Zeltofen mit Pellets

  • Seite 2 von 3
19.11.2013 14:38
avatar  Ulme
#26 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Du hast es nicht anders gewollt
Ich gelobe diesbezüglich einen Vergleichstest zu machen,
sobald der Woodgas Stove da ist.
Je 500g Pellets in Künzi und dem WS.
Stoppen werde ich, welcher wie lange benötigt um überhaupt anzubrennen,
wie lange es dauert bis es nicht mehr raucht & wie lange es dauert bis
die obligatorischen 500ml Wasser kochen.
Nachdem ich nicht 2 gleich große Alutöpfe habe, wird der Siedetest
hintereinander abgehalten.


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2013 15:06 (zuletzt bearbeitet: 19.11.2013 15:06)
avatar  Welfi
#27 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Hallo Ulme,

siehe oben, wichtig. Die Pellets entwickeln natürlich eine größere Hitze wie einfache Holzstücke und deshalb musste ich dem Hobo die Sauerstoffzufuhr bremsen. Der Zeitablauf des Abbrandes dürfte sich deshalb auch verlängern.

Viel Spaß beim Vergleichstest.

LG Welfi...


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2013 15:33
avatar  Ulme
#28 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Der Hobo glüht ohnehin leicht bei der geringen Wandstärke, kann man im Dunklen gut sehen.
Das sind bei hellrot dann 850°C und dem Stahl ist das recht egal,
Der hat ja zudem kaum Kohlenstoff und verzundern tut er auch nicht...
Bis zum Schmelzen fehlen noch 686°C.


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2013 15:51
avatar  Welfi
#29 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Hallo Ulme,

es mag so sein, aber mir war das doch ein bisschen zu heftig. Das eingelegte Bodenblechle hatte seine verzögernde Wirkung und der Boden glühte nicht mehr.


LG Welfi...


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2013 18:16 (zuletzt bearbeitet: 23.11.2013 18:19)
avatar  Lodjur
#30 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Hi, ich habe da mal ein bisschen weiter gemacht. Da ich schon immer mal mit Pellets rumspielen wollte kurzentschlossen 15 Kg geordert. Es gibt die bei uns in der Ecke leider nirgendwo so zu kaufen. Waren recht preiswert und wurden sogar Versandkostenfrei nach 2 Tagen geliefert. Die Pellets sind 6-7 mm dick und 1-1.5 cm lang. Das Zügs ist ja furztrocken und sehr leicht zu transportieren und zu verpacken. Es scheint mir schon sexy als Vorrat damit man was trockenes und rauchfrei brennendes zum Kochen hat. Und deutlich preiswerter als die Anzündholzbündel die ich mir sonst im Bau-oder Raiffeisenmarkt geholt habe.

Ich habe jetzt einfach mal meinen alten Klapphobo genommen der seit über 10 Jahren auf der Terrasse steht. Der ist 32 cm hoch und die Kantenlänge ist 16 cm. Da der nur 1 cm über dem Brennrost seitliche Luftlöcher (10 mm D) hat dachte ich mir das dem ein kleiner „Kamin" im inneren gut tuen könnte. Da ich nix besseres finden konnte habe ich ein 4 cm Alurohr mit 2 mm Wandstärke genommen. Mir war schon klar das das auf Dauer nicht gutgehen konnte bei einem Schmelzpunkt von 660 Grad.

Von dem Rohr ein 15 cm Stück abgesägt und das Rohr dann auf 10 cm länge gelocht, Bohrungen 5 mm. Sah dann aus wie so ein IKEA Besteckkorb in klein. Damit das Teil im Hobo steht gegenständig einen kleinen Stuhlwinkel angenietet. Den Kamin in die Mitte des Hobos auf den Rost gestellt (die Löcher nat. in den Pellets) und drumherum mit Pellets auf so 13 cm Höhe aufgefüllt. Denke das war Volumenmässig so ca. über 1.5 Liter. Etwas Brennpaste auf den Pellets verteilt und angezündet. Nach ein paar Minuten war die Oberfläche entzündet und man hätte mit dem Kochen beginnen können. Schön gleichmässig brennend und absolut rauchfrei.

Nach etwa 25 Minuten der Gag, der Hobo verwandelt sich in einen Holzvergaser! Die Holzgase dringen von aussen in den Innenkamin ein und zünden im inneren und steigen als sehr heisse Jetflammen senkrecht bis zur Hobooberkante. Man sieht auf den Bildern die heissen Jets (weiss) konzentriert in der Mitte des Hobos. Nach 40 Minuten begann der Innenkamin zu versinken und verbrannte zuletzt bis auf ein kleines Schlackebröckchen fast komplett. Übrig blieben nur die Stuhlwinkel und die Zugkerne der Popnieten.. Bis 50 Minuten hätte man locker kochen und braten können ohne nachlegen zu müssen.
Nach etwas über 60 Minuten waren die Pellets bis auf eine mm dicke Schicht feinster Asche verbrannt.
Das lässt sich doch gut an, werde den Kamin noch mal aus einem dünnwandigen V2A Rohr bauen. Der Hobo selber hat am Brennrost kaum und an der Aussenwand gar nicht geglüht.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
23.11.2013 19:27
avatar  HeinzA
#31 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Geil...

Lg Heinz


 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2013 08:42
#32 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Schöner Versuch! Pellets als Outdoorbrennstoff der Zukunft? Ist schon spannend.
Ich glaube, beim WTL wird man einige Leute mit Pelletsäcken anreisen sehen....

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2013 08:59
avatar  Lodjur
#33 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Hi, ich auf jeden Fall, Die kann man schön in so einer mittleren Kanutonne lagern und transportieren. Also nix mit Säcken. Mich hat das jedenfalls überzeugt, zumindest fürs Kochfeuer im Hobo ist das eine saubere Möglichkeit. Und ich muss nicht jedes mal vor dem WTL als Hobofutter die letztjährige angegangene Holzbestuhlung der Terrassen zerkleinern . In den Zeltofen kommen aber nach wie vor Scheite. Als Kamin nehme ich jetzt mal 0.2 mm Edelstahlfolie und als Verstärkung einen der ja für alles zu gebrauchenden „Schaumspeisenringe" Das lässt sich ja noch ohne Schlosserwerkstatt im Zugriff bearbeiten.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
24.11.2013 20:27 (zuletzt bearbeitet: 24.11.2013 21:22)
#34 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Im Bauhaus verkaufen sie Holzvergaserbrenner schon seit langer Zeit.
Für €6,50 sind sie recht günstig.
Warum sie als "Doppelwandfutter" bezeichnet werden, entzieht sich meiner Kenntnis.

Dem niedrigen Preis ist wohl geschuldet, dass die Löcher für Zuluft und Sekundärluft schlichtweg nicht vorhanden sind. Auch das Brennrost haben sie eingespart. Hier muss unbedingt nachgebessert werden.

Die Bilder unten zeigen, dass der Brenner ganz ordentlich Flamme gibt. Die Sekundärluft wird gut angewärmt, mit einem aufgesetzten Kamin zieht der Ofen richtig.

Die Flamme brennt rauch- und weitgehend geruchfrei.



Edit:
Nachdem ich obiges schrieb, habe ich es in die Rubrik "Self Made" kopiert, auf dass der bisherige Faden nicht gestört werde. Kommentare, die sich nur auf den Brenner vom Bauhaus beziehen, wären dann da auch besser aufgehoben.

.

Im Leben ist es wie beim Paddeln: Wenn die großen Wellen kommen, immer in der Hüfte schön locker bleiben.


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2013 01:30
avatar  Lodjur
#35 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Hi, bin gerade ziemlich begeistert. Die Hobologie ist noch nicht am Ende..da geht noch was . Ich habe einen neuen Innenkamin gebaut. Aus 0.2 mm Edelstahlfolie. Mit V2A Popnieten zusammengehalten und auch die Fussteile sind aus V2A. 4.5 cm D und 14 cm hoch. Eine Verstärkung war nicht nötig. Füllung wieder 1,5 l Pelletts. Diesmal brannte es etwas anders. Kurz nach dem die Oberfläche der Pelletts komplett angebrannt war kamen die Jetflammen diesmal aus dem Kamin von innen nach aussen. Die mittig einströmende Luft bildete an den oberen Löchern die nicht von Pelletts abgedeckt waren rundum blaue Flammen. Es sah aus als würde durch den Innenkamin Gas eingeblasen. Der Hobo brannte nun mit den Innenraum komplett ausfüllenden Flammen. Die direkt aufsteigende Hitze war enorm. Nach ca. 30 Minuten kehrte sich das um, die Jetflammen kamen nun wieder aus dem inneren des Innenkamin und es bildete sich eine sich mehr mittig konzentrierende Flamme. Da der Kamin sich nun nicht durch schmelzen verflüchtigte bleib der Zug konstant und die Brenndauer ging gegenüber des ersten Versuchs etwas zurück. Nach 50 Minuten war nur noch eine glühende Schicht im Hobo die aber immer noch nach oben reichlich Hitze ausstrahlte. Jetzt wäre der Zeitpunkt gewesen evt. nachzufüllen. Nur um die unteren Luftlöcher des Hobos herum wurden die Seitenwände ein wenig dunkelrot. Der Innenkamin glühte komplett dunkelrot. Wie erwartet machte der Edelstahlfolie die Hitze nichts aus. Das wird auf jeden Fall mein „neues“
Kochsystem. Werde das nun nach und nach mal in meinem grossen runden Hobo, der durch die fehlenden Scharniere weniger Luft einströmen lässt, und in der Firebox und der Bushbox XL ausprobieren. Wer Lust hat sollte das auf jeden Fall mal testen. Ich bringe das zum WTL natürlich mit.
Der Alukamin des ersten Tests war nicht verbrannt sondern lag als dicker Fladen unter dem Hobo, war völlig geschmolzen und durch den Brennrost nach unten getropft.
Auf dem zweiten Bild sieht man gerade die Umkehr der Flammen die nun von aussen in den Kamin schlagen
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2013 10:23 (zuletzt bearbeitet: 25.11.2013 10:25)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#36 RE: Zeltofen mit Pellets
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@Dull knife
>>> "Doppelwandfutter"
Mich stört da meist die Verzinkung, da es bei Feuer ja nicht auf dem Stahl bleibt ist es hinterher irgendwo anders und eventuell auch da wo ich es nicht so gern hätte, z.B. in meiner Lunge.

Eine billige Basis für Holzvergaser Basteleien könnte auch der Hier gezeigte Weinkühler sein.

Nachdem mich Pellets anfangs so gar nicht angesprochen haben finde ich sie zum Beispiel im Vergleich zu Gas ganz interessant.
Pellets 5kWh/kg <-> Campinggas hat zwar 14kWh/Kg, da kommt dann aber noch die Verpackung dazu und die Dose muss ich auch wieder aus der Natur raus schleppen. (Über den Daumen für 5kWH 500g)
Pellets kann ich in eine beliebige Form schütten <-> Campingsgasdosen empfinde ich als sperrig.
Pellets funktionieren auch bei starken Minus Temperaturen.


 Antworten

 Beitrag melden
25.11.2013 20:27
#37 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Hallo Andreas,

soweit ich weiss, stand auf dem "Doppelwandfutter" FAL.

Viele Grüße

Dull Knife

Im Leben ist es wie beim Paddeln: Wenn die großen Wellen kommen, immer in der Hüfte schön locker bleiben.


 Antworten

 Beitrag melden
26.11.2013 18:59
avatar  Lodjur
#38 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Nun noch mal mit dem runden Hobo getestet. Das ist mit Abstand die beste Variante. Füllung wieder 1.5 Liter Pellets. Der Hobo hat nur Zuluft durch den Brennrost und die 2 cm über dem Brennrost umlaufend liegenden 1 cm Löcher. Keine weitere Lufteinströmmöglichkeit wie bei den Klapphobos wo es auch ordentlich in die Scharniere und weitere Löcher in den Seitenwänden reinzieht. Zündung (Bild 1) Funktioniert am besten mit einer dünnen gleichmässig auf der Oberfläche verteiltem Schicht Brenngel. Der Abbrand ist völlig gleichmässig und wird nur durch die Lufteinströmung über den mittig stehen Innenkamin angefacht. Man kann sehen wie die Flammen durch die einströmende Luft durch die Mitte wie eine Gasflamme zu mehreren Strahlen geformt wird. (Bild 6) Nach etwa 10 Minuten ist der Hobo mit Flammen gleichmässig ausgefüllt. (Bild 4) So nach 5-6 Minuten ist es nach der Zündung möglich zu braten. (Bild 2+3) Um Wasser zu erwärmen kann man natürlich den Topf sofort aufstellen. Die Pellets geben nun über einen Zeitraum von so 5 Minuten bis etwa 55 Minuten ein gleichmässiges Flammenbild (Bild 4) Nach 60 Minuten (Bild 5) sinken die Flammen auf weniger als halbe Höhe des Hobos zurück aber die Glut strahlt mit den nun schwachen Flammen noch ordentlich Hitze nach oben. Bis so 70-75 Minuten kann man noch weiterkochen/erhitzen. Die ganze Zeit brennt der Hobo mit funken und rauchfreien Flammen. Also mir gefällt das ausgesprochen gut, 15 Kg Pellets kosten um die 4.50€. Das lässt sich gut und sauber in z.B einer Kanu Transport Tonne lagern und transportieren.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2013 19:35 (zuletzt bearbeitet: 01.12.2013 19:37)
#39 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Zitat von Welfi im Beitrag #29
Hallo Ulme,

es mag so sein, aber mir war das doch ein bisschen zu heftig. Das eingelegte Bodenblechle hatte seine verzögernde Wirkung und der Boden glühte nicht mehr.


LG Welfi...




Da ich kein Blechle (Isch des das Hoilixblechle, vo dem dr Schob immer schwätzet?) hatte, legte ich einfach ein schlichtes Papier unter die Pellets im Künzi. Verzögert auch und die Flamme ist nicht ganz so gewaltig wie ohne.
Kann man leider aber nur einmal benutzen.

.

Im Leben ist es wie beim Paddeln: Wenn die großen Wellen kommen, immer in der Hüfte schön locker bleiben.


 Antworten

 Beitrag melden
01.12.2013 19:54 (zuletzt bearbeitet: 02.12.2013 06:30)
avatar  Ulme
#40 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Am Samstag der erste Test des Wild Woodgas Stove am Wasser mit Pellets.
500g davon in den Ofen, ein Anzündwürfel oben aufgelegt, 15m später hab ich gekocht.
Sensationell wie der loslegt.
Spät in der Nacht, zuhause, erfolgte noch der "Glühtest".
Es glüht nix, weder die Innenwandung, noch der Außendurchmesser.

P.S.: der Schuh ist auch top. Bin endlich angekommen.

02.12.2013 10:18
#41 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Hallo zusammen

So wie es aussieht, wird der Pellet so langsam outdoorfähig, dieses Jahr hat auch der "Schweizer Hobo" ein Pellet-update
erhalten. Habe den "neuen Künzi Hobo" diese Woche in meine Ofenfamilie aufgenommen, ...
... die typische Standartfrage "der Frau": " Was ziehe ich heute an ..........?" ( nicht böse gemeint)
... meine typische Frage vor dem "Ausgang": " Welchen Ofen nehme ich heute mit.........?"



habe gestern den Pellet-Eisatz des Künzi-Hobostove ausprobiert, gleichzeitig habe
ich, da noch kein diesbezügliches Filmmaterial vorhanden, meine Uebungsstunde am
PC abgesessen um den Film auf youtube zu bringen.
hier das Resuldat
http://youtu.be/29iRxPa5eAc
Die Pellet-Nutzung ist für mich im Bereich des Biwakierens sicherlich eine wählbare Option.

liebe Grüsse an alle

guldipfupf


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2015 09:38 (zuletzt bearbeitet: 24.10.2015 09:39)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#42 RE: Zeltofen mit Pellets
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Hier mal ein Link zu Luxus Version:

Pellet -Grill

Interessant ist die lange Feuerstrecke.


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2015 15:10
#43 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Lustig, dass diese "Holzvergaser" so einen Zuspruch genießen. Eigentlich sind das Hobos mit einer obenliegenden Sekundärluftzufuhr. Durch die einströmende Luft sieht das zwar toll aus, aber ein Holzvergaser ist was anderes...


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2015 20:05 (zuletzt bearbeitet: 07.12.2015 20:07)
#44 RE: Zeltofen mit Pellets
He

Hallo Leute,
habe Euren Beitrag mit großem Interesse gelesen und mir gleich so
einen kleinen HOBO ( woher kommt der Name eigentlich ? ) gekauft.
Einen Holzvergaser bei Amazon für sage und schreibe 19 €
Dann habe ich ihn mit einem Zentralkamin (Selbstbau) getuned
eine Tasse Pellets hineingegeben und auf dem Balkon endzündet.
Sagenhaft nach 10 Minuten hatten wir richtig Wärme aber leider nur 25 Minuten.
Nachfüllen beim Brennvorgang war schwierig. Die anderen Zelt-Heizungen für meinen
Geschmack zu Schwer und zu Sperrig. Deshalb werfe ich hier mal eine Idee in den Raum
Pelletofen mir Kanutauglichen Packmassen Maximalgewicht 8 kg Kontrollierter Abbrand du
Temperatursteuerung und das ganze Outdoortauglich ! Spinnerrei ! ?? Ich glaub nicht.
Ein 8x8 Vierkantrohr mit einer kleinen Schachtschleuse am Ende gegen Rückbrand und Dosierung.
ein handelsüblicher 5 l Eimer als Vorratsbehälter und einen Brenntopf Aus Stahl ähnlich HOBO mit Abgasrohr.
Hat jemand so etwas schon mal gesehen oder hat Lust sowas zu bauen ?
Gruß Frank
P.S Hätte ein Bild angefügt. Kriegs aber nicht hin

Halve the Paddel to double the Man behind it


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2015 20:12
avatar  Troll ( gelöscht )
#45 RE: Zeltofen mit Pellets
Tr
Troll ( gelöscht )

hi Frank,

so schwierig ist es nicht herauszufinden, wo der Hobo herkommt.

Und wenn Du ganz fleißig und neugierig bleibst, dann wird das mit dem Zeltofen schon.

Ich hab diverse Öfen gebaut und betreibe so einige auch mit Pellets, selbst mit besagten Vergasern komm ich allerdings auf längere Brenn- und damit auch Heiz- und Kochzeiten.

Solltest Du Unterstützung bei einem Eigenbau benötigen, einfach mal melden!

Troll


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2015 20:19
#46 RE: Zeltofen mit Pellets
He

Hallo Troll,
Hast Du ein Foto von Deinem HOBO ?
Wir haben den Innenkamin abgedeckt und dann Pellets
mit der Hand nachgeschmissen. Aber das hat den Abbrand
gestört. Auch möchte ich den Abbrand über die Schachtschleuse regulieren.
Ich versuch mal eine Zeichnung zu machen.
Gruß Frank

Halve the Paddel to double the Man behind it

 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2015 20:28
avatar  Troll ( gelöscht )
#47 RE: Zeltofen mit Pellets
Tr
Troll ( gelöscht )

Frank,

Deiner Zeichnung sehe ich gespannt entgegen!

Eine Füllung Pellets reicht bei meinem momentan fast täglich genutztem Ofen durchaus für einen kuschligen Abend im Zelt, Regulierung ist unnötig, Nachwurf ebenso. Abbrand ist eventuell ein wenig irreführend - Pellets müssen gasen, deswegen vielleicht auch Euer Problem mit Kamin und "Schleuse". Probier mal rum, bin gespannt auf Ergebnisse.

Bilder von Hobos gibts zuhauf, meine gibts nur live.

Troll


 Antworten

 Beitrag melden
07.12.2015 20:33
#48 RE: Zeltofen mit Pellets
He

Hallo Troll,
ich finde einfache Ausführungen auch besser als kompliziert
Aber bei uns war es so erst gar keine Flamme und dann 30 cm Hoch
Sowas wollte ich in keinem Zelt anfeuern nicht mal in meinen
Klondike mit 3 m Dachhöhe deshalb die Überlegung mit dem kontrolliertem Abbrand
Wir machst Du es denn und wie kommst Du auf so lange Brennzeiten ?
Ausserdem hatten wir extreme Rußentwicklung
Gruß Frank

Halve the Paddel to double the Man behind it

 Antworten

 Beitrag melden
08.12.2015 08:46
avatar  Troll ( gelöscht )
#49 RE: Zeltofen mit Pellets
Tr
Troll ( gelöscht )

Frank,

wenn Du Dir helfen lassen möchtest - stell Dein setup mal ein, Bilder, besagte Zeichnung, usw.

Troll


 Antworten

 Beitrag melden
08.12.2015 12:24
#50 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Zitat von Hennykanu im Beitrag #48
Ausserdem hatten wir extreme Rußentwicklung

Das deutet immer auf unvollständige Verbrennung hin. Zu wenig Sauerstoffzufuhr?

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!