Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Wassertransport

vom Globetrottertreffen kenne ich den MSR Dromedary Bag https://www.youtube.com/watch?v=4J11kaX4Pbg
Die 4-Liter Version scheint mir am praktikabelsten.
Ich habe den von MSR nur noch nicht gekauft, weil ich den schweizer Wassersack habe http://www.amazon.de/Unbekannt-Schweizer...g/dp/B003E6UJNA
So eine Wassersack muß man ja auch nicht immer voll machen. Auch teilbefüllt liegt er satt. Mit einem Spanngurt
an den nächsten Ast gehängt, lässt sich komfortabel Wasser entnehmen. Durch die Einhandbedienung ist Händewaschen
jedoch blöd.
Reinigen mit ein bischen Zitronenwasser durchspülen und zum Trocknen aufhängen.
#27 RE: Wassertransport

#28 RE: Wassertransport

http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=109151
MSR Miniworksfilter nehmen wir auch, aber NUR für A: optisch klares Wasser B: Ohne Zivilisationseinbringungen und/oder landwirtschaftliche/chemoindustrielle Kontamination - also z. B. Schweden (dort auch nur, wenn Wasser im Sommer durch Algen & andere organische Enthaltungen GANZ gereinigt werden soll)
Wo ich Wasser auch aus dem Fluss trinke: SOCA in Slovenien - dort bis zur Quelle gewandert, konnte ich nirgends mögliche Verschmutzungseinbringung ausmachen...
lG DFG Leichtgewicht

Zitat von absolut canoe im Beitrag #27
wie knüpft man an den schweizer. Wassersack eine tumpline??
Gar nicht, Albert. Du legst den gefüllten Wassersack einfach auf deinen Kopf und hängst die Henkel
an deinen Ohren ein

Ich musste den Wassersack gefüllt noch nie weiter wie ca. 500m tragen, da legte ich ihn immer auf die
Schulter. Die ist sonst 50kg schwere Apfelsäcke gewohnt. Was meinst du, was das für einen Aufruhr gibt,
wenn du als schwäbischer Obstbauer mit einer tumpline daherkommst? Hier wird g'schafft!

Aus eigener Erfahrung kann ich den MSR Dromedary Bag wirklich empfehlen. Auch wenn ich sonst von Ortlieb überzeugt bin, nutzen wir seit dem wir die Dromedary Bags haben, keine anderen Wassersäcke mehr. Wir haben uns damals für zwei 10 Liter Säcke entschieden (wir waren auf Salzwasser unterwegs und haben uns an die äußeren Schären gehalten). Beim Transport von 20 Liter Wasser kann eine Tumpline durchaus helfen - portagieren ist mit Seekajaks aber eher unüblich
Auch wenn Luzifer wohl nicht so begeistert von Wassersäcken zu sein scheint, können vielleicht andere mit der Empfehlung etwas anfangen...
cu
Heiko
hej,
was heißt nicht begeistert...
Geh ich recht in der Annahme, das man die Beutel mit einem Filter erweitern kann?
Wenn ich die Kombi aus so einem Kamel-Höcker und Filter mal ausprobieren könnte wär ich ja schlauer. Zumal: es geht ja nicht so sehr um meine, sondern um die Belange der werten Tourgäste.
Portagierbar muss es sein, funktionieren muss es... wie haben die das früher gemacht? So wie ich, einfach abkochen? Haben sich die Gäste damals nicht beschwert?
Luzifer

und bei dem System musst du nicht einmal mehr pumpen...
http://www.amazon.de/Platypus-07014-Wass...r/dp/B00453R308
Preislich gibt es da bei verschiedenen Anbietern immer wieder Angebote...
Liebe Grüße
Heinz

Für die Filterbegeisterten und Wasserdurstigen :
die "Eierlegendewollmilchsau" wird man auch hier nicht finden, denn Filtersysteme sind so gut wie ihre dringende und fachkundige Wartung. Einblicke auch hier : https://www.youtube.com/watch?v=YgtDXQlWhJ8 http://www.wdr.de/tv/servicezeit/sendung...asserfilter.jsp,
Wer sich wirklich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen will, dem ist angeraten mit den im jeweiligen Regierungsbezirk ansässigen Chemischen Landesuntersuchungsanstalten ( CVUA)Verbindung aufzunehmen. Da sind genügend fachkundige Leute, die aus dem Nähkästchen plaudern können, wie das so ist mit diesen Filtern .
Im übrigen sage ich mal ganz provokativ: Muss auf jeder Mistbrühe gepaddelt werden ?? (bei dem man tagelang an kein frisches Trinkwasser kommt )?????
LG Welfi...

Lauche und Maas hat noch was gutes im Programm:
Dehydriertes Wasser
hej,
"...Man ist unabhängig auf Tour und muß nicht von Wasserhahn zu Wasserhan planen. Nebenbei spart man noch ne Menge Gewicht. ..." schrieb Frank. Das ist wirklich ein Argument. Werde mich intensiv mit diesen Filtersachen auseinandersetzen müssen, die 5-Liter-Kanister sind ausverkauft und mein Dörrautomat hat auch das Zeitliche gesegnet.
Zu der "Brühe"... ja ich muss manchmal auf sowas paddeln, wenn ich nicht etliche Meilen mit dem Auto fahren will. Und ja, ich will auch mal ohne Restaurant / Wasserhahn / Supermarkt auskommen. Und noch ein Ja: manche Tourgäste finden sowas auch ganz gut - wollen aber nicht so arg viel tragen.
Es wird wohl auf einen Filter ´rauslaufen
Luzifer
#37 RE: Wassertransport

Hallo Gemeinde,
der Squeeze-Wasserfilter (SP131) der Firma Sawyer ist ein günstiger und meiner Meinung nach ein echt guter Filter.
Seht selbst.
Ich werde ihn mir wohl anschaffen.
Gruß Frank

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!