Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kanadier bau " Red Bird"
#26 RE: Kanadier bau " Red Bird"


#28 RE: Kanadier bau " Red Bird"

Hallo Mich'l,
das ist unterschiedlich. Je nach Schwierigkeitsgrad so zwischen 100 und 120 Stunden. Oft spielt auch die Lust eine Rolle . Der Bodenbereich ist natürlich am zeitintensivsten. Bei deiner Methode, mit gerader Naht, ist es allerdings besser, die Naht erst zu begradigen, wenn alle Leisten gesetzt sind und dann die gegenüberliegende Seite zu machen. Beim letzten Kanubau Grundkurs konnte ein halbes Kanu (vorderer Bereich) einschließlich Aufbringen der Glasfasermatte und mit einer Schicht Epoxydharz in 20 Stunden verwirklicht werden. Bei den Zeitangaben ist die Helling und die Mallen nicht mitgerechnet. Das sind auch so die Zeitvorgaben für die Nutzung der Kanu-Werft (also die 100 - 120 Std)

#30 RE: Kanadier bau " Red Bird"


#32 RE: Kanadier bau " Red Bird"


#34 RE: Kanadier bau " Red Bird"



Moin,
sieht gut aus. By the way: Zum Holzcnadiertreffen könnte es noch klappen 5. Holzkanadiertreffen 21.6. – 23.6.2013 DAS ORIGINAL Eine Bootstaufe würde doch gut passen.Zudem ist natürlich jeder "Holzwurm" gerne gesehen.
Viele Grüße
docook

#38 RE: Kanadier bau " Red Bird"

#39 RE: Kanadier bau " Red Bird"

Hi Mich'l,
Kompliment! Saubere Naht. Jetzt noch den Boden schließen und dann tapezieren. Die Steven hättest Du aber erst nach dem Laminieren endgültig auf Form schleifen sollen. Dann wird der Übergang von der Glasfaser zum Sevenholz gleich fliesend angepasst. Ist aber nicht schlimm, Du mußt dann halt filigraner schleifen.
#40 RE: Kanadier bau " Red Bird"

#41 RE: Kanadier bau " Red Bird"

Es ist besser, den Steven nicht zu laminieren. Wenn man gegen einem Stein semmelt kann es sein, dass sich die Glasfaser zusammenschiebt, vom Holz reißt und ein Leck entsteht, durch das Wasser ins Holz eindringen kann. Ohne laminierten Steven wird nur das Stevenholz selbst gestaucht. Das lässt sich dann auch leichter ausbessern
#42 RE: Kanadier bau " Red Bird"

#44 RE: Kanadier bau " Red Bird"

#45 RE: Kanadier bau " Red Bird"


#47 RE: Kanadier bau " Red Bird"


Wirklich gute Arbeit! Die Bilder bringen mich doch zu der Überlegung, das man hier statt der üblichen Glasfasermatten auch ein Segeltuch mit Filler wie beim Wood-Canvas drauf tun könnte. Hat das schon mal jemand gemacht? Außer etwas höherem Gewicht sollte das doch genauso funktionieren,oder???
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#49 RE: Kanadier bau " Red Bird"

Tolle Arbeit und sehr schönes Holz.
>>>> ... Glasfasermatten ... Segeltuch mit Filler ... Außer etwas höherem Gewicht sollte das doch genauso funktionieren,oder???
Also da fällt mir schon einiges ein, das dagegen spricht.
Das Prizip-"Glasfaserbau" ist "Totholz"-Bau(hier z.B. fugenlos 3-Dimensional),
Wood-Canvas dem gegenüber beinhaltet Dehnung Spannung und Verformung.
Ein Mix ist immer schwierig und mit Vorsicht zu genießen.
#50 RE: Kanadier bau " Red Bird"

Zitat
Das Prizip-"Glasfaserbau" ist "Totholz"-Bau(hier z.B. fugenlos 3-Dimensional),
Wood-Canvas dem gegenüber beinhaltet Dehnung Spannung und Verformung.
Ein Mix ist immer schwierig und mit Vorsicht zu genießen.
Stimmt, die fehlende Flexibilität der verleimten Leisten könnte ein Problem werden(ziemlich sicher sogar)
Das hatte ich nicht bedacht! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!