Packtonnen-Thread

  • Seite 1 von 2
07.08.2011 13:02 (zuletzt bearbeitet: 07.08.2011 13:06)
#1 Packtonnen-Thread
avatar

Hej,

neben Frost River, Duluth und anderen Packs, gibt u.a. auch noch die von vielen verwendete Packtonne als Transport und Aufbewahrungsmöglichkeit. Wir benutzen neben den erwähnten Packs nach wie vor Packtonnen auf Kanutouren und Reisen, denn die Dinger bieten gegenüber Packs einige Vorteile .
Problematisch war allerdings bisher immer der Tonnentransport auf Portagen, wenn die Dinger getragen werden müssen. Jetzt habe ich von Eureka das "Universal Barrel Harness" gekauft und schon mal ein bisschen getestet, beladen mit zwei gefüllten Packtonnen (30 Liter Maischefässer). Erstes Urteil: "gut geeignet"
Die Tonnen sitzen fest im Tragegeschirr und lassen sich angenehm/bequem tragen. Schulter- , Beckengurte und Rückenteil des Barrel Harness sind gut gepolstert und lassen sich an die Körpermaße anpassen.
Wer auf Packtonnen nicht verzichten will, dem bietet dieses Tragegeschirr sicher eine geeignete Tonnentransportmöglichkeit. Darüber hinaus lassen sich damit auch einige andere Dinge, wie z.B. Packsäcke, Feuerholz, Elchkeulen ..., befördern.

Gruß
Peter






 Antworten

 Beitrag melden
08.08.2011 18:45
avatar  AxeI
#2 RE: Packtonnen-Thread
avatar

Ich kann das bestätigen. Mein Barrel-Harness ist häufig im Einsatz (und sei es um auf dem Fahrrad nasse Neopren-Klamotten vom Bootshaus zur heimischen Waschmaschine zu befördern). Der Tragekomfort ist überraschend. Übrigens hatten wir zuletzt im Dezember einen längeren Thread zu dem Thema.

Axel

P A D D E L B L O G P O L I N G T R E F F E N 2011
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
08.08.2011 19:44
#3 RE: Packtonnen-Thread
avatar

Hej Axel,

vor allem will ich eine Bresche für die "olle" Packtonne schlagen. Sicher benutzen viele andere nicht nur Packs oder wasserdichte Säcke auf Touren, sondern eben auch Packtonnen. Übrigens sind diese 30 Liter Maischefässer gut zu händeln, nicht zu groß, prima verschließ- und stappelbar ... . In das Barrel-Harness passen wie auf dem Fotos zu sehen ist zwei Tonnen rein, wenn an der oberen eine Arretierungsmöglichkeit (z.B. Spanngummi) vorhanden ist.

Gruß
Peter


 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2011 16:11 (zuletzt bearbeitet: 04.09.2011 19:23)
avatar  Niels
#4 RE: Packtonnen-Thread
avatar

Hallo Peter,

in dem von Axel verlinkten thread war ich bereits auf die Eureka-Tonnen und Tragesysteme eingegangen.
Ich bin auch ein großer Fan der Tonnen, die sich für uns schon vielfach bewährt haben. Da ich bisher Tonne und
Tragesystem immer von Freunden geliehen hatte, habe ich mir vor kurzem in Canada eine eigene gekauft.
Das favorisierte Tragesystem von Eureka war nicht zu bekommen, daher habe ich mir bei Mountain Equipment Co-op Barrel und
Harness von Hooligan Gear für zusammen 145 CAD * 13% Steuer gekauft.
http://www.mec.ca/AST/ShopMEC/Paddling/B...rel-harness.jsp

Das 60 l-Faß haben wir beim Paddeln in Quebec und Maine für Proviant und Küche genutzt; Bärensicher ist es natürlich nicht, aber einigermaßen geruchsdicht und es hält vor allem kleinere Nager ab. (Auch wenn sich laut Kundenbewertung schon Chipmunks durch den Deckel genagt haben.)

Dein "Bresche schlagen für die olle Packtonne" finde ich sehr gut. Über die "Schönheit" eines Plastikfasses lässt sich natürlich streiten, extrem praktisch ist es auf jeden Fall - auch wenn das Grundgesetz der Tonne lautet, dass die Sachen, die man sucht, immer ganz unten sind.
Außer der Tonne habe ich mir für diese Tour auch meine ersten traditionellen Canoepacks gekauft. Ich sehe überhaupt keinen Widerspruch in der gleichzeitigen Nutzung von klassischen Canoepacks, modernen Canoepacks und Tonne.
Und nach einem "Giftmülltransport", wie die Tonnen in diesem Forum mal verunglimpft wurden, sieht das - nach meinem Empfinden - auch nicht aus. Warum nicht die Vorteile verschiedener Packsysteme nutzen?

Die 60 Liter-Tonnen lassen sich übrigens problemlos als normales Gepäckstück aufgeben, hat mit Condor (Whitehorse-Frankfurt) und Air Canada (Montreal-Frankfurt) keine Probleme gegeben, nur hochgezogene Augenbrauen.
Ein großartiges Kinderspielzeug sind die Tonnen auch... mein fünfjähriger kanadischer Neffe wollte gar nicht mehr aussteigen aus der großen Tonne, hat es geliebt, sich darin zu verstecken und war sehr enttäuscht, dass wir ihm die Tonne nicht da gelassen haben.

Gruß
Niels

-

"Pretty soon there´s nothing left in my way - but reality and a 1000-mile portage." James Gordon


 Antworten

 Beitrag melden
04.09.2011 19:37
#5 RE: Packtonnen-Thread
avatar

Zitat von Niels
Dein "Bresche schlagen für die olle Packtonne" finde ich sehr gut. Über die Schönheit" eines Plastikfasses lässt sich natürlich streiten, extrem praktisch ist es auf jeden Fall - auch wenn das Grundgesetz der Tonne lautet, dass die Sachen, die man sucht, immer ganz unten sind.
Außer der Tonne habe ich mir für diese Tour auch meine ersten traditionellen Canoepacks gekauft. Ich sehe überhaupt keinen Widerspruch in der gleichzeitigen Nutzung von klassischen Canoepacks, modernen Canoepacks und Tonne.
Und nach einem "Giftmülltransport", wie die Tonnen in diesem Forum mal verunglimpft wurden, sieht das - nach meinem Empfinden - auch nicht aus. Warum nicht die Vorteile verschiedener Packsysteme nutzen?



Hej Niels,

da stimme ich dir voll zu. Die Packtonne bietet eine stabile, stoßunempfindliche, (ver-)witterungssichere Aufbewahrungsmöglichkeit. Tonnen lassen sich auch als Sitzgelegenheit oder als "Tisch" nutzen, wenn gerade nichts besseres vorhanden ist. Mit entsprechenden Tragesystemen sind sie gut zu transportieren. Natürlich haben wir auch traditionelle Packs und wie du es ja geschrieben hast, es besteht kein Widerspruch beides gleichzeitig zu nutzen.

Med vänliga hälsningar
Peter


 Antworten

 Beitrag melden
06.09.2011 11:01 (zuletzt bearbeitet: 06.09.2011 11:01)
#6 RE: Packtonnen-Thread
Sc

@Peter:
von welcher Marke sind eigentlich die schwarzen Tonnen? Von Curtec gibt es ja auch schwarze UV feste Tonnen, aber die sehen anders aus.

Gruß Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
06.09.2011 14:33
#7 RE: Packtonnen-Thread
Ka

Hallo Stefan,

die Tonnen, die Peter auf dem Bild zeigt, sind Maische-Tonnen. Gibt es bei uns im Praktiker Baumarkt.

Grüße
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2011 10:23 (zuletzt bearbeitet: 08.09.2011 10:26)
avatar  lej ( gelöscht )
#8 RE: Packtonnen-Thread
le
lej ( gelöscht )

Moin,
nach einer längeren Phase mit Ortliebtaschen und Säcken, bin ich auch wieder bei den bewährten Tonnen gelandet. Mein Problem ist vermutlich, dass ich mich schnell mal zu was Neuem "Besseren" überreden lasse und irgendwann muss ich dann feststellen, dass es Quatsch war.
Ich benutze 2 der gleichen Tragetonnen wie Peter( bei uns Bauhaus um 10 euro) und zwei von den blauen mit Spannring(Hornbach) nur wenig teurer.
Die schwarzen Tonnen stehen meist aufrecht in der Mitte befestigt, eine blaue Tonne ist vorne befestigt, die andere passt genau hinter den Rücksitz und ist dort angebunden, dann bleibt immer noch genug Platz für Kleinkram und eine Ortliebtasche plus Räucherofen, Angelzeug und Bootswagen.
Ich bin kaum noch in Schweden oder einem anderen Land mit viel Portageaktion unterwegs, wenn, dann nutze ich auch für die Tonnen mein normales leichtes Alutragegestell.
Momentan grüble ich gerade darüber nach, wie ich eine Unterteilung in die Küchentonne bekomme, so eine wie auf Peter's Bild, die sind deutlich weiter in der Öffnung als die teuren Gurtec-Tonnen wo in ähnlicher Größe nicht mal ein Teller durch die Öffnung geht. Hat vielleicht einer von euch schon mal eine feste Unterteilung in diesen Tonnen angebracht und wenn, dann erzählt doch bitte mal wie. Kleben, Sperrholz oder besser Plastik einschweißen?
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2011 10:37 (zuletzt bearbeitet: 08.09.2011 10:42)
avatar  Sailor ( gelöscht )
#9 RE: Packtonnen-Thread
Sa
Sailor ( gelöscht )

ich teste gerade auch meine Staumöglichkeiten ...

sieht zwar stilistisch nicht besonders aus, aber dicht.
Vorne im Boot: 1 60l Tonne und 2 30l nebeneinander. Typ Maischefaß, blau aus dem Baumarkt
Hinter dem Mittelsitz liegt eine 60l Tonne quer anschließend kommt der Zölzer Canadiersack

mmh, wollte zwar noch Bilder einfügen, aber klappt irgendwie noch nicht ... ich über noch mal

Gruß Ralph

Warum sich sorgen machen ums Leben, wir überleben es ja doch nicht


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2011 10:43
avatar  Niels
#10 RE: Packtonnen-Thread
avatar

Hallo Jürgen,

eine feste Unterteilung in der Tonne habe ich nicht (auch wenn das nicht schlecht klingt).Ich halte Ordnung in der 60 Liter-Tonne mit verschiedenfarbigen Beuteln, je einer für Frühstück, Abend, Snacks für Zwischendurch, Backzutaten für den Dutch Oven usw. Das funktioniert auch erstaunlich gut.
Gruß, Niels

-

"Pretty soon there´s nothing left in my way - but reality and a 1000-mile portage." James Gordon


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2011 10:45 (zuletzt bearbeitet: 08.09.2011 10:47)
avatar  AxeI
#11 RE: Packtonnen-Thread
avatar

Ich habe neulich auf dem Flohmarkt eine zweite 60l.-Tonne erstanden (5,-€ / im Baumarkt sind die letzthin erstaunlich teuer geworden) und habe mal
ausprobiert, wie die Dinger ins Boot passen. Im großen Tourencanadier (Prospector 17'6") lagern sie perfekt nebeneinander.



Bastelideen für Unterteilungen habe ich leider nicht zu bieten aber ich schraube stets gleich einen Griff an die Tonne mit dessen Hilfe sie im Boot
fest gebunden werden kann (zum Tragen habe ich ja so ein Harness, wie Peter es eingangs abgebildet hat).


Das Bild ist ein wenig dunkel aber die Konstruktion ist denkbar einfach: Ein Stück Holz an die Rundung anpassen und einfach von außen einen Griff
ins Holz schrauben. Die Schraublöcher sind dicht.

Axel

P A D D E L B L O G P O L I N G T R E F F E N 2011
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2011 11:22
avatar  lej ( gelöscht )
#12 RE: Packtonnen-Thread
le
lej ( gelöscht )

Hallo Sailor, Niels, Axel
Das mit den Beuteln hatte ich zum Teil schon, irgendwie ist mir das zu tricki. Ich nutze nur kleinere Fässer (30l), sind für mich übersichtlicher und auch in meinem kleinen yellowstone Tandem, 4,72xo,89, ideal unverrückbar zu befestigen. Ich möchte vermeiden, dass alles durcheinanderpurzelt und es Lej einfacher machen sich in der Küchentonne zurecht zu finden,außer Geschirr, Kocher, Gas+Spiritus, Töpfe, Kessel, Pfanne, Reinigungsmittel, Besteck, Dosenöffner, Holzbrett, Gewürze, Kaffe, Milch und Zucker, ist da nichts anderes drin.
Gruß Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2011 17:18 (zuletzt bearbeitet: 08.09.2011 17:19)
avatar  Atze69
#13 RE: Packtonnen-Thread
avatar

Zitat von lej
Moin,
[..]Momentan grüble ich gerade darüber nach, wie ich eine Unterteilung in die Küchentonne bekomme, so eine wie auf Peter's Bild, die sind deutlich weiter in der Öffnung als die teuren Gurtec-Tonnen wo in ähnlicher Größe nicht mal ein Teller durch die Öffnung geht. Hat vielleicht einer von euch schon mal eine feste Unterteilung in diesen Tonnen angebracht und wenn, dann erzählt doch bitte mal wie. Kleben, Sperrholz oder besser Plastik einschweißen?
LG Jürgen



Hallo Jürgen,

Das Problem ist ja m.M., dass die Öffnung kleiner ist, als der Raum der Tonne selber, also müsste man entweder innerhalb der Tonne zusammenbauen oder etwas haben, was sich wie ein Buddelschiff zusammen- und auseinander falten kann.
Also bin ich mal kurz in meine Kopfwerkstatt gegangen und flott etwas gebastelt
Das Ergebnis hab ich dann mit meiner "Paint-Cam" dokumentiert.

Entweder, bei 4-Teilung, 4 Brettchen mit Klavierband an einer 4-Kantleiste befestigen, zusammenklappen und in der Tonne auseineander falten oder die Brettchen in die Tonne und mit einer geschlitzten 4-Kantleiste in Form bringen (könnte eine 2. Person als Hilfe benötigen). (Bild 1 )

Oder bei einer 2-Teilung 2 Brettchen mit 2 U-Profilen, oben und unten, zusammen fügen (Bild 2 )



"a canoe named SUE"


 Antworten

 Beitrag melden
08.09.2011 21:28
avatar  lej ( gelöscht )
#14 RE: Packtonnen-Thread
le
lej ( gelöscht )

Moin Atze,Danke,
sieht gut aus.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
09.09.2011 13:23 (zuletzt bearbeitet: 09.09.2011 13:32)
#15 RE: Packtonnen-Thread
avatar

Hallo Jürgen,

Zitat
Momentan grüble ich gerade darüber nach, wie ich eine Unterteilung in die Küchentonne bekomme, so eine wie auf Peter's Bild, die sind deutlich weiter in der Öffnung als die teuren Gurtec-Tonnen wo in ähnlicher Größe nicht mal ein Teller durch die Öffnung geht. Hat vielleicht einer von euch schon mal eine feste Unterteilung in diesen Tonnen angebracht und wenn, dann erzählt doch bitte mal wie. Kleben, Sperrholz oder besser Plastik einschweißen?



... oder du setzt zwei Kunststoffplatten ein, die du durch einen gegensinnigen Schlitz (Bild 2) ineinandersteckst. Für die Form schneidest du dir aus Pappe ein Muster (kannst du auch in der Tonne zusammensetzen oder verlustfrei nachschneiden).

Rein bekommst du die Platten indem du sie entsprechend einrollst (das Material muss eben so flexibel sein, dass es das mitmacht!) - erst die Platte I, dann die zweite von oben darüberschieben.

Noch ein Tipp: Mach' die Einteilung von der Höhe etwas niedriger als die Tonnenhöhe, dann hast du von oben eine größere Öffnung für die einzelnen Bereiche.

Egal wie, zeig' doch mal dein Ergebnis!

Gruß aus Unterfranken

Wolf

09.09.2011 14:58
avatar  lej ( gelöscht )
#16 RE: Packtonnen-Thread
le
lej ( gelöscht )

Moin Wolf,
auch eine gute Idee, das fertige Ergebnis stelle ich dann ein, erinnere mich, sollte ich das wieder vergessen.
LG Jürgen


 Antworten

 Beitrag melden
18.10.2011 19:58 (zuletzt bearbeitet: 18.10.2011 20:00)
avatar  AxeI
#17 RE: Packtonnen-Thread
avatar

Noch ein kleiner Beitrag zum Vorteil von Packtonnen (trifft allerdings auf unsere Breiten nicht so zu - obwohl, meine Duluth Sitztasche wurde auch schon von 'wilden' Tieren auf Nahrungssuche durchgeknabbert, so dass ich sie flicken musste...)

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2011 04:46
#18 RE: Packtonnen-Thread
avatar

...fällt unter "Lebenslanges Lernen". Das hält fit - im Oberstübchen.
LG

Wolfgang Hölbling

 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2011 08:13
avatar  HeinzA
#19 RE: Packtonnen-Thread
avatar

wie heissen diese mexikanischen Dinger, die von der Decke hängen und Geschenke enthalten??

Ja, ich muss zugeben, manchmal ist Plastik doch besser als Jute (äh, Canvas)...

Aber es ist schon erstaunlich, wie konditioniert die Bären in diesen Gebieten schon sind. Hängts am Baum dann gehört es in den Magen... Super! Dort fahr ich nicht hin...

Lg Heinz

Wer vom Weg abkommt lernt die Gegend kennen.

www.karteundkanu.at


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2011 08:15
avatar  moose
#20 RE: Packtonnen-Thread
mo

stimmt, desshalb hätte man die bärin mit den cubs vertreiben müssen, damit es keinen lerneffekt hat. aber filmen ist ja spannender. der nächste camper hat nun auch nicht weniger probleme.
moose

obiges ohne gewähr, nw sind mit dem betreuende oc sachverständigen zu besprechen


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2011 08:32
#21 RE: Packtonnen-Thread
avatar

Mein Camp Kitchen Pack wurde auch schon durchgefressen, inklusive Faltschüssel aus PVC ... obwohl fest verschlossen. Natürlich waren Brot, Käse & Co. dann hinüber.
Es stand über Nacht einfach dort, wo Paddler immer Lebensmittel parken ...


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2011 15:54
avatar  hörmy
#22 RE: Packtonnen-Thread

Hier braucht man das Konzept der Konditionierung nicht zu bemühen: die haben einfach einen hervorragenden Geruchssinn!(Ein Grizzly z.B. riecht über mehr als 5 km ein Stück Fleisch.) Und wenn der Tonneninhaber sich nach dem Mahl nicht die Hände gewaschen und dann die Tonne begrapscht hat,...
Das würde ich übrigens gern filmen, wie du diese Schwarzbärin verjagst! Das könnte zum Russischen Roulette werden in der abgelegenen Gegend. Zum einen handelt es sich hier um eine begehrte Beute, von der du sie trennen willst, aber viel schwerwiegender ist, dass da noch drei Kleine sind, die es zu verteidigen gilt.
Ich empfehle da, mal das Buch von Steven Herrero über Bären. Da kann einem anders werden, wenn man liest, zu was auch Schwarzbären imstande sind.

Gruß, Hörmy


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2011 16:55 (zuletzt bearbeitet: 19.10.2011 16:55)
avatar  moose
#23 RE: Packtonnen-Thread
mo

ich weiss auch dass die riechen können, aber die müssen lernen: mensch auaweh, also weg.

ich hab das früher gemacht und das ist kaum ein problem, aber seitdem immer mehr möchtegern tierschützer im bush kanu fahren und die bären süss finden ist das ein problem und am yukon z.b haben die blackys kaum noch respekt, ersten weil sie nicht mehr so stark bejagt werden wie früher und weil die idioten diese unabsichtlich oder absichtlich füttern.
ums kurz zu sagen, man muss schon mal kanllen um wirkung zu zeigen, ich hätte der bärin eine kugel im abstand von 20 cm in den baum angeboten, dann wär ruhe. ein bär der primär angreift gehört übrigens erschossen, sonst wirds ein problembär.

man muss seinen lagerplatz verteidige, das hilft allen, dem bär dem paddler und dem paddler der danach kommt.

moose

obiges ohne gewähr, nw sind mit dem betreuende oc sachverständigen zu besprechen


 Antworten

 Beitrag melden
19.10.2011 22:36 (zuletzt bearbeitet: 20.10.2011 12:37)
#24 RE: Packtonnen-Thread
avatar

Zitat von moose
..., aber seitdem immer mehr möchtegern tierschützer im bush kanu fahren und die bären süss finden ist das ein problem ...


Hab ich es mir doch gedacht!!! Na "Gott sei Dank" gibt es ja dann auch noch die Sorte, die die wissen, dass man schon mal ordentlich dazwischen halten muss.

Med vänliga hälsningar
Peter


 Antworten

 Beitrag melden
04.12.2012 08:12 (zuletzt bearbeitet: 04.12.2012 08:12)
avatar  AxeI
#25 RE: Packtonnen-Thread
avatar

Über Packtonnen und barrel-harnesses gibt es einen neuen ausführlichen und lesenswerten Beitrag bei Portageur.ca.

In Vorbereitung der Bodensee-Eisfahrt habe ich meine beiden großen Fässer in das schnelle Tandemboot eingepasst. Sie passen gerade mal so nebeneinander hinein. Sie lassen sich mit dem Spraycover abdecken und bilden - vernünftig eingebunden - einen gewaltig großen zusätzlichen Auftriebskörper.

Axel

P A D D E L B L O G - 2. Sicherheitstreffen am 21./22.09.2013
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!