Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu

  • Seite 2 von 6
09.02.2015 20:59
#26 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
Ka

Hallo Andre,
bei deiner Version 35mm auf 25mm runter zu hobeln produzierst Du viel Späne und wenig Leisten.
Ich Hobel nur eine Winkelkante,muss nur winklig nicht gerade sein, dann werden 22mm Streifen
geschnitten. Die leisten schneide ich auf 5,5mm Stärke, ist stark genug. 22mm lässt sich gut
verarbeiten und man hat mehr Leisten und nicht 50% Späne.

Gruß Karl


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2015 01:21
avatar  gleiter
#27 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Verstehe ich das richtig, @ Karl? Du schneidest Leisten und verarbeitest sie sägerauh?

Vielleicht habe ich da noch einen Knoten im Hirn, Ausgangsmaterial hat übrigens 32 mm Stärke, das hätte ich mal auf die gedachten 25 mm durch die Dickte gejagt, danach die Bohlen auf der Kreissäge aufgetrennt, Stärke 10 mm, und diese Rohware zwei Mal durch die Dickte durch. 10 mm übrigens deswegen weil die Walzen bei einem Abtrag von 2 mm je Seite keine Druckspuren im Holz hinterlassen.

Bei geschätzt 350 lfm macht man sich schon Gedanken...

Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2015 18:52
#28 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
Ka

Hallo Andre,

genau, ich hobel auf der Abrichte nur eine Winkelkante als Anschlag für die Säge.
Mit einem engverzahnten Widiasägeblatt und guten Druckleisten gibt es kaum Sägespuren
die sich leicht verschleifen lassen.
Meine Battens sind 42X105mm. Da schneide ich aus 3 1/2 Stück die Leisten für ein Kanu.

Beste Grüße Karl


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2015 20:03 (zuletzt bearbeitet: 10.02.2015 20:58)
#29 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

servus andre,
ich kann nur empfehlen die leisten nicht breiter als 22mm zu schneiden, in den
ecken kommst du mit den 6mm stärke nicht aus, beim rundschleifen bleibt nichts
übrig von den leisten.. an den "ecken".
je schmäler die leisten um so besser rund und umso weniger schleifarbeit, bessere
festigkeit im rumpf, auch noch dazu und eleganter als die ecken von breiten leisten.

die 3 cm weniger kann ich auch nicht empfehlen, wiege mal das holz ab und rechne
dir aus wieviel gewicht die 3 cm haben, diese ersparnis wirst du nicht bemerken!

30cm kürzer, was ist der grund dafür? das boot fährt damit etwas schwerer geradeaus
und ladevolumen wird auch weniger.

bei mir entsteht gerade ein boot.. zur ansicht gerne bereit

in meiner nähe gibt es noch 2 holzbootbauer

st. florian bei linz ist ja nicht so weit entfernt.

potschnoß
robert

Robert
aka oldmaster


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2015 18:29
avatar  gleiter
#30 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Sagt mal, was haltet Ihr von der Überlegung mit zwei verschiedenen Leistenbreiten zu arbeiten?

Mit deutlich schmäleren Leisten liesse sich der Bereich der starken Rundung bearbeiten während in den eher geraden Bereichen breitere Leisten verwendet werden könnten.

Vielleicht ist das ja bloß eine Schnapsidee, zumal ich den Unterbau noch nicht gebaut habe um das überprüfen zu können, allerdings meine Rohware morgen kommt und die Woche drauf auch schon ausgehobelt werden soll.

Danke für Dein Anbot, Robert, zur Zeit ist's in der Werkstatt allerdings so dicht dass teils sogar in den Sonntag rein gearbeitet werden muß...

Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2015 23:23
#31 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu

Hi, Gleiter,
warum bleibst Du nicht einfach beim bereits bestens Erprobten?
Falls Du Gefallen am Stripperbauen findest (was nicht ganz unwahrscheinlich ist), kannst Du ja dann Deine gemachten Erfahrungen beim nächsten Boot einbringen, ich finde, Du machst es Dir im Moment unnötig kompliziert.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2015 09:24 (zuletzt bearbeitet: 12.02.2015 09:24)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#32 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@Jörg Wagner
>>> warum bleibst Du nicht einfach beim bereits bestens Erprobten?
Für den ersten Bau absolut richtig.
Allerdings kann man die Verwendung unterschiedlich breiter Leisten durchaus als erprobt ansehen, speziell bei Booten die weniger gleichmäßig als Canadier gekrümmt sind, erhöht man mit breiteren Leisten auf geraderen Abschnitten die Baugeschwindigkeit.


 Antworten

 Beitrag melden
20.02.2015 01:04
avatar  gleiter
#33 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Gut, das Thema Leisten ist vom Tisch.

Also nein, genau genommen liegen jetzt 77 Leisten am Tisch. Jede 5,2 m lang, Fertigmaß 21 x 6 mm. Ergibt somit 400 lfm Ausgangsmaterial - das wird hoffentlich reichen.

Mit gefräster Hohlkehle und Halbstab ergibt das ein Baumaß von 18 mm.

Das Bearbeiten der WRC hat uns fasziniert, wirklich erstaunlich, wie stabil das Holz selbst in dieser Dimension ist. Dazu noch der Geruch - es war ein Vergnügen. Rohware dicktenhobeln, auftrennen, und noch mal zweiseitig auf Endmaß hobeln - in nicht mal zwei Stunden zu zweit erledigt.

Beim Auftrennen hat sich zusätzlich ergeben dass ein paar sehr dunkle Teile dabei sind, mit aufregender Maserung. Schön wird das, das weiß ich jetzt schon.

Bei all der Freude möchte ich dennoch eine Frage nachschicken, betreffend den Innenweger: 20/20 mm lt. Ted Moores soll der sein, dazu noch die Ausklinkungen. Und die Sitze soll er auch tragen.

Ist das nicht gar ein wenig unterdimensioniert? Was sagen die erfahrenen Bootsbauer dazu?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Fräsen werde ich jetzt doch mit der Handoberfräse, in einem Tisch eingespannt. Dafür habe ich mir einen Fräser anfertigen lassen, heute ist er geliefert worden. Zwei Mal Hohlkehle, zwei Mal Halbstab. Kann also bei "Halbzeit" einfach auf einen frischen Satz einstellen, für 200 lfm wird das wohl reichen...


 Antworten

 Beitrag melden
20.02.2015 08:07
#34 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Ich bin ja ein klein wenig neidisch!

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Freude beim Bauen!

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
20.02.2015 08:56
avatar  docook
#35 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Moin Andrè,
Zitat:Bei all der Freude möchte ich dennoch eine Frage nachschicken, betreffend den Innenweger: 20/20 mm lt. Ted Moores soll der sein, dazu noch die Ausklinkungen. Und die Sitze soll er auch tragen.
Die Dicke des Innenwegers wird reichen. Zudem wird der Innenweger ja noch mit dem Außenweger verschraubt und verklebt. Meistens sind die Weger später eher zu massiv. Bei meinem "Stripper" sind die Weger auch eher schmal (kann hier nichts messen aber siehe Foto und halten die diversen Kräfte des Segelns aus )und halten bisher über 12 Jahre... .
Viele Grüße
docook

Info für die "Holzwürmer" unter uns:
6. Holzkanadiertreffen 19.6. – 21.6.2015 DAS ORIGINAL in Ritterhude. Infos siehe hier im Forum im eigenen thread.

 Antworten

 Beitrag melden
20.02.2015 13:35
#36 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
Ka

Die Leisten sehen vor allen an den Enden recht klobig aus.

Meine Weger hobel ich innen 20X 18, aussen 14X 18mm. Um oben eine waagerechte Fläche
zu haben werden die Leisten an den Rumpfseiten cak. 4° angeschrägt. Dann sehen sie
oben gleichmäßig aus. Zu den Seven verjünge ich sie ab 90cm auf 8/ 9mm.

An der Hiawatha habe sogar das Tragejoch ausgebaut und einen zus. Solositz eingehängt.
Das Ganze ist mit Eschenholz trotzdem absolut stabil.

Gruß Karl


 Antworten

 Beitrag melden
21.02.2015 00:51
avatar  gleiter
#37 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Danke für Eure Infos.

Wie bei so wenig "Fleisch" der Sitz halten soll ist mir zwar noch immer ein Rätsel, wird sich aber sicher lösen wenn ich in diesem Baudetail so weit bin dass ich es "begreifen" kann.

Das Verjüngen der Aussenweger ergibt Sinn, Stabilität in diesem Bereich ist ja durch das eingebaute Deck gegeben...

Und dass mensch ein Kanu auch segeln kann ist ja so was von neu für mich, @ docook, sehr interessant ist das.

Neid, @ Karl, möchte ich keineswegs wecken, auch wenn es - zugegeben - ganz nett ist über die nötigen Ressourcen zu verfügen. Gebaut ist das Teil deswegen noch lange nicht...

Aktuelle Frage: Wie und wo lagert Ihr Eure Canadier? Der von mir angedachte Platz - "kieloben" unter der Tretten bei unserem Hof aufgehängt ist doch nicht machbar, ich muß also eine neue Lösung finden.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
21.02.2015 07:03
#38 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Guten morgen.

Karl?

Mein Canoe hängt Sommers unter der ca 1m hohen Terrasse, die ich mittlerweile katzensicher rund herum vernetzt habe und Winters auf meinem Hänger in Nachbars Garage. Beide benutze ich im Winter (mangels Ausrüstung noch) nicht.

Und für den Bau eines Holzcanadiers fehlt mir definitiv der Raum- zum Bauen wäre zwar Platz, NUR aufs Wasser käme er halt nie. ..

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
21.02.2015 18:43 (zuletzt bearbeitet: 21.02.2015 18:44)
avatar  Olaf
#39 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

ich war heute im Club und erinnerte mich an Deine Frage bezüglich der Weger. Habe dann ein paar Bilder mit dem Handy gemacht, wie ich es gelöst habe.
Meine Weger haben 20mm in der Breite und 16mm in der Höhe. Auch ich kenne noch den Zweifel, ob das alles wohl so halten wird. Mut zur Lücke und durch. Mein Boot ist jetzt ca zehn Jahre alt und es wird auch beansprucht. Die Weger sind außen und innen nur mit Harz und Füller geleimt. Im Bereich der Sitzaufhängung, habe ich nur die Ausfräsungen ein wenig auseinandergezogen, um etwas mehr Fläche zu bekommen.Ich habe bisher Null Probleme damit. Im Gegenteil, beim nächsten Mal, würde ich die Fräsungen nicht einmal mehr auseinanderziehen, sondern den gleichen Abstand beibehalten.
In wieweit man den Süllrand nach vorne verjüngt, oder nicht, ist meines Erachtens auch eher eine Geschmacksfrage. Siehst auch hier ein Beispiel.
Blöd, keine Bilder, also nochmal


 Antworten

 Beitrag melden
21.02.2015 19:21
avatar  Olaf
#40 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

nochmal


 Antworten

 Beitrag melden
21.02.2015 23:02 (zuletzt bearbeitet: 21.02.2015 23:04)
avatar  gleiter
#41 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Zitat von el_largo im Beitrag #38


Und für den Bau eines Holzcanadiers fehlt mir definitiv der Raum- zum Bauen wäre zwar Platz, NUR aufs Wasser käme er halt nie. ..



Sorry für den Karl, Klaus, ist halt passiert...

Verstehe ich den Satz richtig? Zu schade um auf's Wasser zu kommen, nachdem Du so ein Teil gebaut hast?

Danke für die Bilder, @ olaf, ich nehme mal die Info mit dass die Ausklinkungen im Innenweger tunlichst gemacht werden sollten wenn fest steht wo genau die Sitze montiert werden sollen.

Das ist Esche, am Weger, richtig?

Und was ist der Sinn und Zweck des geschlossenen Teiles am Bug?

Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
22.02.2015 08:56
avatar  Olaf
#42 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

ich legte die Fräsungen nach den Sitzen fest und ja, es ist Esche.
Der geschlossenen Teil an Bug und Heck sind meine Auftriebskörper und gleichzeitig für Kleinkram nutzbar

Hejdå Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2015 00:53
avatar  gleiter
#43 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Danke. Das Thema "Auftriebskörper" ist ja auch interessant, so wie (fast) Alles in diesem für uns Neuland...

Schön langsam geht's in die konkrete Phase. Fundament ist bis auf die Beine fertig, Mallen ebenfalls.

Das Bild im Anhang ist ein Zwischenschritt bei der Herstellung der Mallen, nette Perspektive.

Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2015 12:28
#44 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Das sieht doch vielversprechend aus! Einen guten Start wünsch ich!

Florian

___________

mein Kanulog

 Antworten

 Beitrag melden
14.03.2015 13:00
#45 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Ande', nach getaner Arbeit solltest Du das Büchlein, in das Du alles Wissenswerte über Dein Vorhaben schreibst, zugänglich machen. Über das eine oder andere zu Beginn wird man vielleicht schmunzeln, aber als Quelle für angehende Kanubauer wird das wertvoll.
Viel Erfolg, W


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2015 10:57
avatar  igor
#46 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Hallo Gleiter,
habe gerade Deine Einträge entdeckt. Vor einem Jahr habe ich ein leistencanou gebaut. Ein traum. Den Prospektor habe ich als Grundlage genommen und ein schnelles Familienboot daraus gemacht. Ein wenig viel Veränderung hinsichtlich des Kielsprunges hat die Eigenschaften zu stark beeinflusst und das Boot zu einem Spezialisten für grosse Flüsse gemacht. Diese Erfahrung werde ich bei dem nächsten Leistencanou weitervefolgen. Die Basis wird der chetnut Bobs spezial. In einer Privaten Mail können wir ein Austauschen vereinbaren. Grüsse von Igor


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2015 19:44
avatar  gleiter
#47 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Danke für Dein Anbot, Igor, heute habe ich das Gerüst mal pro Visor zusammen gebaut - da werde ich nichts mehr ändern.

Das Büchlein, @Wolfgang Hölbling , ist übrigens kein Tagebuch im Sinne, sondern lediglich so was wie der Knoten im Taschentuch - also kaum tauglich für eine Veröffentlichung...

Immerhin weiß ich an Hand dieses Büchleins dass bis zu diesem Bild im Anhang 22,5 Stunden netto geflossen sind - beginnend beim Zeichen der Mallenpläne und aktuell endend beim Aufbau des Gerüstes...

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2015 19:54
avatar  igor
#48 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Hi gleiter, DU bist sicher gut informiert. Ich dachte Dir würden die Erfahrungen bei der Epoxiverarbeitung, Stevenverleimung etc. Interessieren. Dein Boot geht gut vorran. Lg igor.


 Antworten

 Beitrag melden
15.03.2015 20:17
avatar  gleiter
#49 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
avatar

Zitat von igor im Beitrag #48
Ich dachte Dir würden die Erfahrungen bei der Epoxiverarbeitung


Davor fürchte ich mich jetzt schon - mit dem Ekelzeugs habe ich genau Null Erfahrung, mal abgesehen vom Restaurieren gebrochener Dachhimmel - und da ist das latürnich nur punktuell und nicht vergleichbar...

...und ja, wenn ich zu diesem Punkt komme werde ich schon nachfragen, bleib also bitte dabei.

Zitat von igor im Beitrag #48
Dein Boot geht gut vorran.


Danke. Jetzt ist erst mal Pause angesagt - ich brauche einen Frei-Tag zum Fräsen der Leisten.

Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
16.03.2015 09:36 (zuletzt bearbeitet: 16.03.2015 09:37)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#50 RE: Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Sieht toll aus.

Spant 5 und 6 sehen im Foto im Übergang zum Süllrand sehr senkrecht aus.
"Halbe Breiten Spant Seite Deck"-wert hast Du ja aber sicher zweimal kontrolliert.

Viel Spass beim straken und natürlich der Montage von Spant Nr. 7.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!