Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus

  • Seite 3 von 5
07.06.2016 11:53 (zuletzt bearbeitet: 07.06.2016 11:54)
avatar  StefanOThemenautor
#51 RE: Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus
avatar
StefanOThemenautor

André,
danke für deine Anregung mit dem Hinterleuchten.
Ich habe dies bereits zuvor mit dem 3mm Pappelsperrholz getan und werde auch die neuen Platten durchleuten bevor ich sie verwende.



Bei meinem gescheiterten Projekt habe ich dieses 4mm Okoume Sperrholz verwendet (um spät aber doch deine Frage zu beantworten). Die Qualität schien eigentlich recht gut zu sein, aber das Verhältnis der Dicke der Außenlagen zur Mittellage ist für meine Bauweise sehr ungünstig. Okoume scheint auch etwas steifer zu sein als Pappel und der Trick mit dem Durchleuchten funktioniert auch nicht.
Anfeuchten des Sperrholzes hilft sicherlich beim Biegen, da ich aber ein möglichst gleichfömiges Verhalten des Sperrholzes auf die einwirkenden Kräfte wollte (was allerdings bei einem so inhomogenen Werkstoff ohnehin illusorisch ist), habe ich bewusst darauf verzichtet.



In der Nachbetrachtung habe ich festgestellt, dass alle entstandenen Risse in Bereichen aufgetreten sind, die von ein und derselben Platte stammen, während in dem Bereich, der aus der anderen Platte gebildet wird, kein einziger Defekt aufgetreten ist.
Das kann entweder bedeuten, dass die eine Platte von besonders schlechter Qualität war, oder aber die Qualität der anderen außerordentlich hochwertig war.

Fakt ist jedenfalls, dass die Bauweise das Material bis an die Grenze der Belastbarkeit oder noch darüber hinaus fordert, wie ich leider lernen mußte.

Noch gebe ich mich nicht geschlagen und hoffe, dass ich bei meinem nächsten Versuch mehr Glück haben werde.


 Antworten

 Beitrag melden
13.04.2017 18:56 (zuletzt bearbeitet: 08.07.2019 16:35)
avatar  StefanOThemenautor
#52 Gorewood 16 - nächster Versuch
avatar
StefanOThemenautor

Nachdem ich voriges Jahr am Bau eines Gorewood 16 Kanus grandios gescheitert bin, sieht es bisher mit dem diesjährigen Versuch deutlich besser aus.

Die kritische Phase ist diesmal zum Glück ohne Komplikationen gelungen, vielleich auch deshalb weil dabei der liebe Paddelkollege Helmut anwesend war, was sich anscheinend positiv ausgewirkt hat.
Helmut hat netterweise diesen besonderen Bauabschnitt mit seiner tollen "panographischen" Methode (http://www.rundumadum.at/) festgehalten.

Die Ergebnisse seiner Arbeit sind vielleicht schon bald zu bewundern. Fürs erste müssen jedoch meine konventionellen Aufnahmen vom Kanubau genügen.


Zu entsorgende Überreste des gescheiterten Versuchs vom Vorjahr:



Das neue Kanu vor der Formveränderung:



Und hier nach der geglückten "Verwandlung":



Diesmal habe ich wieder Pappelsperrholz verwendet, das sich auch schon bei den erfolgreichen Kanuprojekten Gorewood 12 und Gorewood 14 bewährt hat.
Im Gegensatz zum 12-er und 14-er für die ich 3 mm Sperrholz gewählt hatte, ist das Sperrholz für das 16-er 4 mm stark.

Der Unterschied zu dem von mir verwendeten und wie sich herausgestellt hat ungeeigneten Okoume-Sperrholz liegt abesehen vom Gewicht (Okoume-Panel für den Rumpf: 10.5 kg, Pappel-Panele für den Rumpf: 8.5 kg) in der Stärke der Furnierlagen.


Um die beim Biegen des Sperrholzes auftretenden Kräfte auszuhalten, sollten die drei Furnierlagen annähernd gleiche Stärke haben. Andernfalls ist die Gefahr einfach zu groß, dass, wie ich leider lernen mußte, das Projekt in einem Fiasko endet.

Falls beim aktuellen Bau weiterhin alles plangemäß verläuft, sollte am 1. Mai die erste Probefahrt erfolgen.

Hier gibt es jede Menge Fotos vom bisherigen Baufortschritt und laufende Up-Dates solten folgen: https://goo.gl/photos/MWCVLV3hWnpxKiPd9


 Antworten

 Beitrag melden
14.04.2017 02:08
avatar  gleiter
#53 RE: Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus
avatar

Gratulation!

Fasziniert mich jedes Mal auf's Neue.

Der Link, übrigens, führt zu einer Anmeldemaske. Also leider nein mit Bildern ansehen.

Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Weiß ja nicht wie das auf anderen Bildschirmen rüber kommt - ich muß nun horizontal scrollen...


 Antworten

 Beitrag melden
14.04.2017 09:45 (zuletzt bearbeitet: 08.07.2019 16:34)
avatar  StefanOThemenautor
#54 RE: Gorewood 14' Solo Canoe - Neuinterpretation des Birkenrindenkanus
avatar
StefanOThemenautor

André, herzlichen Dank für deinen Kommentar.

Seit der letzten Änderung in Google+ komme ich damit nicht mehr so gut zurecht.

Ich hoffe jetzt funktioniert es.

Hier also nocheinmal der Link für die Fotos: https://goo.gl/photos/MWCVLV3hWnpxKiPd9


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2017 09:51 (zuletzt bearbeitet: 22.04.2018 14:22)
avatar  StefanOThemenautor
#55 Helmuts Panoramaaufnahmen vom Kanubau
avatar
StefanOThemenautor

Helmut hat sich mächtig ins Zeug gelegt, seine Fotos bereits zur 360° Panoramadarstellung zusammengesetzt und auch schon auf seiner Website veröffentlicht: http://www.rundumadum.at/

Ich war schon davor von dieser Art einen Raum oder ein Ereignis festzuhalten sehr beeindruckt. Nachdem er nun auch meine Bootsbautätigkeit zum Thema einer seiner Panoramen auserkoren hat und das fertige Ergebnis bereits zu bewundern ist, fühle ich mich sehr geehrt und meine Begeisterung kennt kaum Grenzen.

Helmut, herzlichen Dank für deine aussergewöhnliche Arbeit!


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2017 10:22
avatar  gleiter
#56 RE: Helmuts Panoramaaufnahmen vom Kanubau
avatar

1.) Absolut faszinierend, auch wenn einem schwindlig werden kann beim Drehen im Raum

2.) Wußte ich gar nicht, dass Du einen Zwillingsbruder hast.

3.) Wie oft ist Dir denn schon die Decke auf den Kopf gefallen?



Gruß aus dem Wein/4, André.


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2017 11:13 (zuletzt bearbeitet: 20.04.2017 11:17)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#57 RE: Helmuts Panoramaaufnahmen vom Kanubau
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Vielen Dank für das Teilen dieser sehr interessanten Bilder.

Ich würde bei den Problemen mit dem Okume weniger auf die Dicken der Schichten tippen, eher auf die generelle (nicht vorhandene) Qualität von Okume und dessen Biegeverhalten.


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2017 14:18
avatar  StefanOThemenautor
#58 RE: Helmuts Panoramaaufnahmen vom Kanubau
avatar
StefanOThemenautor

Aus weiteren Fotos die Helmut während seines Besuchs in meiner Werkstatt gemacht hat, und mir netterweise zur Verfügung gestellt hat, habe ich diese kurze Diashow von dem Ablauf der Formveränderung zusammengestellt:


 Antworten

 Beitrag melden
20.04.2017 17:16
#59 RE: Helmuts Panoramaaufnahmen vom Kanubau
avatar

Sehr schön! Mit 4mm Birkensperrholz bräuchtest Du nicht mal Glasfasermatte: Die Gores mit durchgehenden Sperrholzstreifen(falschen Rippen) abgeklebt und mit PU-Lack oder Tonkinoise innen und außen beschichtet sollte auch gehen.
LG
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
10.05.2017 22:08
#60 RE: Helmuts Panoramaaufnahmen vom Kanubau
Ta

Hallo Hans-Georg,
ich vermute mal, dass deine eingebrachte Lösung ohne Glasfasermatte und nur mit PU-Lack oder Tonkinoise innen und außen eher was für tiefe Gewässer ohne Gefahr von Steinkontakten ist.
Liege ich da richtig mit meiner Vermutung?

Matthias


 Antworten

 Beitrag melden
11.05.2017 07:28 (zuletzt bearbeitet: 11.05.2017 07:29)
#61 RE: Helmuts Panoramaaufnahmen vom Kanubau
avatar

Faszinierend.
Oft beneide ich Deinen Spirit, W


 Antworten

 Beitrag melden
11.05.2017 12:57
#62 RE: Helmuts Panoramaaufnahmen vom Kanubau
avatar

Zitat von Taubertaler im Beitrag #60Hallo Hans-Georg,
ich vermute mal, dass deine eingebrachte Lösung ohne Glasfasermatte und nur mit PU-Lack oder Tonkinoise innen und außen eher was für tiefe Gewässer ohne Gefahr von Steinkontakten ist.
Liege ich da richtig mit meiner Vermutung?


Hallo Matthias,
meine Boote können auch Steinkontakt, deswegen hatte ich 4mm Birke gesagt.Nach meiner Erfahrung ist das mit der Coelan-Beschichtung außen belastbar wie PE...

Gruß
Hans-Georg


 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2017 09:41 (zuletzt bearbeitet: 02.06.2017 09:59)
avatar  Trapper
#63 RE: Helmuts Panoramaaufnahmen vom Kanubau
avatar

...nachdem ich jetzt endlich Gelegenheit hatte das 14er Soloboot beim AOC-Treffen mal zu fahren, bin ich ehrlich schwer begeistert von deinen Projekten und schon neugierig wie dann wohl die 16er-Version sein wird. Weiter so und alles Gute für deinen Rücken Stefan...

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
17.07.2017 17:47 (zuletzt bearbeitet: 19.07.2017 10:03)
avatar  StefanOThemenautor
#64 Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar
StefanOThemenautor

Höchste Zeit für ein Update.

Davor noch mit reichlich Verspätung herzlichen Dank an Hans-Georg, Wolfgang und Thomas für die netten Worte.

Vielen Dank auch an Helmut Schierer, der mich in kritischen Bauphasen fotografisch begleitet hat und mir dadurch auch moralische Unterstützung zukommen ließ.

Eine dieser Phasen war das Beschichten der Außenseite des Rumpfes. Davon gibt es diese, wie ich finde, sehr originelle Panoramaaufnahme: http://www.rundumadum.at/detail/ru/20170...folterer-teil-2

Dafür hat Helmut mich 9-fach geklont. Falls ich mich mit meinen Klonen gut vertragen hätte, wäre die Arbeit an dem Kanu in einem neunten Teil der Zeit möglich gewesen.

Aber auch so habe ich es endlich geschafft das Kanu soweit fertigzustellen, dass eine erste Probefahrt möglich war.




|addpics|854-k-a05b.jpg,854-l-d48d.jpg,854-m-86a1.jpg,854-n-6bb0.jpg,854-o-cf3e.jpg,854-p-904b.jpg,854-q-917e.jpg,854-r-7c17.jpg,854-s-e045.jpg,854-t-401f.jpg,854-u-38c7.jpg,854-v-1096.jpg|/addpics|


 Antworten

 Beitrag melden
17.07.2017 20:26
avatar  HaraldG
#65 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
Ha

Hallo Stefan,

ein tolles Boot hast du dir da gebaut! Wenn es ähnlich gut fährt wie dein kleiner Einer-Canadier, den ich am Faaker See ausprobieren durfte, dann hast du jetzt einen tollen Zweisitzer, den du zudem Dank dem Kniebrett auch solo paddeln kannst. Gratuliere!

OT: Sind die Fotos am Ottensteiner Stausee/Mitterreith gemacht worden?


 Antworten

 Beitrag melden
17.07.2017 22:04
#66 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar

Tolles Boot, und tolle Fotos!

Und ich ärgere mich schon die ganze Zeit, dass ich dein Boot am Faaker See nicht probegepaddelt habe.

Gruß, LL


 Antworten

 Beitrag melden
21.09.2017 15:32 (zuletzt bearbeitet: 22.09.2017 07:56)
avatar  hannesv
#67 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
ha

@Stefan:
a) hast die pappel bei bai..... gekauft?

b) stimmt meine annahme, dass die position der einschnitte für den rocker zuständig sind?. dh wenn die einschnitte richtung mittschiffs wandern weniger rocker vorhanden ist?

lg aus liesing
hannes


 Antworten

 Beitrag melden
22.09.2017 22:36 (zuletzt bearbeitet: 23.09.2017 10:23)
avatar  StefanOThemenautor
#68 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar
StefanOThemenautor

Servus Hannes,
das Pappelsperrholz habe ich bei Mühlbauer-Holz in Himberg gekauft. Da es keine Lagerware ist, sondern erst bestellt werden musste, habe ich nicht gewusst was mich erwarten wird.
Die Qualität des Sperrholzes ist nicht gerade berauschend, da die Decklagen mit zahlreichen Astlöcher als auch mit schlampig verkitteten Rissen übersät waren.
Erfreulich war, dass die Decklagen eine Stärke von ca. 1.25 mm hatten, was für die Biegsamkeit von Bedeutung ist.

Meiner Meinung nach wäre für diese Bauweise eine Sperrholzplatte mit drei gleichstarken Lagen ideal. Als Material würde ich wegen der Relation von Gewicht zu Festigkeit Okoume bevorzugen. Sperrholz von dieser Qualität ist meines Wissens nach leider in Österreich und Umgebung nicht zu erhalten.

Was die Einschnitte betrifft, ist es nicht so einfach deine Frage zu beantworten.

Der Rocker wird sowohl von der Position der Einschnitte, als auch von der Breite der Einschnitte beeinflusst.

Breitere Einschnitte -> mehr Rocker

Bezüglich der Position fällt es mir schwer eine gültige Aussage zu machen.

Möglicherweise bewirkt das Verschieben der Einschnitte mittschiffs ein früheres Ansteigen der Kielline, was dazu führen könnte, dass sich mehr Rocker ergibt.
Ich habe ja zahlreiche Modelle gebaut um die Rumpfform zu finden, die weitestgehend meinen Vorstellungen nahekommt.
Eine kleine Auswahl der Modelle:


Das Problem bei dieser Methode ist unter anderem folgendes: Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten auf die Form Einfluss zu nehmen. Sowie ich zwei verschiedene Parameter verändere, lässt sich nicht mehr eindeutig sagen welcher Parameter welche Formveränderung zur Folge hat. Bei dem letzten Kanu das ich gebaut habe, dem Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe, ist noch dazugekommen, dass ich die Art, wie ich die beiden Hälften der Panele der Länge nach zusammengesetzt habe, modifiziert habe. Auch dadurch wurde der Rocker beeinflusst, wenn auch nicht ganz so wie ich es mir gewünscht hatte.

Ich finde diese spezielle Bauweise wirklich faszinierend.
Eines der großen Probleme dabei ist allerdings, einen Rumpf herzustellen, der exakt der Form entspricht, die man sich vorgestellt hat.
Mir ist das bisher nur bedingt gelungen, obwohl ich mit meinen Ergebnissen doch recht zufrieden bin.

LG
Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2017 00:45
#69 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
Tr

Moin Hannes,
erst mal ein ganz großes Kompliment zu dem was Du da zu Stande bringst!
Ich beobachte dein Schaffen mit gespannter Neugierde und habe ein paar Fragen:
Wie ist das Endgewicht deines Kanu´s?
Pappelholz ist haltbar, leicht, elastisch und zäh, bei Okume sind diese Eigenschaften
doch eher nicht so vorhanden auch wenn es optisch sehr schön ist. Was ist der Grund,
dass Du das Okume der Pappel vor ziehen würdest?
Danke im Voraus
Gruß
Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2017 11:29 (zuletzt bearbeitet: 23.09.2017 13:16)
avatar  StefanOThemenautor
#70 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar
StefanOThemenautor

Hallo Jürgen,
das Gewicht der drei von mir gebauten Gorewood Canoes:

12': 10 kg
14': 13.5 kg
16': 23 kg

Da Bootsbau in Österreich abgesehen vom Zillenbau kaum bertrieben wird, ist Sperrholz für den Bootsbau zu einigermaßen erschwinglichen Preisen nicht erhältlich.

Es gibt zwar europäische Firmen (Bruynzeel, Joubert, Shelman), die qualitativ hochwertiges Bootsbausperrholz herstellen, aber in erster Linie den nordamerikanischen Markt beliefern. Dieses Sperrholz wird nach bestimmten Spezifikationen hergestellt (Art der Verleimung, Qualität der Deck- und Innenlagen, Stärke der Decklagen) und das dafür verwendete Holz ist in erster Linie Okoume. Da ich weiß, dass dieses Sperrholz existiert, wäre es auch mein bevorzugtes Baumaterial.
Es besteht durchaus die Möglichkeit das Sperrholz zu bestellen, aber nur bei Abnahme einer ganzen Palette. Bei einer Stärke des Sperrholzes von 4 mm wären das soweit ich mich erinnern kann ca. 140 Stück, was meinen Bedarf doch deutlich übesteigt.

Pappelholz ist ein Material mit durchaus interessanten Eigenschaften, wird aber in Mitteleuropa in erster Line zu Sperrholz für die Verwendung im Innenbereich verarbeitet und erfüllt daher nicht die Anforderungen die für den Bootsbau notwendig sind.

Auf Grund der Verfügbarkeit war ich gezwungen bei der Wahl der Materialien Kompromisse einzugehen. Der Versuch ein Kanu aus Okoume Sperrholz zu bauen, das zwar für die Verwendung im Außenbereich gedacht ist, aber nicht die im Bootsbau geforderte Mindestdicke der Außenlage aufweist, ist kläglich gescheitert.

Bei Verwendung von "handelsüblichem" Pappelsperrholz mit minderen Eigenschaften (um diese zu kompensieren war ein erheblicher Mehraufwand nötig) konnte ich erfreulicher Weise doch recht respektable Ergebnisse erzielen, träume aber immer noch von dem "perfekten" Boot.

LG
Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
23.09.2017 12:48 (zuletzt bearbeitet: 23.09.2017 12:49)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#71 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@StefanO
Vielleicht lässt sich in Österreich eher etwas im Bereich Flugzeugbau Sperrholz finden.
Dir reicht es ja auch ohne Aero-Zertifikat.

Die zertifizietten Bootsbausperrhölzer die ich hier sehe, erscheinen mir weniger geeignet, als die mir bekannten Birkensperrhölzer aus dem Flugzeugbau.

Selbst ein sehr großer Sperrholzhändler hier vor Ort, hat das aber so nicht auf Lager.


 Antworten

 Beitrag melden
24.09.2017 00:11
#72 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
Tr

Moin Hannes,
Okume bekomme ich hier beim örtlichen Holzhändler ganz unproblematisch in vielen verschiedenen Stärken und nach Pappel werde ich jetzt mal fragen. Bisher war es in der Regel so, dass eine Seite vom Sperrholz top ist und die andere nicht ganz so also mit ein paar Astleimstellen. Es ist hier auch üblich gespiegeltes Okume zu verarbeiten, das sieht dann schon richtig gut aus.
16 Fuss mit 23 kg würde ungefähr beim eingedeckten Kanu 38-40 kg ausmachen incl. Mast, das ist schon schön leicht! Meins liegt so bei 50kg, ist jedoch mit Glas auf der Außenhaut.
LG
Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
24.09.2017 01:15 (zuletzt bearbeitet: 24.09.2017 01:23)
avatar  gleiter
#73 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
avatar

Hallo, Stefan!

Okoume Sperrplatte bekommst Du z.B. beim Frischeis in Stockerau. Sperrholzplatte mit Außendecks aus Okoume-Schälfurnier und Mittellagen aus Pappel-Schälfurnier. Listenpreis 13,80 / m² + Märchensteuer

Qualität B/BB, da mußt also direkt vor Ort was Passendes aussuchen, Helfer mit Lampe wäre sinnvoll.

Artikel-Nr. 00741/0004 - Stärke 4 mm - Länge 2.500 mm - Breite 1.220 mm

Und dass Dein 16 Füßling doch so schwer ist - da schau her, hätte ich nicht gedacht. Davon ab - Gratulation, vielleicht sehen wir ihn mal?

Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Per Spaß mal in den Warenkorb gelegt - 26,54 für die ganze Platte ab Hof ohne Märchensteuer, und bei Barzahlung noch 3% Skonto...


 Antworten

 Beitrag melden
24.09.2017 07:40
avatar  hannesv
#74 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
ha

@stefan: der friedl bestellt immer größere mengen qualitati hochweriges sperrholz. fragen?

ist der 16er noch in der werkstatt?

baill... hat pappel lagernd um ~ 7 € /m2

lg


 Antworten

 Beitrag melden
24.09.2017 11:07 (zuletzt bearbeitet: 24.09.2017 11:08)
avatar  hannesv
#75 RE: Gorewood 16 Cottage Cruising Canoe
ha

@troubadix:schönes segelkanu. welcher riss?


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!