Ofenrohrdurchführung beim Zelt

  • Seite 1 von 2
13.02.2013 01:13
#1 Ofenrohrdurchführung beim Zelt
Ou

Hallo Forengemeinde. An euch scheint man nicht vorbeizukommen, wenn es um das Thema Zelt und Ofen geht.

Also bin ich jetzt bei euch


Thema: Ich fahre in die Saukälte zum Nordkap (September) und habe dazu eigens ein Dachzelt gekauft ( Das hier

Dieses Dachzelt hat einen Vorraum, in dem ich gerne einen kleinen Ofen betreiben möchte, zudem soll er nachts das Zelt etwas erwärmen, auch wenn ich einen sehr gut wärmenden Schlafsack bis -25 Grad verwende. Die Hunde sind diese Temperaturen auch nicht gewohnt

Also benötige ich einmal euer Fachwissen: Wie bekomme ich einen "Dachdurchbruch hin, der das sauteure Zelt nicht allzu sehr verschandelt und dabei flexibel ist, so das das Zelt beim zusammenklappen nicht beschädigt wird?


Ich danke schon jetzt für eure Antworten.


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 07:31
#2 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

StoveJack ( http://www.google.de/#hl=de&gs_rn=2&gs_r...iw=1406&bih=812 ) einnähen (lassen) - FERTIG!

lG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 07:35 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2013 07:38)
avatar  moose
#3 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
mo

seitlich schräg durch die Zeltwand, im Dach wirst Du nicht dicht, nimm den kleinsten Ofen den Du finden kannst, Rohr sollte Rollrohr sein, kannst Du alles hier sufuchen. Durchführung aus Silikon (z.B. Backform). Ausschnitt in der Zeltwand entsprechend und mit Druckknöpfen befestigen oder Klett. Liegt der Tankstutzen eigentlich im Zelt, Benzindämpfe - Ofen - Peng ??

p.s Die Hunde egal welche sind meist weniger empfindlich als man denkt (Jacke für Nachts zum Schlafen und kleine Isomatte hat sich bewährt.
moose

Bild: http://www.somomule.com/i/Tent%20Add%20Ons/Reliable_Jack.jpg

Den Tod zu planen ist schon schwierig genug, das Leben zu organisieren gar unmöglich, jeder Tag in Harmonie mit Mutter Natur ist ein Segen.


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 08:59 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2013 09:21)
avatar  Lodjur
#4 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

Hi, du schreibst auch in der Nacht heizen? Das ist keine so gute Idee. Es ist immer ein Risiko einen Ofen unbeaufsichtigt brennen zu lassen. Zudem erreichst du durch den recht kleinen Brennraum keine besonders langen Brennzeiten. Und je "kleiner" du die Flamme stellst sprich die Zuluft und den Kamin zuregelst um so grösser wird die Gefahr des Schwelens und somit der evt. Produktion von CO. Und auch ungünstig, du liegst oben im Dachzelt und CO steigt weil etwas leichter als Luft nach oben! Es ist auch etwas umständlich aus dem Dachzelt nach unten zu klettern zum Ofen versorgen.
Und beim Dachzelt kommt noch dazu das es von der Bodenseite aus nicht so super isoliert ist. Meist ja nur eine Schichtholzplatte oder eine Alu-Schaum-Alu Verbundplatte.
Der Wind pfeift zwischen Fahrzeugdach und Zeltboden durch und das kühlt zusätzlich. Und es ist leider so das die womit auch immer erzeugte Wärme sich recht schnell verflüchtigt wenn das Zelt einwandig ausgelegt ist. Letztlich sind Dachzelte eigentlich nicht für tiefere Temperaturen gedacht. Ich nutze selber ein Dachzelt bei meinen Touren in Skandinavien und da ich meist im Frühjahr oder Herbst unterwegs bin habe ich da so meine Erfahrungen was die Temperaturen im Dachzelt angeht. Ich habe immer als Backup eine kleine Lavuu dabei die zwar eigentlich für die Kanutour gedacht ist aber bei entsprechenden Temperaturen auch für die Übernachtung während der Fahrt genutzt wird.
Da dann auch bei Bedarf mit Ofen. Ich lasse den aber nat. auch da nicht über Nacht brennen, aber es ist bei Kälte in einem geräumigen Zelt mit Stehhöhe deutlich angenehmer zu hantieren als alles im liegen max. knien zu machen. Geht mir jedenfalls so. Wenn du aber trotzdem einen Ofen im Vorraum betreiben möchtest würde ich auch die von Moose vorgeschlagen seitliche Variante der Durchführung wählen. Ein Loch in der Seitenwand lässt sich gut abdichten durch eine Stoffklappe die bei Nichtbenutzung durch Klettband oder Druckknöpfe gut über dem Loch befestigt werden kann.
Was selbstgebautes könnte dann z.B. so aussehen:




CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 09:13
#5 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

Servus!

Bei häufiger Nutzung bei Kälte wäre vielleicht eine KFZ-Benzin oder Dieselheizung im Auto nicht schlecht...den Luftschlauch dann nach oben bei Bedarf legen oder eben ins Vorzelt.
In der Nacht hilft am Besten Dicke Isolierung für Mensch und Tier.

Am Morgen dann vor dem Aufstehen dann die Standheizung anschmeissen, was auch gut in so einem relativ kleinem Vorzelt heizt, wäre eine Dicke coleman Benzin oder Petroleumlampe, geben ganz schön viel "Abwärme" ab!

Bzw. 2 Gaskartuschenlampen.
Is nur mal so ein Gedankenspiel..einfach mal daheim testen, wie weit die Heizleistung reicht!

Mit dem Auto hat man ja Platz für solche Sachen!!!

Gruß

Hans

Aus am grantigen Orsch kimmt koa lustiga Schoaß


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 09:20
avatar  Lodjur
#6 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

Hi, normale Gaskartuschenlampen kannste wohl knicken. Gerade erst beim WTL wieder erfahren dürfen.
Die Variante mit Schlauch von der Standheizung..wenn vorhanden.. wäre sexy.
CU Bernd

nicht nur drüber reden...machen!


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 10:26 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2013 10:27)
#7 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
Ou

Guten Morgen.

Danke für eure ausgühlichen Antworten. Ich wusste schon warum ich mich bei euch registrere.

Zum Zelt nocheinmal: Das Dachzelt ist doppelwandig (also mit Innenzelt) und der Vorraum wird mit den Türen meines VW Transporters (T4) abschließen. Somit ergibt sich zu dem Vorzelt noch der Innenraum des VW als Platz. Der Dieselstutzen zum Tank befindet sich aucf der gegenüberliegenden Seite.

Das mit der Standheizung habe ich auch schon überlegt, diese läuft jedoch maximal 30 Minuten (Webasto Thermo Top C), ich besitze dafür jedoch eine Funkfernbedienung. Nachteil: Das Teil ist nicht eingebaut Eine Möglichkeit zur "Schlauchverlegung würde sich schon anbieten, indem man einen Flexschlauch von den unteren Lüfungsklappen (Fußraum) nach oben in das Zelt verlegt. Keine schlechte Idee. Ggf. kann man die Brennzeiten ja per Computer länger einstelen.

Einen Rauchabzug hätte ich jetzt gnadenlos durchs Dach geschnitten , die bessere Variante ist da ja wirklich der Seitenwanddurchbruch. Fragt sich nur, ob die Schneiderin (Dachzelt benötigt eine Vorzeltverlängerung um 50 cm und Original mit 300 Euro vel zu teuer) die Seitenteile nähen kann, ich denke diese sind starr verbaut. Ich denke deshalb, da ich das Zelt noch nicht montiert hatte.

Ein Ofen darf ruhig etwas mehr wiegen, als die, die ihr bei euren Touren mitnehmt, meine Zuladung ist ja auch etwas mehr als im Canadier. Ich ziehe momentan um und habe eine Menge Sachen, die ich verschrotten müsste, wegen: Brauche ich nicht mehr. Von Haus in Wohnung ist ja doch eine Veränderung. Also habe ich eine selbstgeschweißte V4A Kiste mit Deckel von ca. 50x40x40x0,02 cm zur Verfügung, aus der ich wohl einen Ofen zaubern möchte. Brennluftlöcher mit der Bohrkrone rein, Schornsteinausschnitt und Schornsteinstutzen anschweißen, Schornstein rauf und fertig. Aber wie macht ihr das mit dem Funkenflug????

Ich bin ein fauler Mensch, deshalb dachte ich an einer nächtlichen Befeuerung mittels KohlebrikettsDie Gefahr durch CO ist mir bewusst, deshalb dachte ich ja gerade an einen Ofen, der die Abgase nach außen leitet. Außerdem denke ich, das ein Zelt doch genug Sauerstoff zur Verfügung stellen müsste, oder? Wenn nicht mus es unten nicht geschlossen sein, etwas Zuluft geht immer. Die schädliche Abluft geht ja durch den Schornstein, oder wo ist Denkfehler?

Zuerst dachte ich an einen Zeltofen der schweizer Armmee mit Petroleum, aber ich habe hier einen Well Straler, das stinkt wie Sau.

Achja: Butangas scheidet aus, das macht die Temperaturen nicht mit.


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 11:36 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2013 11:36)
#8 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
Ou

Wegen Stovejack

Bekomme ich das auch in Deutscland zu kaufen? Haste mal einen Link?


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 11:43 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2013 11:45)
#9 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

icke hab' wat Neues gefunden in der Schnittzeichnung des Mobiba.ru-Saunazeltofens (zum Thema Funkenkillen), häng' ich mal mit ran...


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 12:33 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2013 12:40)
avatar  docook
#10 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

Moin
und willkommen im ojc Forum.

@Outdoorjaga- Nach meinen Erfahrungen, wäre ich vorsichtig mit Gaslösungen über Nacht. Auch auf kleiner Flamme wird die nutzbare Gasmenge, bei doch ausreichender Wärmewirkung, schnell verbraucht sein.
Sonst kann ich nur die Meinung bestärken möglichst keinen Ofen im Schlaf unbeaufsichtigt weiter zu betreiben. Immer wieder erleiden Camper in ihren Zelten den CO-Tod . Bei einem der letzten Fälle waren Leute auch der Meinung, das feine Gewebe/Tuch, die nie geschlossene Zeltkonstruktion, da kommt doch genug Frischluft hinein…..
Um meine Aussage besser einordnen zu können: Ich bin seit Jahren eifriger Zeltofennutzer aber eben nur unter Kontrolle.

@Godi- zu der Zeichnung Rauchgase und Funkenflug ableiten. Da die Rauchgase heiß sind, wollen die nach oben. Laut Schnittzeichnung des Saunaofens werden die aber zunächst nach unten geleitet. Da hätte ich Sorge vor einem gewissen Rauchgasstau im Verbrennungsraum. Wenn ich Zuluft von vorne regeln kann, noch umso mehr. Die Frage ist auch in wieweit die Verbrennung behindert wird.


Viele Grüße
docook


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 12:42 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2013 13:15)
#11 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

Moin docook -

hab' da so'n vollkommen durchgeknallten Typen mit merkwürdigem Akzent (kennst Du den??), der ist verdammt fix mit Metall und Schweißzeugs - der bastelt an der legendären "Saunaschlampe" - - - Vorbild wäre (mehr oder weniger) der RussenZeltsaunaOfen...


Der scheint astrein zu funzen, wollte dieses Jahr eigentlich mal in Celle beim Distributor vorbeischaun... hat nicht geklappt (weil ich nicht beim WTL war...)

lG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 12:43 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2013 15:25)
#12 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

...sieht aber erstmal (in der Theorie) nicht schlecht aus - ODER?


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 13:12
avatar  docook
#13 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

...nun, wenn ich die Flammengröße in Bezug setze zu den oben liegenden,Hitze speichernden Steinen sieht es nach Megaschwitzen aus Aber das ist ja auch Sinn der Sache.


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 13:19
avatar  Doc
#14 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar
Doc

Hallo Leichtgewicht,
das funzt schon, bei einem Grundofen werden die Rauchgase ja auch mehrmals durch die Züge nach unten geleitet um die Rauchgaswärme möglichst gut zu nutzen.
Dauert beim Anfeuern ein bischen bis der Kamin warm ist und Zug entwickelt.
Gruß aus dem heute sonnigen Südbaden
Rolf


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 14:31
avatar  Luzifer ( gelöscht )
#15 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
Lu
Luzifer ( gelöscht )

moin,

das ich einen merkwürdig bis unbeliebten Akzent habe, merk ich ja immer wieder...

Das mit der Durchführung durch die Zeltwand ist ja wohl geklärt. Nicht nur für´s Dachzelt würde ich aber von Edelstahl absehen. Auch das hatten wir zur Genüge.

Gerade da oben brauchts was kompaktes, mich würden mal die Maße der Behausung generell interessieren, vielleicht bau ich da was zu, oder mein Meister Lodjur denkt sich was aus.

Die Sache mit den Umlenkblechen, wie von Leichtgewicht eingestellt - das funzt wirklich. Ich bastle an dem Saunaofen nun auch schon... 1 Jahr? Letztens nochmal über diverse Bilder geschaut und rumprobiert... es geht!

Spätestens zum Sachsentreffen wird der Saunaofen entjungfert. Aber nur, wenn dann endlich ein vernünftig genähtes Zelt vorhanden ist. Meine Frau ist süchtig nach Inipi

Luzifer

"...Engel haben zum Himmel einen kurzen Draht..."


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 14:59 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2013 15:00)
#16 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

Zitat von Outdoorjaga im Beitrag #8
Wegen Stovejack

Bekomme ich das auch in Deutscland zu kaufen? Haste mal einen Link?



http://www.snowtrekkertents.com/stovejacks.html

diese sind hundertfach bewährt, aber Obacht: es gibt die nur in 3 und 5"
Öffnung
Direktbestellung möglich oder bei Interesse lasse ich die mitkommen
Gruß aus der Nordheide
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 17:28 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2013 17:29)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#17 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Beim Tentipi-OfenTentipi-Ofen ist das in Beitrag #9 gezeigte Umlenkblech nicht senkrecht, sondern waagerecht oben. Sonst könnte das Abgasrohr ja nicht auf der Seite der Zuluft sitzen.


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 18:33 (zuletzt bearbeitet: 13.02.2013 18:35)
#18 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

Tentipi hat es so gemacht,weil das Ofenrohr NICHT gegenüber der Tür sondern über
der Tür ist - durch diese Rauchgasführung die enorme Heizkraft dieses Ofens.


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 18:48
avatar  Luzifer ( gelöscht )
#19 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
Lu
Luzifer ( gelöscht )

Andreas, was hat der tentipi-Ofen mit der Skizze in Beitrag 9 zu tun?

Luzifer

"...Engel haben zum Himmel einen kurzen Draht..."


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 19:18
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#20 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2013 23:20
#21 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
Ou

Ich denke 5 Zoll sollten es schon sein.


Alle anderen können zur nächtlichen Nutzung des Ofens wohl nicht irren (sonst würde das ganze www irren) und ganz genau genommen muss der Ofen über nacht garnicht brennen, da der Schlafsack ja -25 Grad erträglich macht, das Zelt auch hochwertig ist und das Dachzelt bei den Fahrten zum Erholen dienen soll, nicht als Winterunterkunft.

Nundenn so sei es: Ich habe mich damit abgefunden, das ich morgens doch besser im sitzen pinkel und halt mal etwas einen kalten Hintern bekomme. Aber Hauptsache abends zur Entspannung, zum Teekochen (lächerlich, Grog ist gemeint ) und etwas lesen / Fernsehschauen (jaja) kann es warm warm werden.

Ich möchte dich bitten, mir dieses Einnähmaterial mitzubestellen und mir das zukommen zu lassen. Adresse, Versandart (Nachnahme?) und so weiter dann per PN?


Dankeschön.


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2013 01:01
#22 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
Ou

Was haltet ihr denn von dem Schwedischen Armeezeltofen? Würde mich schon interessieren.

Rollrohr lese ich immer bei euch. Was ist das?

Am liebsten würde mir ein Teleskopauszug sein, habt ihr eine gute Bezugsquelle für solch ein Abgasrohr?


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2013 08:06 (zuletzt bearbeitet: 14.02.2013 09:10)
#23 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

Dieses "Einnähmaterial" heißt Stove-Jack - MERKEN!

Welchen schwedischen Armeezeltofen meinst Du denn, ich kenne nun mindestens drei, die diesem Namen entsprechen...

Rollrohr = Bild anbei!

Teleskopauszug = Suche: Scheer oder: -- -- -- -- -- -- Der faltbare OSZ40 ZELTOFEN© Tent Stove oder OriginalSchwäbischerZeltofen© -- -- -- -- -- -- -- -- -- --, bzw dem Erbauer Welfi eine PM


Rollrohrbezug: Präzisionsfolie 0,10 mm 1.4310 F15-1700N/mm2, 300 mm breit bei http://www.hs-folien.de

noch Fragen?




lG Leichtgewicht

14.02.2013 08:31
#24 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
avatar

hier nochmal die Bilder von den drei schwedischen Armeezeltöfen:

14.02.2013 08:49
#25 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
Ou

Moin Leichtgewicht

Vielen dank an dich und euch andere User für die aussagekräftigen Beiträge.

Leichtgewicht, nun lernst du einen vierte Ofen mit der Bezeichnung kennen:

Diesen hier meinte ich


Das Rollrohr (danke für die Bilder) scheint mir aber doch eine heftige Sauerei zu ergeben?!

Leider sind von dem benanntem Ofenbauer aus dem Forum keine Preise einzusehen, aber sicherlich lässt sich das per PN mal klären. Also ich neige doch eher zu einem teleskopierbaren Rauchabzug.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!