leichter Canadier und Gegenwind

  • Seite 1 von 3
05.08.2014 16:46 (zuletzt bearbeitet: 05.08.2014 17:31)
#1 leichter Canadier und Gegenwind
ka

Hallo, habe mir vor kurzem einen Canadier gekauft, schön und leicht, aber evtl. zu leicht mit seinen ca. 20 Kg. Selber habe ich auch nur 70 Kg und gestern auf dem Wörthsee bei leichtem Gegenwind war es nicht leicht den Kurs zu halten, es war stellenweise sehr mühsam. Ich bin oft allein unterwegs, weshalb ich einen leichten Canadier gesucht habe auch schon wegen dem tragen. Möglicherweise werde ich den hinteren Sitz mehr zur Mitte verlagern, vielleicht hilft das. Oder evtl. Ballast im vorderen Bereich laden? Wind bin ich schon gewöhnt, da ich ein ehemaliger Surfer bin, aber das mein Canadier weggeblasen wird, hätte ich nicht gedacht. Na ja, muss ich mal gugge wie das weitergeht.


 Antworten

 Beitrag melden
05.08.2014 16:58
#2 RE: Candian Gatz und Gegenwind
avatar

Hallo, apropos Gegenwind und Ballast: Hast Du den roten Text etwas weiter oben gelesen?

Dein Problem bzw. dessen Lösung dürfte aber nicht so modell-/markenabhängig sein, dass man es nicht neutraler formulieren könnte.

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
05.08.2014 17:14
avatar  trullox
#3 RE: Candian Gatz und Gegenwind
tr

Gratuliere erst mal zu dem neuen Schiffchen.Zu leicht kann ein Boot gar nicht sein aber, wenn Du in deiner Schüssel hinten sitzt, steigt der Canadier vorn hoch. Das wirkt wie ein Segel. Versuch mal in der Mitte knieend zu paddeln. Das dürfte auch bei etwas stärkerem Wind klappen. Aber Vorsicht auf dem Wörthersee...da kanns schnell mal sehr ungemütlich werden; also nie ohne Schwimmweste und Sicherungsleine.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
05.08.2014 17:29 (zuletzt bearbeitet: 05.08.2014 17:32)
#4 RE: leichter Canadier und Gegenwind
ka

na ja, es ist der Wörthsee in Bayern, aber auch schon mal richtig windig. Dachte ich mir schon, weiter in der Mitte ist bestimmt besser, werd ich dann mal weiter testen. Mit Wind kenn ich mich schon aus, bin früher bei Starkwind gesurft.


 Antworten

 Beitrag melden
05.08.2014 17:45
#5 RE: leichter Canadier und Gegenwind
ka

Hallo, den roten Text habe ich übersehen, dann ändert bitte mal die Überschrift, ich habe es da wo es ging schon gemacht. Gibt es jetzt in Germany keine Meinungsfreiheit mehr? Von der Politik ist man das ja gewöhnt, aber in Foren? Wundert mich schon etwas.


 Antworten

 Beitrag melden
05.08.2014 19:48
#6 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Zitat von karlderkleine im Beitrag #5
Gibt es jetzt in Germany keine Meinungsfreiheit mehr?

Du hast es verstanden

Zitat
Von der Politik ist man das ja gewöhnt, aber in Foren?


Ersteres bestimmt die Regeln auch für Letzteres.


 Antworten

 Beitrag melden
05.08.2014 20:21
#7 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Zum roten Text: Nicht jeder Kanuhersteller wünscht Debatten um seine Produkte.

Zum Problem:
- Grundvoraussetzung: das Boot sollte richtig getrimmt sein (nicht so wie in Winnetoufilmen)
- saubere Paddeltechnik und das Wissen um Schwerpunkt, Drehpunkt und Drehpunktverlagerung unter Fahrt tragen erheblich zur Problemlösung bei


 Antworten

 Beitrag melden
05.08.2014 20:40
avatar  Skua
#8 RE: leichter Canadier und Gegenwind
Sk

Hallo,
ob derselbe Canadier nun in superleicht etwa 20kg oder in billigschwer 40kg auf das Wasser bringt, ändert kaum etwas an der Windempfindlichkeit. Wesentlich entscheidender ist die Form und Größe des Bootes. Wird das Kanu sorgfältig getrimmt, fährt es auch neutral zum Wind. Allerdings ist ein Boot mit viel "Segelfläche" weit schwerer zu beherrschen, als ein niedrig geschnittener Seencanadier. Im Wildwasser ist es dann wieder umgekehrt.
Aber, abhängig von Körperkraft und Können, ist irgendwann für jeden Paddler in jedem Boot eine Grenze erreicht, die er nicht überschreiten kann. Mit zunehmendem Können verschiebt sich diese Grenze deutlich nach oben. So kann ein erfahrener Paddler mit einem windempfindlichen Boot noch gut zurechtkommen, wo ein Anfänger im windunempfindlichen Boot aufgeben muß.
Also Karl, besuche einen guten Kurs und übe dann die Techniken und die ganze Sache wird viel leichter. Schließlich konntest Du zu Anfang auch mit dem Bügelbrett nicht vorne in einer Regatta mitsegeln.
Grüße, Skua

Keine Hektik, wer hektisch wird macht Fehler.

 Antworten

 Beitrag melden
05.08.2014 23:25
avatar  Keltik
#9 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Servus,
wenn Du demnächst auf dem Wörthsee einen cremefarbenen und einen schwarzen Swift Solo siehst, komm einfach mal ran.
Meine Freundin und ich sind ACA Instructoren und können Dir sicher ein wenig helfen.
Wir setzen i.d.R. in Walchstadt am Kiosk Roßschwemme ein. Wenn am Parkplatz ein silberner Yaris Verso mit Kanuzetteln drin und ACA-Aufkleber am Heckfenster da ist, sind wir sicher dort.
Bei Interesse auch gerne eine PN an mich.

LG
Max

BbbB ... Bis bald beim Bootfahren
Max

Scheiß auf Küsschen, guten Freunden gibt man ein Bier!

 Antworten

 Beitrag melden
06.08.2014 11:01
#10 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Zitat von Frank_Moerke im Beitrag #7


Zum Problem:
- Grundvoraussetzung: das Boot sollte richtig getrimmt sein (nicht so wie in Winnetoufilmen)



So also nicht:




Indianer Bild: Der-Indianer-der-im-Kanu-verhungerte-da-er-nie-in-den-Jagdgründen-auf-der-anderen-Seeseite-ankam.

-----------------------------------------
Only the early worm catches the fish
http://www.canoeguide.net
-----------------------------------------


 Antworten

 Beitrag melden
06.08.2014 11:57
avatar  Keltik
#11 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Herrliches Bild
Dabei wär der Vordersitz doch wunderbar positioniert.
Dafür schaut er natürlich sehr stylisch aus
Eine Schwimmweste wäre witzig

BbbB ... Bis bald beim Bootfahren
Max

Scheiß auf Küsschen, guten Freunden gibt man ein Bier!

 Antworten

 Beitrag melden
13.08.2014 22:44
avatar  sprinty
#12 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Hallo,

mein 17kg-Ally ist auch windanfällig, vor allem, wenn ich ihn allein ohne Gepäck paddle. Habe für solche Fälle einen großen Packsack dabei, den ich je nach Bedarf mit Wasser fülle und entsprechend im Boot positioniere. Ein gut getrimmtes Boot fährt sich einfach besser :-)

Viele Grüße
sprinty


 Antworten

 Beitrag melden
15.08.2014 00:27
avatar  Keltik
#13 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Mein Osprey ist noch deutlich leichter, lässt sich aber im Wind gut fahren, wenn ich meine Sitzposition anpasse, wobei der Schiebesitzt ungemein nützlich ist.
Ich bevorzuge es deutlich, die richtige Trimmung durch mein Eigengewicht herzustellen, als Ballast an Bord zu nehmen.
Ansonsten reicht es auch oft, den Packsack mit den Wechselklamotten, dem Erste Hilfe Set und restlichem Kleinkram, der eh immer dabei ist, zu verlagern.

BbbB ... Bis bald beim Bootfahren
Max

Scheiß auf Küsschen, guten Freunden gibt man ein Bier!

 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2019 11:01 (zuletzt bearbeitet: 02.03.2019 11:10)
#14 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Hallo!
Ich war anfangs des Jahres unterwegs und wollte von einem umgestürzten Baum ein Foto knipsen.



Der Wind wollte mich dabei ärgern, weil ich mein Paddel nicht in meinem Händen hatte. Spontan drehte ich ein kleines Filmchen. Darin sieht man schön, wie ein Kanu bei etwas mehr Wind und ohne Gegenmaßnahmen reagiert. Das ganze spielte sich in einem Kehrwasser ab.
Sogar mit Ton, ja so klingen Thüringer und der Wind.

Grüße von der Donau Mike

https://youtu.be/dUQKTSOOak8


 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2019 11:56
avatar  sputnik
#15 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Hallo Mike,

danke für den Clip

Irgendwo gab es auch noch eine Filmsequenz von Bill Mason, wo er diverse Paddelpositionen bei Wind auf einem See anschaulich darstellt. Finde ich gerade nicht. Dafür den da (ab 25:15)



Die Bill Mason Filme sind mehr als nur Paddelfilme

Grüßle,
Stefan

__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß' ..... Gottes schönste Gabe: der Schwabe!

 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2019 13:24 (zuletzt bearbeitet: 02.03.2019 13:26)
#16 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Das sieht man auch am Ende von diesem Video ganz schön.

Einfach mal den Sitzplatz gedreht

https://youtu.be/kNkYgYnJTXk

_________________________
Loosing is not an option !

 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2019 14:53
avatar  sputnik
#17 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Zitat von Mario_ca im Beitrag #16
....

Einfach mal den Sitzplatz gedreht....




Gibt asymmetrische Canadier und welche, die einen Thwart direkt hinter dem vorderen Sitz haben..... und überhaupt, man paddelt ein Kanu nicht mit dem Arsch voraus

__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß' ..... Gottes schönste Gabe: der Schwabe!

 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2019 15:16
#18 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Ich hab ein symetrisches Boot. Und wenn es bei starkem Wind aus ungünstiger Richtung dahin fährt wo es soll, kann man auch mal auf die Ästhetik verzichten.

Allerdings zeigt es ja nur was Trimmung alles ausgleichen kann.

_________________________
Loosing is not an option !

 Antworten

 Beitrag melden
02.03.2019 23:10
avatar  sputnik
#19 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Mag sein, aber es bleibt ein fauler Kompromiß. Ein richtig montierer kneeling thwart wäre die richtige Lösung. Zumal bei "Rückwärtsfahrt" der Sitz zur falschen Seite gekippt ist.
O.k., bei deinem Boot wiederum nicht, weil du die Sitze direkt unter den Süllrand montiert hast. Dann paßt es. Nur für Tandemfahrt in "richtiger" Fahrtrichtung solltest du deine Lösung noch einmal überdenken. Möchte der Bugpaddler mal hinsitzen, ist das Becken nach hinten gekippt. Die LWS findet das voll doof.

__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß' ..... Gottes schönste Gabe: der Schwabe!

 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2019 08:00
#20 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Mir ging es ja um die Trimmung. Das sieht man in dem Video ähnlich gut wie bei der Winnetou Fotografie.

Mein Bugpaddler hat 4 Pfoten. Und die andere wird mit ihren 4 Jahren wohl eher Gallionsfigur spielen wollen.

Und die Aufhängung der Sitze ist so aufgebaut das ich sie sehr schnell ändern könnte, ohne viel Aufwand.

_________________________
Loosing is not an option !

 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2019 09:11 (zuletzt bearbeitet: 03.03.2019 09:12)
#21 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Hi Stefan und Mario!
Gern geschehen Stefan.
Ich finde mein Onboardclip mit meinem Kanu insoweit witzig, das selbst mit perfekter Trimmung das Kanu sich auch nicht viel anders in dieser Situation verhalten hätte. Beim paddeln selbst ist bei perfekter Trimmung auch nicht alles so einfach.
Mein Clip soll Anfängern verdeutlichen was bei Wind abgehen kann
Die Bill Mason Filme finde ich immer wieder schön.

Gruß Mike


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2019 09:29 (zuletzt bearbeitet: 03.03.2019 09:29)
avatar  gast
#22 RE: leichter Canadier und Gegenwind
ga

Ich kann mir keine realistische Situation vorstellen,
in der ein Kanu zu leicht sein kann,
außer wenn Rennregeln angewendet werden.
Allerdings muss man mit einem leichten Kanu an Land sehr vorsichtig sein,
da sie bei starkem Wind leichter weggeweht werden.
Dies ist jedoch kein Grund, ein schweres Kanu zu bevorzugen,
da Sie dies einfach verhindern können.

Ein Kanu kann jedoch (viel) zu groß sein,
und dann kann es nützlich sein,
bei starkem Wind etwas Ballast mitzunehmen.
Im Winter nehme ich in meinem leeren Kanu bei starkem Wind
einen Kanister mit 10 Liter Wasser mit,
weil ich zu leicht für mein Kanu bin (72 kg)
da es so ausgelegt ist, dass es mit ca. 100 kg optimal fährt.


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2019 09:41 (zuletzt bearbeitet: 03.03.2019 09:50)
#23 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Moin Leutkes,
kurz mal weg von der Trimmung.

Vor Jahren beim Kurs von Karl-Michael Koch auf einem See hatten wir richtig strammen Wind, die gesamte Gruppe wurde regelrecht verblasen. Außer ich! Das schreibe ich weniger meinen Fähigkeiten zu, aber vor allem zwei Dingen: das Boot (Ally 13,7 Solo) hat praktisch keinen Kielsprung und zweitens war eine Spritzdecke montiert! Ersteres lässt das Boot weniger leicht drehen, auf dem Wind ausgesetzten Wasserflächen von Vorteil. Letzteres sorgt dafür, dass die Windangriffsfläche wesentlich reduziert wird.
Die einzige nennenswerte Beladung damals war ich, also soo satt lag das Boot noch nicht mal im Wasser. Zurück zur Trimmung, die war wegen des Solo Design und ohne Gepäck naturgemäß entsprechend gut, edit 9:47Uhr: oder besser gesagt ausgeglichen.

Meine Schlussfolgerung:
Bootsdesign (wenig Kielsprung/geringe Höhe der Bordwände)
Spritzdecke
Trimmung
.. spielen eine wesentliche Rolle dabei, den Kahn auf Kurs zu halten. Durch die Masse der Beladung wird das ganze sicher noch begünstigt.

LG
Rheinländer

______________________________________________________________________
Da wir im gleichen Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß nicht alle auf unserer Seite stehen.(Ferstl Ernst)

 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2019 09:51
#24 RE: leichter Canadier und Gegenwind
avatar

Servus,

ich hab auch einen Canadier mit 3 Sitzen drin,
wenns wendig sein soll paddel ich den auch in der Mitte, wenn ich solo fahre und zwar kaum auf Seen, aber hier im Donaudurchbruch gehen auch oft gemeine Winde durch die Schlucht, dann paddel ich das Boot
auch Heck nach vorne und schmeiß meinen Rucksack ganz an die Spitze, evtl sogar noch irgend einen Holzklotz der am Ufer rumliegt, grad bei Gegenwind möglichst viel Ballast in den Bug. Einfach mal ausprobiern, jedes Boot reagiert anders, auch mein Solo braucht die Behandlung bei viel Wind ohne Reisegepäck.
Bei Rückenwind rutschte ich dann das Gepäck wieder eher zu mir her.
Wenns extrem wird, wirklich in die Mitte rutschen, ist aber so oder so nicht mehr lustig.

Dann.... besser kiten oder Kajak :-)

Bei dem 2er kann ich den Sitz in beide Richtungen kippen, daher ist es egal von der Sitzneigung her.

Tips mit Kursen und Hilfen aus der Nähe kamen ja eh schon viele. Würde ich annehmen, die Leute können das praktisch vor Ort viel besser erklären, die haben das gelernt und können es gut weitergeben.

Gugg Dich mal bei den Veranstaltungen um...vielleicht ich ja bald ein Treffen in der Nähe, Waginger See hab ich im Gedächtnis... da hast Du Alles...See....Wissende und nette Gesellschaft!!!

ansonsten...einfach erfahren probieren mit den Tips die schon gefallen sind bei wenig Wind und Spaß haben

Ich bin auch nicht so erfahren wie die Meisten hier, hab auch selber probiert und viele tolle Tips von den Leuten hier und wo anders bekommen.

Gruß

Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß

 Antworten

 Beitrag melden
04.03.2019 10:33
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#25 RE: leichter Canadier und Gegenwind
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Mit leicht und schwer des Canadiers hat die Windempfindlichkeit doch recht wenig zu tun. Das Gewicht des Bootes hat nur einen kleinen Anteil an der bewegten Masse.
Vergleiche ich ein schweres Solo von 30kg mit einem leichten von vielleicht 18kg, so bleiben wenn ich drin sitze doch nur ca. 10% Reduktion des Gewichtes.

Um wirklich Windabdrift zu reduzieren muss man schon eher bei 150kg Holzruderbooten schauen.

Was interessant ist, ist das Canadier wenig Führung im Wasser haben, das ist Konstruktive Absicht. Der Einsatz in Fließwasser funktioniert ohne viel Führung besser. Führung frisst Geschwindigkeit und kann nur für eine bestimmtes Gewicht optimiert werden.

Eine Abdeckung des Bootes bringt viel, aber die Trimmung kann man durch nichts ersetzen. Selbst im Tandem reichen oft 5kg im Bug oder Heck um aus einem grässlichen Gedrifte eine schöne Fahrt zu machen.

Mit dem Twister fahre ich bei Wind nur wenn ich einen kleinen Packsack mit mind. 3kg dabei habe.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!