Zeltofen mit Pellets

  • Seite 1 von 3
01.06.2013 11:35
#1 Zeltofen mit Pellets
avatar

Hi,
hab gerade ein Video über eine Pelletszeltofen gefunden.
Schön schlank, das Teil, wenn nicht der Vorratstrichter wäre:-)
https://www.youtube.com/watch?NR=1&v=DirgMl03zdU&feature=endscreen

Das Gewicht dürfte auch eher Standlagermäßig sein...

LG Günter

01.06.2013 11:50
#2 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Servus
aber trotzdem ein interessantes Gerät, eben für Fischerhütten, Bauwägen, Standlager und Gartenhäusl.
Solange des Ding nicht zruckbrennt...

Gruß Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß


 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2013 01:41 (zuletzt bearbeitet: 02.06.2013 01:41)
#3 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Interessantes Gerät.
Wenn nur der riesige Vorratstrichter und die 40 pounds Säcke nicht wären!
Das dürfte also wirklich nur etwas für's Basislager sein!
Und habt ihr gehört, daß man angebrochenen Säcke Pellets nicht mehr verwenden darf?
Aber schön, daß man sich 8 Stunden lang nicht um das Feuer zu sorgen braucht....

Gruß, Heiko


 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2013 08:24
#4 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Na ja die Angebrochenen Säcke muss man halt wieder gut verschließen, dass sie keine Luftfeuchtigkeit ziehen, dann geht das schon...wird wohl der einzige Grund sein...

Gruß

Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß


 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2013 10:40
#5 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Hi,
da hab ich einen noch interessanteren gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=GV0WDudP538
Leider tu ich mir mit der Sprache schwer, kann mir das jemand übersetzten
Wüßte geren, wie lange der mit einer Füllung brennt.
Wobei das Kochresultat mich nicht wirklich überzeugt.
Die Pizza dreimal umlagern damit sie durch ist...
Vielleicht ist Pizza ja doch kein chinesisches Gericht
Und beim DO fehlt mir die Oberhitze...

Aber sonst, eine wie ich finde, interessante Alternative

LG Günter

PS Am AOC Treffen paddeln sie gerade bei strahlenden Sonnenschein
die Abschlußrunde. Und ich nicht dabei

02.06.2013 19:07
avatar  moose
#6 RE: Zeltofen mit Pellets
mo

bullshit

Den Tod zu planen ist schon schwierig genug, das Leben zu organisieren gar unmöglich, jeder Tag in Harmonie mit Mutter Natur ist ein Segen.

 Antworten

 Beitrag melden
02.06.2013 21:14
#7 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Lieber Moose,

ich finde Deine Aussage recht drastisch.
Sie bringt es aber auf den Punkt.


.

Im Leben ist es wie beim Paddeln: Wenn die großen Wellen kommen, immer in der Hüfte schön locker bleiben.


 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2013 08:10 (zuletzt bearbeitet: 03.06.2013 08:14)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#8 RE: Zeltofen mit Pellets
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Zitat von moose im Beitrag #6
bullshit


>>>> ich finde Deine Aussage recht drastisch.
>>>> Sie bringt es aber auf den Punkt.

Ich finde die Aussage vorallem einseitig.
Ich würde so etwas nicht haben wollen und ich vermute mal Moose auch nicht, deshalb ist es aber noch kein "shit" oder gar "bullshit".

Ich hatte beim WTL ein ausführliches Gespräch mit Herrn "Tentipi" über Pellets. Für mich unvorstellbar, war es für ihn geradezu selbstverständlich das Leute kein Problem darin sehen Pellets mitzunehmen.
Vergleicht man einmal mit Gas oder Flüssig Brennstoffen schneiden Pellets tatsächlich ziemlich gut ab.
Nicht in allem Ländern regieren "Outdoorler" also so verbrettert auf Neuerungen.

Die Funktion der beiden verlinkten Öfen dürfte fast gleich sein. Verbrennung, Abgase und Handling die einem Gasofen vergleichbar sind, gleichzeitig aber keine Probleme mit Kälte, Explosionsgefahr und Restmüll, das nenne ich eine Verbesserung. Zielgruppe ist aber eben nicht der Trapper, der Monate lang allein durch die Wildnes streift.

Wenn ich bedenke, wie oft ich selbst oder Nachbarn schon das Zelt vollgenebelt haben, weil, trotz trockenem Holz kein rauchfreies Feuer brannte, erscheint mir ein perfekt brennender Pelletofen durchaus als Option.


 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2013 08:57
#9 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #8
Wenn ich bedenke, wie oft ich selbst oder Nachbarn schon das Zelt vollgenebelt haben, weil, trotz trockenem Holz kein rauchfreies Feuer brannte, erscheint mir ein perfekt brennender Pelletofen durchaus als Option.

Wobei genau das immer die Frage bei 'neuen' Ofenkonstruktionen ist: Funktionieren sie im Feldversuch genauso gut wie unter Laborbedingungen? Mit einem perfekten Setup brennt ja (fast) jeder Ofen, ohne das Zelt zuzuräuchern.

Bis zum nächsten WTL ist ja noch etwas Zeit...


Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2013 09:10
#10 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Hi Moose,
kannst Du mir bitte näher erklären, was daran "bullshit" ist?
So ich mich richtig erinnere hat schon mal jemand bei Welfi angefragt ob es
einen Pelleteinsatz für den OSZ-40 gibt oder geben wird.

Und mir persönlich ist es lieber mein Nachbar auf dem Treffen verbrennt
seine Pellets als er nebelt mich ein oder bei seinem Ofenrohr
hauts oben den Funkenflug meterhoch raus.

LG Günter

03.06.2013 09:42
avatar  Roland
#11 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Zitat

Und mir persönlich ist es lieber mein Nachbar auf dem Treffen verbrennt
seine Pellets als er nebelt mich ein...
LG Günter



Frag mal deine Zeltausleiher wie so etwas geht.
Gruß
Roland


 Antworten

 Beitrag melden
03.06.2013 11:21 (zuletzt bearbeitet: 03.06.2013 11:22)
avatar  Welfi
#12 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Die ersten Pelletversuche habe ich bereits hinter mir und dabei viele Erkenntnisse gewonnen. Pellets kann man nicht einfach so in den Ofen geben, da sie ein völlig anderes Brennverhalten zeigen. Man sieht es auch an dem Videoclip von Günter von den Chinesen o.a. dass die Pellets hier nicht verbrannt, sondern verkokelt werden und dabei vor allem entstehende Gase verbrannt werden, sozusagen...ein Holzvergaser .

Da kommt natürlich die Frage auf, wie lange hält so eine Füllung eigentlich an. Zweitens darf überlegt werden, was schleppe ich mit, säckweise Pellets oder einfach die schönen Holzpresslinge und wenn die alle sind, kann ich immer noch normales Holz verfeuern, was in so einem, wie dargestellten, speziellen Ofen nicht mehr geht.

Die Technik der Pelletverbrennung versuche ich weiters im normalen Ofen durchzuführen und dies bedarf eben weiterer Versuche mit speziellen Einbauten, die aber leicht eingeschoben und somit auch entfernt werden können.

Ausgang der Versuche: ????

Also werde ich weiter daran tüftlen .

LG Welfi...


 Antworten

 Beitrag melden
04.06.2013 08:04 (zuletzt bearbeitet: 05.06.2013 09:18)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#13 RE: Zeltofen mit Pellets
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Zitat
... die Frage bei 'neuen' Ofenkonstruktionen ist: Funktionieren sie im Feldversuch genauso gut wie unter Laborbedingungen? Mit einem perfekten Setup brennt ja (fast) jeder Ofen,



Diese Form der Brennkammer und Abgfasführung im Roket-Stove kann aber schon als bewährt gelten.

Zitat von Welfi im Beitrag #12
vor allem entstehende Gase verbrannt werden, sozusagen...ein Holzvergaser .

oder einfach die schönen Holzpresslinge und wenn die alle sind, kann ich immer noch normales Holz verfeuern, was in so einem, wie dargestellten, speziellen Ofen nicht mehr geht.


Ist halt ein Roket-Stove, aber brennen tun sowieso immer nur die Gase. Der Unterschied der gezeigten Modelle zum Standart ist ja vorallem die nicht vorhandene Isolation der Brennkammer.
Läßt man mal den Korb aus dem Chinesischen Model raus, finden sich viele Beispiele in denen bei ähnlichem Durchmesser Hölzer im Einfühlschacht stehen und verbrannt werden.


 Antworten

 Beitrag melden
04.06.2013 19:32
#14 RE: Zeltofen mit Pellets
wa

Ahoi,
Ich kann eigentlich nichts zum Thema Pelletofen beitragen,
ABER der "Chinese" ist definitiv Japaner,und die bauen normalerweise
keinen Bullshit!
Schöne Grüße
Gunnar


 Antworten

 Beitrag melden
13.06.2013 22:09 (zuletzt bearbeitet: 14.06.2013 14:16)
avatar  Suomi18
#15 RE: Zeltofen mit Pellets
Su

Echt eine tolle Idee - da ich aber eher der ängstliche Typ bin, wie sieht es mit dem Brandschutz aus?
Ich war schön des öfteren Zelten, aber so ein tolles Gerät sieht man wirklich nicht oft.

Ich habe mich mal danach erkundigt, was man so überhaupt nutzen könnte... als Brandschutz, damit man doch eine Art Sicherheit hat.

warm & sicher.. das ist natürlich optimal (http://brandschutzdecken.com/akustikdecken/ hier findet man ein paar Infos)


 Antworten

 Beitrag melden
13.06.2013 23:21
#16 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Zitat von Suomi18 im Beitrag #15
Echt eine tolle Idee - da ich aber eher der ängstliche Typ bin, wie sieht es mit dem Brandschutz aus?
Ich war schön des öfteren Zelten, aber so ein tolles Gerät sieht man wirklich nicht oft.

Ich habe mich mal danach erkundigt, was man so überhaupt nutzen könnte... als Brandschutz, damit man doch eine Art Sicherheit hat.


Die Art Brand, die beim Zelten mit einem Zeltofen am häufigsten vorkommt, lässt sich mit einem kühlen Blonden leicht bekämpfen.
Wenn man es bei großer Kälte etwas näher an den Ofen stellt, wird es auch magenfreundlicher.

Nu Scherz beiseite

Der Zeltstoff sollte natürlich flammenhemmend ausgestattet oder aus Baumwolle sein.

Ein Eimer mit Wasser oder ein Feuerlöscher zusätzlich sind auch nicht verkehrt.

Umsicht mit dem Feuer ist notwendig. Aber das wussten alle ja schon.

Happy heizing
Dull Knife

.

Im Leben ist es wie beim Paddeln: Wenn die großen Wellen kommen, immer in der Hüfte schön locker bleiben.


 Antworten

 Beitrag melden
18.11.2013 13:14
#17 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Mal wieder ein Video zum Thema Pellets in Zeltofen gefunden.

https://www.youtube.com/watch?v=2IlZpNWhxRQ

Ein Ikea Hoboofen umgebaut zu einer Pelletschüssel. Sollte ich mal mit meinen
alten Zeltofen ausprobieren.

LG Günter

18.11.2013 15:47
#18 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Den Kanal habe ich auch vor ein paar Tagen aboniert. Den Sibling Stove fand ich auch sehr spannend für Rollrohrfreunde...

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
18.11.2013 19:57
avatar  Welfi
#19 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Die Geschichte mit Locheinlage und Pelletverwendung habe ich schon lange hinter mir.
So einfach geht das nicht in einer Lochschale.

Man sehe im Video, da zieht die ganze Wärmegewinnung schnellstens zum Kamin hinaus, ansonsten würden die Pellets garnicht richtig brennen.

Man müsste wohl zur Verwendung in den normalen Zeltofen so die Art Holzvergaser reinstellen, aber bringst das dann wirklich ?

Da lege ich gleich meinen Pelletbrikett in gemäßigter Großform rein und habe einen besseren Effekt.

LG Welfi...


 Antworten

 Beitrag melden
18.11.2013 20:31 (zuletzt bearbeitet: 18.11.2013 20:35)
avatar  Ulme
#20 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Der selbe Gedanke kam mir bei dem Video auch.
Das Lochblech sorgt für einigermaßen Luftzufuhr für die Pellets, aber das Energiepotential wird beim Kamin rausgeblasen.
Der Woodgas Stove (beliebig durch jeden anderen Holzvergaser zu ersetzen) macht das besser wegen der "doppelten" Verbrennung,
resp. Nachverbrennung.

Deshalb:

Zitat von Welfi im Beitrag #19

Man müsste wohl zur Verwendung in den normalen Zeltofen so die Art Holzvergaser reinstellen, aber bringst das dann wirklich ?



Wenn man einen Woodgas Stove in diesen zeltförmigen Ofen stellt, passiert meiner Ansicht nach das:
1) Die saubere Verbrennung eines Holzvergasers und dessen geringer Brennstoffbedarf, kombiniert mit
2) zusätzlicher Reflektor- oder Abstrahlhitze durch die viel größere Oberfläche des Blechs vom Zeltofen selber (Im Prinzip wie das hier:
http://www.autarka.de/thueros-licht-heiz-system-lang)
3) kaum Rauchentwicklung, wobei das bei einem Ofenrohr im Zelt kein Thema ist.

Jedoch: wenn ich schon einen Zeltofen habe, dann lege ich da Scheiter auf, oder Holzbriketts, damit das Ding ein paar Stunden
brennt und warm hält und halte mich nicht mit ständigem Nachlegen auf.
Beim Hobo Kochen mag eine Stunde Brenndauer mit Pellets sehr lange sein, aber alle 45min zum Heizen nachlegen?

Mir erschließt sich aber auch das hier nicht:

https://www.youtube.com/watch?v=LvpZyXIVqnM


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2013 05:04
#21 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Zitat von Ulme im Beitrag #20
Mir erschließt sich aber auch das hier nicht...

Das ist eher die Fragestellung 'wenn ich schon einen Holzofen mitschleppe, kann ich da auch notfalls mal einen Trangia als Heizquelle reinstellen?' Einen weiteren Sinn kann das kaum machen...

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2013 09:38
avatar  Ulme
#22 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Zitat von markuskrüger im Beitrag #21
Zitat von Ulme im Beitrag #20
Mir erschließt sich aber auch das hier nicht...

Das ist eher die Fragestellung 'wenn ich schon einen Holzofen mitschleppe, kann ich da auch notfalls mal einen Trangia als Heizquelle reinstellen?' Einen weiteren Sinn kann das kaum machen...

Gruß,
Markus


OT: der in dem Video gezeigte Alkoholbrenner ist kein Trangia,
sondern ein Whitebox Stove. Guck mal ab ca. 3:20
https://www.youtube.com/watch?v=e-C80HNz0bs
Der funktioniert hinsichtlich der Düsen genau umgekehrt wie der Trangia.
Kann sein dass das Video täuscht, aber warum sieht man im Woodgas Stove Flammen aus den
oberen Löchern schlagen, wenn ein Alkoholbrenner drin steht?

Im Künzi habe ich auch schon den Trangia drin gehabt
und ich ihn nicht anheizen wollte wegen 500ml wasser. Klar geht das.
Dann ist der Hobo halt Topfhalter und Windschild in einem.
OT Ende.


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2013 10:35 (zuletzt bearbeitet: 19.11.2013 10:35)
#23 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Zitat von Ulme im Beitrag #22
der in dem Video gezeigte Alkoholbrenner ist kein Trangia,
sondern ein Whitebox Stove.

Stimmt. Ändert aber nicht viel.

Zitat von Ulme im Beitrag #22
Kann sein dass das Video täuscht, aber warum sieht man im Woodgas Stove Flammen aus den
oberen Löchern schlagen, wenn ein Alkoholbrenner drin steht?

Ich glaube, das täuscht, weil aus dem WBS auch Jets kommen... Es könnte aber durchaus sein, dass diese aus den Sekundärluftöffnungen zusätzlichen Sauerstoff beziehen.

Gruß,
Markus


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2013 11:04 (zuletzt bearbeitet: 19.11.2013 11:15)
avatar  Ulme
#24 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Kann sein.
Im Endeffekt zielt es wie überall in unserer "modernen" Zeit darauf ab:
Noch schneller, noch leistungsfähiger.
Ja, mir taugt die Energieeffizienz der Holzvergaser, schrieb ich bereits.
Aber wenn ich in meiner Freizeit nicht mehr die Zeit habe drauf zu warten bis das Wasser kocht...


 Antworten

 Beitrag melden
19.11.2013 13:36 (zuletzt bearbeitet: 19.11.2013 15:47)
avatar  Welfi
#25 RE: Zeltofen mit Pellets
avatar

Also habe ich nebenbei vor rund 20 Minuten einen mit Pellets gefüllten Hobo angeworfen.



Nun, für all diejenigen die solch ein klappbares Gerät, ob Künzi oder Bushcraft haben, es geht sehr rauchfrei mit den Pellets. Die Hobos stehen mit den Holzvergasern auf Augenhöhe.

Spiegeleier braten open end.

LG Welfi...

Resümee:

Wichtig,

nachdem die Pellets weitgehend abgebrannt waren, stellte ich fest, dass der Zug, also die Sauerstoffzufuhr im Hobo zu groß war. Das gelochte Bodenblech glühte. Einen Schmied hätte diese Hitze erfreut, aber bei diesem Hobo war es durch die Verwendung der Pellets eindeutig zuviel.

Zweiter Versuch:

Im Augenblick läuft der zweite Versuch und ich habe dem Hobo den Sauerstoff von unten gänzlich, ja weitgehend genommen, indem ich ein geschlossenes Blech auf das Lochblech innen einlegte. Der Hobo brennt seit rund 20 Minuten nun mehr gemäßigter ab, als vorher. Sauerstoff bekommt der Hobo noch zur Genüge durch die seitlichen Schlitze.

Ich werde nachberichten.


Zweites Ergebnis:

Das geschlossene Einlegeblechle hat dem Abbrand gutgetan und dem gelochten Bodenblechle auch. Es glühte nix mehr.

Zeitdauer ca. 45-50 Minuten. Jetzt ist noch eine Glut von ca. 3 cm im Hobo, die aber eben nur noch warmhalten würde, zum Brutzeln würde es nicht mehr reichen.

Also an die Hobofreunde, legt ein Blechle ein und gut ist!s, wenn man auf Pelletideen kommen sollte


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!