Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Paddel Suche: Mitchell Touring Special
ich bin auf der suche nach einem geeigneten holz paddel. jetz hat mich das mitchell touring spezial von seinen eigenheiten sehr angesprochen, doch der preis (247eu) fährt mir arg ein.
und jetz meine frage gibt es ein günstigeres holzpaddel mit den gleichen eigenschaften???
viele grüsse martin vom hochrhein
#2 RE: Paddel Suche: Mitchell Touring Special

Zitat von Martin81 im Beitrag #1
....gibt es ein günstigeres holzpaddel mit den gleichen eigenschaften???.....
nein, denn der Preis wird ja nicht nach dem Mond gemacht.
Es gibt vergleichbare Paddel. Ob sie bei uns in D verfügbar sind, mußt du selbst herausfinden.
Mir ging es ähnlich wie dir. Das Mitchell ist ein sehr gutes Paddel, aber zum davonschwimmen lassen einfach zu
teuer für mich. Mein Pendant habe ich im Fox Excel gefunden http://www.foxworxpaddle.com/straight_sh...oe_paddles.html
Der günstigere Preis resultiert aus dem etwas weniger aufwändigem Finish. Man
findet z.B. "Rotznasen", wo der Lack abgetropft ist oder eine Stelle, wo man das Glasgewebe sieht. Für mich
belanglos, da es als Gebrauchsgegenstand verwendet wird, wo schon mal heftig auf einen versteckten Stein beim
Paddeln eingedroschen wird.
Meines habe ich bei Helmi-Sport gekauft. Verlinken kann ich es nicht, da es im online-shop gerade nicht angeboten
wird. Vielleicht mal Jörg Rostock (wavecrest) kontaktieren. Er importierte das Paddel.
edit: ich habe geschrieben "wo man das Glasgewebe sieht". Das darf man nicht so verstehen, daß das Gewebe offen
liegt. Man kann das Gwebe unter der Lackschicht sehen, das meinte ich. Je feiner das Gewebe, desto unauffälliger.
#3 RE: Paddel Suche: Mitchell Touring Special

Ich verwende ein Touring Special (in der MadRiver-Version mit der Bezeichnung Noatak, die einige Jahre lang angeboten wurde) und sehe mit Schrecken dem Tag entgegen, an dem es mal nicht mehr zu gebrauchen sein wird. Ich verwende mein Material ähnlich pragmatisch wie Stefan und halte mich nicht für sonderlich sensibel gegenüber diesen Gebrauchsgegenständen, aber jedesmal, wenn ich ein anderes Paddel (für Flachwasserfahrten) zum Vergleich mit dem Touring-Special in die Hand nehme merke ich was für ein großartiges Paddel letzteres eigentlich ist. Ja, inzwischen würde ich - wenn es kaputt geht - die 250 EUR zusammenkratzen und erneut eins kaufen.
Axel
P A D D E L B L O G - 2. Sicherheitstreffen am 21./22.09.2013
There's more means to move a canoe than paddles
#5 RE: Paddel Suche: Mitchell Touring Special

Zitat von Martin81 im Beitrag #4
ok dann such ich mal los.
mit dem gewebe finde ich nicht gar so tragisch mir gehts eher um die handhabung.¨
hab am donnerstag und freitag das erste mal ein holzpaddel in die finger bekommen eben von mitchell und ich war hin und weg. feines teilchen....
"Handhabung" ist ja nun recht allgemein ausgedrückt. Schöne, leichte Holzpaddel gibts durchaus ab 50€ (zB Grey Owl Scout) - ich würde da erst noch ein paar andere Paddel ausprobieren, bevor ich mir ein Mitchell für 250€ kaufe;
Ich red mich allerdings leicht, mein erstes Paddel war auch gleich Kirsche, geölt, >100€ :-)
Gruß
Florian
#6 RE: Paddel Suche: Mitchell Touring Special

Ich habe fast zwei Jahre herumlaboriert, bevor ich mich entschieden habe
siehe: Habe ich das "richtige" Paddel?
#7 RE: Paddel Suche: Mitchell Touring Special

#9 RE: Paddel Suche: Mitchell Touring Special
#10 Paddel Alternative zum Mitchell Touring Special

Jetzt ist es passiert. Ich war unachtsam. Es ist meine Schuld. Ich bin untröstlich.
Natürlich habe ich mich gleich kundig gemacht weil ich ja fest vor hatte dieses vortreffliche Paddel wieder anzuschaffen.
Nun stellt sich heraus, dass es neuerdings mit einem angesetzten Griff verkauft wird, der mir überhaupt nicht gefällt (das Großartige war, dass mein MadRiver Noatak noch so einen richtig großen balligen Palmgriff hatte, der ideal für meine Pranken war).
Der aktuell erhältliche Griff gefällt mir ganz und gar nicht. Mit so einem Griff will ich nicht hantieren.
Natürlich werde ich das mittig gebrochene Paddel reparieren aber den Flex und die Handlichkeit, die es immer hatte, wird es nie wieder erreichen.
Deshalb suche ich jetzt nach einer Alternative: Welches Paddel ist vergleichbar mit den Touring-Special und wie lässt sich die Griffgeometrie beschreiben?
Axel
P A D D E L B L O G - 2. Sicherheitstreffen am 21./22.09.2013
There's more means to move a canoe than paddles
#11 RE: Paddel Alternative zum Mitchell Touring Special

Zitat von AxeI im Beitrag #10
Jetzt ist es passiert. Ich war unachtsam. Es ist meine Schuld. Ich bin untröstlich.
Mein Beileid. Wie ist das denn passiert?
Zitat von AxeI im Beitrag #10
Der aktuell erhältliche Griff gefällt mir ganz und gar nicht. Mit so einem Griff will ich nicht hantieren.
Daß es das Paddel unabgelängt mit losem Griff gibt und gerade Du Dir ja vielleicht einen passenden Griff dranbauen könntest, weißt Du?
Ansonsten hat das Mitchell Seneca einen festen Palmgriff, der im Katalog einen recht balligen Eindruck macht, aber nicht so zeppelinesk spitz zulaufend wie auf Deinem Foto.
Edit: Das Mitchell Surreal hat einen Griff, der so ausschaut wie der an Deinem Paddel...
Sawyer baut große Palmgriffe ans Voyager, das ist aber unverschämt teuer, und ich habe den Verdacht, daß das Harmony Vapor ein umgelabeltes Sawyer ist, das es beim Importeur für etwas weniger Geld gibt. Der Griff ist groß und nicht lackiert, den könntest Du nachbearbeiten.
Vielleicht hilfts, viel Spaß beim Paddelsuchen.
Florian
#12 RE: Paddel Alternative zum Mitchell Touring Special
#13 RE: Paddel Alternative zum Mitchell Touring Special

Zitat
Wie ist das denn passiert?
Der Neckar hatte richtig viel Wasser, ich habe versucht mit kräftigen Paddelschlägen von unten in die Surfwelle zu kommen. Da war wohl doch nicht genug Wasser, so dass ich mit dem Paddel an einen Stein gekommen bin. Es hat richtig laut gekracht und ich hatte plötzlich nur noch den Schaft in der Hand.
Dass ich einen eigenen passenden Griff schnitzen und an das neue Paddel anbringen kann weiß ich schon aber das ist ja eigentlich nicht Sinn der Sache - scheint mir - ein teures Paddel mit losem Griff zu kaufen, den ich dann weg werfe um selbst einen anzufertigen. Noch dazu hat das Paddel ja mal einen vortrefflichen Griff gehabt...
Schade, dass die Seiten des Harmony-Importeurs noch im Aufbau sind und dass da nicht einmal ein Impressum mit einer Kontaktadresse zu finden ist. Das Hamony Vapor sieht tatsächlich spannend aus.
Axel
EDIT: Jetzt habe ich es gefunden: Hier
P A D D E L B L O G - 2. Sicherheitstreffen am 21./22.09.2013
There's more means to move a canoe than paddles
#14 RE: Paddel Alternative zum Mitchell Touring Special

Zitat von AxeI im Beitrag #13
Schade, dass die Seiten des Harmony-Importeurs noch im Aufbau sind und dass da nicht einmal ein Impressum mit einer Kontaktadresse zu finden ist. Das Hamony Vapor sieht tatsächlich spannend aus.
Axel
EDIT: Jetzt habe ich es gefunden: Hier
Stimmt, die Seite ist unglücklich. Besonders, weil der von Dir gefundene Link auf den selben Laden verweist, der eigentlich unter Blue and White firmiert... und im übrigen mit der Firma Langer (Neopren, Wurfsäcke etc.) ziemlich identisch ist. Komische Konstruktion, im Echten Leben sind sie aber sehr nett da und haben auch einen ausführlichen Papierkatalog, aus dem ich meine Infos hatte... Wenn Du mal in den Süden kommst, lohnt sich das vorbeischauen, findet
Florian
Axel.. das kannst du doch reparieren. Falls Du das nicht vorhast, kann ich mich der Reste gerne annehmen, finde das TS nämlich auch sehr fein! Cordula hat ihres ja jahrelang erfolgreich bis WW 3 geschont.. :D
Ansonsten besteht neben der direktbestellung über http://www.shopcanoeing.com/collections/...l-paddles-store noch die Möglichkeit, sich eines aus den USA mitbringen zu lassen, falls mal wieder jemand rüberfliegt zum Paddeln.
Das Seneca ist übrigens, wenn auch nicht so schön, so doch ähnlich und hat einen Palmgriff.. mit 109 U$$ auch nicht allzu teuer :D
Cheers,
Jan
denescanoe
(
gelöscht
)
#16 RE: Paddel Alternative zum Mitchell Touring Special

#17 RE: Paddel Alternative zum Mitchell Touring Special

Ich habe es getan! Vor zwei Wochen habe ich mir das Mitchell Touring Spezial gekauft. War einfach zu lange im Kanuladen und habe es immer und immer wieder in die Hand genommen. Schönes Paddel ..... aber nun, am Samstag der Praxistest: was für ein Scheiß!
Ganz ehrlich, das Paddel ist wunderbar, nur der Lack nicht. Rutschig ohne Ende. Ich hatte gleich am Anfang eine Wasserung. Nasse Hände und nasses Paddel. Klar, ist ja Wassersport. Aber trotz ovalisiertem und kräftigem Schaft rutschte es mir dann mehrmals aus der Hand.
Ich dachte, vielleicht liegt es an den klammen Fingern. Nahm mein altgedientes Red Tail Golden Eagle (oder wie auch immer es heißt. Siehe Bild) und es war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Super Grip trotz etwas dünnerem und rundem Schaft.
Bin also schwer enttäuscht von diesem Luxuspaddel. So gesehen sein Geld nicht wert.

Ich habe das Touring Special mit dem neuen Griff und bin sehr zufrieden. Preis? Warum bestellt ihr nicht direkt bei Peter?
Hallo, Stefan!
Hier eine einfache Idee nach dem Motto 'Was nicht passt, wird passend gemacht!':
Du könntest doch einfach Schaft und Griff abschleifen oder abbeizen! Das habe ich auch schon mal so gemacht und es war gleich viel besser. Auch habe ich lieber geölte Paddel (Leinöl), wo kein Lack abplatzen und es dann auch nicht darunter gammeln kann.
(Was nicht passt,...' ist übrigens ein lustiger Film!)
Ich hoffe, Du findest doch noch Gefallen an der Schaufel!
Viele Grüße, hörmy
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#20 RE: Paddel Alternative zum Mitchell Touring Special

#21 RE: Paddel Alternative zum Mitchell Touring Special

An abschleifen und ölen hatte ich auch spontan gedacht, als ich die Schilderung vom ersten Einsatz gelesen habe. Mein Grey Owl Voyageur gefällt mir auch erst, seit nur noch das Blatt lackiert und der Rest mehrfach geölt. War auch nicht sonderlich viel Arbeit.
Aber ich werde wohl mal den Marktplatz hier im Forum im Blick behalten, ob es da auftaucht
Gruß, LL

Hier gibts einen sehr alten aber immer noch richtigen Eintrag zum Thema. Eine handelsübliche Kerze am Schaft entlang reiben hilft auch.
Axel
"Why would you want to sit and pull your canoe along, when you can stand tall and carry a big stick?" Harry Rock
#23 RE: Paddel Alternative zum Mitchell Touring Special

So eine klebrige Haptik wäre nicht das, was ich bevorzuge und damit für mich ungeeignet. Aber vielleicht ist es ja ein Lösungsansatz für @sputnik
Gruß, LL
#24 RE: Paddel Alternative zum Mitchell Touring Special

#25 RE: Paddel Alternative zum Mitchell Touring Special

Hallo!
Handelsübliche Abbeizer gehen den meisten Hölzern ziemlich an die Substanz, eine deutliche Schwächung der Struktur ist die Folge. Würde ich gerade bei einem hoch belasteten Teil als eher kontraproduktiv erachten.
Wenn schon mit Mittelchen entlacken - dann mit Aceton. Sehr viele Lacke lassen sich damit recht einfach entfernen, eine Sauerei bleibt's dennoch. Dafür geht's schnell. Holzstruktur wird dadurch nicht beleidigt. Ein, zwei Tage auslüften lassen, mit 240er überschleifen und Ölaufbau nach Wunsch.
Kerze am Paddel stelle ich mir gerade bildlich vor, gerade in Verbindung mit Wasser. Vermutlich Rutschig bis zum Abwinken. Nett.
Gruß aus dem Wein/4, André.
P.S.: Wenn Aceton nicht wirkt - mittels Schleifen per Hand geht's genau so gut, dauert eben. Um zu sehen ob wirklich alle Lackspuren entfernt sind hilft Wässern. Hell bleibende Stellen gehören nachgeschliffen.
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!