Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Ein 14 Füße langes `Pappelboot´ soll es werden :o)
#26 RE: Eigenbau 14.2 :o)


ÄD: Hans: Danke danke ... ich kann dir ja helfen mit meinen 2 rechten Händen :o) is auch nicht besser.
und wegen dem Wind mach ich mir weniger bis keine Sorgen ... hab da eben noch Tipps durchgelesen für
leichte Canadier bei doll viel Wind :o)
"Pain is temporary, glory is forever"
--------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim
#28 RE: Eigenbau 14.2 :o)

#29 Fertig und geprobefahrtet :o)

So, spontan mit Fam. und Foto runter zum Kanal ...
In meinen Träumen war hier schon ende mit trocken-paddeln :o/
Es ist natürlich schwer zu vergleichen, da unser Bavaria mit 90 Breite
doch eher zu den Tankschiffen in Punkto Trägheit gehört.
Aber ich muß sagen, es zieht schnell nach vorne, läuft sauber
geradeaus, ist schnell zu stoppen, ist trotzdem sehr drehfreudig
und gibt trotz 75er Breite recht schnell ein sicheres Gefühl :o)
die Zugabe von 3,5cm mehr Freibord ist optisch kaum zu bemerken,
die etwas höher gezogene Bug und Heckpartie macht im Wind kaum Probleme.
Für mich mit 1.90/80kg auch noch mit reichlich Tagesgepäck zu fahren.
Und das aller aller Wichtigste sieht man auch ohne Worte ...
Gespart hab ich mir heute noch das extreme Aufkanten ... das mach ich lieber
in sauberem Wasser :o)
Genug für Heute ... Der Süllrand schreit noch nach einer eindringlichen Öl-Behandlung :o)
Bis bald am und im Wasser
Bernhard
--------------------------------------------------
"Pain is temporary, glory is forever"
--------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim
#30 RE: Fertig und geprobefahrtet :o)

sauguad...das Gesicht spricht Bände!!!
haben uns knapp versäumt denke ich...den Corsa hab ich auch noch stehen sehen...
hab dann etwa auf Höhe Eurer Behausung am Wasser gezündelt und Kaffee gekocht.
Kamen zwei Paddler von einem Zeltlager in Kastlhof vorbei...Kajak und ein
kleiner Solocanadier...
der sprach anscheinend kein Bayerisch... :-)
Freut mich, das Boot ist echt eine Augenweide...Gut gemacht!!!
Gruß
Hans

ed#Hans: dann hättest den Berg auch ruhig zu uns hoch kommen können und mit
Aussicht zündeln ... :o)
Also ich bin auch happy mit der Konstruktion. Die Tage werd ich es noch
auf der Donau ausgiebiger testen. Bin gespannt wie es sich in der Stömung
händeln lässt.
Durch die 15/13Fuß Bauweise ist die breiteste Stelle ja nich in der Mitte,
sondern zwischen Sitz und Tragejoch, also da wo ich auch meinen Schwerpunkt
plaziere. Somit liegt das Boot, trotz rel. weit hinten sitzend, fast gerade
im Wasser.
Wenn ich mal Gelegenheit habe muß ich das Teil noch Wiegen, aber ich denke
mal es Wiegt auf alle Fälle unter 20kg und das war auch mit der Grund für
ein zweites Boot ... Das Ü40kg Schiffchen ist zwar robuster und gut zu dritt
und alleine zu fahren, aber aufs Auto und vom Auto ins Wasser, dass macht
keinen Spaß ;o)
Die GoreWood Technik ist wirklich faszinierend und ich bin gespannt
was mir in der Hinsicht und auch dem "StefanO" noch so alles einfällt :o)
Die Rumpfform ist so harmonisch und schnittig, da ist kaum was dran zu ändern.
Daran den Rumpf innen mit Spanten zu versehen, optisch wie bei einen Wooden Canvas
hab ich auch schon mal überlegt, das würde auch mein "Problem" mit dem
innen auftragen des Glasgewebes ersparen ;o)
Vielleicht gibt es bald einen Ersatz für unseren geliebten Tanker ...
Grundidee: 16/15Fuß, 2-3 Sitzer, ... hmmm :o)
Salve und kommt Gesund durchs Jahr
Bernhard
"Pain is temporary, glory is forever"
--------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim
#32 RE: Fertig und geprobefahrtet :o)

Total schönes Boot.
Ich mag auch die "Orangenhaut", sieht doch super aus und ist weg von diesem allerwelts spiegelblank.
Das Bauverfahren ist toll.
Von der Idee innen statt Glasfaser, Spanten rein zumachen halte ich nicht viel.
Einseitig Epoxi geht nicht und wenn man eh Epoxi aufbringt kann man auch gleich Glasfaser dazu machen.
Beim zweiten Boot geht es innen bestimmt schon viel besser.
Wenn die Lösung technisch und nicht Übung sein soll, würde ich es eher mal mit Vakuum versuchen. Also nicht Vakuuminfusion, sondern Vakuum"sack" mit Abreißfolie und Gewebe zum aufsaugen des Überschussharzes. Das geht auch an innen Rundungen sehr gut.
#34 RE: Fertig und geprobefahrtet :o)

Danke Hans ... ist garnicht so schlimm hoch zu kommen, nur die letzten 10m habens in sich :o)
und danke Andreas ... Ich nenne es einfach Hammerschlagoptik ... natürlich absolut so gewollt ;o)
Eine Birkenrinde ist ja auch nicht ganz so glatt ...
Einseitig Gewebe und Epoxy das wären auch meine Bedenken, darum überlege ich bei der Version
mit den Spanten auch wirklich zu Canvas zu greifen für Außen und ganz auf Glasfilamentgewebe
und Harz zu verzichten ... Also klassische Bauweise mit Messingnägel, ohne Helling, also das
Boot von der Mitte nach Innen und dann nach Außen zu bauen ... schwer zu erklären :o)
Ich mag es "natürlich" ... meinst das geht ???
Aktuell war ich heute noch Vormittags im "bewegten" Wasser unterwegs.
Geplant war ein kurzer Tripp von KEH zum Klösterl - u.z.
Nich nur der böhige Rückenwind war schuld daran, das ich ... schwups ... durch den
Durchbruch durch war und eine Pause erst an der Kanuinsel machte.
Beim Ersten rausfahren aus dem Kehrwasser hat ich schon Panik, war dann allerdings
überrascht, dass ich quasi ohne, dass das Vorschiff in die Strömung gerissen wurde,
hinter dem Felsvorsprung locke wieder ins nächste Kehrwasser gezogen wurde.
Auch die Kehrwasser-Mäuerchen nach dem Klösterl sind spielerisch zu umfahren :o)
Also hab ich den Kielsprung vermutlich hierfür optimal hinbekommen ...
Wichtig ist "immer locker in der Hüfte bleiben" und ruhig und kontrolliert paddeln.
Ein Unterschneiden oder ähnliches wird schnell negativ quitiert.
Die großen Wellen, durch den flußaufwärts fahrenden Schiffsverkehr, im Durchbruch
habe ich mir noch nicht gegönnt ... Die überschlagenden Wellen sind doppelt so hoch
wie das Freibord vom Kanu ... könnte gehen, ist bestimmt auch lustig ... aber heute nicht :o)
Der Weg zurück war etwas anstrengend ... mein Tennisarm vom Sägen und Schleifen und meine
noch defekte Schulter schmerzten etwas ... das Boot muss mit dem Wind gefahren werden,
also einige Böhen waren schon heftig ... Nun ist aber die Donau recht breit und
somit die Route den Verhältnissen entsprechend anzupassen :o)
Die Idee (von einem Nachbar-FRED) mir zwei Finnen ins Boot zu setzen, die für geraden
Kurs zu sorgen haben, scheitert an der Zuladung und zwei fehlender Sitze :o)
Hoffe man sieht sich bald mal beim Paddeln und oder Grillen
Gruß Bernhard
PS: Edit meinete ich solle noch meine Wooden-Canvas-Version erklären :o)
--------------------------------------------------
"Pain is temporary, glory is forever"
--------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim


Danke Thomas :o) und dir wünsche ich, dass du dieses Jahr nicht auf dem
Trockenen paddeln musst sondern der Fluß mittlerweile wieder zurückgekehrt ist :o)
Salve Bernhard
"Pain is temporary, glory is forever"
--------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim

Ich bin begeistert und die Feuertaufe durch den Donaudurchbruch hat Dein Kanu und Du auch bestanden. Es muss ein irres Gefühl auf dem Wasser sein bei einem Eigenbau, wenn nach und nach die Signale kommen, dass es funktioniert und noch dazu besser wie erwartet.
Viel Spass damit, den hast Du sicher.
Ich freue mich schon darauf es mal irgendwann live zu sichten.
Gruß Mike
#38 RE: Fertig und geprobefahrtet :o)

Denn will ich jetzt auch haben, Mike, den Spaß beim Fahren ...
Darum höre ich jetzt erstmal auf kleine Baumängel zu verschlimmbessern :o)
Akzeptiere sie als "Hallo, das ist mein erstes Eigenbauboot" :o)
Auf jeden Fall hab ich wieder viel gelernt, denn aus Fehlern lernt man ;o)
und freue mich jetzt drauf auch dieses Jahr wieder viel nette Paddelmenschen
zu treffen ...
(Sitzpositon ist ein wenig wie bei einem Jaguar E-Typ)
Frohe und besinnliche Ostern
Bernhard :o)
Ach so, EDIT meint übrigens, sie hat beim Wiegen auf die Waage geschaut:
Boot und Bernhard wiegen 102kg, abzüglich Bernhard bleiben 18kg Boot übrig ...
wieviel wiegt ein Bernhard ??? (Das will keiner wissen, aber, das nennt man 3-Satz)
--------------------------------------------------
"Pain is temporary, glory is forever"
--------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim


Jetzt will natürlich niemand dumm sterben:
Heidelberger Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke
Das HKT ist als Volitionsprogramm (Volition -> Wille) konzipiert,
welches den Willen zur zielrealisierenden Handlung stärkt und Umsetzungswege aufzeigt.
Eine Therapie also ... kann ich nur weiter empfehlen
Danke und Grüße zurück
Bernhard
"Pain is temporary, glory is forever"

----------------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim

Hallo Bernhard,
ich bin diesen Sommer mit meinem Sohn eine Woche auf Paddelurlaub in Schweden, natürlich mit einem Kanadier. Im Zuge der Urlaubsvorbereitungen bin ich auf dieses Forum gestoßen und ich bin hin und weg von diesem Projekt und der Gorewood-Technik. Spätestens im Herbst werde ich mein eigenes Projekt starten, es soll aber dann ein 16-Füßer sein.
Kompliment für deine tolle Umsetzung des Projektes, der Ursprung war ja von -StefanO-, leider finde ich dazu den Baubericht nicht mehr (Googel+ ist abgedreht…), vielleicht kannst du mir ja noch einige Fragen beantworten, weil mir deine Vorgehensweise mehr entgegenkommt, vor allem will ich den Rumpf auch lackiere weil Sichtsperrholz nicht so mein Fall ist.
- Du hast ja alles „fliegend“ geformt und die Spalte mit Kabelbindern zusammengezogen, wie hast du die Form geprüft um Verzug vermieden?
- Du schreibst von „Boden aufdoppeln“, was hast du da genau gemacht?
- Hast du die Bug und Heck-Verstärkung nur mit Harz und Glasfasermatte gemacht?
- Wie hast du die Lackierung genau gemacht und welche Farbe hast du dazu genommen?
- Wie hast du das Kanu innen ausgekleidet, das schaut mir nicht nach einer Lackierung aus!?
- Die Farbauswahl, Beschriftung und das Logo sind megagut gelungen wie hast du die Schrift gemacht bzw. bestellt?
- Der Süllrand aus Holz ist so einfach wunderschön, hast du das Holz nur geölt oder hast du hier auch mit Glasfaser gearbeitet, bzw. ist das zu Empfehlen?
Ich hoffe ich habe dich jetzt mit meinen Fragen nicht überlastet, wäre schön wenn du mich bei meinem Projekt etwas unter die Arme greifst,
danke und LG,
Karl-Heinz

Hallo Karl-Heinz,
Die Sache mit Google+ ist zwar ärgerlich, aber zum Glück sind alle Bilder in Google Fotos nach wie vor vorhanden.
Ich habe mich bemüht alle Links zu aktualisieren, so dass Du über diesen Thread wieder Zugriff auf die Fotos haben solltest: Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus
LG
Stefan


ÄD:Karl-Heinz:
erstmal vielen Dank :o)
Einige deiner Fragen sind bestimmt schon bei Stefans-FRED beantwortet worden.
Ich geb aber gerne noch mal meinen "Senf" dazu :o)
- Du hast ja alles „fliegend“ geformt und die Spalte mit Kabelbindern zusammengezogen, wie hast du die Form geprüft um Verzug vermieden?
Die Form stand erstaunlicher weise ohne Spanten etc. nach dem Zusammenfügen aller Schnitte da wie eine Eins.
Zur Kontrolle habe ich viel nachgemessen und mit Augenmaß kontrolliert.
Lediglich beim Aufbringen der äußeren Glas und Harz (Lack) Schichten habe ich den Rumpf auf einer geraden Platte
fixiert damit er sich nicht in sich verdrehen kann.
- Du schreibst von „Boden aufdoppeln“, was hast du da genau gemacht?
Dabei hab ich den Bodenbereich aufgedoppelt, also ein elliptisches 3mm Pappelstück, etwa 50cm breit und
von Bug bis Heck, mit Harz eingeklebt.
- Hast du die Bug und Heck-Verstärkung nur mit Harz und Glasfasermatte gemacht?
Ja :o) und bissher hält es recht ordentlich, bin aber auch recht vorsichtig ... noch :o)
- Wie hast du die Lackierung genau gemacht und welche Farbe hast du dazu genommen?
100 Teile Harz, 60 Teile Härter, 5-10 Teile Pigmentpaste ... in meinem Fall DeepOzeanBlue.
gerollert und mit einem breiten weichen Pinsel sofort glatt ziehen (also zumindest es versucht).
Aufkleber angebracht (Schriftzüge aus Autofolie über e-Bay bestellt)
Danach eine Schicht Epoxyd ohne Farbe und noch zwei mal mit 2k Klarlack wegen UV und so.
- Wie hast du das Kanu innen ausgekleidet, das schaut mir nicht nach einer Lackierung aus!?
Günstiger Lack in schwarz matt auf Wasserbasis. Aber wie geschrieben, Glasmatte innen
anbrigen ist nicht meine Lieblingsbeschäftigung und muß ich noch üben :o)
Die meißten Kanus sind innen hell ... der Kontrast zum Holz ist halt bei dunkler Inneneinrichtung
m.E. schöner ... allerdings, oder somit kann man im Sommer aber auch gut Spiegeleier im Boot braten :o/
- Die Farbauswahl, Beschriftung und das Logo sind megagut gelungen wie hast du die Schrift gemacht bzw. bestellt?
Danke :o) Ich arbeite mit einem Profi-Grafik-Programm ... Paint-Brush :o) Das können die wenigsten
gut in Folie umsetzten (zu grobe Pixel), also wird es einmal Ausgdruckt, mit Hand nachgezeichnet, eingescannt und per JPEG verschickt.
- Der Süllrand aus Holz ist so einfach wunderschön, hast du das Holz nur geölt oder hast du hier auch mit Glasfaser gearbeitet, bzw. ist das zu Empfehlen?
Alles Holz auch Paddel ist bei mir "nur" mit Leinöl behandelt, das dauert zwar einige Tage bis Wochen und ist
recht aufwendig, aber funktioniert.
Da der Süllrand nicht mit dem Rumpf verklebt ist, sondern verschraubt, kann er "abeiten" ... habe schon
von Kollegen gehört, dass sich bei Glasfaser, oder mit Harz versiegelte Süllränder und Decks Spannungsrisse aufgetan haben.
[Achtung: Leinöllappen können sich selbständig entzünden]
Viel Spaß beim Bauen und wir erwarten natürlich auch einen Bericht davon :o)
Gruß Bernhard
"Pain is temporary, glory is forever"

----------------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim


Ausführlich würde den Rahmen sprengen ... ich hab versucht mich kurz zu fassen :o)
Helf natürlich gerne mit Rat und Tat wenn es in die heiße Phase geht ...
Wichtig ist (neben der Plattenqualität) ein absolut symetrischer Aufriss.
Bei symetrischer Bauweise hilft eine Schablone von einem viertel des Rumpfschnitts.
Das erspart viel messen und rechnen.
Dann sorgsam schneiden und sich viel Zeit lassen die einzelnen Schnitte exakt
wieder zusammen zu fügen ... nun muß man sich schon sehr anstrengen, dass es krumm
werden soll :o)
Viel Spaß
Bernhard
"Pain is temporary, glory is forever"

----------------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim

Guten Tag paddelnde Gemeinde ...
nach einem halben Jahr ausgiebiger Fahrten und Vergleiche bin ich immer noch
absolut überzeugt von den Qualitäten des 14füßlers ... Leicht, handlich, wendig, flott ...
und trotzdem, oder genau deshalb geht die Planung weiter.
Diesmal möchte ich die "Bau-Technik" offen zeigen und nicht unter Farbe verstecken ...
Von der Grundidee wird es ungefähr so ablaufen wie in dem Video (nur halt nicht so schnell :o) )
Der Kollege verzichtet innen auf Glas/Epoxy :o} darüber lässt sich diskutieren.
Aber ansonsten, Spanten und Steven aus Esche und es würde in die Richtung gehen was mir vorschwebt.
Ich sammel schon mal Material und Ideen ...
Viele Grüße aus dem sonnigen Herbst
und wer lust hat bis gleich auf der Donau :o)
Bernhard
"Pain is temporary, glory is forever"

----------------------------------------------------------
Proprietor of the SPF + FS Badges ´78`
----------------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim

Schöne ruhige Osterferien allen.
Hab momentan ja Zeit, wegen "ihr wisst schon wem" und das Wetter spielt auch mit,
also hab ich schon mal was vorbereitet.
Zum Anfang hab ich meiner Profistichspielzeugsäge ein neues Messingteil verpasst.
Der aufmerksamme Leser weiß, dass sie am Anfang des Freds die Krätsche gemacht hat :o/
Dafür durfte sie sich gleich einer noch höheren Belastung aussetzen und auch noch
die seitlichen Schnitte übernehmen.
und da ist auch gleich eine meiner ersten neuen genialen Ideen ... ob sie funktioniert,
sinn macht und mir Arbeit erleichtert und für einen runderen Übergang sorgen wird,
wird man sehen .o)
Zumindest hat es für einen Tag Arbeit gereicht und am Abend ging es mir wie früher nach
einer Woche italienische Passstraßen fahren mit dem ORC ;o}
Leider ergab meine Suche nach Esche für Süllrand, Spannten, Steven etc. noch kein Ergebniss.
Aber ich hab ja noch etwas Zeit :o)
Erstmal alles sauber schleifen, und die Verbindungen epoxyden ...
Hoffentlich bis bald ...
Gruß Bernhard
#49 RE: Gorewood Canoe 16" :o)

Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#50 RE: Gorewood Canoe 16" :o)

Zitat von Bernie4x4 im Beitrag #48
...
Leider ergab meine Suche nach Esche für Süllrand, Spannten, Steven etc. noch kein Ergebniss.
Esche war und ist hier auch nie zu haben, ich bestelle mir Bohlen (also aufgesägt und getrocknete Baum"streifen") beim Holzhändler.
Das Aufsägen mit einer Führungsschiene ist recht unproblematisch. Da man das Aufsägen perfekt an denden Jahresringen in längs und quer Richtung orientieren kann, bekommt man perfekte Leisten.
Was du dir unbedingt gönnen musst ist ein Sägeblatt für Längsschnitte.
Viel Erfolg
Die Einschnitte sehen sehr schick aus bin gespannt wie es funktioniert.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!