Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Ein 14 Füße langes `Pappelboot´ soll es werden :o)

Also so ein paar Eschen hätte ich ja schon im Wald stehen ... aber die sollte
dann noch einige Zeit gelagert werden bevor sie Bestandteil eines Bootes werden.
Vielleicht sollte ich mir überhaupt mal endlich wieder "Werkzeug" zulegen :o)
Mit meiner kleinen Tischkreissäge bekommt man einen 5m Stamm mit 15-20cm Durchmesser
einfach nicht zu Leisten verarbeitet :o/
Will mir aber schon lange ein Anbausägewerk für meine Fichtenmoppets anschaffen ...
Was mir viel angeboten wird ist Thermoesche ... also Dielen :o´
Bissher bin ich mit dem Material von meinem Skibauer [neu-Schiebauer] recht
zufrieden ... und auch der Zuschnitt ist top ... da warte ich noch auf Antwort,
die Familie ist immer reichlich beschäftigt :o).
Ein tolles `Objekt´ ... ja :o) und verdamt groß, also wenn es so wie eine geschälte
Banane in meiner Outdoorwerkstatt liegt ... sein Vorgänger war ja da eher handlich.
Salve
Bernhard
Zitat von Bernie4x4 im Beitrag #51Also so ein paar Eschen hätte ich ja schon im Wald stehen ...
Mit meiner kleinen Tischkreissäge bekommt man einen 5m Stamm mit 15-20cm Durchmesser
einfach nicht zu Leisten verarbeitet :o/
Will mir aber schon lange ein Anbausägewerk für meine Fichtenmoppets anschaffen ...
Selbst aufsägen des Stammes fordert die Kettensäge schon ganz schön.
Aber auch vor der Kettensäge gab es schon Bretter.
Einen schönen Stamm mal komplett aufkeilen, hätte für mich nicht nur einen historischen Reiz.
Insbesondere, wenn man Fehlversuche im Ofen nutzen kann und ich die Eschen direkt im Wald habe würde ich es versuchen.

Schon mal versucht eine 4,5/90er Spax mit einem Schraubendreher einzudrehen - irgendwie
hat man das verlernt seit es diesen Akkuschrauber gibt :o)
--------------------------------------------------------------------------------------------
Einen schönen Stamm mal komplett aufkeilen, hätte für mich nicht nur einen historischen Reiz.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Das kann ich sowas von nachvollziehen :o) sollt mit einer "jungen" Esche auch recht gut funktionieren.
Also [Idee !] für die max 1.40m langen Spanten könnte ich das ja mal probieren ...
Hab da so ein Messer mit einer rel. dicken großen Klinge und steilen Schneidewinkel.
Ist ev. besser als eine flache, dünne Klinge ... man will ja nicht schneiden sondern spalten [?]
Das mit einem Fäustel treiben ... hmmm :o/ ??? Morgen mal probieren.
Bin sowieso zur Zeit im improvisier Mode, so wollte ich die seitlichen Schnitte ursprünglich
mit Hilfe von Bakelitplättchen, Schrauben, Karosseriescheiben und Flügelmuttern zusammenziehen
und beim Harzen fixieren ... :o(
Keine passenden Schrauben, Scheiben und Muttern da [MIST] ... Baumarkt [?] ja, nee, is nicht ...
Lösung:
Die Weinkorkensammlung meines Sohnes (eigentlich mal für die Fahradluftpumpengewehre und
damit verbundene legendäre Schlachten mühevoll den Flaschen entzogen)
und Spaxe ... Funktioniert prima und sollte sich ein Korken festharzen ist der auch schnell
weggeschliffen.
Grüße vom Kanal :o)
Bernhard
Nach anfänglichem großen Frust beim Keilen habe ich gelernt, dass man immer halbiert.
Ich hatte versucht von dicken Hölzern dünnes abzuspalten, bei Schindeln macht man das ja so. Aber immer in der Mitte spalten bis die Dicke passt geht besser, bei langen Stücken.
Ist erstmal ein Anriss da, ist es egal womit man weiter spaltet, ein Hartholzkeil tut es auch.
Viel Erfolg
... mit der Hand Schrauben reindrehen geht gar nicht, ich schleppe für eine Schraube den Akkuschrauber in den vierten Stock

Also beim Thema "Holzspalten" besteht noch Übungsbedarf :o/
meine Versuche in den letzten Tagen sind eher was für unseren
Therapieraum ...
Dann schreib ich mal kurz was zu der von mir überlegten
Verbindungstechnik mit den Bakelitplatten.
Also, ich mach immer zwei Verbindungen gleichzeitig.
Dabei werden die Platten zuerst nur Außen mit Spax und Korken
Fixiert und dann mit Kabelbinder die beiden Platten zusammengezogen.
Die Spalten werden etwas nachgebessert, damit es nirgendwo quetscht.
Kabelbinder leicht lösen, Harz dazwischen, wieder zusammenziehen
und die jeweiligen inneren Spax und Korken verschrauben ... Warten ...
... und hoffen :o) aber bisher hat es prima geklappt ...
Schöne Feiertage allen.
Gruß Bernhard
Bernie4x4Themenautor
#56 RE: Gorewood Canoe 16" :o)


Kurzes Update vom Projekt ...
Der interessanteste Moment ... find ich :o)
Jetzt entscheidet sich, ob die Umrechnungen mit
3 verschiedenen Faktoren das erziehlt hat was ich
wollte. 16", etwas bauchiger und mehr Freibord.
Gleich schließt sich die Hülle und es hat nichts
geknaxt ... phu ;o)
Länge passt, Breite um 2cm weniger als im Kopf geplant (86 anstatt 88cm)
Freibord und der Schwung an Bug und Heck sind genau richtig und
Kielsprung ist auch ordentlich geworden (etwa 5cm).
Schön bauchig und ordentlicher Tumble nach Hause :o)
Außen schon geschliffen und da ich ja die Bauweise zeigen möchte,
wird gebeizt (schwarz/rot).
Gerade hab ich die mit Dampf gebogenen inneren Steven eingeklebt.
Ist dabei das Boot richtig ausgerichtet ist es nach dem Aushärte
enorm stabil und gerade ...
Der provisorische Süllrand hilft bei der Formgebung und wird ja
später, nach dem Fertigstellen der Außenhaut, abgetrennt.
So, bleibt gesund und bis bald
Bernhard
----------------------------------------------------------
Edit hat da was gefunden, ev. ja noch mehr :o)
#57 RE: Gorewood Canoe 16" :o)


Danke Jörg, danke Mike ... und allen die mir so mailen.
Ich antworte nicht immer sofort, da sämtliche Internet und Rechnerleistung
momentan für Homeschooling drauf geht :o)
Also, es geht gemütlich weiter ... größte Änderung zum ursprünglichen Plan
ist, dass ich darauf verzicht durch Spanten eine Wooden-Canvas-Optik zu erziehlen.
Das fand ich irgendwie doof ... Wenn, dann baue ich komplett in der Technik.
[Klebe mir ja auch keinen 4x4 Aufkleber auf ein Fronttriebler SUV] ;o)
Also wurden innen lediglich Verstärkungen einlaminiert.
Alles grob fertig und gebeizt ... später kommt Gewebe und Harz.
Innen und Außensteven bleiben aber natur ...
Dann kann das Boot gedreht und "außen" fertig gemacht werden.
Nebenbei überbrücke ich die Pausen mit Tragejoch anfertigen
und bin am Überlegen wo die Sitze ihren Platz bekommen
um Tandem und Solo sinnvoll im Boot plaziert zu sein :o)
Eventuell gibt es ja später auch ein Kniebrettchen für die
Mitte.
Gruß und gesund bleiben ... muß jetzt Hausaufgaben scannen :o/
Bernhard
Das sieht wirklich ganz toll aus ... ich hoffe sehr es irgendwann, irgendwo mal fahren zu dürfen
Zitat von Bernie4x4 im Beitrag #59... bin am Überlegen wo die Sitze ihren Platz bekommen
um Tandem und Solo sinnvoll im Boot plaziert zu sein :o)
Für Tandem bin ich mit dem Dreisatz recht dicht an die richtige Sitzposition gekommen. Aber nicht so dicht das ich es direkt hätte wie gerechnet verbauen dürfen.
Diese provisorische Sitzanlage hat mir beim Finetuning sehr geholfen.
Vorne ist genau so geblieben und als Schiebekniebrett perfekt (Sitz ginge genauso.)
Viel Freude mit dem schönen Boot.

Danke Andreas,
die Konstruktion von dir hab ich schon im Kopf.
Aus dem Grund baue ich auch gerne den "offenen" Süllrand, also nicht
nur weil man damit natürlich schneller das Wasser aus dem Boot bekommt,
sondern man auch mal was provisorisch daran fest-tüddeln kann.
Hab jetzt dem "Neuen" mal einen eigenen Fred gewidmet :o) hat ER verdient.
Gruß und gesund bleiben ...
Bernhard
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!