Kanadier bau " Red Bird"

  • Seite 2 von 4
28.03.2013 00:06 (zuletzt bearbeitet: 28.03.2013 20:43)
#26 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Heut gibts wieder was zu sehen =) da die kante zum boden bewältigt ist gehts jetzt auch wieder zügiger mit dem leimen der leisten allerdings hält jetzt dass anpassen der leisten zur mittelnaht etwas mehr auf


 Antworten

 Beitrag melden
04.04.2013 21:07
#27 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

@ Klaus

ich würde gern wissen wie lang du ungefähr brauchst um ein Kanu komplett zu bauen

Schöne Grüße

Mich'l


 Antworten

 Beitrag melden
05.04.2013 17:26
#28 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Hallo Mich'l,

das ist unterschiedlich. Je nach Schwierigkeitsgrad so zwischen 100 und 120 Stunden. Oft spielt auch die Lust eine Rolle . Der Bodenbereich ist natürlich am zeitintensivsten. Bei deiner Methode, mit gerader Naht, ist es allerdings besser, die Naht erst zu begradigen, wenn alle Leisten gesetzt sind und dann die gegenüberliegende Seite zu machen. Beim letzten Kanubau Grundkurs konnte ein halbes Kanu (vorderer Bereich) einschließlich Aufbringen der Glasfasermatte und mit einer Schicht Epoxydharz in 20 Stunden verwirklicht werden. Bei den Zeitangaben ist die Helling und die Mallen nicht mitgerechnet. Das sind auch so die Zeitvorgaben für die Nutzung der Kanu-Werft (also die 100 - 120 Std)

Klaus von der Kanu-Werft


 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2013 12:31
#29 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Dann bin ich ja noch gut im Rennen =)

Dass mit dem Boden hab ich auch so gemacht erst eine Seite Hochgezogen, dann die "Nahtstelle" ausgearbeitet und jetzt bin ich im Moment dabei auf der Gegenseite die Leisten einzupassen was wirklich ganz gut geht =)


Schöne Grüße

Mich'l


 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2013 16:12
#30 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Gruß, Heiko

 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2013 20:02
#31 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Super Bilder Heiko =)

hast du wirklich dass komplette Kanu mit schleifen usw. im Wohnzimmmer gebaut =D ?


 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2013 20:40
#32 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Zum Schleifen hab ich damals, mit zwischen Fussboden und Decke eingeklemmten Latten, ein "Sauerstoffzelt" drumherum gebaut, siehe letztes Bild.

Gruß, Heiko

 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2013 22:23
#33 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

So gestern und heute war mal wieder rannklotzen angesagt =)
Hab den Boden jetzt fast zu und die einzelnen Leisten an Bug und Heck sind auch schon fast alle drann.

Dass mit der Mittelnaht hatt auch besser geklappt als ich dachte.


 Antworten

 Beitrag melden
06.04.2013 22:40
#34 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Du hast die Decke auch als hilfreiche Stütze entdeckt, sehe ich!
Sieht gut aus!

Gruß, Heiko

 Antworten

 Beitrag melden
07.04.2013 13:49
#35 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

is des is total super =D zu mir haben alle immer gesagt is aber recht niedrig für ne werkstatt. Von wegen is genau richtig =)


 Antworten

 Beitrag melden
08.04.2013 11:45
avatar  docook
#36 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Moin,
sieht gut aus. By the way: Zum Holzcnadiertreffen könnte es noch klappen 5. Holzkanadiertreffen 21.6. – 23.6.2013 DAS ORIGINAL Eine Bootstaufe würde doch gut passen.Zudem ist natürlich jeder "Holzwurm" gerne gesehen.
Viele Grüße
docook


 Antworten

 Beitrag melden
11.04.2013 23:06
#37 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

so hier mal wieder bilder vom aktuellen stand =)
hab jetzt erst die steven fertig gemacht weil ich heut keine lust hatte die letzten leisten zu machen ^^


 Antworten

 Beitrag melden
12.04.2013 09:49
#38 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Zitat von Jaegle90 im Beitrag #37




Sieht sehr gut aus, man sieht beinahe keine Nähte zwischen den Leisten!

Gruß, Heiko

 Antworten

 Beitrag melden
12.04.2013 11:04
#39 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Hi Mich'l,

Kompliment! Saubere Naht. Jetzt noch den Boden schließen und dann tapezieren. Die Steven hättest Du aber erst nach dem Laminieren endgültig auf Form schleifen sollen. Dann wird der Übergang von der Glasfaser zum Sevenholz gleich fliesend angepasst. Ist aber nicht schlimm, Du mußt dann halt filigraner schleifen.

Klaus von der Kanu-Werft


 Antworten

 Beitrag melden
12.04.2013 11:46 (zuletzt bearbeitet: 12.04.2013 11:46)
#40 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Ich habe mein Stevenholz auch mitbekleidet, die Glasfaser-Naht fällt dann unter den Messing-Stevenbeschlag.

Gruß, Heiko


 Antworten

 Beitrag melden
13.04.2013 19:27
#41 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Es ist besser, den Steven nicht zu laminieren. Wenn man gegen einem Stein semmelt kann es sein, dass sich die Glasfaser zusammenschiebt, vom Holz reißt und ein Leck entsteht, durch das Wasser ins Holz eindringen kann. Ohne laminierten Steven wird nur das Stevenholz selbst gestaucht. Das lässt sich dann auch leichter ausbessern

Klaus von der Kanu-Werft


 Antworten

 Beitrag melden
13.04.2013 21:07 (zuletzt bearbeitet: 13.04.2013 22:10)
#42 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Wenn man auf die Steven Messingbeschlag schraubt, wird sich der Schaden wohl in Grenzen halten.
Aber jeder macht's natürlich auf seine eigene Weise.



Foto's aus Canoecraft by Ted Moores and Merilyn Mohr

Gruß, Heiko


 Antworten

 Beitrag melden
13.04.2013 21:21
avatar  aijowi
#43 RE: Kanadier bau " Red Bird"
ai

Ted Moores schreibt auch machmal viel...


 Antworten

 Beitrag melden
13.04.2013 22:13
#44 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Zitat von aijowi im Beitrag #43
Ted Moores schreibt auch machmal viel...



Du hast recht, was er schreibt ist sicher nicht heilig!
Darum, jeder macht's wie's ihm beliebt!

Gruß, Heiko

 Antworten

 Beitrag melden
14.04.2013 13:55 (zuletzt bearbeitet: 14.04.2013 21:32)
#45 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

wer sagt dass ich mit dem kanu fahren will =) dass kommt jetzt dann zur deko ins wohnzimmer =D


 Antworten

 Beitrag melden
14.04.2013 14:13
#46 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

jetzt noch ein paar bilder vom samstag =) Feddich !


 Antworten

 Beitrag melden
14.04.2013 21:32
#47 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Saubere Arbeit!

Gruß, Heiko

 Antworten

 Beitrag melden
15.04.2013 09:14
avatar  Trapper
#48 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Wirklich gute Arbeit! Die Bilder bringen mich doch zu der Überlegung, das man hier statt der üblichen Glasfasermatten auch ein Segeltuch mit Filler wie beim Wood-Canvas drauf tun könnte. Hat das schon mal jemand gemacht? Außer etwas höherem Gewicht sollte das doch genauso funktionieren,oder???

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
15.04.2013 13:16 (zuletzt bearbeitet: 15.04.2013 13:16)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#49 RE: Kanadier bau " Red Bird"
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Tolle Arbeit und sehr schönes Holz.

>>>> ... Glasfasermatten ... Segeltuch mit Filler ... Außer etwas höherem Gewicht sollte das doch genauso funktionieren,oder???

Also da fällt mir schon einiges ein, das dagegen spricht.

Das Prizip-"Glasfaserbau" ist "Totholz"-Bau(hier z.B. fugenlos 3-Dimensional),
Wood-Canvas dem gegenüber beinhaltet Dehnung Spannung und Verformung.
Ein Mix ist immer schwierig und mit Vorsicht zu genießen.


 Antworten

 Beitrag melden
15.04.2013 15:47 (zuletzt bearbeitet: 15.04.2013 15:48)
avatar  Trapper
#50 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Zitat
Das Prizip-"Glasfaserbau" ist "Totholz"-Bau(hier z.B. fugenlos 3-Dimensional),
Wood-Canvas dem gegenüber beinhaltet Dehnung Spannung und Verformung.
Ein Mix ist immer schwierig und mit Vorsicht zu genießen.


Stimmt, die fehlende Flexibilität der verleimten Leisten könnte ein Problem werden(ziemlich sicher sogar)
Das hatte ich nicht bedacht! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!