Kanadier bau " Red Bird"

  • Seite 4 von 4
30.07.2013 19:16 (zuletzt bearbeitet: 05.08.2013 18:42)
#76 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

mein Paddelgebiet ist der Mittelfränkische Raum dass heisst viel seen wie Brombachsee,Altmühlsee, die Altmühl, Jagst usw. bin aber auch an fremden gewässern interressiert


Schöne Grüße aus Franken

Mich'l


 Antworten

 Beitrag melden
16.04.2014 19:32 (zuletzt bearbeitet: 16.04.2014 19:32)
#77 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar



hier hab ich noch ein paar schöne bilder meiner solotour auf der Pegnitz


 Antworten

 Beitrag melden
17.04.2014 08:06
#78 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Hallo Mich'l,

ein richtig eigenes handgefertigtes gelungenes Boot, ich beneide wirklich alle, die so etwas handwerklich drauf haben, Respekt.

Vielleicht sieht man sich mal, das Canadiertreffen an der Naab bei Kallmünz grenzt zumindest an Franken.

Viele Grüße, Mike


 Antworten

 Beitrag melden
22.05.2014 23:17
avatar  schmitz
#79 RE: Kanadier bau " Red Bird"
sc

Hallo,
Bin froh dieses Forum gefunden zu haben.
Wuerde auch gerne ein Redbird bauen. Moechte es aber entgegen dem Orginalplan vergroessern. Kann man einfach alle Masse um 10% vergroessern. Habe es mal gezeichnet.
Behaelt es seine eigenschaften.

Weitere Frage ist, muss ich die Leisten von dann 5,7m schaefteln. Die Holzhaendler, die ich in meiner Gegend (noerdlich von Duesseldorf) gefragt habe, haben mir keine befriedigende moeglichkeit geben koennen.
Danke im voraus


 Antworten

 Beitrag melden
23.05.2014 04:24
#80 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Sehr ansprechend und selbstgemacht. Da beneide ich Dich für Deine Fähigkeiten.
Wie fährt sich Dein Schmuckstück?
Grüße aus dem Süden, W


 Antworten

 Beitrag melden
23.05.2014 08:49 (zuletzt bearbeitet: 23.05.2014 08:50)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#81 RE: Kanadier bau " Red Bird"
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Zitat aus #79 @Schmitz
>>> Kann man einfach alle Masse um 10% vergroessern.


Der Effekt ist gewaltig, die Skalierung addiert sich in etwa je Achse.
(Bei einem Würfel von 1000l hast Du bei 10% anschließend ca. 1330l)

Meist wird nur die Länge geändert, ist auch am einfachsten, weil nur der Abstand der Mallen verändert wird.

Pläne für ein passendes Boot sind sicher besser, als mit "Versuch und Irrtum" tausende Euro zu verbauen.

>>> muss ich die Leisten von dann 5,7m schaefteln.
Ja - oder weiter suchen bis sich ein Lieferant findet.
Hier Vorort ist regulär bei 5m Schluß, aber Schäften ist nicht so schlimm.


 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2014 00:53 (zuletzt bearbeitet: 25.05.2014 00:54)
#82 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Hallo,

ich muss hier jetzt mal eine Frage des Neulings stellen:

ich lese schon seit der ersten Anzeichen meiner Paddelvirusinfektion immer wieder von Leistenkanubauern und liebäugle damit selber tätig zu werden - doch bin ich platzmäßig leider nicht dafür ausgestattet.

Aber trotzdem fürs Verständnis (sonst schlafe ich morgen so unruhig ) Was wird bei den Leisten gefräst, also gekehlt? Die (schmale)Seite der Leiste die verleimt wird (würde mir einleuchten) oder die (breite) Bootsaußen-/-innenseite (was man ja nach dem Verleimen auch hobeln könnte)
@Jaegle90 ein traumhaftes Boot! Wirklich saubere Arbeit!

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus


 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2014 10:05
#83 RE: Kanadier bau " Red Bird"
Pe

Es werden beide schmalen Seiten der Leiste gefrässt. Eine Seite eine konvexe Rundung, die andere Seite eine konkave. Somit lassen sich die Leisten miteinander leicht gekrümmt verleimen.


 Antworten

 Beitrag melden
25.05.2014 11:35
#84 RE: Kanadier bau " Red Bird"
avatar

Danke für die Erklärung. Klingt einleuchtend.

Grüße aus dem südlichen Süden,

Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!