Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung

  • Seite 2 von 3
18.10.2013 14:35
#26 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
so
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Hi Stefan,

ich komme aus Hannover. (werde es gleich mal ins Profil schreiben)

Hier ist der Link zum Angebot: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-..._content=ViewAd

Was meint ihr? Praktisch wäre, dass ich das Boot quasi ohne Aufwand abholen könnte.

Gruß
Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
18.10.2013 16:09
avatar  ceerge
#27 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
avatar

Hi Thomas, ist doch bei dir um die Ecke, Probe fahren und dann entscheiden. Vom Foto her würde ich sagen, das Boot fährt geradeaus.

Gruß. C.


 Antworten

 Beitrag melden
18.10.2013 16:46
#28 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
avatar

Sieht sehr eigenwillig gebaut aus. Bleibt zu hoffen, das der Erbauer, sich an die originalen Maße gehalten hat und nix verschlimmbessert hat. Der unten angesetzte Kiel spricht nicht grad für Sachkenntnis - ein Prospector ist eigentlich ein wendiges Flussboot.

Geschätztes Gewicht 25 kg ... das ist ja auch eine skurile Ansage. Ich tippe mal auf mindestens 30 kg, eher mehr.


 Antworten

 Beitrag melden
18.10.2013 17:04
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#29 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> Sieht sehr eigenwillig gebaut aus.
Der Einschätzung schließe ich mich an.

Zwar sind die Fotos nicht gerade ausagekräftig, aber das dies der Prospector aus dem Canoecraft Buch sein soll kann ich nicht so recht glauben.

Das heißt aber nicht, dass dieses Boot nicht auch einen Zweck erfüllt, da kann nur eine intensive Probefahrt weiter helfen.

Berücksichtigt man die erforderliche komplette Neugestaltung der Sitze ist es auch kein Schnäppchen.
(Also mal ganz entspannt fahren und bei Interesse warten bis der Winter den Preis in die Knie zwingt.)
(Wenn vorhanden mal die Kofferwaage mitnehmen, bei 25kg müßten es dünne Leisten mit, wenig Glasauflage sein, da würde ich eher abraten, als wenn 30kg erreicht werden, die sich dann aber auf einen reduzierten Preis niederschlagen.)


 Antworten

 Beitrag melden
18.10.2013 19:48
avatar  sputnik
#30 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
avatar
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Hallo Thomas,

ich würde das Boot nicht nehmen. Nicht einmal probepaddeln. Mir gefällt es nicht. Aber das ist ja Geschmacksache.
Das Gewicht mit 25kg könnte schon hinkommen. Es ist Fichte und hat nur außen eine Glaslage. Zwei normale Flechtsitze
für je 35 Euro und ein Tragejoch für 30, dann hast du schon fast ein "normales" Kanu, wenn nur die Decks nicht wären.

Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich so was nehmen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-...9299?ref=search

Das Gewicht (der Beaver wiegt 34kg) wäre für mich zweitrangig. Ich hatte mehrere Jahre einen Old Town Columbia aus
demselben Material, nur etwas länger. Wog 38kg und ich hob ihn sogar alleine auf das Wohnmobil. Mit Technik (die
man bei dem Gewicht schnell lernt, da ist nichts mit Schummeln) geht das.
Hier habe ich eine nette Seite gefunden, wo einer die Ausflüge mit seinem Beaver erzählt:
http://www.pe-hein.de/Kanu/kanutour.htm

Viel Spaß beim Schmökern

Gruß, Stefan
__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
18.10.2013 20:03 (zuletzt bearbeitet: 18.10.2013 22:46)
avatar  lupover
#31 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
lu
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Moin,

nur eine Auktion, aber um diese Jahreszeit kannste Glück haben und Bremen ist ja nicht aus der Welt für Dich:
Werbung: http://www.ebay.de/itm/Yoho-2-Gatz-Canad...=item43c0b03a80

Zum Boot keine weiteren Angaben, s. roter Text oben. Erhaltungszustand scheint aber gut zu sein.

Oder der, auch nicht zu weit weg: Eigenbau Holz Kanadier Hiwatha

Hat zwar auch einen Kiel, aber immerhin können die Sitze so bleiben und man muß nicht gleich basteln. Und Paddel sind auch gleich dabei. Der Erbauer ist m. W. Tischlermeister und kann immerhin mit Holz umgehen.

Oder: Gatz Cherokee 550 GFK, günstig abzugeben. Zum Solopaddeln ein bisschen groß und schwer aber zu zweit geht es. Und auf den von Dir genannten Gewässern Aller/Weser/Leine muß man ja nicht viel tragen. Kinder haben genug Platz. Und ohne dem Verkäufer vorgreifen zu wollen - geh mal davon aus, dass der in Deinem Preisrahmen bleibt!

Und noch mehr: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-...-877?ref=search

Gruß
Habbo

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft

 Antworten

 Beitrag melden
18.10.2013 21:32
#32 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
so

Na ihr macht mir ja Mut für deieBesichtigung morgen.

Danke für die ehrliche Einschätzung!!!! Und Danke für die Alternativ-Links. Die Holzboote von Karls sehen schon gut aus.

Gruß
Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2013 09:32 (zuletzt bearbeitet: 19.10.2013 14:52)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#33 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Zitat von sputnik im Beitrag #30

Das Gewicht mit 25kg könnte schon hinkommen. Es ist Fichte und hat nur außen eine Glaslage.


Für mich die übelste Lösung um Glas und Epoxi zusparen.

Ohne Jemand etwas Böses zu wünschen würde ich doch gern mal sehen, wie sich so eine Konstruktion verhält, wenn sie auf so einen Träger fährt, wie es Trapper mit seinem Wood-Canvas-Boot an der Böhme passiert ist.

Das Holz kann ja nicht elastisch ausweichen und müßte die volle Aufschlagsenergie wegstecken, hat aber auf der innenseite keine Stabilisierung.
einseitige Glaslage -> Für mich ein KO-Kriterium bei Kaufüberlegungen.


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2013 09:37
avatar  abumac
#34 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
avatar

Für 500 Euro nicht schlecht:

http://zeltofenbausatz.de/866/Outdoor.html

Weder bekannt, noch verwandt oder verschwägert.


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2013 13:05
avatar  trullox
#35 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
tr

dreilagiges PE? Frag erst mal nach dem Gewicht, und ob Du sowas noch gut aufs Autodach bringst.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2013 18:02 (zuletzt bearbeitet: 19.10.2013 18:17)
#36 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
so

Danke für das weiterhin rege Interesse. Das 3-lagige wiegt übrigens 38 Kilogramm und ist 4,90 Meter lang.

Heute Vormittag habe ich mir mal einen ersten Eindruck von dem Holzboot verschafft. Der bisherige Besitzer macht einen seriösen Eindruck und ist das Boot rund zehn Jahre lang gefahren, meist auf kanadischen Seen oder anderen ruhigeren Gewässern. Auf der Ardeche hätte man wahrscheinlich nicht ganz so viel Spaß damit.
Das Boot wurde wohl ebenfalls vor zehn Jahren von einem Tischler gebaut und der jetzige Besitzer hat es damals erworden und die Glasfaser-Epoxid-Schicht sowie den UV-Schutz aufgebracht. Innen ist das Boot mit einem "Anti-Rutsch-Zeugs" bestrichen. Mein erster subjektive Eindruck: Das Boot wirkt ordentlich gepflegt, wahrscheinlich auch ordentlich gebaut, die Beschichtungen wirken etwas laienhaft aufgebracht. Das Gewicht mit knapp 25 Kilogramm ist realistisch. Dazu gäbe es noch einen Sitz und einen Anker.

Jetzt muss ich erstmal kurz tapezieren, nachher versuche ich noch ein oder zwei Fotos hochzuladen.

Gruß
Thomas

19.10.2013 18:41
avatar  trullox
#37 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
tr

was soll man dazu sagen, Thomas? Man sieht auf den Fotos, daß es ein Holzcanadier ist. Den Zustand des Materials kann man aber auf Bildern nicht erkennen, und die sagen schon garnichts über die Fahreigenschaften aus. Also genau jede Ecke ansehen, ein paar hundert Meter tragen und probepaddeln. Dann weißt Du mehr.
Gruß!
Fred


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2013 19:48
avatar  sputnik
#38 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
avatar

Hallo Thomas,

wie ich gelesen habe, ist dein Sohn 8 Jahre alt. Als meine Kinder in dem Alter waren, haben wir vom Holzcanadier
auf den Plastikbomber gewechselt. Sie wollten dann einfach Action und nicht schön paddelnd die Gegend bestaunen
(Ausnahmen gibt es bestimmt). Andererseits wird dein Sohn stolz in dem Unikat paddeln, das wirklich ein Hingucker
ist.

Ob du mit dem Gewicht eines PE-Canadiers klar kommst, mußt du selbst wissen. Gehörst du zu der gebrechlichen Sorte
Mann, ist das nichts. In meiner Umgebung sehe ich gerade jetzt z.B. bei den Mostobstannahmestellen Männer, die wie
ich ihre Äpfel zur Mosterei bringen. Da kommt keiner mit Zuckersäckla, die packen täglich 1 Tonne und mehr a 50kg
Säcke auf ihre Anhänger. Was sind dagegen 38kg für ein Boot, außer, daß es etwas unhandlich ist? Aber wie gesagt,
das mußt du selber wissen. Ich ziehe ein robustes Boot vor. Nicht jede Einsetzstelle oder Umtragestelle ist so
perfekt angelegt, daß ich alleine Paddelnd das Boot ohne Blessuren aus dem Wasser bekomme. Da klettert man schon
mal eine Böschung hoch und zieht das beladene Boot an der Leine hoch.

Laß doch einfach dein Bauchgefühl entscheiden. Wenn dir das Holzboot wirklich gefällt, dann nimm es. Für den Preis
bekommst du es auch wieder los, wenn es nichts war. Ein Bootskauf ist keine Entscheidung für's Leben.

Gruß, Stefan
__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
20.10.2013 00:27 (zuletzt bearbeitet: 20.10.2013 00:28)
#39 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
Tr

Hallo Thomas,
einen Tod muss jeder sterben. Der Holzdampfer hat was, der Preis mutet fair an. Für mich geht sichtbares Holz vor Plaste, ich bin aber nicht Du.
Lass dein Gefühl entscheiden, der Rest kommt schon. Ist auf jeden Fall ein schön an zu sehendes Unikat. Eigentlich schade, ich hab aber schon so was Ähnliches aus Holz.
Besser eine falsche Entscheidung als gar keine und vorwärts bekommt man sie alle.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
21.10.2013 14:33
avatar  Keltik
#40 RE: Canadier für Erwachsenen und zwei Kinder, für gelegentliche diverse Nutzung
avatar

Tagchen,
das 3-lagige PE-Boot wird wohl auch kaum perfekt sein. Wenn das gebraucht ist, kann der Boden eine lustige Hügellandschaft sein, es ist schwer und halt "nur" PE.
Dieses "Drachenboot" hat was ... wenn auch ein paar Eigenheiten, wie den komischen Kiel und den, öhhhh... Stuhl?
Aber da ist ja schon ein Flechtsitz zum Tauschen dabei. Die Beschichtung innen kann man sicher rausschleifen und ne Lage Glas auflegen. Dann liebt man das Boot gleich noch mehr, weil man selbst Hand angelegt hat.
Ich würde evtl. sogar mal nachsehen, ob man den Kiel nicht so abändern (oder gar entfernen) kann, dass das Schiffchen zumindest annähernd wie ein Prospektor läuft. Wenn nicht läuft es dafür sicher schöööön gradaus .
Also mir wär bei den beiden Optionen Holz lieber.

LG
Max

ACA & DIKA Guide Flatwater bis WW + ILMS

 Antworten

 Beitrag melden
30.10.2013 08:21 (zuletzt bearbeitet: 30.10.2013 08:33)
#41 RE: 2-3er-Kanadier für gelegentliche diverse Nutzung - Holz- oder Faltboot
so

Guten Morgen,

hier ein kleiner Zwischenstand: Ich hatte mir am Wochenende nochmals ein anderes Holzkanu angeschaut und bin auch Probe gefahren. Innen und außen mit GFK/Epoxid und unter der Wasserlinie Graphit beschichtet. Der Eindruck war sehr positiv.
Nachdem wir uns bzw. ich mich eigentlich schon fast für diesen netten Holzkanadier entschieden haben, hat gestern meine Frau eine neue Option ins Spiel gebracht: einen Faltkanadier!!

Und da das Boot ein „Familienkanu“ werden wird, möchte ich diese Option gerne prüfen.


Wo seht ihr die gravierenden Unterschiede und vor allem Vor- und Nachteile von Faltkanadiern (2-3 Personen) zu Holzkanadiern (2-3 Personen)?

Meine kurze Einschätzung zu Faltkanadiern:
+ Geringeres Packmaß
+ Ich brauche keinen Liegeplatz
+ Geringeres Gewicht
+ Flugzeugtauglich
+ Die Beweglichkeit lässt leichtes Wildwasser zu (Reiten über den Wellen)
+ Die Beweglichkeit lässt küstennahe Fahrten zu (Reiten über den Wellen)

- Faltkanadier sind recht teuer, vor allem Qualität ist teuer
- nicht jedes Faltboot hat den Unterbodenschutz, so dass Wildwasser doch nicht jedem Faltboot gut tut
- Das Aufbauen dauert lange
- Das Gewebe muss aufwändig getrocknet werden
- Der Gebrauchtkauf ist ein größeres Risiko, weil man das Gewebe nicht einschätzen kann
- Es ist nicht so stabil
- Der Boden ist kälter


Wie ist eure Einschätzung? Stimmt es, dass Faltkanadier aufgrund der Konstruktion universeller als Holzkanadier einsetzbar sind?

ICH BRAUCHE DRINGEND BERATUNG !!!

Gruß
Thomas

P.S.: Ich habe mal den Thread-Titel geändert


 Antworten

 Beitrag melden
30.10.2013 08:55
avatar  mgosx
#42 RE: 2-3er-Kanadier für gelegentliche diverse Nutzung - Holz- oder Faltboot
mg

Hallo Thomas,

ich bin vor 1 1/2 Jahren von einem Oldtown Discovery 16.9 (PE Boot, sehr stabil aber ca. 40 kg schwer) auf ein Ally 16.5 gewechselt.

Hauptgrund für den Wechsel war u.a. das Gewicht von ca. 20 kg. Meine Frau ist recht schmächtig und ich wollte es Ihr nicht zumuten das schwere Boot mit aufs Autodach zu hieven. Unser Ally kann ich ohne Probleme alleine handhaben, so dass auch Solofahrten oder nur 1 Erwachsener mit Kind kein Problem sind.

Deine Einschätzungen sind schon recht gut, anbei meine Ergänzungen:
- Küstennahe Fahrten würde ich weniger Durchführen, da 1. das Umdrehen und der Wiedereinstieg nicht ganz leicht sind und 2. das Alugestänge unter Salzwasser leidet

- der Preis ist relativ, ein Boot mit vergleichbarem Gewicht ist in der Regel günstiger
- zumindest Ally und Pakboat stechen viel weg, vor allem Grundberührungen sind durch die Matte als Dämpfer eher unkritisch, scharfkantige Metallstangen oder Steine sind hingegen schwierig.
- Aufbau ca. 25-30 Min., aber man kann das Boot auch ohne Probleme aufgebaut lagern (z. B. über den Sommer im Garten)
- gar kein Problem, notfalls legt man die Bodenmatte zuhause für 1 Tag locker gerollt aus, die eigentliche Haut kann man einfach mit einem Handtuch abreiben.
- ich habe meins gebraucht gekauft, aber es ist schon eine Vertrauenssache
- es gibt mehr nach und federt ab, ob dies hingegen weniger Stabilität bedeutet muss jeder für sich entscheiden
- der Boden ist durch die (Iso-) Matte nicht kälter, am besten verwendet man aber als Schutz vor den Rohren Kniepolster oder eine Matte.

Aus meiner Sicht ist ein Faltkanadier sehr universell, wenn aufgebaut transportiert und gelagert dann sehr leichtes Boot, wenn verpackt ideal zur Wintereinlagerung oder zur Fernreise.


Gruss Mark


 Antworten

 Beitrag melden
30.10.2013 10:07 (zuletzt bearbeitet: 30.10.2013 10:33)
#43 RE: 2-3er-Kanadier für gelegentliche diverse Nutzung - Holz- oder Faltboot
avatar

Hallo Thomas,
deine Liste der Vor- und Nachteile ist so weit ok, außer in folgenden Punkten (ich habe dabei immer den von mir favorisierten Ally im Kopf):
- nicht jedes Faltboot hat den Unterbodenschutz, so dass Wildwasser doch nicht jedem Faltboot gut tut
Mit deiner Alternative Holzboot willst du sicher noch weniger gegen Steine rammeln. Du vergleichst jetzt den Ally mit einem speziell fürs Wildwasser gemachten OC, der wäre natürlich stabiler. An sich ist der Ally für norwegisches Wildwasser konstruiert worden. Die Matte dämpft Stöße, und nur selten passiert es, das wirklich mal etwas spitzes die Haut durchsticht. Mir ist das erst ein mal passiert (auf der Ardeche, am Ende passte ein Streichholz durchs Loch, wir haben das die ganze Zeit auf dem Wasser nicht gemerkt, weil die draufliegende Matte den Einstrom von Wasser weitgehend verhindert). Reparaturen an der Haut sin im übrigen sehr einfach und zuverlässig zu bewerkstelligen (PVC-Klebung), wenn man sich genau an die Verarbeitungsvorschrift hält.

- Das Gewebe muss aufwändig getrocknet werden
Die Materialien sind glatt und saugen kein Wasser. Trocknen musst du nur, um Faulen des Drecks zu verhindern. Die Materialien werden kaum angegriffen (PVC, Glasfaserarmierung), im Gegensatz zu den historischen Faltbooten mit Baumwoll- oder Leinengewebe. Am längsten benötigt die Matte. Wir trocknen immer zu Hause nach, vor allem, damit es später nicht müffelt.

- Der Gebrauchtkauf ist ein größeres Risiko, weil man das Gewebe nicht einschätzen kann
Das PVC mit der Glasfaserarmierung ist sehr haltbar, so dass auch ältere Allys eigentlich problemlos sind (Gebrauchtkauf). Nur die Matte zerfällt mit der Zeit durch die mechanische Beanspruchung, kann aber ersetzt werden. Ob die Matte auch durch chemischen Zerfall kaputt geht (zB PU-Zerfall in Weichkeilen von Schuhen oder Zeltbeschichtungen), kann ich nicht sagen. Gesehen habe ich davon noch nichts.

- Der Boden ist kälter
siehe Mark

und direkt zu Mark:
- Küstennahe Fahrten würde ich weniger Durchführen, da 1. das Umdrehen und der Wiedereinstieg nicht ganz leicht sind und 2. das Alugestänge unter Salzwasser leidet
Warum nur wollt ihr immer umkippen mit dem Boot? Ich lass das einfach, soweit möglich, und muss dann auch nicht Wiedereinsteigen. Dennoch geht es zu zweit ganz gut, hab ich selber mal probiert am Dranser See. Zu zweit meint, zwei Leute im Wasser, kein zweites Boot zur Hilfe.
Deine Anmerkung bezüglich Salz und Alu würde ich allerdings auch sehr ernst nehmen!

Ich bin Ally-Fan und würde dir natürlich zu diesem Boot raten.
Infos zB hier: http://www.faltboot.org/wiki/index.php/Ally

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
30.10.2013 11:16
avatar  A.P.
#44 RE: 2-3er-Kanadier für gelegentliche diverse Nutzung - Holz- oder Faltboot
A.

Nun mal meine Anmerkungen zu Faltcanadiern:
Ich fahre seit ca. 5 Jahren ein PakCanoe 165. Dieses sowohl Solo als auch als Tandem. Zusätzlich bin ich auch schon öfter mal in einem Ally gesessen.
Kurz ein paar Worte zum Ally. Der Ally ist im Wildwasser nach einer Kenterung sehr schwer zu bergen, da einzig die Bodenmatte den Auftrieb erzeugt. Er liegt dann sehr tief im Wasser.
Das Pakcanoe dazu im Vergleich liegt durch die seitlichen Luftschläuche deutlich höher im Wasser.
Boot-über Boot-Bergung mit dem Pakcanoe habe ich schon mal ausprobiert. Das funktioniert super. Den Wiedereinstieg in das leere Pakcanoe mus ich noch ausprobieren. Das hab ich bisher noch nicht versucht.
Was die Boot-über-Boot Bergung angeht, habe ich da mit dem Ally noch keine Erfahrungen, ebenso was den Wiedereinstieg betrifft.
Beschädigungen am Pakcanoe hatte ich bis auf altersbedingt leicht undichte Luftschläuche (Materialproblem) noch keine.
Beim Neukauf eines Allys ist kein Transportsack dabei. Der kommt im Karton. Bei den Pakcanoes ist ein einfacher, recht robuster Packsack dabei, in dem das komplette Boot einschließlich Zubehör (Kniepolster, Tragejoch, teilbare Paddel) hineinpasst.

Weitere Infos gerne. Einfach fragen, was euch interessiert ...

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
30.10.2013 11:35 (zuletzt bearbeitet: 30.10.2013 11:44)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#45 RE: 2-3er-Kanadier für gelegentliche diverse Nutzung - Holz- oder Faltboot
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

+ Geringeres Packmaß
Ja, Transport im Auto möglich, deshalb weniger Spritverbrauch. Im ÖPNV eine interessante Variante um Land und Leute kennen zu lernen. Wenn das Auto zu voll wird geht der Transport auch auf dem Dach.
+ Ich brauche keinen Liegeplatz
Ja, aber einen Lagerplatz für den großen Sack
+ Geringeres Gewicht
Mein 16ner Pakboat schlägt komplett bei 24kg auf, das ist händelbar aber es gweht durchaus leichter.
+ Flugzeugtauglich
Ja - aber billig ist das nicht.
+ Die Beweglichkeit lässt leichtes Wildwasser zu (Reiten über den Wellen)
Ja, aber das geht auch ohne Beweglichkeit.
Als engenehm empfinde ich das sich etwas verwindende Boot nicht. Auch das man an den Knien Hindernisse durch die Hülle spürt empfinde ich als gewöhnungsbedürftig.
+ Die Beweglichkeit lässt küstennahe Fahrten zu (Reiten über den Wellen)
Nein, das hat nichts mit küstennah zu tun. Möglich ist es, aber die Kriterien sind andere.

- Faltkanadier sind recht teuer, vor allem Qualität ist teuer
Genauso teuer wie ein anderes vernünftiges Boot. Der Preisverfall ist gering und der Wiederverkauf gut möglich.
- nicht jedes Faltboot hat den Unterbodenschutz, so dass Wildwasser doch nicht jedem Faltboot gut tut
Keinem Boot tut Wildwasser gut, wenn man nur gutes für sein Boot will fährt man am besten Fahrrad statt Paddeln zu gehen.
- Das Aufbauen dauert lange
Mit etwas Routine, Ordnung und System ca.20-25min für das Pakboat.
- Das Gewebe muss aufwändig getrocknet werden
Nein
- Der Gebrauchtkauf ist ein größeres Risiko, weil man das Gewebe nicht einschätzen kann
Nein, das Gewebe geht von außen nach innen kaputt, man sieht Fehler also. Alterung und innere Risse in der Verstärkung sind mir nicht bekannt.
- Es ist nicht so stabil
Ja - will sagen das Boot bewegt sich in sich.
Stabil von aufschlagen und quälen auf Hindernissen sind die Pakboats und Allys sehr.
- Der Boden ist kälter
Auf der Matte Nein, aber und auf den Rohren ist es unbequem und sehr kalt.

Da A.P. es anspricht, ich halte sowohl Ally als auch Pakboat für leicht zubergen. Beide sind dank des geringen Gewichts leicht zu flippen und schlagen völlig gelehrt auf. Der Wiedereinstieg ist nicht ganz so einfach. Der dünnere Süllrand läßt sich schlechter greifen und man kann nicht so gut kontrollieren wo man hinlangt und die Knie setzt. da leidet schon mal das ein oder andere Alurohr.
Das Pakboat Argument mit der besseren Wasserlage ist zwar da aber wozu brauche ich eine gute Wasserlage eines vollen Bootes?
Interessanter ist dann schon, wenn man nicht flippen kann, dass das Pakboat dank des Seiten Auftriebs auch beim kippen auf 90° fast vollständig leerläuft.


 Antworten

 Beitrag melden
30.10.2013 11:45
#46 RE: 2-3er-Kanadier für gelegentliche diverse Nutzung - Holz- oder Faltboot
so

Vielen Dank für die rege Beteiligung. Die Antworten sind sehr aufschlussreich!!

Soll ich nun die Ardeche, die Isar, den Altrhein, die Örtze und die Leine mit einem Holz- oder min einem Faltkanadier runterfahren??

Mein Paddelspruch des Tages:
"wenn man nur gutes für sein Boot will fährt man am besten Fahrrad statt Paddeln zu gehen"
Danke Andreas!

Gruß
Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
30.10.2013 18:56
avatar  abumac
#47 RE: 2-3er-Kanadier für gelegentliche diverse Nutzung - Holz- oder Faltboot
avatar

Wir haben vor fünf Wochen ein Ally 16,5 gekauft. Der Aufbau ist nur bei den ersten beiden Malen ein Problem (1 Stunde). Dann hast Du alles falsch gemacht, was falsch zu machen geht. Ab den dritten Mal brauchst Du dann noch 20-30 Minuten.

Es fährt sich sehr gut. Je mehr Gepäck umso besser, vor allem bei Wind. Bodenberührung haben wir bereits gehabt. Naja, man sieht es, da die Haut an den Stellen nicht mehr glänzt, aber kaputtgegangen ist nichts.

Die Sitze sehen nicht bequem aus, sind es aber.
Solo geht übrigens auch ganz gut, sobald man J-Stroke und C-Stroke und den Pitch beherrscht. Nur bei Wind wird alleine stressig.

Und mit dem Trockenen: Ein Schwamm zum Abwischen der Haut und gut ist. Müsste ich es lange einlagern, würde ich die Matte vielleicht einen Tag locker aufgerollt liegen lassen und dann putzen. Aber noch ist das Boot so neu, dass wir jedes Wochenende losziehen. Ich stell den Sack offen in der Wohnung in seine Ecke, damit die Restfeuchtigkeit ausdunsten kann, und gut ist. Sülrand habe ich mit nehme 3/4-Zoll-Schlauch bei mir am Heck verstärkt und mit einem Schaumstoff-Iso-Schlauch vorn am Bug, da meine Frau gerne immer mal wieder ein Knie gegen den Sülrand legt. Will ich mal knien, dann hilft da ein Stück Isomatte, dass ich im Fußraum liegen habe.

Beim Verpacken sollte man sich ein System zulegen, dass die Haut und den Packsack schützt. Ich wickle die Stangen und die Querstreben in die Matte. Bug und Heck werden zwischen zwei Isomattenteile (zum Knien) mit in den Sack geschoben, Haut gegenüber, dort wo die Tragegurte sind. Sitzgestänge oben auf die Mattenrolle, Hammer, Seil, Schwamm, etc auch. Sitzfläche seitlich in den Sack, Paddel, teilbar, kommen ebenfalls in den sack und gut ist.

Geflogen ist es auch schon, von der Schweiz, wo wir es recht günstig gekauft haben, nach Spanien. Wurde mit seinen weniger als 23 kg anstandslos als normaler Koffer eingecheckt, also ohne Zusatzkosten.

Wir würden unser Ally, das übrigens auf den Namen Itaka hört, auch wenn der Schriftzug noch nicht angebracht ist, wieder kaufen. Ich kann nur zuraten, vorallem für Menschen ohne Einfamilienhaus, oder Bootshaus im Club.


 Antworten

 Beitrag melden
30.10.2013 20:10
#48 RE: 2-3er-Kanadier für gelegentliche diverse Nutzung - Holz- oder Faltboot
so

Mittlerweile bin ich ja ziemlich verwirrt!

Jetzt habe ich quasi schon ein Holzkanu, habe hier in der Stadt schon zig Canu Clubs wegen einem Liegeplazu kontaktiert und nun erzählt bzw. schreibt ihr mir: Das geht genau so gut mit einem Faltboot.

Die Vorteile des Packmaßes kann ich mir ja schon vorstellen.

Gibt es denn noch mehr Erfahrungen von Personen die idealerweise auch mit Holz- und Faltkanus Erfahrung haben. Fahrgefühl? Sicherheitsempfinden? Kratzfestigkeit? Sitzkomfort? Bequemlichkeit? usw. Diese Alustangen beim Ally sehen ja z.B. schon komisch aus.

Gruß
Thomas

Leider gibt es neuere Faltboote auch kaum gebraucht.


 Antworten

 Beitrag melden
30.10.2013 20:28
avatar  abumac
#49 RE: 2-3er-Kanadier für gelegentliche diverse Nutzung - Holz- oder Faltboot
avatar

Wieso sehen die komisch aus???


 Antworten

 Beitrag melden
30.10.2013 22:24
#50 RE: 2-3er-Kanadier für gelegentliche diverse Nutzung - Holz- oder Faltboot
so

naja, wahrscheinlich müsste ich einfach mal eines ausprobieren. Aber die Vorstellung immer auf den Alustangen zu sitzen, ist einfach gewöhnungsbedürftig. So ein solides Stück Holz ist ästhetisch einfach etwas anderes.

Mich wundert halt auch, dass meine ursprüngliche Frage nach einem leichten universellen Kanadier nicht auch mit einem Faltkanadier beantwortet wurde. Woran liegt das?

Gruß
Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!