Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012
#1 Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012

Liebe Leute,
Anfang Oktober sind wir zu dritt den Tagliamento runtergefahren, Zwei im Ally-Faltkanadier und Eine im Feathercraft K-Light.
Dieser 'König der Alpenflüsse' war schon länger ein Wunschziel (Bild). Diesmal haben wir uns tatsächlich auf die weite Reise gemacht, da 1. zwei Wochen Herbstferien frei waren, 2. es bereits anständig geregnet hatte und auch für die Woche vor unserer Ankunft ordentliche Regenfälle vorhergesagt waren. Das Hauptproblem am Tagliamento ist nämlich, dass im späten Frühjahr und den gesamten Sommer über das Wasser im Fluss knapp wird. Es wird viel in die umliegende Intensiv-Landwirtschaft abgeleitet und der Rest versickert in den breiten Schotterbetten.
Nicht so aber Anfang Oktober 2012! Wir hatten riesen Glück, dass eine ordentliche Hochwasserwelle eine Woche vor uns herunterrauschte. Sie war 1.4 bis 2.4 m höher als die Niedrigwasserstände zuvor und überspülte fast die gesamte Aue. Die rasende Geschwindigkeit dieser 3 Hochwasserspitzen (62 km Talweg in 9 - 10 Stunden) formte das Schotterbett neu und spülte alle Reste von Picknickaktivitäten, Quad-Raserei und Geländewagenspielchen dieses Sommers hinweg. Wir standen vor einer absolut jungfräulichen Aue im Naturzustand - Klasse für mich, der an solchen Zuständen ein besonderes Interesse hat.
In 5 Tagen sind wir dann von Venzone bis fast an die Adria, bis Picchi gefahren.
Nach der Tour habe ich in Spitzenzeit einen Bericht fertiggestellt, der nicht ganz so ausführlich ist wie die bisherigen großen Berichte zu Theiß, Dnjester und Glomma, aber doch immerhin 21 Seiten und 80 Bilder enthält.
Viel Spaß beim Lesen.
Zusätzlich habe ich noch ein Filmchen mit Szenen vom Tagliamento zusammengeschnitten. Auf bewegtem Bild sieht man doch noch mal viel anschaulicher, wie dieser Fluss tickt. Besonders interessant finde ich die Szene ab 1:01, wo Andrea im K-light auf den Wellen des Hauptstroms tanzt (und zuvor den falschen Abzweig nimmt, der sie dann vor das Wehr Ospedaletto führt). Hier sieht man den Hauptstrom inmitten des ansonsten flach überströmten Schotterbettes mäandrieren.
Gruß Michael
PS: Das Bild links zeigt den Tagliamento mit Blick vom Monte di Ragogna im Oktober 2012, das rechte Bild vom selben Standort im Mai 2013. Dazwischen kam irgendwann ein größeres Hochwasser herunter und formte die Aue an vielen Stellen neu. Hier von diesem Blickpunkt aus lassen sich ebenfalls leichte Veränderungen im Schotterbett und im Verlauf der Fließrinnen feststellen.
#4 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012

Oktober kann ideal sein, guter Bericht, danke, W
#5 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012

#6 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012
#7 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012
#8 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012


Ich habe jetzt noch ein Filmchen vom Tagliamento zusammengeschnitten: http://youtu.be/IbLYfQKDyvM
Auf bewegtem Bild sieht man doch noch mal viel anschaulicher, wie dieser Fluss tickt. Besonders gut finde ich die Szene ab 1:01, wo Andrea im K-light auf den Wellen des Hauptstroms tanzt (und zuvor den falschen Abzweig nimmt, der sie dann vor das Wehr Ospedaletto führt). Hier sieht man den Hauptstrom inmitten des ansonsten flach überströmten Schotterbettes mäandrieren.
Gruß Michael

#11 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012

Bei mir läuft's aber schon.
Man man, das ist ne Menge Wasser. Ich mach diese Woche mal ein paar Bilder zum Vergleich fertig. Über die drei Stufen der Autobahnbrücke konnten wir gemütlich rüber spazieren, sie lagen größtenteils trocken.
Gruß Björn


#14 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012

#15 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012

Hi Michael,
die Grafik mit den Verläufen verschiedener Pegel hast du selbst gemacht oder gibt es eine mir unbekannte Seite im Netz? Finde nur aktuelle, bzw. in die jüngere Vergangenheit zurückreichende Angaben. Interessant wären Rückblicke bis in die letzten Jahre, etwa wie hier(klick). Das scheint allerdings hohes Niveau zu sein, was man als verwöhnter Rheinländer nicht überall erwarten kann
BG Björn
#16 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012

Die Grafik mit den Verläufen verschiedener Pegel habe ich selbst gemacht auf Grundlage von Daten, die man hier bis zu einem Monat zurück runterladen kann ("Dati dell’ultimo mese" > Station wählen, Parameter, Datum wählen, und dann "Visualizza i dati numerici in forma tabellare"). Allerdings ist das alles sehr umständlich und zeitaufwändig.
Wo man ältere Daten herbekommt, weiß ich auch noch nicht, wäre aber sehr daran interessiert.
Gruß Michael

Hallo,
ein sehr schöner Film und Bericht,vielen Dank fürs Einstellen.
Bei dem Insekt am Ende des Films handelt es sich um das Taubenschwänzchen oder auch Kolibriefalter.
Der ist im Sommer auch immer Gast auf unserer Terasse, und hat mehrere Namen.
Siehe hier:http://www.google.de/imgres?imgurl=http:...oQ9QEwAw&dur=57
Gruß aus dem regnerischen Südbaden
Rolf
#18 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012

Ja, danke. Das Taubenschwänzchen - klingt süß. Das war dort am Yachthafen von Lignano. Hier in Deutschland habe ich das Tier vorher noch nie gesehen. Wahrscheinlich ist es ihm hier im Nordosten zu kühl. Aber laut Wikipedia-Verbreitungskarte soll es im Sommer sogar bis Island und Lappland vorkommen? Ich wundere mich.
Gruß Michael
PS: hier noch eine Karte mit Fundorten in Deutschland:
Andere Zeiträume und Kartengrößen sind hier auch möglich. Tatsächlich ist das Taubenschwänzchen in NO-Deutschland selten gesichtet worden.
#19 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012

Guten Morgen,
ich war grad wieder eine Woche auf dem Tagliamento (diesmal voll befahren von Tolmezzo bis auf die Adria) und habe mal ganz vorne im ersten Beitrag ein Bild hinzugefügt, welches schön die Veränderungen im Schotterbett und im Verlauf der Fließrinnen oberhalb des Monte di Ragogna zeigt.
Gruß Michael

Super Bericht, und schöner Film der vom Tagliamento einen guten Eindruck vermittelt. Inspiriert mich noch ein paar Fotos dazuzustellen. Wir waren im Juni 2009 dort mit 2 Allys 18Dr und meinem Spirit. Ihr habt mit dem Wasserstand Glück gehabt, mir ging das Wasser aus (ca. 46.053548,12.915537/Daten hinterher aus Gmaps). Ich bin mit leerem Boot zum Scouten gefahren, Gott sei dank :-). Im Sommer wird gegen 17Uhr das Wasser dann ein bisschen aufgedreht, reichte aber nicht zum durchkommen. Wasserpegel hab ich leider auch nix. Anbei ein paar Bilder vor der Brücke bei Dignano und ca 1,5km später. Danke für deine Infos
LG Wolfgang

Wir waren letzte Woche auch auf dem Tagliamento. Das Wetter war sehr vielseitig, die Landschaft, der Fluss wunderbar. Damit es mal eine erste Referenz gibt zu den Pegeln auf http://www.protezionecivile.fvg.it/ProtC...e/MappaCae.aspx hier ein paar Messstationen mit den Pegeln zum Zeitpunkt unserer Durchreise und einem Beschrieb wie's zum paddeln war:
Messstation Villa Santina T.Degano: 0.5 Messstation Invillino: 1.8m
Wir sind unter der letzten Brücke über den Degano eingestiegen. Bis zur Mündung des But mussten wir immer wieder treideln. Aber wir haben es nicht bereut so weit oben eingesetzt zu haben.
Messstation Ponte Avons: -1.2
Nach der Einmündung des But war der Pegel schon ganz akzeptabel.
Messstation Villuza: ca. 1
In der Nähe dieser Station ist eine Engstelle bei welcher ich den Durchfluss auf irgendwas zwischen 100 und 200 m3/sek geschätzt habe. Das Wasser war trüb und wenn man den richtigen Arm erwischte war Grundberührung nie ein Thema. Häufig gab es auch mehrere fahrbare Arme.
Bis ans Meer hatten wir danach immer genug Wasser, ich kann mir vorstellen, dass eine Befahrung auch noch mit deutlich weniger Wasser möglich ist.
Weitere Pegel bis ans Meer:
Ponte Delizia: 0.6
Latisana: zwischen 0.4 und 1.1 (offensichtlich haben hier schon Ebbe und Flut einen Einfluss).
Ich hoffe das hilft ein Wenig bei der Planung für weitere Tagliamentotouren. Vielleicht können wir hier ja noch mehr Augenzeugenberichte mit Pegelständen verbinden und so mit der Zeit ein Bild bekommen was diese Zahlen bedeuten...
lieber Gruss
Tobi

Beindruckend, deine Fotos, Wolfgang, besonders das letzte. Da scheint es im Vordergrund noch richtig zu fließen, und ein paar Meter weiter ist alles weg!
Was wohl niemals geht: kristallklares türkisfarbenes Wasser und freie Durchfahrt bis zum Meer. Freie Durchfahrt bis zum Meer gibt es nur mit trübem Wasser, Hochwasser.
Gruß Michael
#23 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012

Zitat von tobi im Beitrag #21
Vielleicht können wir hier ja noch mehr Augenzeugenberichte mit Pegelständen verbinden und so mit der Zeit ein Bild bekommen was diese Zahlen bedeuten...
Eine begrüßenswerte Idee, wenn auch mit mehr Schwierigkeiten verbunden, als zunächst gedacht. Ich hatte vor unserer Frühjahrsfahrt 2013 die Wasserstände von Ende April mit denen vom Oktober 2012 verglichen, als wir ja schon gut durchfahren konnten. Die Ergebnisse waren widersprüchlich, was ich darauf zurückführe, dass die Profile an den jeweiligen Messtellen nach jedem Hochweasser verändert sind und somit keine dauerhafte direkte Beziehung zwischen Wasserstand und Durchfluss existiert.
Zumindest habe ich erst mal die Wasserstände an den verschiedenen Pegeln entlang des Tagliamento für die letzten 4 Wochen heruntergeladen und dargestellt, siehe Abbildung. Unser Befahrungszeitraum war 28.4. (Tolmezzo) bis 3.5.2013 (Bibione).
Dignano und Ponte Delizia haben in dieser Abbildung keinen Informationswert. Natürlich weiß ich es nicht ganz genau, aber ich tippe darauf, dass die Fläche unter dem Pegel während einer der letzten Hochwässer (nicht im Bild) mit Schotter aufgeschüttet wurde. Die Messeinrichtungen hängen an Brücken und messen aus der Ferne über Ultraschall. Augenscheinlich gab es keinen sich verändernden Wasserstand unter diesen zwei Messstellen, sondern nur ein festliegendes, trockenes Schotterbett.
Tobi, von wann bis wann seid ihr genau (von wo:[ist klar]) nach wo gepaddelt? Ich würde deinen und meinen Befahrungszeitraum noch markieren.
Gruß Michael
#24 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012

Zitat von Spartaner im Beitrag #23
Dignano und Ponte Delizia haben in dieser Abbildung keinen Informationswert. Natürlich weiß ich es nicht ganz genau, aber ich tippe darauf, dass die Fläche unter dem Pegel während einer der letzten Hochwässer (nicht im Bild) mit Schotter aufgeschüttet wurde. Die Messeinrichtungen hängen an Brücken und messen aus der Ferne über Ultraschall. Augenscheinlich gab es keinen sich verändernden Wasserstand unter diesen zwei Messstellen, sondern nur ein festliegendes, trockenes Schotterbett.
Jetzt weiß ich es ganz genau, zumindest für den Pegel Dignano. Es ist genau so wie vermutet, siehe die Fotos unten und vergleiche mit dem Google-Maps-Bild vom 25.6.2008, als der Hauptstrom noch unter dem Pegelmesser entlangströmte und damit der Pegel noch gut funktionierte.
Gruß Michael
#25 RE: Tagliamento von Venzone bis Picchi, Oktober 2012

hallo zusammen
wie Tobi waren auch wir letzte Woche unterwegs auf dem Tagliamento. Eingestiegen waren wir bei Venzone. Während unserer Reise war der dortige Pegel von 0.9 auf 0.6 m gesunken und wir konnten ohne schieben bis ins Meer paddeln. Das Wetter war sehr Abwechslungsreich, ausser Schnee hatten wir so ziemlich alles erlebt. Einen kurzen Bericht habe ich hier geschrieben.
Ausser dem Wasserstand gibt es noch eine Webcam. Diese ist auf der Karte bei "Moggio di Sotto" anzuklicken und zeigt ein Flussabschnitt bei der Brücke bei Venzone. Allerdings ist die Aussage beschränkt, man sieht eigenlich nur, wenn es Hochwasser hat.
viele Grüsse
Thomas
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!