Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Wassertransport
moin,
ich hab da "kein" Problem.
Normalerweise nutze ich zum kochen das Wasser, auf welchem ich tagsüber umherschipper. Bin da relativ unempfindlich - es darf auch gern Elbwasser sein.
Auf den letzten Touren mußte ich allerdings wiederholt bemerken, dass die Mitpaddler meist irgendwie allergisch reagieren, wenn ich das Koch- bzw. Kaffee- Wasser direkt aus dem Fluss / See schöpfe. Also...
Wie und in welchen Mengen transportiert Ihr Trinkwasser? Ich möchte keine Plasteflaschen ausm Supermarkt, keine 10-Liter-Kanister und auch kein Filtersystem. Praktikable Lösungen werden bevorzugt "gemocht".
Luzifer

Zitat
..Wie und in welchen Mengen transportiert Ihr Trinkwasser? Ich möchte keine Plasteflaschen ausm Supermarkt, keine 10-Liter-Kanister und auch kein Filtersystem. Praktikable Lösungen werden bevorzugt "gemocht".
..dann verstehe ich deine Frage nicht so ganz??? Was suchst du denn in welcher Gebindegröße????
Ich verstehe schon wenn manche Mitpaddler da etwas reserviert sind, da ich selber den Chemiecocktail hierzulande ebenfalls nicht ungefiltert genießen möchte.
Selbst das aufbereitete Trinkwasser in manchen Regionen habe ich schon nachgefiltert, da Geruch und Geschmack höchst zweifelhaft waren.
Luzifer
(
gelöscht
)
#4 RE: Wassertransport

hej Thomas,
vielleicht habe ich mich mißverständlich ausgedrückt, sorry.
Ich suche eine Möglichkeit, Trinkwasser für sagen wir vier Personen, ausreichend für 3 Mahlzeiten / Tag und mindestens 2 Tage mitzuführen/dabeizuhaben. Ohne das ich mich kaputtschleppe und ohne nen Haufen Verpackung.
Vielleicht erweiter ich die Frage doch mal auf Filter...
Luzifer

Zitat von Luzifer im Beitrag #1
... Problem.
Wie und in welchen Mengen transportiert Ihr Trinkwasser? Ich möchte keine Plasteflaschen ausm Supermarkt, keine 10-Liter-Kanister und auch kein Filtersystem. Praktikable Lösungen werden bevorzugt "gemocht".
Wie Phil schon bemerkte, bleiben da nicht mehr viele Möglichkeiten. Also halten wir fest: du willst nichts schleppen, filtern willst du auch nicht. Dann bleibt zB Brunnen bohren. Im ufernahen Bereich mag das für dich praktikabel sein. Dort findest du dann kiesgefiltertes Wasser. Allerdings sehe ich keinen Vorteil zum Filtern. Oder du spannst Folien und gewinnst das Kondenswasser.
Gruß Michael

Wie wäre es mit mehreren kleineren Wassersäcken (Ortlieb). Wenn nicht alles getrunken/verzehrt oder zur Morgentoilette (Wassersack mit Duschkopf) verbraucht, dann vielleicht als Trimmungsgewicht benutzen bevor das kostbare Wasser nutzloser Ballast wird. Zum Händewaschen u.a. während der Essenzubereitung oder zum Feuerlöschen im Lager ist Wasser ja auch sinnvoll.
Gruß Mike


#13 RE: Wassertransport

haben seit 6 Jahren Wassersäcke, Erfahrungsbericht??? Erfahrungen DAMIT hast Du doch selbst gemacht???
Sauber halten?? Ganz einfach! Nur SAUBERES (Trink-) Wasser einfüllen, nach Gebrauch entleeren und offen austrocknen.
Wichtig ist auch die OFFENE Lagerung.
lG DFG Leichtgewicht
PS: Elbewasser trinken????????????? PFUIDEIBEL!!! Zwischen Bad Schandau & Mühlberg schwamm so viel Unrat darin (Monatshygiene und alle erdenklichen anderen Schweinereien) - WIE kann man freiwillig sö'ne Scheiße trinken??? Von den Chemikalien, Gülle- und Düngereinspülungen ganz zu schweigen!!!

Luzifer
(
gelöscht
)
#16 RE: Wassertransport

Leichtgewicht,
aus medizinischer Sicht würde ich unbedingt zum Arztbesuch raten, muhaha!
wie groß ist denn der Beutel, den wir auf der Mulde mithatten? Woher, wie teuer? Wie mechanisch belastbar ( werfen, in Dreck legen, spitze Gegenstände)
p.s. Das Elbwasser ist schon sehr sauber geworden. Und wenn wir alle mal bissl nachdenken wirds noch besser!
hej,
ich hab mal bissl rumgesucht.
So ein Wasserfilter scheint ja doch eine echte Alternative zu sein. Welche Dimensionen hat denn so ein Teil, wie ist das mit Austausch der Filtermedien, wie robust ist sowas? Hat hier jemand echte Langzeiterfahrung mit den Dingern?
Luzifer
#18 RE: Wassertransport

Ein Filter lohnt sich auf jeden Fall, und sei es nur zum "nachfiltern" wenn der Kanister leer ist. Man ist unabhängig auf Tour und muß nicht von Wasserhahn zu Wasserhan planen. Nebenbei spart man noch ne Menge Gewicht.
MSR Miniworks oder Katadyn wären geeignete Marken, Preise so 150,- bis 200,-
Größe: ca. wie eine Bierdose, Gewicht zu vernachlässigen

Zitat
...5 -Literkanister gibts hier nicht, jedenfalls nicht lebensmittelecht und tumpline-compatibel.
...da bin ich mir aber ziemlich sicher das die Zeit gut steht einen auch in deiner Nähe zu finden!> Klick <
Macht Spaß und den Kanister gibt es sogar Gratis dazu......


Hallo Luzifer,
wir benutzen auf allen Touren den MSR Miniworks und sind auf Grund seiner Leistung und Qualität absolut begeistert.
Auch sehr trübes und muffeliges Wasser wird glasklar, sehr sauber und geschmacksneutral, so dass man sehr schnell seine Trinkflaschen wieder voll hat. Vergessen sollte man nie, dass Schwermetalle oder Chemikalien wie z.B. Dünger aus angrenzenden Wiesen weniger herausgefiltert werden.
Gruß Frank
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!