Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

  • Seite 4 von 5
24.09.2017 11:39 (zuletzt bearbeitet: 24.09.2017 11:56)
avatar  StefanO
#76 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar

Vielen Dank für eure Rückmeldungen und für die darin enthaltene Information - ich weiß das sehr zu schätzen.

Ich habe ja auch bereits Okoume-Sperrholz in relativ guter Qualität im Raum Wien erworben, bei dem allerdings die Stärke der Aussenlage nicht ganz 1 mm beträgt. Dieses Material ist in der Biegephase beim Bau eines Kanus gebrochen.

Ich bin der Meinung, dass es für diese spezielle Bauweise wichtig ist, dass das dafür verwendete Sperrholz das geeignete Verhältnis der Sperrlagen zueinander aufweist. Das bedeutet idealerweise sollten die Aussenlagen und die Innenlage die gleiche Stärke haben, also etwa 1.3 - 1.4 mm bei 4 mm Gesamtstärke.
Es gibt Bootsbausperrholz bei dem garantiert wird, dass die Aussenlage mindestens 1.5 mm stark ist, bzw. 1.4 mm bei 4mm Gesamtstärke. Das ist das Zeug, das ich mir wünschen würde, welches aber kaum zu bekommen ist.

Biegesperrholz wäre eine Alternative, scheidet für mich allerdings aus verschiedenen Gründen aus.

Birkensperrholz in Top-Qualität ist ein wunderbares Material, aber deutlich schwerer als Pappel oder Okoume. Ein weiteres Problem bei Birkensperrholz ist, dass die handelsüblichen Platten nur mit Faservelauf der Decklage in Querrichtung angeboten werden, was für meinen Verwendungszweck ungeeignet ist. Ich weiß, es wäre möglich die Platten in der für mich richtigen Orientierung zu schäften, bedeutet aber erheblichen Mehraufwand und führt zu deutlich mehr Verschnitt.

Es ist ohnehin so, dass ich zur Zeit nicht vorhabe ein weiteres Kanu zu bauen. Ich bin mit den drei bisher gebauten recht zufrieden.
Ich habe nur versucht darzulegen, dass ich mir einiges zum Thema Sperrholz durch den Kopf gehen habe lassen und wollte diese Überlegungen für die, die an dieser Bauweise interessiert sind auch einmal festhalten.
Ich habe eine konkrete Vorstellung von dem idealen Material, das ich aber leider nicht bekommen habe.

Das Pappelsperrholz, das ich letztlich verwendet habe, hat sich einigermaßen bewährt, ist aber doch nur eine Kompromisslösung.
Ende der Ausführung.


 Antworten

 Beitrag melden
24.09.2017 11:41
avatar  StefanO
#77 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar

Zitat von hannesv im Beitrag #74
@stefan: der friedl bestellt immer größere mengen qualitati hochweriges sperrholz. fragen?

ist der 16er noch in der werkstatt?

baill... hat pappel lagernd um ~ 7 € /m2

lg


Ja, der 16er ist in der Werkstatt.


 Antworten

 Beitrag melden
28.09.2017 00:35 (zuletzt bearbeitet: 28.09.2017 00:36)
#78 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
Tr

@hannesv Es ist ein Bremer Wandercanadier, Mahagoni 3mm Furnier auf Eschenspanten, Riss und Werft unbekannt, ausgezeichnete Paddel und Segeleigenschaften, excelenter Leichtlauf auch Solo gepaddelt, herausragende Endstabilität und Gleiteigenschaften( steigt früh über die Welle).
Ursprünglich keine Beseglung, kein festes Steuer, kein vergrößertes Deck.


 Antworten

 Beitrag melden
28.09.2017 11:36
avatar  SeSe
#79 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
Se

Hallo in die Runde
Hallo Stefan / Super Projekt ! ich hoffe eines Deiner Boote bald anfassen und paddeln zu dürfen.

Die kleinen Modelle finde ich auch sehr schön. Überhaupt den ganzen Weg !
Im Hintergrund sieht man einige Architekturmodelle ... bist Du Architekt oder Modellbauer ? oder beides ?

Zu dem Problem mit der Lieferbarkeit/ Verfügbarkeit des passenden Sperrholzes ...
logo hast Du besondere Ansprüche - ist nicht ganz einfach die ideale Mischung aus Festigkeit und Biegbarkeit

beste Grüße - weiter viel Erfolg ... Seb


 Antworten

 Beitrag melden
21.04.2018 14:58 (zuletzt bearbeitet: 21.04.2018 14:59)
avatar  gleiter
#80 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar

Hallo Stefan!

Ich weiß schon, dass Du schrubst den Bedarf gedeckt zu haben, dennoch:

Frischeis in Stockerau hat neuerdings Pappelsperrplatte mit 3 mm im Programm, 2,52 x 1,72 m groß. Drei Laqen mit je 1 mm Stärke, die beiden Aussenlagen völlig astfrei und auch nicht gespachtelt. Zumindest die beiden Platten, welche ich gerade verarbeitet habe.

Da reicht schon völlig die Platte in die Sonne zu halten um die Mittellage zu sehen. Eine der beiden Platten hier hatte gerade mal ein paar kleinere Äste drinnen, die Zweite ein wenig mehr (das ist die im Bild), durchgehende Lagen ohne Überlappungen haben Beide.

Nur mal so als Info...

Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
22.04.2018 12:48
avatar  StefanO
#81 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar

Servus André!

Vielen Dank für die Info.

Die Platte sieht besser aus als jede die ich jemals in die Finger bekommen habe.
Vielleich sollte ich einmal einen Ausflug nach Stockerau machen, um mir einen kleinen Vorrat an Pappelsperrholz zuzulegen.

Möglicherweise packt mich ja irgendwann nocheinmal die Bootsbauleidenschaft -- ein leichtes, schnittiges 15' Gorewood Solo Kanu wäre durchaus reizvoll.

Liebe Grüße,
Stefan

Als Zugabe noch ein schickes Foto von meinem Gorewood 16, gestohlen von der AOC-Website https://www.aoc.or.at/2017-1/28-30-07-so...ta-edling-drau/
Ich hoffe Harold hat keine Einwände gegen diesen kleinen Diebstahl.


 Antworten

 Beitrag melden
04.06.2018 10:14
avatar  StefanO
#82 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar

Geprüft und für gut befunden -- danke Thomas.


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2018 11:06 (zuletzt bearbeitet: 24.10.2018 11:28)
avatar  StefanO
#83 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar

Es freut mich sehr zu sehen, dass ambitionierte Hobby-Bootsbauer aus verschiedenen Teilen der Welt erfolgreich ihre eigenen Gorewood Canoes kreiert haben und die Resultate ihrer Arbeit auch im Netz zeigen.

Hier ein paar Beispiele aus verschiedenen Ländern (Slovenien, Ungarn, Weißrussland, England, Thailand). Die Fotos stammen zum Großteil von folgenden Facebook-Seiten:
https://www.facebook.com/pg/bristolcanoe...f=page_internal
https://www.facebook.com/saychonsaheab/p...80%3A1539721208
https://www.facebook.com/pg/vyaslyarby/p...f=page_internal
https://www.facebook.com/profile.php?id=...73224&sk=photos
https://www.facebook.com/pal.mezes/photo...f=pb_friends_tl

|addpics|854-18-2f44.jpg,854-16-622e.jpg,854-17-dc8f.jpg,854-19-5f83.jpg,854-15-e85b.png,854-13-d678.jpg,854-14-40ca.jpg,854-10-65ef.jpg,854-11-55a5.jpg,854-12-5771.jpg,854-y-cc6e.jpg|/addpics|


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2018 18:56
#84 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar

... und viele unterscheiden sich in ein paar interessanten Details.
Sehr schöne Stücke ...
Muss ich mir Mühe geben, dass ich mich da mal einreihen kann :o)

Gruß Bernhard

--------------------------------------------------

"Pain is temporary, glory is forever"

--------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim

 Antworten

 Beitrag melden
29.10.2018 14:04
#85 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar

Ich bin begeistert!

Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2019 22:01 (zuletzt bearbeitet: 08.03.2019 23:40)
avatar  StefanO
#86 Gorewood 14 Solo Canoe - Gorewood 14-9 Solo Canoe
avatar

Zwei neue Gorewood Kanus sind für dieses Jahr geplant.

Ein 14-Fuß Kanu (Länge: 427 cm, Breite: 75 cm, Tiefe in der Mitte: 30.5 cm) mit ca. 3.5 cm mehr Freibord im Vergleich zu meinem allerersten Gorewood Kanu. Diesmal verwende ich 4 mm Pappelsperrholz statt 3 mm, was sich - vorausgesetzt der Bau gelingt - ein wenig auf die Rumpfform auswirken wird (weicherer Übergang der Bilge). Auch der Zuschnitt der Sperrholzplatte ist minimal verändert, um ein paar Dinge anders zu gestalten. Ansonsten bleibt beim Bauablauf alles wie gehabt.

Für das 14-Fuß und 9-Zoll (450 cm) lange Kanu werde ich 3 mm Flugzeug-Birkensperrholz (3 Platten, 155 x 155 cm, um schmerzhafte 135 € pro Platte) verwenden. Die Rumpfform ist die selbe wie für das oben genannte Kanu aber eben in allen Dimensionen etwas größer. Auf Grund der hohen Qualität dieses Sperrholzes hoffe ich, dass ich ohne Glaslaminat für den Rumpf auskommen werde. Stattdessen plane ich, den Rumpf im Bereich der Einschnitte mit Rippen zu verstärken - mal sehen, ob das funktionieren wird.



Zunächst einmal existiert nur ein Modell des Kanus, aber immerhin habe ich die Panele für beide Boote schon vorbereitet.
Als erstes nehme ich den Bau des kleineren Kanus in Angriff.
Ein paar Arbeitsschritte konnte ich bereits erledigen.


 Antworten

 Beitrag melden
08.03.2019 23:43
avatar  gleiter
#87 RE: Gorewood 14 Solo Canoe - Gorewood 14-9 Solo Canoe
avatar

Faszinierend.

3 mm Flugzeugsperrplatte - das sind ordentlich viele Schichten. Und natürlich Top-Qualität. In der Stärke habe ich das noch nie verarbeitet, in dünnerem Material kannst direkt Knoten machen aus schmäleren Streifen...

Und mit ohne Laminat klingt spannend, aber schon mit Harz/Härter? Oder willst Du das auch sparen?

Gewichtstechnisch sicher der Bringer, bei unserem Leistengeplanktem machen Laminat/Harz+Härter/Lack gut die Hälfte vom Gesamtgewicht aus.

Viel Spaß beim Bauen.

Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
09.03.2019 14:19
#88 RE: Gorewood 14 Solo Canoe - Gorewood 14-9 Solo Canoe
avatar

Hallo Stefan,

das sollte funktionieren. Freu mich auf Deine neuen Boote.

Gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
10.03.2019 09:04
avatar  Corvus
#89 RE: Gorewood 14 Solo Canoe - Gorewood 14-9 Solo Canoe
avatar

Servus Stefan

Na dass hört sich ja prima an, den ich sag mal kürzeren 14er, 3,5 cm höher zu bauen find ich super...da freut sich nicht nur der Kringler.
Bin schon gespannt und freue mich aufs testen.

Liebe Grüße
Knud

P.S. sehen wir uns am Waginger See?


 Antworten

 Beitrag melden
13.03.2019 09:40
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#90 RE: Gorewood 14 Solo Canoe - Gorewood 14-9 Solo Canoe
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Sehr spannende Vorentwicklung.
Auf die Erfahrungen mit 3mm Sperrholz ohne Faserbeschichtung bin ich sehr gespannt.


 Antworten

 Beitrag melden
28.04.2019 20:03
#91 RE: Gorewood 14 Solo Canoe - Gorewood 14-9 Solo Canoe
avatar

Respekt und höchste Anerkennung auch von meiner Seite ...
Kann es absolut nachvollziehen, dass "Gorewood" einem süchtig machen kann :o)



und in meinem Kopf schwirrt auch schon die eine oder andere Idee herrum wie man
noch das Eine, oder Andere optimieren/individualisieren kann.



Der Virus hat mich gepackt und ist nur heilbar durch "MACHEN und nicht quatschen" :o)



Danke für den Anstoß

Gruß Bernhard

----------------------------------------------------------

"Pain is temporary, glory is forever"

----------------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim

 Antworten

 Beitrag melden
30.04.2019 16:32
avatar  StefanO
#92 Bernhards Gorewood Kanu
avatar

Servus Bernhard,

Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung Deiner ausgesprochen attraktiven Version eines Gorewood Kanus. Ich habe den Thread über den Bau Deines Kanus sehr aufmerksam verfolgt und bin vom Ergebnis sehr beeindruckt.
Vielen Dank, dass Du Fotos von Deinem Boot auch hier teilst und zeigst, was mit dieser Bauweise alles möglich ist.

LG
Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2019 10:59
avatar  StefanO
#93 Gorewood 14 FB+
avatar

Ein paar Fotos vom fertigen Gorewood 14 FB+
(14 Fuß Gorewood Solo Kanu aus 4 mm Pappelsperrholz mit mehr Freibord im Vergleich zu meinem Erstling vom Anfang dieses Fadens).


Herzlichen Dank an alle, die am Faaker See das Kanu ausprobiert haben und mir ihre Eindrücke geschildert haben.



Wer sich für den Bau dieses Kanus interessiert, findet hier jede Menge Fotos dazu: https://photos.app.goo.gl/dPdZLvmggTVNqF4a9

Den Bau der etwas größeren Version aus 3 mm Bikensperrholz ohne Epoxy/Glasgewebe aber mit Rippen werde ich demnächst in Angriff nehmen.


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2019 14:33
avatar  gleiter
#94 RE: Gorewood 14 FB+
avatar

Respekt, schaut sehr fesch aus.

Auf die Variante mit ohne Epoxy bin ich gespannt - insbesondere gewichtstechnisch.

Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
01.07.2019 18:07
#95 RE: Gorewood 14 FB+
avatar

Schönes Teil Stefan! Ich freu mich!
Einzige Kritik aus der Ferne: Für mögliche Freestyle-Tauglichkeit sollte die Ducht viel mehr Abstand zum Sitz haben....

Gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
04.07.2019 12:41
#96 RE: Gorewood 14 FB+
avatar

sehr cooles Teil ... Gratulation :o)

Gruß Bernhard

----------------------------------------------------------

"Pain is temporary, glory is forever"

----------------------------------------------------------
Donau-Pegel-Kelheim

 Antworten

 Beitrag melden
10.07.2019 15:42 (zuletzt bearbeitet: 06.03.2021 18:56)
avatar  StefanO
#97 Gorewood Kanus aus Weißrussland
avatar

Vadim aus Weißrussland hat bereits sein drittes Gorewood Kanu fertiggestellt:

Edit als Moderator:
Die Links funktionieren auch nicht, wenn man sie direkt im Browser eingibt. Einer war ein ungültiger dynamischer Link, bei den anderen würde ich auf fehlende Zugriffsrechte tippen (...googleusercontent.com).
Gruß,
Markus


Vadims Gorewood 16:


Wie die beiden zuvor gebauten ist auch das neueste ein sehr attraktives Boot und ebenfalls mit viel Liebe zum Detail gestaltet.

Vadims Gorewood 15:


Vadims Gorewood 14:


Das neue Kanu hat auch schon die erste beeindruckende Bewährungsprobe hinter sich. Vadim und seine Frau haben damit an dem 60 km Moskwa Paddel-Marathon teilgenommen und die Strecke in der auf Grund der geringen Fließgeschwindigkeit der Flusses beachtlichen Zeit von 6:29 h absolviert.

Fotoquelle: https://photos.app.goo.gl/LuKkiBpRvf6Z3vAb7





 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2020 11:46
avatar  StefanO
#98 Gorewood 14-9 Solo Kanu
avatar

Wie üblich dauern bei mir die Dinge länger als geplant. Ich hoffe aber, dass dieses Kanu spätestens beim AOC-Treffen einsatzbereit sein wird. Bis dahin gibt es zwar noch eines an Arbeit zu erledigen, aber zumindest hat der Rumpf bereits seine Gestalt angenommen.



Wer mehr Fotos vom Bauprozess sehen möchte, hat hier dazu die Gelegenheit: https://photos.app.goo.gl/VYzRt9FMj8aGUdpu5

LG, Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
17.01.2020 12:07
#99 RE: Gorewood 14-9 Solo Kanu
avatar

Hallo Stefan,

immer wieder schön anzuschauen. Und sieht so aus, als ob Du endlich mal vernünftiges Sperrholz nimmst!
Viel Spaß weiterhin
LG
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
06.03.2021 19:27 (zuletzt bearbeitet: 06.03.2021 19:28)
avatar  StefanO
#100 Fat Gorewood Canoe
avatar

Das Fat Gorewood Kanu ist neuer Entwurf für diejenigen, die es lieber gemütlich angehen wollen, aber Wert auf viel Freibord und hohe Ladekapazität legen. Der breite Rumpf sorgt für reichlich Stabilität, wodurch sich dieses Kanu auch zum Segeln gut eignen sollte.

Länge: 477 cm
Breite: 95 cm
Höhe mitschiffs: 39 cm





Ich habe nicht vor dieses Boot selber zu bauen, bin aber gerne bereit den Plan mit den Maßen für den Sperrholzzuschnitt zur Verfügung zu stellen: Link zum PDF download



 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!