Eigenbau Holz Kanadier Hiwatha

14.07.2013 14:55 (zuletzt bearbeitet: 19.08.2013 12:01)
#1 Eigenbau Holz Kanadier Hiwatha
Ka

Hallo,

Ich verkaufe hier mein selbst gebautes Holz Kanadier.
Es ist aus Red Cedar, Süllrand Esche.
Als Solo gekantet richtig schnell.
Das Boot ist 5 Jahre alt, war aber wenig im Wasser und hat normale Gebrauchsspuren.
Inklusive zwei Paddel (ca. 700g leicht)
Zu besichtigen in Moringen bei Göttingen.
Preis 650€


 Antworten

 Beitrag melden
15.07.2013 18:33
#2 RE: Eigenbau Holz Kanadier
th

Hallo Karl,

Deine Boote sind wunderschön!
Könntest Du noch etwas mehr zu Deinem Kanadier unten sagen? Länge usw? Wäre der auch geeignet, um kleinere (!) Fahrten mit Familie (2 Kinder 3 & 5 Jahre) zu unternehmen? Würde auch wohlhäufig allein fahren. Einsatzgebiet Niederländische Binnenreviere (Weeribben) und Schleswig-Holstein. Ist der mit Epoxy beschichtet? - Bin eher Paddelanfänger, hatte aber ein paar Holz-Segelboote.

Grüße aus Kiel,
Philipp


 Antworten

 Beitrag melden
16.07.2013 09:12
#3 RE: Eigenbau Holz Kanadier
Ka

Hallo Philipp,

Der Kanadier hat eine 6mm dicke Holzform und ist beiderseitig
mit Glasgewebe/Epoxi beschichtet. Das ergibt einen sehr robusten
und stabilen Rumpf. Wie auf dem Foto zu sehen habe ich die übliche
mittige Ducht weggelassen (die gibt es dazu), totzdem bleibt der Rumpf steif.

Wir sind mit einem Kind (7 Jahre) und Kühltasche ohne Probleme gefahren.

Hier die Maße:470 X 84cm nur 23Kg leicht

Beste Grüße
Karl


 Antworten

 Beitrag melden
17.07.2013 21:19
#4 RE: Eigenbau Holz Kanadier
Ka

Hallo Philipp,
ich noch mal
optimale Beladung für
Hiawatha: 68-177Kg (ein wenig mehr weil gestreckt)
Cruiser: 127-204Kg
Freedom: 68-231Kg
Wie die auf so exacke Kilos kommen ist mir schleierhfaft.

Ich glaube die Ursache der Schattigen Stellen gefunden zu haben:
Im Unterwasserbereich ist das Glasgewebe doppelt.
Beim Schleifen ist es an einigen Stellen angeschliffen
das ist im Laufe der Zeit leicht milchig geworden .


 Antworten

 Beitrag melden
17.07.2013 21:43
avatar  MrDick
#5 RE: Eigenbau Holz Kanadier
avatar

Hallo Karl,

Zitat
Wie die auf so exacke Kilos kommen ist mir schleierhfaft.



Die Zahlen wurden ziemlich sicher von Pounds umgerechnet. Da sind es dann ziemlich runde Zahlen.
LG Sebastian

-
100% pure canoeing: http://www.canoespirit.de
Canoe Labor am Bodensee: http://www.lakeconstance.de/


 Antworten

 Beitrag melden
19.07.2013 07:58
#6 RE: Eigenbau Holz Kanadier
Ka

Hallo Philipp,

die Drehfreudigkeit ist vorrangig von der Kiellinie abhängig.
Je gebogener,desto wendiger. Ich habe den Freedom als Anfänger
ohne Probleme auf einen Kleinfluß um umgefallene Bäume gesteuert.
Trotzdem lässt er sich auf offenen Gewässer leicht geradeaus fahren.

Zu der Lakierung kann ich nur sagen, das bei meinem oftgefahrenen 4-jährigen
Kanu dieses oder nächstes Jahr die Süllrandleiste Lackiert werden muss.
Alles andere ist tip-top.
Die Kanus sind 3 mal mit 2K-PUR Lack lackiert. Die Epoxibeschichtung
ist allerdings UV anfällig. Ich lagere die Kanus deshalb in einer Scheune.

Zum transportieren reichen Dachgepäckträger und zwei Ratschengurte die
ich richtig fest spanne (einem Kunsstoffboot würde ich das nicht nicht
zumuten). Aus Zeitnot bin ich damit schon 160 KMH gefahren aua aua.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!