Open Canoe, Pattelstil?

  • Seite 2 von 4
04.04.2014 12:33
avatar  Keltik
#26 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

So wie ich es gelernt habe, ist der Catch die Phase des Paddelschlags, in der ich das Blatt eintauche und ohne Druck kurz verharre, bis sich das Wasser "am Blatt festgesaugt / das Wasser gefangen hat", also die Luftbläschen nahezu verschwunden sind und ein möglichst verlustfreies Übertragen meines Vorwärtsimpulses ermöglicht.
Mit diesem Sekundenbruchteil des Verharrens, komme ich natürlich nicht vorwärts.
LG
Max

I woas nix G'scheids

 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2014 12:45
#27 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Hallo Gemeinde!

Hallo Sebastian,
gleich am Mittwoch nach Deinem Tipp - „die Griffhand auf dem Oberarm des Schaftarmes abzulegen“ bin ich auf die Donau. Mir viel auf, das mein Paddel sich daraufhin sehr lang und schwer anfühlte. Die Kontrolle des Paddels war schwierig, weil auch mein Paddelblatt aus Unerfahrenheit zu tief ins Wasser abglitt. Nach vielen Versuchen kam ich den Dingen schon näher auf dem Grund, kleinere Erfolge stellten sich ein, die Reaktion des Bootes kam mir sehr harmonisch aber doch etwas träge vor.
Gerade eben, heute am Freitag probierte ich weiter. Das Ergebnis war ein ganz anderes. Von etwa zwanzig Anläufen funktionierten einer gut und einer in meinen Augen, sehr gut. Der Ansatzpunkt, Winkel usw. muss halt genau stimmen. Das Boot reagierte wieder sehr harmonisch und viel drehfreudiger. Den Duffek nahe am Bug praktizierte ich in der Vergangenheit so, das ich die Griffhand auf dem Oberarm des Schaftarmes nicht ablegte. Die neue Variante ist sicher keine schlechte, sie erfordert viel Übung und nach meinen Muskelkater zu urteilen auch etwas mehr Kraft.



Hallo Frank,
es ist richtig, dass ich mein Blatt oft sehr weit, ja zu weit nach hinten führe, besonderes wenn ich gemütlich, bergab oder auf stehendem Gewässer unterwegs bin. Bei Bergfahrtpassagen mit mehr Strömung hilft mir die Situation, dass mein Paddel gar nicht ganz so weit nach hinten ausläuft, weil ich so kein Land / Wasser gewinnen könnte.
Heute, versuchte ich Deinen Tipp, zitiere „Wenn das Boot läuft, mach nach hinten deutlich kürzere Schläge ( bis Schafthand auf Körperhöhe), das reicht aus, Du gewinnst Zeit uns sparst Energie ...“
umzusetzen.
Dieses praktizierte ich in der Vergangenheit mal hier und da, hat sich aber leider wieder mit der Zeit verflüchtigt, eine Fehlerstelle die sich eingeschlichen hat. Gut wieder daran erinnert zu werden.

Die Duffek-Nummer praktiziere ich auch so wie du beschrieben hast (natürlich in einem anderen Liga); sehe und erfahre die Gründe dafür auch so. Ich komme so jedenfalls, zur Zeit besser zurecht.

Die Geschichte nur mit „Catsh“ voranzukommen, war eine neue Erfahrung. Ich zog auch schöne Kreise, die Durchmesser waren aus Kräftemangel unterschiedlicher Natur.

Vielen Dank
Grüße, Mike

Anmerkung: Ich sitze erst etwas mehr als über ein Jahr im Boot, leider; aber besser wie nie...


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2014 13:03 (zuletzt bearbeitet: 04.04.2014 13:05)
avatar  cb1p111
#28 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

und wer nur mit Catch Paddles vorwärts kommen will, der kauft sich am besten welche.

CATCH PADDLE VON TYR

Oder wie geschrieben steht:
"If you are looking for a tool that will help with the catch phase of your strokes this will definitely help. It comes in 4 different sizes, so it should not be hard to find one that works for you."


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2014 13:06 (zuletzt bearbeitet: 04.04.2014 13:06)
avatar  Trapper
#29 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

The Anatomy of a Paddle Stroke

The Catch Phase
The catch phase of a paddle stroke refers to the part of the stroke when the paddle enters the water. During the forward stroke, the catch phase entail placing the paddle in the water as far forward alongside the canoe or kayak as the paddler can. The face of the paddle enters the water perpendicular to the direction of the stroke.

The Power Phase
The power phase of a paddle stroke refers to the main part of the stroke during which all of the power is generated. It is during the power phase that the canoe or kayak is actually pulled through the water. This phase is also known as the propulsion phase.Many beginners apply power to soon and you can actually hear the blade slipping the water.

The Recovery Phase
The recovery phase of a paddle stroke refers to the end of the stroke when the paddle is removed from the water and the beginning of the setup for the next stroke. Proper form during the recovery phase will facilitate the execution of the next stroke.

Laurie Gullion 1993

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2014 13:40
#30 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Zitat von Donaumike im Beitrag #27
[Bugziehschlag] ]Von etwa zwanzig Anläufen funktionierten einer gut und einer in meinen Augen, sehr gut. Der Ansatzpunkt, Winkel usw. muss halt genau stimmen. Das Boot reagierte wieder sehr harmonisch und viel drehfreudiger. Den Duffek nahe am Bug praktizierte ich in der Vergangenheit so, das ich die Griffhand auf dem Oberarm des Schaftarmes nicht ablegte. Die neue Variante ist sicher keine schlechte, sie erfordert viel Übung und nach meinen Muskelkater zu urteilen auch etwas mehr Kraft.




Hallo Mike, meiner bescheidenen Meinung nach gibts da einfach zwei verschiedene Schläge: Das mit dem Griffdaumen nach unten auf dem Oberarm verankert etc. ist ein Bugziehschlag, wie zB Armin Burzlauer ihn lehrt. Das, was Frank in seinem Video demonstriert, ist mMn ein Duffek.

Zitat von Donaumike im Beitrag #27

Anmerkung: Ich sitze erst etwas mehr als über ein Jahr im Boot, leider; aber besser wie nie...



Und hast in der Zeit keinen Kurs besucht, warst aber ungefähr 52mal Paddeln, stimmts?

Lieber MIke, Ich beneide Dich um Dein Boot und um die Möglichkeit, mindestens einmal wöchentlich Paddeln zu gehen - Du hast als Autodidakt wirklich viel gelernt. Ich trau mich aber (als Anfänger wie Du) zu behaupten, daß Du mit wenigstens einem Flachwassergrundkurs viel schneller viel gründlicher lernen kannst.

Das schöne ist, daß man soviele kleine Einzelheiten gezeigt bekommt, auf die man sich dann einzeln konzentrieren kann. Catch. Torsorotation. Senkrechtes Paddel. Langer und kurzer Schlag. wieder: Catch. Reichweite. Damit wären Deine Berg-und Talfahrten wunderbar ausgelastet. Du hast so beneidenswert viel Zeit zum Üben. Und: wenn Dir das einmal an einem Wochende einer richtig zeigt, bleibts hängen und Du mußt nicht ewig rumprobieren sondern hast viele einzelne Übungen, an denen Du Dich abarbeiten und kontinuierlich verbessern kannst.

Wenns Dir nicht auf den Speed, sondern auf eine sauberen Paddelstil ankommt, laß es Dir von guten Leuten (Instruktoren) zeigen, an einem Wochenendkurs. Es lernt sich so viel einfacher als durch endloses probieren.

Schöne Grüße

Florian

___________

mein Kanulog

 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2014 15:45
avatar  Keltik
#31 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Zitat von Pannacotta im Beitrag #30


Hallo Mike, meiner bescheidenen Meinung nach gibts da einfach zwei verschiedene Schläge: Das mit dem Griffdaumen nach unten auf dem Oberarm verankert etc. ist ein Bugziehschlag, wie zB Armin Burzlauer ihn lehrt. Das, was Frank in seinem Video demonstriert, ist mMn ein Duffek.

[quote="Donaumike"|p9999130]
Schöne Grüße

Florian

Guter Einwurf!

... und ich bin wohl irgendwie mitschuld an der Verwirrung
Bugzieschlag aktiv oder auch stationär ausgeführt bezeichne ich jetzt einfach mal als die ACA-Version dessen, was Herr Duffek sich mal ausgedacht hat (also die stationäre Variante). Dabei muss der Griffhanddaumen nach unten zeigen und aussen am Schaftarm anliegen. Die Körperhaltung ist dabei aufrecht, entspannt und zur Onside aufrotiert. Das Paddelblatt muss ganz im Wasser sein und der Winkel darf nicht zu groß sein. Das Blatt ist nur so weit vorne am Bug, wie es eine aufrechte Körperhaltung zulässt. Die Haltekraft kommt aus dem Oberkörper, die Arme fixieren nur.
Der klassische Duffek wird natürlich anders gehalten, wird aber in der ACA nicht gelehrt.
Der Durcheinander kommt nun vermutlich, weil ich die Haltung beim Duffek (wenn es denn einer war) kritisiert hatte, Axel darauf meinte, dass er keine Haltung für diesen Schlag kennt, bei dem das nicht so wäre....

Nun sind wir beim Catch gelandet, aus dem auf einmal eine Zugphase geworden ist
... aber spannendes Thema das ist ...

LG
Max

I woas nix G'scheids

 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2014 16:05
#32 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Hallo,
ehrlich gesagt,sollte es ein Sidslip werden.
LG Mike


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2014 17:05
avatar  Trapper
#33 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Zitat
Der klassische Duffek wird natürlich anders gehalten, wird aber in der ACA nicht gelehrt.


Ich habe ihn aber in den ACA Fließwasserkursen gelehrt bekommen und im curriculum findet er sich auch noch:

(Note, this is also called stationary high brace, stationary draw or Duffek.)
Catch
Rotate to onside
Slice in close to the boat and at about the
knee (This position can vary from
having shaft arm bent and against body
to arm extended and blade away from
the boat)
Vertical shaft and both hands over the water
Power
Open power face with the leading edge
angled away from the boat
Angle can vary up to 45 degrees depending
on the turn desired
Recovery
Slice out to do another stroke
Or slice forward and do a bow draw and then a forward stroke making this a Duffek Maneuver

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2014 17:12
#34 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Ja.
..... und dann ist da noch die hohe Paddelstütze.
LGW


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2014 17:51
avatar  MrDick
#35 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Hallo nochmal!

Duffek:

Zitat
Or slice forward and do a bow draw and then a forward stroke making this a Duffek Maneuver



So wie er im ACA-Curriculum beschrieben ist liegt die Wahrheit wieder mal dazwischen. Der Duffek enthält sowohl den statischen Ziehschlag (als Placement, hier findet der Hauptteil der Bootsbewegung statt) als auch einen dynamischen Bugziehschlag (Als Conclusion), siehe mein vorheriges Posting.

Zu "Wir haben das nach ACA gelernt" würde ich noch anmerken wollen, dass das ACA-Curriculum eine art kleinster gemeinsamer Nenner ist, von dem man auch durchaus begründet und je nach Situation Abweichen kann. Es geht ja nicht darum wer die Deutungshoheit hat sonder darum ob und warum etwas Zweckmäßig ist. Das SEIC entwickelt die Inhalte seit 1880 ständig weiter. Dazu lebt die ACA von den individuellen Erfahrungen und Sichtweisen der einzelnen Instrukteure

Catch:
Im englischen hat das Wort vielerlei Bedeutungen die auch soloche Dinge wie "Haken, Riegel, etc." beinhalten, also alles was irgendwie festhält. Ich verwende gerne den deutschen Begriff "Verankerung" dafür.
Aus meiner Sicht ist es problematisch das Eintauchen unter "Catch" zu subsumieren, da die Bedeutung dadurch verloren geht. Das Eintauchen ist für mich ein separater Vorgang vor dem Catch.
Der Catch ist dann noch ein schneller (nicht kräftiger) Impuls dem das Wasser aufgrund seiner Masseträgheit einen harten Widerstand entgegensetzt. Gegen diesen Widerstand können wir dann in der folgenden Vortriebsphase (ich bevorzuge "Propulsion" vor "Power" da letzteres impliziert dass man dafür viel Kraft bräuchte) unser Paddel stellen, an dem wir unser Boot vorbei bewegen.
So gesehen würde der Catch dort Enden wo die Vortriebsphase beginnt, womit Andreas absolut recht hätte, dass man nur mit Catch nicht vorwärts kommt. In der Praxis gibt es aber wohl kaum Catch ohne ein fitzelchen Vortrieb, so dass man auch mit einer extrem kurzen Vortriebsphase (gefühlt nur Catch) vorwärts kommt. Das verdeutlicht wie wichtig der Catch für den gesamten Schlag ist.
Ohne eine saubere Verankerung wird auch die Vortriebsphase nicht effizient sein können. Die Kräfte müssen dabei adäquat dosiert sein, damit die Verankerung aufrecht erhalten bleibt aber auch nicht durch zu viel Kraft aus der Verankerung gerissen wird.
Voraussetzung für einen sauberen Catch ist meines Erachtens auch, dass das Paddel zuvor sauber im Wasser platziert wird. Setzte ich den Catch schon während des Eintauchens, steht eine undefinierte Paddelfläche zur Verfügung, was es nur schwer möglich macht die Kräfte richtig zu dosieren. Deshalb ziehe ich es vor den Moment der Verankerung separat zu betrachten.
Zum physikalischen Hintergrund hatte ich vor einigen Jahren mal was in einem Artikel über Wasser geschrieben: http://www.freestylecanoeing.org/artikel...asserbehandlung .

Aus meiner Sicht ist es nicht so relevant welcher Begriff richtig ist, sondern welcher zum Lernen und für die Vermittlung zweckmäßig ist. Nicht nur Autodidakten können sich bei einer präzisen Verwendung der Sprache viel herleiten und deuten, aber nur wenn die Begriffe zweckmäßig gewählt und mit Bedeutung gefüllt werden. Das macht jeder ein bisschen anders und besonders Spannend sind die Gründe für die individuellen Sichtweisen und Sprachwahl.

Auf dem Wasser kann man das alles viel besser diskutieren da man verschiede Annahmen und Sichtweisen direkt ausprobieren kann. Das ist etwas was ich übrigens auch sehr beim Kringelfieber schätze. Dort sind genug Paddelnerds für derlei Gedanken- und praktische Spiele

So sehe ich das ;-)

Liebe Grüße, Sebastian

NEU: Infos und News für Canadian-Style- FreeStyle-Interessierte: http://www.freestylecanoeing.org
-
Canadierkurse am Bodensee: http://www.canoespirit.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten: http://www.lakeconstance.de/

 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2014 22:50 (zuletzt bearbeitet: 04.04.2014 22:56)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#36 RE: Open Canoe, Pattelstil?
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@ Sebastian
>>> In der Praxis gibt es aber wohl kaum Catch ohne ein fitzelchen Vortrieb
weil so wie Du es vorher definierst:
>>> Der Catch ist dann noch ein schneller (nicht kräftiger) Impuls dem das Wasser aufgrund seiner Masseträgheit
>>> einen harten Widerstand entgegensetzt.


Besagter Widerstand kann im Wasser eigentlich nur ein Druckanstieg sein.
Nach "Adam Riese" folgt aus Druck mal Fläche(Paddel) eine Kraft, also (wenn die Richtung stimmt) Vortrieb.

Das der catch mich vorantreibt wollte ich mit der Aussage: "...er bringt mich nirgends hin", gar nicht anzweifeln, mir fehlten mehr die Korrekturen (halt das J) um zielgerichtet irgendwo hin zu kommen.


@keltik Max
>>> Nun sind wir beim Catch gelandet, aus dem auf einmal eine Zugphase geworden ist
Wann ist das den passiert?


 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2014 09:34
avatar  Keltik
#37 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

@ Andreas:
naja, so wie ich es gelernt habe, ist der Catch eben nur die Verankerung ohne Impuls.
Die Meinungen und Auslegungen gehen da aber etwas auseinander. Vielleicht ist meine Sichtweise zu sehr geprägt vom einzigen IT, den ich genoss, oder ich hab wo nicht aufgepasst.

I woas nix G'scheids

 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2014 10:11 (zuletzt bearbeitet: 07.04.2014 05:18)
#38 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Am schönsten spüre ich "Catch" beim Ziehschlag, schon bootsnahe mit vertikalem Paddel begonnen. Das ist nicht umsonst die erste Übung bei vielen Kursen.

Ich denke, den Punkt zwischen Catch- und Powerphase bewußt zu spüren ist viel verlangt. Dazwischen kann einfach keine Zäsur sein, bestenfalls per Definition.
Besonders klar wird das bei Schlägen mit offener Griffhand. Bei Einsteigern enthebt mich diese Variante der Notwendigkeit viele Details zu erklären, das funktioniert als Ganzes. Dazu gestreckte Arme, .. geht überraschend schnell, mit guten Fortschritten. Das Aufgliedern in einzelne Abschnitte folgt zur Verfeinerung, ist notwendig für lange Schläge ...

Leicht gekantet in meinem Soloboot und mit weit vorn gesetztem kurzen Schlag, habe ich selbst oft das Gefühl nur mit "Catch" zu fahren, mit hoher Frequenz und wenig Krafteinsatz. Ziemlich flott, wie ich denke. Ich hab noch Jörg's Ruf im Ohr: "Keinen Pitch Stroke Wolfgang!" "Mach ich ja gar nicht" ... vielleicht doch, hin und da? Ja, das ist eben nah dran. Ich glaub, ich brauche feedback..... freue mich darauf!

Viel Spaß, beim Probieren, Spüren, .... W


 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2014 10:45
avatar  MrDick
#39 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Zitat
@ Andreas:
naja, so wie ich es gelernt habe, ist der Catch eben nur die Verankerung ohne Impuls.


Der Impuls ist die Verankerung. Oder wie verankerst Du ohne?

LG
Sebastian

NEU: Infos und News für Canadian-Style- FreeStyle-Interessierte: http://www.freestylecanoeing.org
-
Canadierkurse am Bodensee: http://www.canoespirit.de
Canoes aus Naturfaserlaminaten: http://www.lakeconstance.de/

 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2014 11:14
avatar  Trapper
#40 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Ich sehe das ähnlich wie Sebastian! Dieser kurze Moment nach dem Eintauchen,dieser leichte Impuls um den Wiederstand des Wassers zu spüren, gehört für mich zum Catch/Verankern dazu. Für die anschließende Power/Propulsion Phase in der ich das Boot am Paddel vorbei bewege, brauche ich ja schon einen "festen Punkt"(Verankerung) um das überhaupt ausführen zu können. Ich denke wenn der Catch allein schon nennenswerten Vortrieb erzeugt, ist schon zuviel "Kraft" im Spiel die leicht zu Schlupf führen kann.
Überhaupt spannende Betrachtungen hier und ich freuh mich schon aufs Kringelfieber..........

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2014 12:51
#41 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

"Impuls" trifft es gut.
...Boot am Paddel vorbei... ist dann definitiv ein langer Schlag, da ist dann Zeit genug in Phasen zu zerlegen und ( hoffentlich ) wieder zu einem Ganzen zusammenzubauen.
..freue mich auch schon, LGW


 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2014 15:17
avatar  Keltik
#42 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

@Sebastian,
ich glaube, wir machen das Gleiche, verstehen aber die Begriffe "Catch" und "Impuls" unterschiedlich.
Ich hatte es immer so verstanden, dass der Catch dieser Sekundenbruchteil des Wartens ist, in dem keinerlei Druck auf das Blatt gegeben wird. Der Impuls ist dann der kurze Ruck zum Paddel hin. Wie sagt Armin immer so nett:
"nur 12,31 cm"

I woas nix G'scheids

 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2014 16:09 (zuletzt bearbeitet: 05.04.2014 16:33)
#43 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Der Catch ist das Verankern des Paddels im Wasser und geschieht mittels eines Kraftimpulses.

Das kann in unterschiedlichen Qualitäten erfolgen ...

Ein guter Catch führt dazu, dass das Paddel nahezu an der gleichen Stelle aus dem Wasser gezogen wird, an der es eingetaucht wurde. So wird kaum Energie durch Schlupf oder am Blatt vorbeiströmendes Wasser vergeudet.

Ein schlechter Catch kann folgende Ursachen haben:
- Paddelblatt nicht komplett ins Wasser getaucht (die Blattfläche ist zu klein für ein gutes Verankern)
- Fehlender Kraftimpuls zum Druckaufbau am Blatt (der Paddelschlag wird als gleichmäßige Bewegung ausgeführt)
- Powerphase beginnt zu früh (es wird schon am Stock gezogen, obwohl dieser noch nicht verankert ist)
- usw. ...


 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2014 22:48
#44 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Zitat von Frank_Moerke im Beitrag #43
..., dass das Paddel nahezu an der gleichen Stelle aus dem Wasser gezogen wird, an der es eingetaucht wurde.


So etwas würde ich gern einmal in einem Video sehen. Kennt jemand irgendetwas dazu, mit Markierungen im Bild und vielleicht sogar aus der Vogelperspektive?


 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2014 11:23
avatar  Thobild
#45 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Hallo Tiefwasser,

das kannst du in Kent Fords Lehrvideos (Solo Playboating oder Drill time, muss ich noch nachsehen) beobachten. Er oder einer seiner Kollegen paddelt dazu an Bojen vorbei.

So kannst du es auch schön ausprobieren. Falls du keine Boje hast, tun es auch Seerosenblätter, Stege oder sonstige Fixpunkte. Natürlich ist es wichtig, dass sich die Orientierungspunkte nicht bewegen, damit die Wahrnehmung auch möglichst korrekt sein kann. Insofern sind die Seerosen nur zweite Wahl.

Viele Grüße von Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2014 18:42
#46 RE: Open Canoe, Pattelstil?
Si

Huch, ein Thread, der sich mit Diskussion um Paddeltechnik und Begrifflichkeiten dreht! Wie konnte denn DAS passieren?
Ich bin bei der Definition catch bei Frank (oder korrigiere mich, Frank, wenn ich dich da falsch interpretiere):
Der catch entsteht durch den Impuls (Ausnutzung der Massenträgheit des Wassers); für mich eher ein Begriff der Qualität als eine Phase des Schlags. Ich habe es immer so verstanden, dass mit dem Impuls die Power-phase beginnt. Die Qualität des catches wirkt sich auf die Effizienz aus. Weil der Catch so wesentlich für die Effizienz des Schlages ist, wird in den Kursen so viel wert darauf gelegt.
Ein Paddel kann man übrigens ganz ruhig im Wasser halten und dann trotzdem dem catch "versauen". Ein einfaches Experiment dazu: im stehenden Boot das Paddel nur locker am Griff gehalten senkrecht so ins Wasser hängen, wie Z. B. beim Vorwärtsschlag. Dann gaaaaanz langsam mit der freien Hand den Schaft weg schieben (schlechter Catch). Noch mal in Ausgangsposition und hart an den Schaft schlagen (da merkt man sehr gut die Massenträgheit und der Sinn des Impulses wird ziemlich klar fühlbar, aua).
Ich war lange nicht im Boot und freu mich auf´s Kringelfieber!
Silke


 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2014 18:55
#47 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Nix zu korrigieren Silke, dieses "Experiment" führe ich in den Kursen auch immer wieder mal durch ...

Ob der Kraftimpuls vor der Powerphase durchgeführt wird, oder diese damit beginnt, wäre wirklich Haarspalterei.


 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2014 20:07
#48 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Also wo ich das jetzt alles gelesen habe, will ich auch noch was Eifel-Senf dazugeben.

Zitat von Frank_Moerke im Beitrag #43
Der Catch ist das Verankern des Paddels im Wasser und geschieht mittels eines Kraftimpulses.
Wenn man das Paddel ins Wasser taucht, hat man ein nasses Paddel und sonst nichts.Erst mit dem Impuls kommt der catch.
Der Mark Maier hat mir das vor einigen Jahren so anschaulich gemacht:
Lass dein Paddel zwischen zwei Fingern ins Wasser hängen, (Blatt ganz eingetaucht) und schlage dann mal mit der Handkante ca 20 cm über dem Wasser kräftig gegen den Schaft.Dann spürst du was "catch" ist.
Man hat das Gefühl, das Paddel steckt in Beton, das Paddel ist "verankert"
Dazu brauche ich kein riesen Paddelblatt. Ein schlankes Holzpaddel verhält sich gleich.
Hierbei gurgelt und strudelt gar nichts. Die Wassermoleküle bleiben da wo sie sind, weil ihnen alles viel zu schnell geht. Da wird auch kein "Druck" aufgebaut oder was komprimiert. Das geht bei Wasser nämlich garnicht.
Wenn man sich dann noch klarmacht, das man nicht das Paddel am Boot vorbeizieht, sondern das Boot am Paddel,
dann versteht man auch, warum die Powerphase eigentlich nur ganz kurz ist.
Das Blatt verankern kann man nur, wenn es fast senkrecht im Wasser ist. Dann gibt es den Impuls, das Boot fährt am Paddel vorbei, bevor man das Paddel nach vorne führt (durch die Luft oder im Wasser)gibt man noch einen kleinen Impuls für die Kurskorrektur.
Taucht man das Blatt vor dem Körper ein, steht es schräg im Wasser. Wenn man am Paddel zieht, hebt man das Boot an der Paddelseite an, eine Verankerung bekommt man nicht, Das wird gurgelnd und strudelnd am Boot vorbei gezogen.
Ja, so habe ich am anfang auch gepaddelt und fand es toll.
Aber wenn es einem theoretisch ein bischen klarer wird, braucht man keine Seerosen und Bojen mehr.

Ein guter Catch führt dazu, dass das Paddel nahezu an der gleichen Stelle aus dem Wasser gezogen wird, an der es eingetaucht wurde. So wird kaum Energie durch Schlupf oder am Blatt vorbeiströmendes Wasser vergeudet.

Jetzt habe ich gerade gesehen, das Silke den Handkantenschlag schon schneller ausgeführt hat.

Ich poste das jetzt aber trotzdem.

Es könnte besser gehen - muss aber nicht.

 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2014 23:01
#49 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Zitat von EifelBiber im Beitrag #48

Aber wenn es einem theoretisch ein bischen klarer wird, braucht man keine Seerosen und Bojen mehr.


Theorien, die sich nicht in der Wirklichkeit überprüfbar zeigen, stehen auf schwankendem Boden. Wenn behauptet wird, dass sich ein Körper, auf den Kraft ausgeübt wird, in einem fluiden Medium nicht bewegt, muss ein Beweis her, sonst ist das Argument esoterisch.


 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2014 23:36
#50 RE: Open Canoe, Pattelstil?
avatar

Zitat von EifelBiber im Beitrag #48
Hierbei gurgelt und strudelt gar nichts.

Wenn es gurgelt, ist Luft mit drin. Von den Strudeln unter Wasser (ohne Luft) bekommt man über der Oberfläche nichts mit.

Zitat
Die Wassermoleküle bleiben da wo sie sind, weil ihnen alles viel zu schnell geht.

Wassermoleküle haben eine nur geringe Trägheit. Tunk mal deinen Finger in ein Glas Wasser. Die Wassermoleküle weichen sofort aus!

Zitat
Da wird auch kein "Druck" aufgebaut

Was denn sonst?


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!