Sitz habe ich zur Probe schon mal eingesetzt und die Leiten, aus welchen die Duchten werden sollen, auf
Länge zugeschnitten
(bisher dienten Besenstiele als Abstandshalter, um die Bootsform zu erhalten)
vg
thomas





Sehr schick ... tut ja immer weh, wenn man etwas Neues gleich wieder
"zerstören" muß ... aber das Ergebniss macht die Sorgen und Mühen
locker in den Hintergrund verschwinden :o)
[80€ Versand ... dafür gibts ja schon locker einen Süllrand :o)]
Maschine reparieren und weiter so ;o)
Gruß Bernhard

@ Claudia
und ich erst ;-)
@ Bernhard
Ja, die Versandkosten sind recht hoch, das ist aber ja auch der Länge geschuldet
Die Bohle konnte ich selber im Großhandel abholen, das war wür mich der bessere Weg
Dafür mußte ich die Leisten aber auch selber zusägen
@ all
Leider habe ich wenig Zeit im Moment, ich musste noch beim Landy ein Getriebe tauschen ;-(
Aber ein bisschen bin ich weitergekommen
Der Süllrand ist ca. 36mm breit geworden, die Höhe beträgt ca. 19mm
Ich habe in Ermangelung geeigneten Materials erst einmal ein Regalbrett aus dem Baumarkt
ans Licht der Öffentlichkeit gezerrt und mit der Stichsäge maltretiert. So soll es sein
weiteres Dasein nun als Deck in meinem Phoenix fristen.
Ob ich dann später mal ein Buch darauf abstelle, wird sich zeigen...
(die Decks sind fürs Bild nur mal reingesteckt worden und noch nicht ausgerichtet/befestigt)
Ich hoffe das ich am Wochenende die Thwarts, Griffe und den Sitz montieren kann
Aber erste soll der Süllrand außen noch einen stärkeren Radius bekommen (zurzeit R6)
Und er muss noch eingeölt werden.
vg
thomas
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!