Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Ofenrohrdurchführung beim Zelt
#26 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt

Das Rollrohr ist die ULTIMATIVE Lösung, wenn man mit dem Canadier unterwegs ist!!! (nicht vergessen, ist ein Canadierforum...)
Eine Sauerei ergibt das nicht, vorausgesetzt man hat ein wenig Übung - ich selbst habe mir ein Paar Schweißschutzhandschuhe an den Stulpen verkürzt, so kann ich damit immer noch selbst glühende Steine anfassen (oder schmutzige, ggf. scharfkantige Rollrohre) - Handschuhe siehste auf dem Foto auch.
Das Teleskoprohr ist sicherlich 1A, musste wie gesagt mal Kontakt aufnehmen...
lG Leichtgewicht
PS: Preise sollten Dir nicht ausschlaggebend sein, entweder Du willst sowas haben - oder nicht...
PS2: bei Deinem steht zwar Ofen der schwedischen Armee... - - - glaubst Du echt, eine Armee würde sich da einen Fisch draufproduzieren lassen??? Und Füße, die im schwedischen Winterschnee einsinken... denk mal drüber nach...
Alleine die Aussage, der Flugrost fällt beim Heizen ab... - denk einfach mal drüber nach...
#27 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt

Zitat von Outdoorjaga im Beitrag #25
Leichtgewicht, nun lernst du einen vierte Ofen mit der Bezeichnung kennen:
Aber vielen Dank - DAMIT hast DU meinen Tag gerettet - DEN Ofen kannte ich ganz sicher noch nicht!!!

#28 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
Naja, ein Ofenrohr kann natürlich Geld kosten, dieser muss sich dennoch im Rahmen befinden.
Zum Fisch: Keine Ahnung was die 1940 für Flausen im Kopp hatten, diesen Ofen habe ich ei mehreren Armeeläden gefunden, jedoch ist er wohl nur bei dem verlinktem Shop zu finden. Ob da nun ein Fisch drauf ist, oder peng. Auf diversen Bomben der Amis wurden hübsche Mädels in Reizposen gezeichnet.
Das mit dem Flugrost mag stimmen. Ich habe einen BBQ Smoker gebaut (450 KG, etwas schwer zum reisen ), wenn der richtig eingeheizt wird platzen die Rostschichten auch ab. Natürlich auch immer etwas Material
.
Ob der nun tatsächlich von der schwedischen Armee stammt? Ganz ehrlich, ist mir egal, er soll warm machen
Achso Füße: Keine Ahnung, ggf. haben die den so konstruiert, das er eine selbständige Löschfunktion hat, indem er in Schnee oder Eis einsinkt und sich selbst löscht
Jo, ich klopf mal wegen dem Teleskoprohr an. Danke
#29 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt

#30 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt

Hi, ich habe erst gerade beim WTL mit Welfi gesprochen. Wenn ich es richtig mitbekommen habe baut er die Teleskop Rohre aus diversen Gründen nicht mehr. Er setzt nun auch auf das Rollrohr. Und es gibt eigentlich keine Sauerei mit dem Pusselrohr. Nur beim ersten mal ist es angebracht mit wenigstens drei Leuten die Folie in die gewollte Form zu bringen. Nachdem die Folie einmal schön heiss geworden ist springt sie nach dem aufrollen von alleine in 3/4 der gewollten Form. Der Rest ist Feintuning, etwas zusammendrehen, Ring drüber, weiter schieben Ring drüber, weiterschieben usw. Das geht in zwei Minuten. Und wenn man das Rohr hinterher öffnet fällt das bisschen Russ durch die Vibrationen und Spannungen in der Folie von selber ab. Wer mag kann noch einmal über die innere Oberfläche wischen, ich hab es noch nie gemacht. Auch wenn man vermeintlich viel Platz im Fahrzeug hat es ist schon sexy wenn sich das 3 Meter Rohr in eine Rolle von 30 cm x 6 cm verwandelt. Das lässt sich gut in einen Beutel packen und schon gibt es keine Sauerei durch Restruss im Wagen. Oder die passt gleich komplett zum Transport in den Ofen.
Als ich noch feste Rohrstücke benutzt habe waren die deutlich mehr verrusst und mussten tatsächlich mit einer Bürste regelmässig gereinigt werden.
Ich könnte mir vorstellen das es etwas mit der Materialstärke zu tun hat. Die dünne Folie ist sofort auf Temperatur und das Rauchgas hat an der schnell erwärmten Oberfläche kaum Zeit zu kondensieren. Stabilere Teleskop Rohre und Einzelrohrstücke sind viel dicker im Material und brauchen entsprechend länger um auf Temperatur zu kommen. Da bleibt bei jedem Anfeuern Zeit um an den Innenwänden zu kondensieren. Am Anfang ist das noch dünnflüssig und klebrig und bindet so zusätzlich Russpartikel. Ergebnis ist eine echte Schweinerei beim auseinander bauen.
CU Bernd
Rollrohr Gans und Rinfach
http://youtu.be/E3HnzUqpM9o
#32 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
So, liebe Forengemeinde.
Ich sage recht herlichen Dank für die Beiträge, Emails und PN´s.
Ich habe heute viel Zeit damit verbracht das Richtige für mich zu finden und muss sagen, das für DIESEN Zweck nunmehr kein Festbrennstoffofen angeschafft wird. Einerseits sind mir die zusätzlichen Anschaffungkosten für die geplante Reise zu hoch (Ofen / Kamin / Zeltdurchführung / Schneiderin), da ein Petroleumofen vorhanden ist und ich für die Schlafetage nunmehr meine beste Lösung gefunden habe.
Ich habe mich entschieden meine Standheizung abzuverkaufen und mir von dem Verkaufserlös einen Truma Warmluftzuheizer mit Gas zu kaufen (Truma Trumatik 1800). Gas wird eh mitgeführt und das scheint mir die sauberste Lösung zu sein.
Generell kann es euch ja egal sein, aber ich denke das bei den vielen Bemühungen eurerseits auch ein "Feedback" angebracht erscheint. Aber das hat schon was: Temperatur einstellen und sich nicht den Hintern wegfrieren.
#33 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt

Hi, die Trumatic e 1800 gibt es nicht mehr. Gebraucht würde ich die nicht kaufen, es gibt keine Ersatzteile und keinen Truma Service mehr. Die neue/Nachfolger Trumatic e 2400 ist nicht gerade preiswert. Und bei Gas daran denken ein Heizelement für den Regler zu installieren. Aber im September sollte es auch am Nordkap noch nicht soo kalt sein.
Interessante Alternative und deutlich preiswerter als die Truma: http://ecommpro.de/shop/product_info.php?products_id=2
Denke auch seit einiger Zeit an einer modularen Gasheizungslösung für mein Dachzelt rum. Bin dabei auf diese Heizung gestossen.
Die ist so kompakt, man kann die in einer Alubox montieren und nur bei Bedarf ans/ins Auto montieren.
CU Bernd
#34 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
Danke Lodjur,
die Trumatic taucht immer mal wieder bei diversen Anzeigen oder im ebay auf. Momentan hätte ich Interesse an einer für 360 Euro gehabt, Zielpreis 300 Euro. Aber da ich Vorsteuerabzugsberechtigt bin und die Heizung natürlich den T4 zuheizen wird, erscheint mir die von dir verlinkte Heizung defenitiv als gute Alternative, zumal neu und mit Gewährleistung. 486 Euro netto, ok, dafür aber gut im Wiederverkauf. Ich denke das wird etwas mit dem Ankauf. Danke.
Was hast du für ein Dachzelt?
Nachtrag Angeregt durch den User, der mittels 11 KG Propangasflasche einen offensichtlich gut brauchbaren Ofen gebaut hat lüftet nunmehr meine Flasche ebenfalls auf und wartet auf die OP. Obs dem Pfandgeber gefällt?
#35 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt

Hi, kein Thema. Hatte zuerst auch auf die Ebay Trumas ein Auge geworfen. Hatte die 1800 früher mal in einem Geländewohnwagen eingebaut und die war sehr zuverlässig. Aber als ich etwas weiter grub fand ich die info das es nun keinerlei Service mehr gibt. Und ab und an braucht man halt doch ein paar Verschleissteile wie Motorlager und Zündelektroden. Die von mir verlinkte steht nun auch auf meiner Wunschliste. Die wird dann als Modul bei Bedarf an den Hänger geflanscht. Ich habe das Roof Lodge von www.Nakatanenga.de. Montiert auf einem zum Camphänger umgebauten Westfalia Kasten mit stabilem Aludeckel. Wie das ausschaut findest du hier: http://www.explorermagazin.de/bauberi/wohnlichk07.htm
CU Bernd
#36 RE: Ofenrohrdurchführung beim Zelt
Der Anhänger gefällt mir. Ich habe ggf. auch soetwas vor, denn mein T4 mit dem Dachgarten ist bereits 2.20 Meter hoch, zusätzlich das Dachzelt ist schon ein echter Koffer.
Ich habe einen Saris Kastenanhänger, ähnlich wie deiner, mit Deckel und Dachgalerie darauf. Die Lösung mit den Schienen gefällt mir gut, sehr gut. ich denke aber, das ich es soooo ausführlich nicht bauen werde. Hut ab dafür. Aber die seitliche Schienenführung schaue ich mir wohl ab.
Danke für den Hinweis. Der Anhänger steht seit sofort nicht mehr zum Abverkauf
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!