Wollmilchlegender Lastencanadier

  • Seite 2 von 2
06.01.2015 11:00 (zuletzt bearbeitet: 06.01.2015 11:02)
avatar  Skua
#26 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
Sk

Man muß schon recht viele Boote testen, um seinen Liebling zu finden. Als in die gesuchte Klasse passend werfe ich hier noch den Savage River Blackwater in den Ring. Stabil, schnell und sehr leicht (ca. 11kg!) bei 17" und voll Urlaubstauglich, was die mögliche Zuladung angeht.
Mir persönlich vielleicht etwas zu groß, aber in der engeren Auswahl für einen Fluß- und Seeneinercanadier. Tendiere aber im Moment eher zum Swift Kee 15.

Grüße, Skua

Keine Hektik, wer hektisch wird macht Fehler.


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2015 16:50
avatar  Olaf
#27 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
avatar

hej hej

genau so, wie Trapper schreibt. Probieren und dann entscheiden.
48+ habe ich nicht. 44 aber und trage Meindel in 45, da ich Einlagen trage. Habe aber noch gut Luft an den Seiten, nach dem Bearbeiten des Sitz.
Voyager und Rendezvous, wären in Hannover bei mir zu probieren. Ansonsten halt die diversen Treffen.

Hejdå Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2015 18:34 (zuletzt bearbeitet: 06.01.2015 18:45)
#28 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
ge

Meine Lieben!

Das ist ja einfach nur großartig wie einem hier geholfen wird. Und, wie ich mehr und mehr einsehe, das Beste ist, dass es mich zwingt meine Wünsche und Vorstellungen zu überdenken, in Frage zu stellen und eventuell zu modifizieren. Danke noch mal für alle Anstöße, auch die, die mich per PM erreicht haben!

Zitat von Trapper im Beitrag #25
Ein guter Rat von mir: probiere in Ruhe aus! (…) Ich hatte zum Beispiel mal den Voyager im Visier. Da ich aber für Gepäcktouren noch andere Boote habe, bin ich (…) beim Wenonah Advantage gelandet, der mir für schnelle Touren ohne Gepäck viel besser passt. Wenn du dich natürlich auf nur ein Boot beschränken willst/musst, sieht die Sache wieder ganz anders aus....


Thomas, probieren ist natürlich genau das, was sein muss! Das Dilemma ist nur, dass ich gerne zur Saison, die hier (dieses Mal Gott sei Dank) ein wenig später beginnt, ein Boot kaufen möchte. Deutschland ist 1 000 km entfernt und hier ist das Wasser zurzeit zu hart zum Paddeln, und ich fürchte außerdem, dass es nicht die große Auswahl an Testbooten gibt.

Und ja, es wird erstmal nur ein Boot werden! Von daher muss es eine wollmilchlegende Eiersau sein.

Zitat von Skua im Beitrag #26
Als in die gesuchte Klasse passend werfe ich hier noch den Savage River Blackwater in den Ring. Stabil, schnell und sehr leicht (ca. 11kg!) bei 17" und voll Urlaubstauglich, was die mögliche Zuladung angeht.
Mir persönlich vielleicht etwas zu groß, aber in der engeren Auswahl für einen Fluß- und Seeneinercanadier. Tendiere aber im Moment eher zum Swift Kee 15.


Holger, das Schiff sieht auf der Herstellerseite aus wie eine Rennsemmel (das ist keinesfalls despektierlich gemeint!). Bist du sicher, dass das nicht zu kippelig für mich ist?

Ich habe schon einem Mitforenten davon berichtet, dass ich mich noch gut entsinnen kann, wie ich vor mehr als zwanzig Jahren mal vorm BKW-Bootshaus einen der alten Vereins- Abfahrtscandier probiert habe. Ich war nicht wirklich glücklich in dem Boot!

Als Sitzriese musste ich nach jedem Paddelschlag stürzen. Derweil Peter Heil am Ufer stand und mir immer wieder zurief: „Wir atmen tief ohne Angst! Wir atmen tief ohne Angst!“ Ich glaube ich bin dann schlussendlich doch nicht am Ufer ausgestiegen …

Und, Holger wie sieht es mit der Kleinflusstauglichkeit des Blackwaters aus? Lässt sich sowas auch auf der Örtze oder auf der oberen Hunte noch einigermaßen elegant handeln. Und 11 kg, was geschieht, wenn ich mal wieder ´nen Stein im Schwall übersehe?

Zitat von Olaf im Beitrag #27
48+ habe ich nicht. 44 aber und trage Meindel in 45, da ich Einlagen trage. Habe aber noch gut Luft an den Seiten, nach dem Bearbeiten des Sitz. Voyager und Rendezvous, wären in Hannover bei mir zu probieren. Ansonsten halt die diversen Treffen.


Danke Olaf! Ich komme eventuell gerne auf dein freundliches Angebot zurück.

Beste Grüße an alle
gerT


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2015 20:59 (zuletzt bearbeitet: 06.01.2015 21:05)
#29 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier

Hallo Gert,
nachdem in diesem thread auch einige Bootsmodelle genannt wurden, die von mir importiert werden (ich habe noch mehr im Repertoire), gebe ich gerne noch weitere Informationen, insbesondere auch deshalb, weil die Boote hier nicht weit verbreitet sind und die Informationen daher eher spärlich ausfallen.
genannt wurden Hemlock SRT und Savage River Blackwater und Savage, daneben gäbe es noch die beiden Solos von GRB Newman, Hemlock Eaglet in der Soloausführung, Hemlock Peregrine, sowie den 15-Fuß Prospector von American Traders, die irgendwie in Dein Lastenheft passen würden.
Wie der Blackwater, so haben auch die beiden Solos von GRB die Anmutung von Rennkanadiern, sie sind aber vollwertige Tourenboote mit z.T. beträchtlicher Zuladung und profitieren in Design und Geschwindigkeitspotential von der beträchtlichen Erfahrung der Hersteller im Bereich Marathoncanadier.
Besonders Blackwater und Savage überzeugen dabei durch ein äußerst robustes Epoxi-Laminat, das im Infusionsverfahren entsteht und zusätzlich getempert wird, eine Methode, die unbestritten sehr endfeste Laminate hervorbringt. Die genannten Boote dürften für Deine Gewichtsklasse mehr als ausreichend sein, und insbesondere Blackwater und Savage sind nicht nur sehr schnell, sondern auch überraschend endstabil und für ihre Geschwindigkeitsklasse, die etwa den We no nah´s entsprich, recht manövrierfreudig.
Der Peregrine von Hemlock hat möglicherweise für Deine Zwecke zu wenig Kapazität, aber der Eaglet aus dem gleichen Hause, gefitted als solo oder, mit 3 Sitzen, als Solo+, könnte ebenfalls in Frage kommen, er hat eher klassische Fahreigenschaften, extreme Endstabilität und hervorragenden Leichtlauf. Der SRT (Solo River Tripper) von Hemlock macht auf Seen und Fließwasswer eine gute Figur, hat eine hohe Zuladung, läuft trocken, ist Endstbil und recht gelekig. Er hat ein massives 'Erscheinungbild, besonders, wenn man drinnen sitzt, dann wirkt er recht voluminös, fährt aber überraschend agil, da er eine recht schmale Wasserlinie hat, hier entspricht er in etwa dem Merlin von Bell. Die Boote von American Traders gibt es ebenfalls in Epoxi, infundiert und getempert, sie gehören designmäßig zu den Klassikern, traditionelle Designs, die in der Performance mit den genannten anderen Booten nicht mithalten können, aber als Klassiker durchaus Ihre Berechtigung haben, letztlich eine Geschmacks- und Stilfrage.
Solltest Du zum Kringelfieber kommen, werden alle genannten Boote zum Probieren vorhanden sein.
Viel Spaß bei Deinen weiteren Recherchen, sie sind "part of the game" und können durchaus Spaß machen.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
06.01.2015 23:17
avatar  Keltik
#30 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
avatar

Wenn ich Deine Beschreibungen lese, Jörg, bekomme ich richtig Lust zum Testpaddeln. Unsere Gespräche über mögliche Boote für uns sind ja seit einer Weile unterbrochen aber für mich weiter von Interesse, da ich noch Platz auf dem Hänger habe ...

Ich las als Empfehlung auch den Keewaydin 15. Da würde ich, wenn es ein Swift werden sollte, bei einem großen Kerl mit großen Füßen eher den Osprey nehmen. Der hat dann doch einiges mehr Platz und Breite für den Piloten. Der Schiebesitzt (bei beiden) ist auch sehr gut und große Jungs können die Abhängungen kürzen und dadurch mehr Platz für die Füße und einen sanfteren Kniewinkel generieren.
Anfangs und Endstabilität sind recht unterschiedlich (für Fotografen auch da eher Osprey) aber beide, wie auch richtig über den Voyager weiter oben geschrieben, bei jedem der Boote so gut, dass sie auch in unruhigem Wasser sehr sicher zu fahren sind.
Voyager habe ich nur mit Flechtsitzt getestet und scheint seltener zu sein ... darum die Erwähnung.

BbbB ... Bis bald beim Bootfahren
Max

Scheiß auf Küsschen, guten Freunden gibt man ein Bier!

 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2015 09:09 (zuletzt bearbeitet: 07.01.2015 09:10)
#31 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
Ha

Zitat von gert på sveden im Beitrag #8
.... dass es auf großem Wasser gerne etwas länger sein darf (dass Länge läuft, weiß an der Küste jeder). Von daher finde ich 15 Füße etwas knapp für ein Boot das überwiegend auf Seen unterwegs sein wird.

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #16
Für die beschriebene Anforderung würde bei mir nicht die Länge sondern der Leichtlauf oben anstehen. Man will ja nicht völlig ausgepowert, beim eigentlichen Ziel die Kamera in die Hand nehmen. Um dauerhaft Solo von mehr als 15Fuß Geschwindigkeitspotenial zu profitieren muss man schon "fett zu langen können".


Schmal und kurz läuft sicherlich noch leichter, aber die Zuladung wird entweder aus der Länge oder der Breite kommen. Alleine zu Lasten des Freibords würde das nicht genügen. Ein langes schmales Boot läuft dann besser als ein kurzes breites, mit dem man schnell wie gegen eine Wand fährt.

Der NKC Nassau hat einen Vereinscanadier aus der Kategorie quadratisch-praktisch-gut, mit enormer Zuladung.



Das war an den "Schnuppertagen" - wegen der Koordination bitte daran denken, dass die meisten Kinder das erste mal in einem Boot saßen. Trotz über einem Meter Breite läuft er enorm leicht – solange man nie schneller fährt, als ein Rollator geschoben wird. Auf dem Foto sieht man trotz der beschaulichen Geschwindigkeit eine deutliche Heckwelle. Wir haben es zu zweit schon auf über 40 cm gebracht, ohne deswegen viel Fahrt aufzunehmen.

Um dauerhaft flott zu fahren muss man dauerhaft zulangen - klar, denn einmal anschubsen und dann nur noch zugucken reicht nicht. Oft fährt man aber nur mal ein kurzes Stück gegen die Strömung, ein paar hundert Meter, oder es gibt andere Gründe mal etwas flotter zu fahren - nicht gleich von morgends bis abends.
Was ist schon dauerhaft? Ich gehe z.B. gerne schwimmen. Dabei kann ich, gemessen an den Ansprüchen eines Wanderpaddlers auf Tour, gar nicht dauerhaft schwimmmen. Vieles andere wäre auch vollkommen unnütz: was brauche ich überhaupt ein Boot, wenn ich nicht dauerhaft darin fahre, wozu einen Esstisch, einen Herd, ein Bett, ... ? es bliebe kaum mehr als eine Hose übrig.


Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #16
Anfang Mai am Edersee wäre eine Gelegenheit mal reichliche Boote zu probieren und auch noch die Paddeltechnik zu verfeinern.

"Wie in den letzten Jahren kringeln wir beim Camping- und Ferienpark Teichmann am Edersee in Hessen." heißt es in der Beschreibung. Schade, dass es nicht wirklich am Edersee gelegen ist, sondern nur etwa in der Nähe. Teichmann hat einen kleinen umwaldeten Badeteich, etwa 200 Meter breit, direkt neben der Eder, da findet es doch statt. Je nach Wasserstand fährt man noch zwischen 3 und 15 km die Eder herunter bis man in den Edersee kommt. Nichts gegen die Veranstaltung an sich, aber etwas verschaukelt käme ich mir schon vor, wenn ich in Erwartung des Edersees weit anreisen würde. Stellt euch vor, Ihr ladet jemanden "an den Bodensee" ein und er fände dort eine Veranstaltung, die an einem der benachbarten Weiher stattfindet.

Vielleicht gibt Dir ja an dem Ferienparkt trotzdem einer sein Boot mit, damit Du es am Edersee testen kannst. Da könntest Du auch mal sowas wie Wind abkriegen und etwas Paddeltechnik erproben ... falls das interessiert. Der Bereich um die sog. Liebesinsel ist sehr hübsch. Wenn Du im rund 15 km entfernten Scheidt einen Parkplatz findest, wäre das eine gute, 100% wassersichere Einsetzstelle. Die Eder selber müsste im Frühling auch noch genug Wasser für empfindliche Boote haben.

VG
Chris


 Antworten

 Beitrag melden
07.01.2015 14:56
#32 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
ge

Hallo Jörg, Max und Chris!

Ganz prima, dass du, Jörg, als Importeur auch was zu deinen Booten schreibst. Wenn du sagst

Zitat von Jörg Wagner im Beitrag #29
… Recherchen, (…) sind "part of the game" und können durchaus Spaß machen.


so kann ich dir nur absolut Recht geben. Auch interessant dabei ist, wie leicht man (ich) vom Überschwung der Gefühle fortgerissen wird! Wollte ich, als ich diesen Thread startete, noch einen Canadier, in dem ich mich und meine (gewichtige) Ausrüstung einfach zu meinen Naturfotolocations mit ein- oder zweimaliger Übernachtung transportieren konnte, so entdecke ich nun mit einem gewissen Schmunzeln, dass ich plötzlich schnelle Schiffe für die mehrwöchige Urlaubstour diskutiere.

Spannend, wie man sich so fortreißen lassen kann!

Nach einigem Nachdenken über meine anfangs formulierten Bedürfnisse und über das, was ich seit Beginn dieser Diskussion gelernt zu haben glaube, habe ich mich entschlossen den Gedanken an sehr schnelle, für die große Reise geeignete, Boote vorerst zur Seite zu tun. Ein Voyager oder Savage River mögen als Zweitboot infrage kommen, falls ich, im Zusammenhang mit meinem Wiedereinstieg ins Canadierfahren, Abhängigkeitsphänomene an mir entdecke.

Vorerst werde ich mal schauen, wie es mir mit nicht ganz so schnellen, aber höheren (Schuhgröße 48), großvolumigeren (160 kg) und etwas wendigeren (Kleinflüsse zwischen den Seen) Booten geht. Wenn ein solches Boot dann auch noch so robust ist, dass ich mal einen Stein im Schwall übersehen darf, ohne dass ich direkt einen Nervenzusammenbruch befürchten muß, so ist das sicherlich auch kein Nachteil.

Es soll natürlich auch nicht die von dir, Chris, beschriebene Badewanne sein. Herauslaufen wird es wahrscheinlich auf ein Kompromissboot; eine wollmilchlegende Eiersau halt.

Womit ich mich im Augenblick gedanklich immer wieder beschäftige ist der Raven. Wolfgang, du hast nicht zufällig mal einen in den Großraum Stockholm-Uppsala verkauft, den ich eventuell mal probepaddeln könnte ?

Bästa hälsningar.
gerT

Ps: Hier hat`s heute Nacht geschneit, und als ich eben mit einem der Hunde einen Gang gemacht habe, hab´ ich frische Luchsspuren entdeckt …


 Antworten

 Beitrag melden
08.01.2015 10:11
#33 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
avatar

Da nun wieder ein großvolumiges Kleinflussboot im Rennen ist - wie z.B. der Raven - werfe ich noch mal einen (hier schon erwähnten) We.no.nah Rendezvous (in Laminat) in den Ring. Ein Canadier, der auf Flüssen zu Hause ist, viel Zuladung verträgt und auf Seen noch eine ordentliche Figur macht. Mein persönliches Liebling-Touren-Fluss-Boot.
Allerdings braucht er auch ein paddelerfahrenes Händchen ...


 Antworten

 Beitrag melden
08.01.2015 12:43
#34 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
ge

Zitat von Frank_Moerke im Beitrag #33
... werfe ich noch mal einen (hier schon erwähnten) We.no.nah Rendezvous (in Laminat) in den Ring. (...) Mein persönliches Liebling-Touren-Fluss-Boot.
Allerdings braucht er auch ein paddelerfahrenes Händchen ...



Danke Frank!

Der Rendezvous steht schon (oder noch) auf der Liste .

Wenn du schreibst "... braucht er auch ein paddelerfahrenes Händchen" und Wolfgang Hölbling an anderer Stelle von "...leicht kapriziösen Eigenheiten..." und davon, dass er "...hin und wieder, aber nicht ungern, damit geschwommen" sei, macht mich das doch etwas neugierig? Was macht das Boot so speziell?

Wäre sehr schön, mehr darueber zu erfahren .

Bästa hälsningar
gerT

Ps: Werde mich jetzt mal ins Wohnzimmer setzen, und unter Zurhilfenahme des Brockhaus und einer Planke verschiedene Sitzhöhen testen. Was tut man nicht alles, wenn man kein Boot hat ...


 Antworten

 Beitrag melden
08.01.2015 13:21
avatar  Keltik
#35 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
avatar

Der Rendezvous ist etwas stürmisch, wenn man ihn zu weit kantet. Da kann man schnell ein ungeplantes Bad nehmen.
Sonst finde ich ihn eigentlich sehr schön zu fahren.

BbbB ... Bis bald beim Bootfahren
Max

Scheiß auf Küsschen, guten Freunden gibt man ein Bier!

 Antworten

 Beitrag melden
08.01.2015 14:07
#36 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
avatar

Servus zusammen,

grad bei dem Thema, was gäb es da als Alternative ähnlich dem Rendevouz, hatte da noch nicht zu viele Möglichkeiten zu testen.
15er Prospektoren oder ähnliche 15er die relativ gut laufen?
Bin da auch grad in der Findungsfase primär Solo...

Swift Raven auch gefühlsmässig schon mal ein schönes Boot, allerdings das Gewicht recht gut...
mal weiter verfolgen..


Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
10.01.2015 09:43
#37 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
ge

Zitat von Keltik im Beitrag #35
Der Rendezvous ist etwas stürmisch, wenn man ihn zu weit kantet. Da kann man schnell ein ungeplantes Bad nehmen.
Sonst finde ich ihn eigentlich sehr schön zu fahren.


Danke Max!

Ich darf das also so verstehen, dass der Rendezvous nicht so extrem endstabil ist ?!

Hälsningar
gerT


 Antworten

 Beitrag melden
10.01.2015 16:01 (zuletzt bearbeitet: 10.01.2015 16:03)
avatar  Keltik
#38 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
avatar

Hi Gert,
naja, das Ende bei Stabilität kommt halt etwas eher als bei manch anderem Boot. Trotzdem lässt er sich sehr sicher bewegen und das auch gerade in bewegtem Wasser. Es ist halt so, dass wen man mal versucht in kontrolliert vollaufen zu lassen, man unglaublich viel Fingerspitzengefühl braucht, dass er nicht schlagartig wegkippt. Bis dahin steckt er viel weg und läuft auch schön. Andere Boote machen das mit stoischer Ruhe und lassen sich auch ohne Stütze locker wieder aufrichten.

@Strippenziacha:
Der Prospector (besser die Prospectoren) sind halt anders als der Rendezvous. Meinen 16er WeNoNah z.B. kann man spielerisch kanten, bis Wasser einläuft, er dreht noch schneller (besonders auf Kante) und verhält sich geradeaus auch ganz anders. Ist aber natürlich auch ein Tandem und viel breiter. Läuft solo aufgekantet aber auch sehr schön. Muss man einfach testen.

BbbB ... Bis bald beim Bootfahren
Max

Scheiß auf Küsschen, guten Freunden gibt man ein Bier!


 Antworten

 Beitrag melden
10.01.2015 17:24
#39 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
avatar

Rendezvous (laminierte Bauweise: Kevlar oder TufWeave):
- Null Probleme mit Endstabilität und Kanten
- Willig und leicht geht er bis ein paar cm unter den Süllrand, dann wird es schwerer, man braucht Druck
- Kantet sich nicht ganz so leicht und harmonisch wie z.B. div. Modelle von Bell oder Swift
- Zum aktiven Kanten beim Kringeln nicht die erste Wahl aber Kantungen im Fließ- oder Wildwasser einwandfrei
- Kurshalten auf stehenden Gewässern erfordert gutes Feingefühl im J-Schlag
- Bei "Ungenauigkeiten" im J-Schlag neigt das Boot gern zum deutlichen "Ausbrechen"
- in flott gefahrenen Kurven deutliche "Carvingeffekte", mit 1 o. 2 Bogenschlägen kommt man da nicht raus
- relativ hohe Bauweise, daher auch eine gewisse Windanfälligkeit

Nachteile:
- Erfordert Feingefühl und etwas Erfahrung beim Paddeln (siehe oben)
- durch die Gesamtgröße etwas windanfälliger, als "flache Seenflitzer"
- erreicht auf Seen eine moderate Tourengeschwindigkeit, ist aber kein wirklich schnelles Boot

Vorteile:
- deckt eine sehr große Bandbreite ab: Fließwasser sehr gut bis zu moderatem Wildwasser, Seen immer noch akzeptabel
- viel Volumen und hohe Zuladung auch für lange Touren
- sehr wendig, kommt erst in engem technischen WW an Grenzen durch die Länge

Ideale Materialvariante: Kevlar mit Flexcoreaussteifung (hat außen noch GelCoat drauf), Gewicht ca. 20 kg

Als Alternative zum R. könnten z.B. von Swift vielleicht der Raven oder Osprey (Zuladung?) in Frage kommen.
Sollte die Tandemoption erhalten bleiben, wäre vielleicht ein Bell Northstar oder Swift Keewaydin 16 eine Option. Beide Boote laufen solo auch gut und haben für die Solotour nicht zu viel Volumen und Breite. Allerdings wird dann die Wendigkeit wieder begrenzt.


 Antworten

 Beitrag melden
11.01.2015 19:40
#40 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
ge

Hej Max, hej Frank, hej alla!

Ich weiß, oder besser, es ist mir in diesem Thread noch mal wieder extra deutlich geworden, dass es die eiermilchlegende Wollmilchsau nicht wirklich gibt!

Von daher wird es wohl fürs erste auch kein Tandem werden.

Wenn ich auf die beiden Aspiranten Raven und Rendezvous schaue: Habt ihr, oder hat irgendjemand anders, Erfahrungen mit beiden Booten?

Ich weiß, dass Wolfgang das hat, aber ich will natürlich (mit Verlaub und wie auch Wolfgang selbst empfiehlt) alles was er (als Swift-Importeur) sagt mit der notwendigen kleinen Prise Salz nehmen.

Danke für alles was ich bisher an Feedback bekommen habe, und

beste Grüße
gerT


 Antworten

 Beitrag melden
11.01.2015 20:00
#41 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
avatar

Hi Gert,

ich würde dir trotzdem auch nochmals den Swift Shearwater ans Herz legen. Schön geräumig, ich fühlte mich mit meinen
100+ darin wohl. Im Frühjahr 2013 habe ich damit auch mit einem Tandem (mit zwei Anfängern an Bord) auf Tour auch
schön mithalten können (obwohl ich gesundheitlich bei Weiten noch nicht auf meinem alten Stand war)

Grüße Günter

A bad day on the water is better than any good day at work (Jerry Vandiver)

 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2015 09:55
#42 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
avatar

Meine Erfahrungen habe ich geschrieben. Letztlich kann Dir aber hier niemand Deine Entscheidung abnehmen, die solltest Du nach dem Paddeln Deiner Favoriten (vielleicht auch noch andere Modelle) selber treffen.


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2015 12:15
#43 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
ge

Zitat von GünterL im Beitrag #41
Hi Gert,

ich würde dir trotzdem auch nochmals den Swift Shearwater ans Herz legen. Schön geräumig, ich fühlte mich mit meinen
100+ darin wohl. Im Frühjahr 2013 habe ich damit auch mit einem Tandem (mit zwei Anfängern an Bord) auf Tour auch
schön mithalten können (obwohl ich gesundheitlich bei Weiten noch nicht auf meinem alten Stand war)

Grüße Günter


Hej Günter!

Ich habe mit Wolfgang schon darüber gemailt. Wenn sich die Gelegenheit ergibt werde ich den Shearwater sicherlich auch probepaddeln.

Vielen Dank und Hälsningar
gerT

Zitat von Frank_Moerke im Beitrag #42
Meine Erfahrungen habe ich geschrieben. Letztlich kann Dir aber hier niemand Deine Entscheidung abnehmen, die solltest Du nach dem Paddeln Deiner Favoriten (vielleicht auch noch andere Modelle) selber treffen.


Danke Frank!

Das, was du geschrieben hast, war schon sehr erhellend und deckt sich auch weitestgehend mit dem was Wolfgang mir berichtet hat. Am liebsten würde ich natürlich in der nächsten Zeit nur noch probepaddeln . Aber, als alter Skandinavienreisender, verstehst du natürlich auch, dass ich dafuer etwas weit vom Schuss lebe. Mal sehen, wie alles wird.

Beste Grüße
gerT


 Antworten

 Beitrag melden
14.01.2015 22:05 (zuletzt bearbeitet: 14.01.2015 22:06)
#44 RE: Wollmilchlegender Lastencanadier
avatar

Zitat von gert på sveden im Beitrag #32

Vorerst werde ich mal schauen, wie es mir mit nicht ganz so schnellen, aber höheren (Schuhgröße 48), großvolumigeren (160 kg) und etwas wendigeren (Kleinflüsse zwischen den Seen) Booten geht. Wenn ein solches Boot dann auch noch so robust ist, dass ich mal einen Stein im Schwall übersehen darf, ohne dass ich direkt einen Nervenzusammenbruch befürchten muß, so ist das sicherlich auch kein Nachteil.


Moin,

unter den Prämissen - guck mal da: Millbrook Boats AC/DC

Zwei davon gibt es schon in Deutschland, und ihre Besitzer sind sehr zufrieden

Gewicht nackt (mit Tragejoch, ohne Sitze) 20,5kg. KEIN Gelcoat, dafür allerdings eine nicht 100%ig makellose Oberfläche. Das Teil ist für seine Länge wirklich spielerisch handzuhaben und recht flott. Für große Kerle wie dich ein perfektes Solo!

Gibt es neuerdings auch als "Patriot" in 14,9' und noch leichter. Die Formen stammen aus den 80ern, die Boote wurde derzeit für die "combined class" (also downriver und slalom mit einem Boot) gebaut.

Gruß an die Elche,
Gerrit


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!