Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

  • Seite 1 von 3
23.01.2022 12:18
avatar  Marius
#1 Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Moin zusammen,

ich war im letzten Jahr mal mit einem Kayakpaddler zusammen im Canadier unterwegs, weil er mich gebeten hat, dass ich ihm mal einige Grundlagen im Canadier erkläre. Der Gute paddelt seit Jahrzehnten im Kayak durch die Gegend, hat wirklich viel Erfahrung und eine sehr gute Übersicht übers Thema. Aber dann kommt der Canadier mit seinen ganzen Paddelschlägen, die man im Kayak einfach nicht macht, und es tun sich neue Welten auf.

Die Aktion hat mich dazu veranlasst mal mir mal Gedanken über die Paddelschläge zu machen und vor allem auch deren Benennung. Mir sind die amerikanischen Namen immer noch näher, weil ich meine Infos in erster Linie aus amerikanischen Quellen gezogen habe. Mir ist auch immer wieder aufgefallen, dass es für die Namen keine wirklich festen Standards gibt, was es zusätzlich erschwert den Überblick zu vermitteln. Also ist das hier mein Versuch mal Ordnung in die Sache zu bringen.

Für mich habe ich mal in einer kleinen Tabelle zusammengefasst, was ich für wichtige Paddelschläge halte, die ich parat haben möchte.

Jetzt wird einer schreien, dass das alles Quatsch ist, weil er mit 3 Schlägen super schöne Touren macht. Und er hat Recht! Und der nächste wird schreien, weil ganz viele Schläge fehlen, die er als Freestyle-Paddler braucht um seine Manöver im 3. und 4. Quadranten zu fahren. Und auch er hat Recht! Jeder hat so seine Sachen, die er anwendet und können möchte und dafür hat jeder seine ganz unterschiedlichen Gründe.

Lasst doch mal eure Gedanken zu sowas hören. Das Wetter ist wieder so schön gammelig hier im Westen, dass noch schön Zeit für solche Überlegungen ist, bevor es wieder viel aufs Wasser geht.

Bei guten Anregungen werde ich meine Tabelle dann gerne aktualisieren.


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2022 13:08
avatar  gast
#2 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
ga

A stationary draw is also known as a 'post' for short.
A stationary push(away) is also known as a 'wedge' for short.

A pry is considered to be a push stroke that uses the gunwale somehow as a fulcrum.

A 'cross forward sweep' really seems not 'wichtig' to me.

The 'cross forward stroke' is debatable:
in a decked slalom canoe it may have its uses,
for a solo touring canoe it is akwardly useless
(especially when you are sitting)
also because simply switching sides is easier and much more effective then.


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2022 17:21
avatar  Rob
#3 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar
Rob

Eine deutsche Übersetzung würde ich gut finden. 🙃


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2022 18:34 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2022 20:09)
#4 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Da haben wir wieder mal ein sehr besonderes Thema !
.

da frage ich mich ? wie habe ich das Kanupaddeln gelernt ??

zwei Kurse die ich machte ! und wenn ich auf dem Wasser unterwegs bin

fühle ich mich so zufrieden und glücklich mein Hobby gefunden zu haben ohne Übersetzung !

Klaus.g.f.

Danke hier mal Jörg und Gerhard .

.


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2022 19:08 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2022 19:09)
#5 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Interessante Liste. Für "Cross" kann man übrigens auch "Offside" sagen.

Für einen Einsteiger ist das erst mal erschlagend. Im Alltagsbetrieb braucht man nur eine Hand voll Paddelschlägen, aber manche mögen es etwas komplexer ;)

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer hohen Stütze und einem Ziehschlag?


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2022 19:24
#6 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Moin Marius,

die Liste finde ich klasse ��. Hab gleich angefangen sie auseinanderzufriemeln (auch wenn ich mich mit einigen englischen Begriffen schwer tue) um zu schauen was im eigenen „Werkzeugkasten“ fehlt oder was man vielleicht bereits macht/kennt ohne dem Kind jemals einen Namen gegeben zu haben.
Käme nicht auf die Idee mir irgendwo einen Kurs zu buchen (schadet bestimmt nicht aber ich sehe auch keine zwingende Notwendigkeit) insofern würde ich mich freuen wenn dass Thema noch ein wenig vertieft wird damit man beim aktuell miesen Wetter wenigstens geistig im Boot sitzt.
LG Florian


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2022 19:26
avatar  gast
#7 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
ga

Zitat von Robster im Beitrag #3
Eine deutsche Übersetzung würde ich gut finden. 🙃

Ich auch, aber Leider ist mein Deutsch nicht gut genug, um das zu versuchen.
Ich habe es für Niederländisch gemacht, aber viele Leute bevorzugen immer noch Englisch.


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2022 19:29 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2022 19:31)
avatar  gast
#8 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
ga

Zitat von Lederschlumpf im Beitrag #5
[...]

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer hohen Stütze und einem Ziehschlag?

Einer hohen Stütze ist ein Ziehschlag um Kentern zu vermeiden.


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2022 19:56
avatar  Marius
#9 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Da sind doch schonmal einige interessante Sachen dabei, die teilweise weiter zu Verwirrung beitragen. :-)

Zitat von gast im Beitrag #2
A stationary draw is also known as a 'post' for short.
A stationary push(away) is also known as a 'wedge' for short.


Das kenne ich bisher zum Beispiel nicht. Für mich sind Post und Wedge Freestyle-Manöver, die mehr sind, als nur ein einzelner Paddelschlag.

Zitat von Lederschlumpf im Beitrag #5
Im Alltagsbetrieb braucht man nur eine Hand voll Paddelschlägen, aber manche mögen es etwas komplexer ;)


Manche mögen es komplexer... das stimmt. Mir macht es einfach Spaß mich mit solchen Sachen zu befassen. Aber letzten Endes sind es nur eine handvoll Paddelschläge, die nur unterschiedlich ausgeführt werden. Gleich mehr dazu...

Zitat von Nichtschwimmer im Beitrag #6
(schadet bestimmt nicht aber ich sehe auch keine zwingende Notwendigkeit)


Zieh mal in Betracht, dass sowas einfach Spaß macht!! Ich habe auch tonnenweise aus Büchern und Videos gelernt, dann aber immer gerne Kurse gemacht, weil es Freude macht an den Details zu arbeiten und den Austausch mit einem anderen begeisterten Paddler zu haben.

Zitat von Robster im Beitrag #3
Eine deutsche Übersetzung würde ich gut finden. ��


Gleich kommt ein Versuch...


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2022 20:03
avatar  Marius
#10 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Hier kommt mein Versuch die Namen systematisch anzugehen:


Ich gehe hier von 6 Basis-Paddelschlägen aus (eine große Hand) :-).
Dann stellen sich bei jedem Schlag mehrere Fragen:
1) Ist der Schlag aktiv (normal) oder passiv (wird extra benannt)?
2) Ist der Schlag auf der Onside (normal) oder übergegriffen/cross (wird extra benannt)?
3) Wird der Schlag vorwärts (normal) oder rückwärts (wird benannt) ausgeführt?
4) Wo wird der Schlag ausgeführt (mittig wird nicht benannt)?

Wenn man das so denkt, dann ergeben alle Namen perfekten Sinn.
Stationary Cross Bow Draw. Da sind alle Infos ganz klar drin.
Stationärer übergegriffener Bug-Ziehschlag. Klingt im Deutschen irgendwie holpriger, aber funktioniert genauso.


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2022 22:12 (zuletzt bearbeitet: 23.01.2022 22:13)
avatar  gast
#11 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
ga

Zitat von Marius im Beitrag #9
[...]
Zitat von gast im Beitrag #2
A stationary draw is also known as a 'post' for short.
A stationary push(away) is also known as a 'wedge' for short.


Das kenne ich bisher zum Beispiel nicht. Für mich sind Post und Wedge Freestyle-Manöver, die mehr sind, als nur ein einzelner Paddelschlag.

Dies ist auf einen Irrtum zurückzuführen, bei dem ein Manöver leider nach dem verwendeten Paddelschlag benannt wurde.


 Antworten

 Beitrag melden
23.01.2022 22:31
#12 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
wu

Zitat von klaus.g.f. im Beitrag #4
Da haben wir wieder das Thema ...macht einen Paddelkurs und alles wird GUT....

Ich finde, dass nach EINEM Paddelkurs nicht alles GUT wird. Leider auch nicht nach zweien!

Wie immer im Leben, ist es gut, wenn ein Wissender einem Nichtwissenden die Sache zeigt, erklärt und ihn dann bei der Übung korrigiert. Aber nach zwei Tagen Kurs (pro Jahr) ist es gut eine Liste wie die von Marius in der Hand zu halten (schön, wenn sie nicht nur Namen, sondern eine Beschreibung enthält), ein Video zu sehen oder im Buch des Wissenden nachlesen zu können.

Mit all diesem Input kann ich alleine üben und hoffen in einem Jahr nicht so viele Sachen falsch einzuüben bis der nächste Kurs kommt. Eigentlich argumentiere ich gerade für ein wöchentliche Training im Verein, aber da ist meist kein Wissender oder kein ACA Trainer.

Aber ich freue mich schon auf die Videos mit Erklärungen zu jedem einzelnen Paddelschlag, die Marius sicher schon vorbereitet 😉.
Die Liste ist jedenfalls klasse, auch wenn ich nur vier davon "kann", und ein deutscher Name mit Ablaufbeschreibung wäre (finde ich) perfekt.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 06:10
avatar  Dipol
#13 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Zitat von wupperboot im Beitrag #12

Ich finde, dass nach EINEM Paddelkurs nicht alles GUT wird. Leider auch nicht nach zweien!




Das ist wie mit den Kirschblüten...

_____________________________________________________________________

"Seaside Music is good for your health" Uli Saltzmann

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 07:52
avatar  Marius
#14 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Zitat von gast im Beitrag #11
Dies ist auf einen Irrtum zurückzuführen, bei dem ein Manöver leider nach dem verwendeten Paddelschlag benannt wurde.


Dirk, wo sind denn die Paddelschläge mal als Post oder Wedge bezeichnet? Ich kann mich nicht erinnern, dass mir das mal irgendwo begegnet wäre.

Zitat von wupperboot im Beitrag #12
Aber ich freue mich schon auf die Videos mit Erklärungen zu jedem einzelnen Paddelschlag, die Marius sicher schon vorbereitet ��.


Ich habe eine kleine Videoserie vorbereitet. Die wird sich allerdings mit den absoluten Grundlagen beschäftigen und richtet sich damit an Einsteiger. Das wird also weit davon weg sein alle hier genannten Schläge abzugrasen. Mehr dazu aber vielleicht März, wenn sich die Sonne wieder mehr zeigt. :-)


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 07:57
avatar  Marius
#15 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Zitat von gast im Beitrag #2
A 'cross forward sweep' really seems not 'wichtig' to me.

The 'cross forward stroke' is debatable:
in a decked slalom canoe it may have its uses,
for a solo touring canoe it is akwardly useless
(especially when you are sitting)
also because simply switching sides is easier and much more effective then.


Ja, da sind wir bei den persönlichen Vorlieben und Bereichen in denen man paddelt. Ich möchte mich auch mit dem offenen Boot im leichten Wildwasser (bis max. III) zurechtfinden. Und da ist der Cross Forward Sweep schon manchmal ganz praktisch. Aber in der Tat ist das kein einfacher Schlag.
Den Cross Forward Stroke benutze ich im Wildwasser sehr häufig und der fühlt sich auch nicht mehr komisch an. Im Touring-Boot nutze ich ihn aber auch so gut wie gar nicht.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 09:08
avatar  gast
#16 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
ga

Zitat von Marius im Beitrag #14
Zitat von gast im Beitrag #11
Dies ist auf einen Irrtum zurückzuführen, bei dem ein Manöver leider nach dem verwendeten Paddelschlag benannt wurde.


Dirk, wo sind denn die Paddelschläge mal als Post oder Wedge bezeichnet? Ich kann mich nicht erinnern, dass mir das mal irgendwo begegnet wäre.


Ich glaube, in Texten über Marathon kanufahren bin ich zum ersten Mal auf den Begriff 'post' für einen 'stationary draw' gestoßen.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 09:55
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#17 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Vom Übersetzen ins deutsche halte ich nicht viel, ist so schon verwirrend genug.
(Vor Ewigkeiten gab es mal "extended" und "expanded" Speicher weil die Deutschen gern alles übersetzen gab es dann noch "erweiterten" und "ergänzten"-Speicher ((so in der Art)), da wusste man nie was gemeint war.)


"Post" und "wedge" bezeichnen im Flatwater-freestyle komplette Manöver, die aus initiation, placement und conclusion bestehen.
Das placement für den post ist ein "stationary draw", weshalb es wohl oft gleichgesetzt wird.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 10:18 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2022 10:20)
avatar  gast
#18 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
ga

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #17
Vom Übersetzen ins deutsche halte ich nicht viel, ist so schon verwirrend genug.
(Vor Ewigkeiten gab es mal "extended" und "expanded" Speicher weil die Deutschen gern alles übersetzen gab es dann noch "erweiterten" und "ergänzten"-Speicher ((so in der Art)), da wusste man nie was gemeint war.)


Everything in (American) English is indeed much simpler (for me ;-)

Zitat
"Post" und "wedge" bezeichnen im Flatwater-freestyle komplette Manöver, die aus initiation, placement und conclusion bestehen.
Das placement für den post ist ein "stationary draw", weshalb es wohl oft gleichgesetzt wird.


Richtig, und beim Flatwater FreeStyle gab es am Anfang auch einen Duffek. Doch ob es sich um einen Schlag oder ein Manöver handelt, ist noch unklar. Beim Kajakfahren spielt das keine große Rolle, da Sie mit den gleichen Paddelschlägen ein Manöver ausführen können. Beim Kanufahren mit einem Einblattpaddel und Solo- und Tandemversionen ist der Unterschied zwischen einem Manöver und einem Paddelschlag wichtig.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 11:12 (zuletzt bearbeitet: 24.01.2022 11:13)
#19 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Grundsätzlich sollte man imho dort, wo möglich, die deutshce Bezeichnung benutzen. Ich denke, das sind ja eher wenige Schläge, für die es keine deuschte Bezeichnung gibt.
Ich selbst komme ja eher vom Kajak und geschätzte 75% der Schläge sind ja mehr oder minder identisch- vom Ziehschlag bis zum übergegriffenen Bugruder.
Die konsequente Benutzung englischsprachiger Begriffe fördert eine Abseitsstellung des Canadiersports, die ja oft beklagt wird.
Aus der Tabelle verstehe ich vielleicht 20% der Begriffe (bzw kann sie mir herleiten), wiewohl ich bestimmt wesentlich mehr beherrsche.
Es ist ja eigentlich saudumm, wenn ich im Bug jemanden von der anderen Konfession habe und der nur nicht das machen kann, was ich will, weil der mich nicht versteht.

grüsse vom westzipfel, thomas


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 11:54
#20 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Zitat von raftinthomas im Beitrag #19
Grundsätzlich sollte man imho dort, wo möglich, die deutshce Bezeichnung benutzen. Ich denke, das sind ja eher wenige Schläge, für die es keine deuschte Bezeichnung gibt.
Ich selbst komme ja eher vom Kajak und geschätzte 75% der Schläge sind ja mehr oder minder identisch- vom Ziehschlag bis zum übergegriffenen Bugruder.
Die konsequente Benutzung englischsprachiger Begriffe fördert eine Abseitsstellung des Canadiersports, die ja oft beklagt wird…..


…könnte aber auch einen gewissen „Coolnessfaktor“ erzeugen und das gebaue Gegenteil bewirken und Trendsportler anlocken ;) (z.B. erlebt das Vögelbeobachten durch den Begriff „birding“ einen richtigen Aufschwung)

Zitat von raftinthomas im Beitrag #19

Aus der Tabelle verstehe ich vielleicht 20% der Begriffe (bzw kann sie mir herleiten), wiewohl ich bestimmt wesentlich mehr beherrsche.
Es ist ja eigentlich saudumm, wenn ich im Bug jemanden von der anderen Konfession habe und der nur nicht das machen kann, was ich will, weil der mich nicht versteht.


…da gehe ich 100%ig mit Dir konform

LG


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 12:15
#21 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Zitat von Nichtschwimmer im Beitrag #20
…könnte aber auch einen gewissen „Coolnessfaktor“ erzeugen und das gebaue Gegenteil bewirken und Trendsportler anlocken ;) (z.B. erlebt das Vögelbeobachten durch den Begriff „birding“ einen richtigen Aufschwung)



...ählich dem extreme mushrooming für Pilze suchen...

....
bestimmte Ausdrücke vermute ich würde sich eingedeutscht ziemlich wild anhören in
ewig langen typisch deutschen Endlöswörtern...

die dann wieder keiner versteht :-)

Gruß
Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 12:44
avatar  gast
#22 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
ga

Zitat von strippenziacha im Beitrag #21
Zitat von Nichtschwimmer im Beitrag #20
…könnte aber auch einen gewissen „Coolnessfaktor“ erzeugen und das gebaue Gegenteil bewirken und Trendsportler anlocken ;) (z.B. erlebt das Vögelbeobachten durch den Begriff „birding“ einen richtigen Aufschwung)

...ählich dem extreme mushrooming für Pilze suchen...
[...]

Und 'open canoe' fur (offen) Kanu:
zum beispiel
German Open Canoe
Austrian Open Canoe
Swiss Open Canoe
Open Canoe Journal


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 13:06
avatar  Marius
#23 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Hm, das ist eine zweischneidige Sache mit der Sprache.
Einerseits...
Für mich sind die englischen Bezeichnungen vertrauter, weil ich damit "aufgewachsen" bin. Wenn ich aber jemandem beim Lernen helfen möchte, dann geht es ja nicht mehr darum, was mir näher ist, sondern wie ich meinem Gegenüber die größere Hilfe sein kann. Und da stelle ich schon fest, dass die deutschen Bezeichnungen häufig die kleinere Hürde sind.

Andererseits...
Ich nutze als Musiker viel englischsprachige Software und rate meinen Schülern auch dazu nicht die deutsche Übersetzung zu nutzen, solange ihnen das Englische grundsätzlich keinen Stress bereitet. Das hat den einfachen Grund, dass es im Internet tonnenweise gute Inhalte und Tutorials zu den Programmen gibt, die aber in aller Regel englisch sind. Und wenn man jetzt versucht in der deutschen Software mit englischen Tutorials zu arbeiten, dann wird man endgültig wahnsinnig. :-)
Und in unserer Disziplin haben wir ja auch die Situation, dass es ganz viele super Inhalte aus Nordamerika gibt.

Die perfekte Lösung wird es also mal wieder nicht geben, aber ich arbeite trotzdem mal an einer deutschen Übersetzung, weil ich das für Kurse schon sinnvoll finde.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 13:58
#24 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
wu

Zitat von Marius im Beitrag #23
deutschen Übersetzung

Ich denke, dass es weniger um die Übersetzung der englischen Bezeichnung eines Paddelschlags (stroke; hier Schlag, ansonsten auch u.a. Schlaganfall) geht, als um eine ausreichend genaue Erklärung, was denn nun ein "forward stroke" ist und wie er korrekt ausgeführt wird.

Hier bin ich bei einer detaillierten englischen Erklärung leider raus und freue mich über jeden deutschsprachigen Kanu- (also Canoe-) Lehrer, der das mir zeigen, erklären, versprachlichen kann.

Daher bevorzuge ich mittlerweile fast eher ein (meist englisches) Video, in den ich genau sehe, wie sich die Hüfte dreht oder an welcher Stelle das Paddel aus dem Wasser kommen soll. Filme ich mich dann noch selbst, sehe ich gleich den Unterschied.

Abgesehen davon, verstehe ich aber einen gut geschriebenen Text in deutsch eben auch. Nicht umsonst heisst der J-Schlag (j-stroke) wie er heisst, da selbst der eine Buchstabe schon viel hilft.

Allerdings sehe ich das Thema auch als unwissender Konsument, der aus dem Know How anderer lernen möchte.


 Antworten

 Beitrag melden
24.01.2022 14:35
avatar  Marius
#25 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
avatar

Hi Wupperboot,

die Erklärung der Schläge ist hier nicht die Idee. Dann wird es keine Tabelle, sondern ein Buch. :-) Ich wollte versuchen auf einen Blick die Schläge zusammenzustellen.
Aber wir wohnen doch nicht weit voneinander und wollen schon seit einiger Zeit zusammen aufs Wasser. Ich warte noch auf den schönen Tag, aber dann melde ich mich! :-)


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!