Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
neuer Kanadier für unter400€?
#77 RE: neuer Kanadier für unter400€?
Hallo Haubentaucher,
wenn Ulme in seinem Beitrag über die Verpuffung von Energie nicht sowas von Recht hätte, würde ich jetzt mal den zweiten Absatz Deines letzten Beitrags auseinandernehmen, der inhaltlich absoluter Blödsinn ist. Anscheinend gehört Dein Wissen auf diesem Gebiet wohl zu dem Wissenscorpus, den ich vor hundert Jahren mal vergessen habe.
An Deiner Stelle würde ich dieses markige Statement einfach wegeditieren.
Jörg Wagner
#78 RE: neuer Kanadier für unter400€?
Immerhin wollte Holger wissen, was man davon halten kann.
Jetzt weiß er, dass es Leute gibt, die weniger sportlich damit gerne spazierenfahren und andere, die sich sowas nie kaufen würden. Dass er mit dem Boot nicht die einhellige Forenmeinung trifft, hat er ja nun auch gelesen.
Den Tipp, bei kaltem Wasser mit einem kippligen Boot zu fahren, damit man sich besser konzentriert, muss man ja auch nicht gut finden. Wer das anders sieht, darf sich in meinem Lancer den Sitz in die oberste Stellung schieben und zum Verbessern der Konzentration mal jetzt im Herbst ne Proberunde drehen. Das Boot ist unten jedenfalls wunderbar rund. Ihr werdet beglückt sein.
Wanderkanadier fahren heißt für mich, die praktische Seite des Paddelns hervorzuholen und auf Geschwindigkeiten wie im schmalen Kajak zu verzichten. Das kann man verbal sicher hervorragend zerlegen. Ehrlich gesagt finde ich Deine Reaktion fürchterlich kleinkariert oder von mir aus auch senil. Ich hätte die 1oo Jahre vielseitiger genutzt.
VG
#79 RE: neuer Kanadier für unter400€?

Zitat von Haubentaucher im Beitrag #78
Den Tipp, bei kaltem Wasser mit einem kippligen Boot zu fahren, damit man sich besser konzentriert, ...
Von kipplig war nicht die Rede, das war auch nicht meine Intention. Das ist der Dramatik wegen etwas überspitzt...
Aber ein gewisses Maß an Endstabilität sollte unter den genannten Umständen schon vorhanden sein. Und das ist mit einem reinen Flachboden halt nicht hin zu bekommen.
Gruß,
Markus
#80 RE: neuer Kanadier für unter400€?
Ich habe die Frage so verstanden: "Ich habe keine Lust mehr zu mieten, habe ein Boot gefunden, das es für 400 gibt, die wäre es mir wert, muss vor dem Boot ausdrücklich gewarnt werden?" Nein, muss es nicht - finde ich (!) natürlich ich, in wessen Namen sollte ich sonst schreiben?
Ja, sicher hat das Boot seine Nachteile, aber es hat auch freundliche Eigenschaften.
Auf ruhigem Wasser wie auf der Lahn, auch mal bei etwas Wind, aber nicht zu doll, bin ich guten Gewissens bei kaltem Wasser mit Anfängern gefahren. Das kann man in anderen Kanadiern sicher auch, in dem Wood-Canvas-Kanadier auch viel besser, aber die laufen bei Wandergeschwindigkeit nicht um 1ooo € besser und kosten auch keine 400 €.
Ein Paddelkamerad fährt mit dem Boot, wenn sein temperamentvoller, 50 kg schwerer Hund mitfährt. Ein anderer hat öfter einen kleinen Räucherofen dabei. – Markig? Wer möchte, gerne.
Wir hatten mal versucht den Dampfer solo zu fahren, leicht gekantet, wie es hier die meisten als Forenavatar haben. Es geht nicht gut, eher schlecht, man lässt sich besser was anders einfallen aber er erreicht nicht ohne Vorwarnung einen Punkt, an dem er zu schnell zu instabil würde. Endstabilität hat er, viellleicht weil er nicht lesen kann vielleicht auch weil er so breit ist. Sie verschwindet auch nicht, wenn ich nicht weiß wo sie herkommt.
Ich finde anhand eigener Erfahrungen damit und anhand der Resonanz aus dem Verein, dass man auch für wenig Geld viel Spaß an der frischen Luft haben kann, auch auf dem Wasser. Zwischen meinem billigsten und meinen teuersten Boot liegen viele Euro und trotzdem hat jedes davon seine Berechtigung - sei es, dass es nicht geklaut wird und für die geplante Fahrt vollkomen ausreichend ist.
Warum es nicht mehr als 400 € sein sollen, ist doch letzten Endes egal. Kanadier sind von den Einsteigspreisen ohnehin teuer. Ja, für einen schlappen Tausender mehr kriegt man schon einen ganz ordentlichen Wald- und Wiesen-Kanadier. Das ist ebenso wenig jedermanns Sache, eher halbe Sachen, Boote die alles in bisschen können.
Deswegen produziert es doch in mir kein Adrenalin, wenn jemand mit seinem Royalex-Boot zufrieden ist, das ich so aufregend finde, wie einen Opel Kadett 1200. Man könnte ihm auch sagen, dass er das Geld besser gespart hätte und schon für gut 2ooo mehr was leichtes und schickes hätte kaufen könnnen. Wieso sollte ich?
VG, Chris
#81 RE: neuer Kanadier für unter400€?
Hallo again Haubentaucher,
"Endstabilität hat er, vielleicht weil er nicht lesen kann vielleicht auch weil er so breit ist. Sie verschwindet auch nicht, wenn ich nicht weiß wo sie herkommt".
Bin selbst doch auch "nur" Wanderpaddler aber gerade da ist die Endstabilität genau so wichtig wie in allen anderen Disziplinen eben wegen Hund, Kindern, unterwegs im Kanu kochen und den unterschiedlichsten Bedingungen.
Mein erstes Auto war ein 1200er Kadett mit 46 PS, er hat wegen mangelnder Fahrkünste nicht lange überlebt, ich mit Glück schon. Mein 1200er Käfer hat mich dann ein Jahr später als zweites Auto schon mal bis über den Khyber gebracht was nicht an den 20 PS weniger lag also das ist kein tauglicher Vergleich.
Mir war es unangenehm als vor ca. 8-9 Jahren, Lej bekam noch die Flasche, beim Treffen zu Ostern bei Schnee am Bibercamp mir Markus Krüger und noch ein paar hilfsbereite Paddler aus dem Forum so ein "Schiff" mit vom Auto gehoben haben weil ich es allein nicht gewuppt habe, ein Mustang in PE ist dagegen ein Fliegengewicht im Handling. Auf einen längeren Paddelausflug haben wir dann verzichtet.
Kleiner Badesee ohne Wellen und nicht weit weg vom Ufer geht, alles andere ist schweres Brot und Glück mit dem Gewicht und ohne Endstabilität auch real mit unnötiger Gefahr verbunden.
Damals hatte ich im Job mit Jugendarbeit ständig mit Finanzierungsproblemen zu kämpfen und so ein "billiges" Kanu wäre schon schön gewesen. Bin dann aus Sicherheitsgründen bei den Mustangs geblieben auch wenn diese ein kleines bisschen Technikvermögen erfordern, dass ist aber lernbar, Endstabilität nicht.
LG
Jürgen
#82 RE: neuer Kanadier für unter400€?

#83 RE: neuer Kanadier für unter400€?

Wer sich noch mal zu Anfangs- und Endstabilität belesen möchte: Wikipedia/Endstabilität
Etwas besseres habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Wer eine bessere Beschreibung hat, kann gerne ergänzen...
Ansonsten ist dann auch eigentlich alles gesagt...
Gruß,
Markus
#84 RE: neuer Kanadier für unter400€?

Hi,
Leider ist der Wikipedia-Artikel von mäßiger Qualität. Hier wird (wie öfter mal) die Sekundärstabilität (das ist es was wir wollen, und sie ist kein fix definierter Punkt, sondern eher eine Neigungswinkelbereich) mit Endstabilität (Dem Neigungswinkel, an dem sich die Aufrichtkräfte in ihr Gegenteil verkehren, das Boot kentert), verwechselt.
Diese Artikel ist um einiges Besser, aber leider nur auf Platt: http://www.guillemot-kayaks.com/guillemo...kayak_stability
Ansonsten würde ich mich der Auffassung anschließen, dass Anfangsstabilität (wenn es nicht gerade um eine reine Angelplattform für spiegelglattes Wasser geht) meistens stark überbewertet wird, und die Nachteile einer besonders ausgeprägten Anfangsstabilität (die Kraft die der Rumpf einer Neigung aus 0 Grad entgegensetzt) bei einem klassischen Kanurumpf überwiegen.
LG, Sebastian
--
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de

Bei Wikipedia war ja auch das verlinkt :Text auf Deutsch

Ist halt leider auch ein ziemliches Begriffswirrwarr .
Aber der Mensch hat noch mehr Warnungswürdige Texte auf seiner Seite.
z.B.
Zitat
Bei einer guten Technik paddelt der ganze Körper.
Beim Vorwärtsschlag bewegt sich der Oberarm von der Schulter aus nach vorn. Wie ein Boxer, der eine Rechte schlägt.
Wenn man sich in der Taille etwas bewegt und mit der Schulter eine Rollbewegung macht, bringt man die Muskeln des Oberkörpers in die Arbeit mit ein.
Die untere Hand dient dabei lediglich als Drehpunkt. Durch die ausgenutzte Hebelwirkung wird die Körperenergie am wirkungsvollsten umgesetzt in Bewegung.
Nach dem Paddelschlag fällt die obere Hand tief herunter, das Paddel kommt aus dem Wasser und wird horizontal am Boot entlang nach vorne geführt, um den Luftwiderstand zu verringern.
Bei einem langen Tagestrip kann man schon mal auf bis zu 14.000 Schläge kommen! Also: Kraft einteilen und die Technik so effizient wie möglich einsetzen!
Don't try this at home, guys!
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de

@cb1p111: Nur der erste Satz. Der Rest bezog sich auf die anderen Texte die auf der Seite verlinkt sind. Ich bin da vor einigen Jahren schonmal drüber gestolpert. Das schwierige bei diesen Texten ist, dass sie zum Teil nicht komplett falsch sind, in einigen Teilen aber - ich sage es mal vorsichtig - problematische Schlüsse ziehen.
Beim Stabilitätstext wird es z.B. weiter unten schwierig, wo sich der Rumpf plötzlich dadurch ändert, dass man sich anders in sein Boot setzt. :-(. (Primär-, Sekundär- und Endstabilität sind im Bootsbau klar definiert, als Eigenschaften eines Rumpfes) Das schafft am Ende mehr Verwirrung als Klarheit. Das kann man jetzt als kleinlich betrachten, ich bin aber ein Freund sprachlicher Hygiene, da wir sonst keine Möglichkeit haben Sachverhalte klar zu besprechen. Und was die Einlassungen zur Paddeltechnik angeht, muss man glaube ich in 2016 nichts mehr dazu sagen.
Noch ein disclaimer: Mir liegt es übrigens fern die Arbeit von jemandem, der sicher gute Absichten hatte,abzuwerten. Das geschieht leider eh schon zu oft. Jeder der sich traut etwas zu schreiben kann sich auch mal irren, aber es nicht zu benennen ist ja irgendwie auch keine Lösung.
LG, Sebastian
Das erste deutsche Freestyle-Buch: http://www.freestylecanoeing.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten und Canadierkurse am Bodensee: http://www.lakeconstance.de
#90 RE: neuer Kanadier für unter400€?
"Ich habe die Frage so verstanden: "Ich habe keine Lust mehr zu mieten, habe ein Boot gefunden, das es für 400 gibt, die wäre es mir wert, muss vor dem Boot ausdrücklich gewarnt werden?" Nein, muss es nicht - finde ich (!) natürlich ich, in wessen Namen sollte ich sonst schreiben?"
so in etwas war die Frage auch gemeint. Das es für das Geld nix perfektes gibt ist klar. Sollte nur auf jeden Fall bessere oder mindestens = den hiesigen Verleihschüsseln sein...
#91 RE: neuer Kanadier für unter400€?
an alle:
vieln Dank für die rege Beteiligung, auch wenn die Antworten sich z.T. wiedersprechen, bekommt man einen Eindruck auf was man alles achten soll (oder kann).
Das es zu vielem viele Meinungen gibt ist ja nicht neu

@HolgerE Halte uns doch einfach auf dem Laufenden, wenn Du erste Eindrücke mit Deinem neuen Boot hast!
Es gibt dafür ja extra auch eine Rubrik Review - aber das wurde ja ein paar Seiten weiter vorne schon mal erwähnt.
Ich bin sicher, dass sich auch dann eine angeregte Diskussion ergibt!
#93 RE: neuer Kanadier für unter400€?
nach den Vorschlägen zu Ekajak habe ich mich da mal umgesehen.
auch eine Möglichkeit für mich wäre "Kanadier Slim eMoto 390 Estetico" für zur Zeit 415€. Einen E-Motor der passen würde und AGM Akkus habe ich hier auch noch rumliegen (hatte denn Motor an einem Intex Explorer).
Dann könnte man Paddeln und bei Bedarf (z.B. längere Angeltouren) den Motor ergänzend mitführen...Da ist doch die eierlegende Wollmilschsau mit 8 Haxen
#94 RE: neuer Kanadier für unter400€?

Zitat von MrDick im Beitrag #86Zitat
...
Beim Vorwärtsschlag bewegt sich der Oberarm von der Schulter aus nach vorn. Wie ein Boxer, der eine Rechte schlägt.
Wenn man sich in der Taille etwas bewegt und mit der Schulter eine Rollbewegung macht, bringt man die Muskeln des Oberkörpers in die Arbeit mit ein.
Die untere Hand dient dabei lediglich als Drehpunkt. Durch die ausgenutzte Hebelwirkung wird die Körperenergie am wirkungsvollsten umgesetzt in Bewegung.
Nach dem Paddelschlag fällt die obere Hand tief herunter, das Paddel kommt aus dem Wasser und wird horizontal am Boot entlang nach vorne geführt, um den Luftwiderstand zu verringern.
...
Don't try this at home, guys!
Doch, kann man machen. Noch besser ist es, sich ein wenig schräg zur Paddelseite zu setzen.
Geht allerdings nicht mit jedem Paddel gut.
Wer es genauer haben will, findet dazu etwas im Artikel Paddling Like an Ancient im WoodenBoat Magazine No 55 und im Canoeist's Sketchbook von Robert Kimber.
Edit: aufgrund der anscheinenden Unklarheit den Begriff "Onside" ersetzt.
#95 RE: neuer Kanadier für unter400€?

..ist nicht einfach einen komplexen Bewegungsablauf mit Worten zu schildern. Eindeutig, kurz und mit ausreichender Genauigkeit, das ist echt anspruchsvoll! Bild- und Videounterstützung helfen meist, aber oft bringt erst feedback vom erfahrenen Paddler den Erfolg.
LGW
zB ... was heist: horizontal am Boot entlang nach vorne geführt? Auf gerader Linie, parallel zur Kiellienie, oder doch im Bogen- Kreissegment?
.......was genau will... schräg zur Onside sagen? Schräg zu was? Ist mir natürlich klar, aber wenn jemand danach was begreifen soll, ist er bestenfalls verwirrt.
Und dann sind da noch die "Eselsbrücken", die anscheinend lächerlich und doch oft einer richtigen, aber viel zu komplexen Schilderung des Sachverhaltes überlegen sind.
Ekajak hat jetzt den Slim Estetiko 390 im Paketangebot (viele Extras) für 429€ gehabt und ich habe zugeschlagen.
Doch kaum ist der Kauf geklickt werfen sich die Ersten ungereimtheiten auf!
- In der Beschreibung (liegt mir noch als PDF vor) stand ausdrücklich die GRiffe seien aus Holz, in der Bestellbestätigung waren diese auf einmal aus Kunststoff!?!
- Auf der Website steht es würde nicht seltener als 1x im Monat geliefert, jetzt heißt es es könnte auch gut Februar werden!?!
Was soll man dazu sagen?
MfG
#97 RE: neuer Kanadier für unter400€?

#98 RE: neuer Kanadier für unter400€?
Hier habe ich u.A. folgendes zu hören bekommen
siehe oben:
"Der 5 Meter Ekajak-Kanadier in Nassau ist eins der beliebtesten Vereinsboote"
"Ekajak sind für das wenige Geld relativ ordentlich verarbeitet und vor allem die Kanadier haben betont unkomplizierte Laufeigenschaften, die eher dem Geradeauslauf dienen...hat freundliche Fahreigenschaften und läuft auch beladen noch angenehm leicht"

Hast du den mit dem schmalen Spiegelheck? Im Konfigurator alles richtig angewählt?
http://www.ekajak.com/kanadier-moto-350-...goni-p-209.html
Allein die Holzgriffe kosten 36 Euro extra.... und mit Verlaub, sehr stabil sehen die nicht aus, wenn ich den Faserverlauf richtig erkenne. Das hast du selber auch schnell und schöner gebastelt.
Grüßle,
Stefan
#100 RE: neuer Kanadier für unter400€?
Habe das "Paketangebot" genommen, da gibts nichts zu konfigurieren...
und ja, schmales Heck, soll ja auch gepaddelt werden können. Die geben bei dem breiten Heck ja selbst schon an, dass dies deutlich schlechter zu padeln ist...
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!