Kanu beladen - der sachliche Thread

  • Seite 2 von 2
09.04.2013 12:20
#26 RE: Kanu beladen - der sachliche Thread
avatar

Zitat von Tuga im Beitrag #17
........Unser grosser Eureka Canoepack lässt sich hervorragend tragen, allerdings hat er ein Loch im Gewebe, nachdem er mir einmal von der Schulter rutschte. Man muß schon vorsichtig mit ihm umgehen, lässt sich nicht so sorglos behandeln wie ein Canvas Pack....

Gruß
Claus


Moinsen Claus, gut dass du es sagst, ich werde mich in Acht nehmen. Das Material ist auf jeden Fall dünner als bei den Ortlieb-Säcken, bei den habe ich mir noch keine Sorgen bzgl. Robustheit gemacht. Ich hantiere aber noch nicht wirklich lange mit deren Packsäcken, kaputt bekommt man die vielleicht irgendwann mal. Das Verschlusssystem(Rollverschluss mit vier Schnallen/Klickverschlüssen) finde ich bei den Eureka besser.
Hast du den Pack geflickt?


Gruß Björn

__________________________________________________________________________________
Da wir im gleichen Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß nicht alle auf unserer Seite stehen.

 Antworten

 Beitrag melden
09.04.2013 12:37 (zuletzt bearbeitet: 09.04.2013 12:38)
#27 RE: Kanu beladen - der sachliche Thread
avatar

Zitat von HeinzA im Beitrag #25
Hi Heiko,

welchen davon meinst du denn?


Heinz, ich meinte Bean; hatte meine Frage geschrieben, bevor Dein Nachtrag sichtbar war.
Die hohen Portokosten waren mir auch schon aufgefallen, auch das System mit wachsendem Porto
bei steigendem Orderbetrag ist nicht gerade kundenfreundlich (aber wohl gebräuchlich),
zumal der Zoll dann nochmal dasselbe System hantiert!

Gruß, Heiko


 Antworten

 Beitrag melden
09.04.2013 13:22
avatar  HeinzA
#28 RE: Kanu beladen - der sachliche Thread
avatar

Ja, es wäre wünschenswert, die Portokosten bei steigender Summe nach unten zu korrigieren, aber wir werden es nicht ändern...

Lg Heinz

09.04.2013 14:21
avatar  AxeI
#29 RE: Kanu beladen - der sachliche Thread
avatar

@ Jürgen:

Zitat
hast Du ausschließlich große Tonnen oder nutzt Du auch kleinere?


Tatsächlich habe ich das bislang nur mit der großen Tonne gemacht (unter anderem auf dem Fahrrad, was in unserer Stadt erstaunte Blicke hervor gerufen hat). Peter zeigt zu Beginn des Packtonnenthreads wie er zwei kleine Maische-Tonnen gleichzeitig in dem Harness befördert. Das geht offenbar auch.

Axel

P A D D E L B L O G - 2. Sicherheitstreffen am 21./22.09.2013
There's more means to move a canoe than paddles

 Antworten

 Beitrag melden
09.04.2013 21:11 (zuletzt bearbeitet: 09.04.2013 21:14)
#30 RE: Kanu beladen - der sachliche Thread
avatar

@Rheinländer: Ich habe den Pack noch nicht geflickt (nur mit Ducttape fixiert), das Zeug reisst halt nicht weiter. Das Verschlußsystem gefällt mir auch sehr gut. Ist eigentlich auch gutes Material, könnte nur etwas kräftiger ausfallen. Ich hatte nicht damit gerechnet, daß das Teil so schnell Schaden nimmt. Bei einem Sturz aus ca. 30-50 cm Höhe auf ebene Gehwegplatten hätte ich nicht gleich ein 5cm grosses Loch (Triangel) im Material erwartet.

Meine Ortlieb Teile haben bis jetzt alles klaglos ausgehalten .. und die werden (von mir) nicht gerade pfleglich behandelt, bin da etwas grobmotorisch veranlagt. Auch deswegen ist Canvas mein Favorit, es verzeiht eben vieles. Für mich perfekt.

Allerdings braucht man keinen Canvas oder sonstwas Spezial-Super-Chic-Canoe-Pack für eine glückliche Tour. Wie Heinz schon bemerkte, Plastik oder Seesack mit Tragegestell reicht auch, Omas Skai Reisetasche mit Müllsackregenschutz tut es ebenfalls.

Wichtig ist: Ab aufs Wasser und geniessen, fertig!

In diesem Sinne

Gruß
Claus


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2013 01:08 (zuletzt bearbeitet: 10.04.2013 01:15)
#31 RE: Kanu beladen - der sachliche Thread
avatar

Zitat von Tuga im Beitrag #30

Allerdings braucht man keinen Canvas oder sonstwas Spezial-Super-Chic-Canoe-Pack für eine glückliche Tour. Wie Heinz schon bemerkte, Plastik oder Seesack mit Tragegestell reicht auch, Omas Skai Reisetasche mit Müllsackregenschutz tut es ebenfalls.

Wichtig ist: Ab aufs Wasser und geniessen, fertig!

In diesem Sinne

Gruß
Claus



Da sagst Du was!
Ich bin davon überzeugt, daß die Voyageurs Tonnen genützt hätten, wenn's die damals schon gegeben hätte!

Gruß, Heiko


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2013 03:59 (zuletzt bearbeitet: 10.04.2013 04:09)
#32 RE: Kanu beladen - der sachliche Thread
avatar

wurden nicht Holzfässer benutzt? (also historische "Plastiktonnen"??)


 Antworten

 Beitrag melden
10.04.2013 09:10
avatar  HeinzA
#33 RE: Kanu beladen - der sachliche Thread
avatar

ich glaube, dass Holzfässer schon verwendet wurden, aber nur für ganz bestimmte Inhalte, ich denke da so an Schiesspulver oder Schnaps, wobei den Voyageurs nachgesagt wurde, dass sie die Fässer mit Schnaps schon im Bereich der ersten Portagen oder Wasserscheiden belüftet haben, damit sie nicht so viel zu tragen hatten. Der Rest war in Ballen verpackt, die dann mit der Tumpline transportiert wurden (gab ja auch eigene Ballenpressen...).

Lg Heinz

12.04.2013 15:18
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#34 RE: Kanu beladen - der sachliche Thread
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

>>> >>> ... recht empfindlichen DO´s


Früher hat man stossempfindliche Dinge gerne auch in Weide eingeflochten.
Ein passender Korb für den Dutchofen dürfte guten Schutz bieten.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!