Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)
AxeIThemenautor
#1 Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)


Ich arbeite an einer Übersetzungshilfe für canadierspezifischer Begriffe weil die Literatur ja doch überwiegend englischsprachig ist und würde mich freuen, wenn Ihr mir ein wenig helfen würdet.
Welche Begriffe fehlen und zu welchen gibt es weitere Varianten ?
(und bei welchen habe ich mich vertan)?
Bei nicht wenigen fehlt mir auch die deutsche Entsprechung.
Bootsteile:
Süllrand: Rails, Gunnels, Gunwales
Innensüllrand: inwale
Außensüllrand: outwale
Duchten, Querstreben: Thwarts
Kniestrebe: Kneeling-thwart
Kielsprung: Rocker
Bug: Bow
Heck: Stern
Tragejoch: (carrying-) yoke
Decks: End decks
Auftriebskörper: floatation, Buoyancybags, -bloggs
Rumpf: hull
Bootsbreite: beam
Nach außen geneigte Bordwände: flare
Nach innen geneigte Bordwände: tumblehome
?: Chine
Freibord: freeboard
Wasserlinie: waterline, draft
Kiel: keel, keel line
Kielstreifen: stem band, bang plate
Bootleine: painter, line
?: sheer, bowline
?: skid plates
Knieriemen: kneebrace
Spritzdecke: spraycover
Persenning: ?
?: square stern
Rumpfformen:
V-Form: V-shaped (shallow-V)
Flachboden: flat bottom
Rundboden: round / shallow arche
Paddelschläge:
Grundschlag: ?
J-Schlag: J-stroke
Heckhebel: sternpry
Ziehschlag: draw-Stroke
Bogenschlag: sweep
Duffek: high brace
Rückholung: recovery
?: sculling
?: canadian/indian stroke
?: pitch stroke
Paddel:
Griff: Grip
Schaft: shaft
Paddelblatt: blade
Übergang Schaft/Blatt: throat
Manöver / Strömungsmerkmale:
Treideln: lining
Kehrwasser: eddy
Kehrwasserfahrt: eddyturn
Kehrwasserlinie: eddyline
Drehung: pivot
Kenterung: Capsize
?: Strainer
?: Sweeper
Übertragen: portage
Axel
P A D D E L B L O G Sicherheitstreffen im September
There's more means to move a canoe than paddles
Ich arbeite an einer Übersetzungshilfe für canadierspezifischer Begriffe weil die Literatur ja doch überwiegend englischsprachig ist und würde mich freuen, wenn Ihr mir ein wenig helfen würdet.
Welche Begriffe fehlen und zu welchen gibt es weitere Varianten ?
(und bei welchen habe ich mich vertan)?
Bei nicht wenigen fehlt mir auch die deutsche Entsprechung.
Bootsteile:
Süllrand: Rails, Gunnels, Gunwales
Innensüllrand: inwale
Außensüllrand: outwale
Duchten, Querstreben: Thwarts
Kniestrebe: Kneeling-thwart
Kielsprung: Rocker
Bug: Bow
Heck: Stern
Tragejoch: (carrying-) yoke
Decks: End decks
Auftriebskörper: floatation, Buoyancybags, -bloggs
Rumpf: hull
Bootsbreite: beam
Nach außen geneigte Bordwände: flare
Nach innen geneigte Bordwände: tumblehome
?: Chine
Freibord: freeboard
Wasserlinie: waterline, draft
Kiel: keel, keel line
Kielstreifen: stem band, bang plate
Bootleine: painter, line
?: sheer, bowline
?: skid plates
Knieriemen: kneebrace
Spritzdecke: spraycover
Persenning: ?
?: square stern
Rumpfformen:
V-Form: V-shaped (shallow-V)
Flachboden: flat bottom
Rundboden: round / shallow arch
Paddelschläge:
Grundschlag: forward-stroke
J-Schlag: J-stroke
Heckhebel: sternpry
Ziehschlag: draw-Stroke
Bogenschlag: sweep
Duffek: high brace
Rückholung: recovery
Wriggen: sculling
?: canadian/indian stroke
?: pitch stroke
Paddel:
Griff: Grip
Schaft: shaft
Paddelblatt: blade
Übergang Schaft/Blatt: throat
Manöver / Strömungsmerkmale:
Treideln: lining
Kehrwasser: eddy
Kehrwasserfahrt: eddyturn
Kehrwasserlinie: eddyline
Drehung: pivot
Kenterung: Capsize
?: Strainer
?: Sweeper
Übertragen: portage
Ich hab mal die Liste von Axel um die Begriffe erweitert, die mir noch eingefallen sind, ohne dass ich gerade ein Kanubuch vor mir liegen habe. Änderungen sind blau markiert.
Andreas
#3 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)
Grundschlag: Forward stroke
Treideln: tracking (lining is downstream)
Duffek is not a High Brace but a maneuver with a combination of strokes that can involve a High Brace.
Dirk Barends
https://sites.google.com/site/barendsnoot/lijst
#4 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)
Hallo zusammen,
das ist ja eine feine Idee Axel!
Habe meine Punkte in grüner Schrift ergänzt.
Bootsteile:
Süllrand: Rails, Gunnels, Gunwales
Innensüllrand: inwale
Außensüllrand: outwale
Duchten, Querstreben: Thwarts
Kniestrebe: Kneeling-thwart
Kielsprung: Rocker
Bug: Bow
Heck: Stern
Tragejoch: (carrying-) yoke
Decks: End decks
Auftriebskörper: floatation, Buoyancybags, -bloggs
Rumpf: hull
Bootsbreite: beam
Nach außen geneigte Bordwände: flare
Nach innen geneigte Bordwände: tumblehome
Kante, Kimm: Chine
Freibord: freeboard
Wasserlinie: waterline, draft
Tiefgang: draft
Kiel: keel, keel line
Kielstreifen: stem band, bang plate
Bootleine: painter, line
?: sheer, bowline
?: skid plates
Knieriemen: kneebrace
Spritzdecke: spraycover
Persenning: ?
?: square stern
Rumpfformen:
V-Form: V-shaped (shallow-V)
Flachboden: flat bottom
Rundboden: round / shallow arch
Paddelschläge:
Grundschlag: forward-stroke
J-Schlag: J-stroke
Heckhebel: sternpry
Ziehschlag: draw-Stroke
Bogenschlag: sweep
Duffek: high brace
Rückholung: recovery
Wriggen: sculling
?: canadian/indian stroke
?: pitch stroke
Verankerung (des Paddelblatts im Wasser): catch, plant, blade load
Paddel:
Griff: Grip
Schaft: shaft
Paddelblatt: blade
Übergang Schaft/Blatt: throat
Manöver / Strömungsmerkmale:
Treideln: lining
Kehrwasser: eddy
Kehrwasserfahrt: eddyturn
Kehrwasserlinie: eddyline
Drehung: pivot
Kenterung: Capsize
?: Strainer
?: Sweeper
Übertragen: portage
Viele Grüße,
Matthias
AxeIThemenautor
#5 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)


Dann ergänze ich gleich mal Dirks Anmerkungen und baue einige Begriffe aus seiner Wortliste ein:
Bootsteile:
Süllrand: Rails, Gunnels, Gunwales
Innensüllrand: inwale
Außensüllrand: outwale
Duchten, Querstreben: Thwarts
Kniestrebe: Kneeling-thwart
Kielsprung: Rocker
Bug: Bow
Heck: Stern
Tragejoch: (carrying-) yoke
Decks: End decks
Auftriebskörper: floatation, Buoyancybags, -bloggs
Rumpf: hull
Bootsbreite: beam
Nach außen geneigte Bordwände: flare
Nach innen geneigte Bordwände: tumblehome, tug in
Kante, Kimm: Chine
Freibord: freeboard
Wasserlinie: waterline, draft
Tiefgang: draft
Kiel: keel, keel line
Kielstreifen: stem band, bang plate
Bootleine: painter, line
?: sheer, bowline
?: skid plates
Knieriemen: kneebrace
Spritzdecke: spraycover
Persenning: ?
?: square stern
Buglastig: bow-heavy
Verschiebbarer Sitz: sliding seat
Rumpfformen:
V-Form: V-shaped (shallow-V)
Flachboden: flat bottom
Rundboden: round / shallow arch
?: recurved stem
Paddelschläge:
Grundschlag: forward-stroke
J-Schlag: J-stroke
Heckhebel: sternpry
Ziehschlag: draw-Stroke
Bogenschlag: sweep
Duffek: ?
Hohe Stütze: high brace
Tiefe Stütze (Stützen): sow brace
Rückholung: recovery
Wriggen: sculling
?: canadian/indian stroke
?: pitch stroke
Verankerung (des Paddelblatts im Wasser): catch, plant, blade load
Umgreifen: change hands
?: choke up
Übergriffener Schlag: cross stroke
Paddel:
Griff: Grip
Schaft: shaft
Paddelblatt: blade
Übergang Schaft/Blatt: throat
Manöver / Strömungsmerkmale:
Treideln: tracking
?: lining
Kehrwasser: eddy
Kehrwasserfahrt: eddyturn
Kehrwasserlinie: eddyline
Drehung: pivot
Kenterung: Capsize
?: Strainer
?: Sweeper
Übertragen: portage
Aufkanten: edging, heel
Traversieren, Seilfähre: ferry
seitlich versetzen: sideslip
Für eine systematische Umordnung der Liste bin ich auch dankbar. Das kann aber auch gut zu einem späteren Zeitpunkt gemacht werden.
Axel
P A D D E L B L O G Sicherheitstreffen im September
There's more means to move a canoe than paddles
#6 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)
Hallo Axel,
vielleicht magst bei Gelegenheit noch Arbeitsseite: onside und Gegenseite: offside ergänzen...
Viele Grüße,
Matthias
#7 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)
Duffek bleibt Duffek (ist ja nach dem "Erfinder" benannt)
Ergänzend (auf die Schnelle und nicht vollständig): reverse (rückwärts), compound back stroke (zusammengesetzer Rückwärtsschlag), back stroke (Rückwärtsschlag), palm roll ("in der Handfläche drehen"????), slice (heißt "schneiden", aber ´ne deutsche Entsprechung???) - neutal oder loaded (also neutral oder geladen), stationary pry/draw (stationäre Hebel-/Ziehschlag), push away (Wegdrücker???)
Chine: ich habe mal "Bilge" gehört
Insgesamt sind mir die englischen Begriffe meist vertrauter und vieles kann man einfach kürzer fassen (ich suche immer noch nach einer kurzen deutschen Entsprechung zu "level your boat"), deshalb vielleicht auch die vielen Fragezeichen. Aber vielleicht hat ja hier einer dafür geniale Übersetzungen!
Gruß von
Silke
#8 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)
Zitat von Silke Reitner im Beitrag #7
[...] Chine: ich habe mal "Bilge" gehört [...]
Ich meine 'Chine' is the shape of the 'Bilge'?
Bilge = kim and chine = knik in Holland
aber wie das auf Deutsch ist?
Dirk Barends
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#9 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

Die Bilge würde ich innen bei der Kiellinie einer Yacht suchen, bei einem Canadier nicht wirklich.
Mit "Chine" hätte ich jede krasse Formänderung des Rumpfes beschrieben. Zum Beispiel bei "Skin on Frame"-Booten jeden Längslatte.
... muss ich noch mal schauen ob es dafür ein Wort auf Deutsch gibt.
Da es so viel englische/amerikanische Literatur und so wenig deutsche gibt tut man sich nicht immer einen Gefallen zwanghaft Alles einzudeutschen.
hej,
"Bilge" ist mir nur aus der Seefahrer-Literatur bekannt. Hat mit den Chines (für mich) nicht viel zu tun.
Da ich ziemlich anglophil eingestellt bin halte ich dies Thema hier auch ein wenig für zu "deutsch", sorry, aber Reibungspunkte mag ich eben...
Und die Chines... wer mal Zeit und Gefühl findet, sollte sich mal die Hüften (s)einer Frau ansehen, oder überlegen, wie man mehr oder weniger soft von einer grundlegenden Basis zu senkrechtem Aufstreben kommt - es gibt da Übergänge!
ok, das war kein Übersetzungserfolg, und William bleibt Bill, zumindest für mich.
Luzifer

Ich halte es auch nicht für erforderlich für jeden englischen Begriff eine exakte Übersetzung zu finden. Aber eine Erklärung wäre mir recht.
Bei "chines" würde ich "Übergang von Bordwand zu Bootsboden" wählen.
Vor morgen komme ich nicht dazu die neuen Begriffe in die Liste einzuarbeiten. Ich mache das aber noch...
Axel
P A D D E L B L O G Sicherheitstreffen im September
There's more means to move a canoe than paddles
#13 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

Schlag, der dringend benötigt wird, um den Avant nass zu machen. (z.B. wenn er nicht ordentlich paddelt)
Wird mit etwas angestelltem Paddel schnell über die Wasseroberfläche geführt:
Splash Stroke!!
.
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#14 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

für chine würde ich mal Kimm vorschlagen:
Bereich des Bootsrumpfes in dem die Bodenkonstruktion in die Bordwand übergeht.
Bilge dagegen ist der unterste Raum in einem Boot.( z.B. in einer Yacht über dem Kiel und unter dem Bodenbelag.)
auch ja und portage würde ich nicht mit übertragen sondern mit Umtragestelle bzw umtragen übersetzen.
@Silke
"level your boat" vielleicht Haltung, wenn man "ordentlich" sitzt wird man ja auch das Boot nicht hängen lassen. Das Maurer mäßige "in die Waage bringen" ist auch nicht einfacher als "level your boat".
Aber mir reicht es auch wenn Du bei den Wacklern zusammen zugst, das braucht man nicht zu übersetzen.
Gruß
Andreas

AxeIThemenautor
#16 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)


Ich habe mal versucht, alle neuen Begriffe einzuarbeiten (die farbliche Markierung habe ich mir gespart). Vielen Dank für die Hilfe. Bei der Gelegenheit habe ich die Liste umgestellt und die englischen Begriffe vorn angestellt. Manöver und Strömungsmerkmale habe ich jetzt auseinandergezogen. Ach ja, den "Splash-stroke" habe ich mutwillig übersehen.
Bin sehr gespannt, was Euch noch einfällt.
Axel
Bootsteile
Rails, Gunnels, Gunwales: Süllrand
inwale: Innensüllrand
outwale: Außensüllrand
Thwarts: Duchten, Querstreben
Kneeling-thwart: Kniestrebe
Rocker: Kielsprung
Bow: Bug
Stern: Heck
(carrying-) yoke: Tragejoch
decks: Decks End
floatation, Buoyancybags, -bloggs: Auftriebskörper
hull: Rumpf
beam: Bootsbreite
flare: Nach außen geneigte Bordwände
tumblehome, tug in: Nach innen geneigte Bordwände
Chine: Kante, Kimm (Übergang von Bordwand zu Bootsboden)
freeboard: Freibord
waterline, draft: Wasserlinie
draft: Tiefgang
keel line: Kiel keel,
stem band, bang plate: Kielstreifen
painter, line: Bootleine
sheer, bowline: ?
skid plates: ?
kneebrace: Knieriemen
spraycover: Spritzdecke
Persenning: ?
square stern: ?
bow-heavy: Buglastig
sliding seat: Verschiebbarer Sitz
Rumpfformen
V-shaped (shallow-V): V-Form
flat bottom: Flachboden
round / shallow arch: Rundboden
recurved stem: Im oberen Bereich zum Boot hin geneigte Bootsspitze
Paddelschläge
forward-stroke: Grundschlag
j-stroke: J-Schlag
sternpry: Heckhebel
draw-Stroke: Ziehschlag
sweep: Bogenschlag
Duffek: ?
high brace: Hohe Stütze
low brace: Tiefe Stütze (Stützen)
recovery: Rückholung
sculling: Wriggen
canadian/indian stroke: ?
pitch stroke: ?
catch, plant, blade load: Verankerung (des Paddelblatts im Wasser)
change hands: Umgreifen
choke up: ?
cross stroke: Übergriffener Schlag
onside: reguläre Paddelseite
offside: übergriffene Paddelschläge
reverse (rückwärts)
compound back stroke: zusammengesetzer Rückwärtsschlag
back stroke Rückwärtsschlag
palm roll: in der Handfläche drehen
slice: das Paddel beim Wiedervorholen durchs Wasser "schneiden“
neutal oder loaded: also neutral oder geladen
stationary pry/draw: stationäre Hebel-/Ziehschlag
push away: Wegdrücker
Paddel
Grip: Griff
shaft: Schaft
blade: Paddelblatt
throat: Übergang Schaft/Blatt
Manöver
tracking: Treideln
lining: ?
eddyturn: Kehrwasserfahrt
eddyline: Kehrwasserlinie
pivot: Drehung
Capsize: Kenterung
portage: Umtragestelle/umtragen
edging, heel: Aufkanten
„level your boat“: Aufrichten des Bootes
ferry: Traversieren, Seilfähre
sideslip: seitlich versetzen
Strömungsmerkmale
Strainer: Hindernis, das das Wasser durchströmen lässt, aber für ein Boot oder einen Schwimmer zu eng ist
Sweeper: Hindernis knapp unter der Wasseroberfläche (?)
drop: Stufe/Wasserfall
stopper: Walze
eddy: Kehrwasser
P A D D E L B L O G Sicherheitstreffen im September
There's more means to move a canoe than paddles

Der Sweeper ist ein Hindernis über der Wasseroberfläche mit dem "festen Teil" weiter oben. Er "wischt" den Paddler aus dem Boot. Klassisch der Baum in der Außenkurve, der umgekippt ist, der aber noch nicht ganz im Wasser liegt. Also ein ähnlich wie ein Strainer, jedoch nicht so gefährlich... Ich habe auch im englischen keine klare Definition gefunden.
Übrigens, Lining hatte schon jemand: Das Boot an einem Seil mit der Strömung kontrolliert treiben lassen (treideln mit dem Strom)
cu
Heiko
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#18 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

skid plates: Verstärkungen unten an Bug und/oder Heck
spraycover: Spritzdecke=Persenning
Duffek? (Wie Silke schon schrieb Duffek, der Mann heißt halt so.)
canadian/indian stroke: ? (nicht übersetzen klingt besser als Indianerschlag)
choke up: ? Hochrutschen (Schafthand am Paddel)
offside: übergriffene Paddelschläge macht man auf der, der "Onside abgewandten Seite"
Dabei sollte man auch noch wissen das die onside sich im Tandem nach dem vorderen Paddler richtet.
#19 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

Ich habe mal versucht, alle neuen Begriffe einzuarbeiten (die farbliche Markierung habe ich mir gespart). Vielen Dank für die Hilfe. Bei der Gelegenheit habe ich die Liste umgestellt und die englischen Begriffe vorn angestellt. Manöver und Strömungsmerkmale habe ich jetzt auseinandergezogen. Ach ja, den "Splash-stroke" habe ich mutwillig übersehen.
Bin sehr gespannt, was Euch noch einfällt.
Axel
Bootsteile
Rails, Gunnels, Gunwales: Süllrand
inwale: Innensüllrand
outwale: Außensüllrand
Thwarts: Duchten, Querstreben
Kneeling-thwart: Kniestrebe
Rocker: Kielsprung
Bow: Bug
Stern: Heck
(carrying-) yoke: Tragejoch
decks: Decks End
floatation, Buoyancybags, -bloggs: Auftriebskörper
hull: Rumpf
beam: Bootsbreite
flare: Nach außen geneigte Bordwände
tumblehome, tug in: Nach innen geneigte Bordwände
Chine: Kante, Kimm (Übergang von Bordwand zu Bootsboden), Knick im Rumpf
freeboard: Freibord
waterline, draft: Wasserlinie
draft: Tiefgang
keel line: Kiel keel,
stem band, bang plate: Kielstreifen
painter, line: Bootleine
sheer: Sprung (z.B. Decksprung)
bowline: Buline
skid plates: Kufenblech, Schutzkufe
kneebrace: Knieriemen
spraycover: Spritzdecke
Persenning: Bootsabdeckung
square stern: Flachheck, Heckspiegel
bow-heavy: Buglastig
sliding seat: Verschiebbarer Sitz
Rumpfformen
V-shaped (shallow-V): V-Form
flat bottom: Flachboden
round / shallow arch: Rundboden
recurved stem: Im oberen Bereich zum Boot hin geneigte Bootsspitze
Paddelschläge
forward-stroke: Grundschlag
j-stroke: J-Schlag
sternpry: Heckhebel
draw-Stroke: Ziehschlag
sweep: Bogenschlag
Duffek: ?
high brace: Hohe Stütze
low brace: Tiefe Stütze (Stützen)
recovery: Rückholung
sculling: Wriggen
canadian/indian stroke: ?
pitch stroke: ?
catch, plant, blade load: Verankerung (des Paddelblatts im Wasser)
change hands: Umgreifen
choke up: ?
cross stroke: Übergriffener Schlag
onside: reguläre Paddelseite
offside: übergriffene Paddelschläge
reverse (rückwärts)
compound back stroke: zusammengesetzer Rückwärtsschlag
back stroke Rückwärtsschlag
palm roll: in der Handfläche drehen
slice: das Paddel beim Wiedervorholen durchs Wasser "schneiden“
neutal oder loaded: also neutral oder geladen
stationary pry/draw: stationäre Hebel-/Ziehschlag
push away: Wegdrücker
Paddel
Grip: Griff
shaft: Schaft
blade: Paddelblatt
throat: Übergang Schaft/Blatt
Manöver
tracking: Treideln
lining: ?
eddyturn: Kehrwasserfahrt
eddyline: Kehrwasserlinie
pivot: Drehung
Capsize: Kenterung
portage: Umtragestelle/umtragen
edging, heel: Aufkanten
„level your boat“: Aufrichten des Bootes
ferry: Traversieren, Seilfähre
sideslip: seitlich versetzen
Strömungsmerkmale
Strainer: Hindernis, das das Wasser durchströmen lässt, aber für ein Boot oder einen Schwimmer zu eng ist
Sweeper: Hindernis knapp unter der Wasseroberfläche (?)
drop: Stufe/Wasserfall
stopper: Walze
eddy: Kehrwasser
#20 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

Pry sroke, Hebel ?
http://en.wikipedia.org/wiki/Canoe_paddle_strokes

Es wächst. Morgen sortiere ich vielleicht mal wieder.
Axel
Bootsteile
Rails, Gunnels, Gunwales: Süllrand
inwale: Innensüllrand
outwale: Außensüllrand
Thwarts: Duchten, Querstreben
Kneeling-thwart: Kniestrebe
Rocker: Kielsprung
Bow: Bug
Stern: Heck
(carrying-) yoke: Tragejoch
decks: Decks End
floatation, Buoyancybags, -bloggs: Auftriebskörper
hull: Rumpf
beam: Bootsbreite
flare: Nach außen geneigte Bordwände
tumblehome, tug in: Nach innen geneigte Bordwände
Chine: Kante, Kimm (Übergang von Bordwand zu Bootsboden), Knick im Rumpf
freeboard: Freibord
waterline, draft: Wasserlinie
draft: Tiefgang
keel line: Kiel keel,
stem band, bang plate: Kielstreifen
painter, line: Bootleine
sheer: Sprung (z.B. Decksprung)
bowline: Buglinie
skid plates: Verstärkungen am Rumpf in Bug und Heck / Kufenblech, Schutzkufe
kneebrace: Knieriemen
spraycover: Spritzdecke mit Luken
Persenning: geschlossene Bootsabdeckung
square stern: Flachheck, Heckspiegel
bow-heavy: Buglastig
sliding seat: Verschiebbarer Sitz
Rumpfformen
V-shaped (shallow-V): V-Form
flat bottom: Flachboden
round / shallow arch: Rundboden
recurved stem: Im oberen Bereich zum Boot hin geneigte Bootsspitze
Paddelschläge
forward-stroke / cruising-stroke: Grundschlag
j-stroke: J-Schlag
c-stroke: C-Schlag
sternpry: Heckhebel
draw-Stroke: Ziehschlag
sweep: Bogenschlag
Duffek: Stationörer Paddelschlag unter Ausnützung der Strömung
high brace: Hohe Stütze
low brace: Tiefe Stütze (Stützen)
recovery: Rückholung
sculling draw / scull: Wriggen
reverse scull: rückwärts Wriggen
canadian/indian stroke: ?
pitch stroke: ?
catch, plant, blade load: Verankerung (des Paddelblatts im Wasser)
change hands: Umgreifen
choke up: Hochführen der Hand am Paddelschaft
cross stroke: übergriffener Schlag
cross draw / cross-bow draw: übergriffener Ziehschlag
onside: Paddeln auf der regulären Paddelseite
offside: übergriffene Paddelschläge auf der, der regulären Paddelseite abgewandten Seite
reverse / back stroke: (rückwärts)
compound back stroke: zusammengesetzer Rückwärtsschlag
back stroke Rückwärtsschlag
palm roll: in der Handfläche drehen
slice: das Paddel beim Wiedervorholen durchs Wasser "schneiden“
neutal oder loaded: also neutral oder geladen
stationary pry/draw: stationäre Hebel-/Ziehschlag
push away: Wegdrücker
superior stroke (goon/rudder) / running pry: ausgleitende Korrektur im Heck / Heckruder
pry stroke / push-away: Hebelschlag
Paddel
Grip: Griff
shaft: Schaft
blade: Paddelblatt
throat: Übergang Schaft/Blatt
Manöver
tracking: Treideln gegen die Strömung
lining: Treideln mit der Strömung
eddyturn: Kehrwasserfahrt
eddyline: Kehrwasserlinie
pivot: Drehung
Capsize: Kenterung
portage: Umtragestelle/umtragen
edging, heel: Aufkanten
„level your boat“: Aufrichten des Bootes
ferry: Traversieren, Seilfähre
sideslip: seitlich versetzen
Strömungsmerkmale
Strainer: Hindernis, das das Wasser durchströmen lässt, aber für ein Boot oder einen Schwimmer zu eng ist
Sweeper: Hindernis über der Wasseroberfläche
drop: Stufe/Wasserfall
stopper: Walze
eddy: Kehrwasser
P A D D E L B L O G Sicherheitstreffen im September
There's more means to move a canoe than paddles
Hier noch ein paar Ergänzungen ;D
Bag Cage = Luftsack-Befestigungskäfig aus Schnüren
Hole = Loch (egal ob in Boot oder Fluss ;D)
Pourover = ein überströmter Stein (mit meist stärker rückläufiger Walze dahinter)
Pillow = Polster (z.B. an einem grossen Stein, Prallwand)
Hydraulic = Pilz, starke Strömung von unten nach oben
Boil = Pilz, eher im Big Water angewandt (?)
Duffek = Duffek ;D
huck, hucking = Wasserfall runterhüpfen
boof (stroke) = boofen (Boofschlag) ;D
to carve, carve = carven (deutsche entsprechung evtl. schneiden, schnitzen.. habe ich so aber noch nicht paddeltechnisch in der anwendung gehört..)
(to) waveblock = Wellen blocken / abwehren
righting pry = Aufricht-Hebel
bowline = Bulin / Palstek - das ist der Knoten - ansonsten ist es eine Bugleine, für die der Knoten eben auch marginal geeignet ist ;D
Sicherheits-Gedöns:
PFD = Personal Floatation Device = Schwimmweste
throwbag = Wurfsack
Z-drag = Flaschenzug
Pulley = Rolle
Biner = Karabiner
Anchor = Anker (Verankerung z.B. am Ufer, aber auch das Material des Ankers, z.B. Schlinge..)
(webbing) sling = (Band)Schlinge
live bait rescue = angeseilte Schwimmer-Rettung
..die fielen mir spontan noch ein... gute Idee, macht Spaß sich darüber Gedanken zu machen, ich tendiere persönlich ja eher dazu alles in Englisch abzuhandeln, weil ich es auch so zuerst gelernt habe, aber manchmal hilft einem das auch nicht weiter ;D
Cheers,
Jan

Fein, fein, es wächst also weiter.
Hier die aktualisierte Liste:
Bootsteile
Rails, Gunnels, Gunwales: Süllrand
inwale: Innensüllrand
outwale: Außensüllrand
Thwarts: Duchten, Querstreben
Kneeling-thwart: Kniestrebe
Rocker: Kielsprung
Bow: Bug
Stern: Heck
(carrying-) yoke: Tragejoch
decks: Decks End
floatation, Buoyancybags, -bloggs: Auftriebskörper
hull: Rumpf
beam: Bootsbreite
flare: Nach außen geneigte Bordwände
tumblehome, tug in: Nach innen geneigte Bordwände
Chine: Kante, Kimm (Übergang von Bordwand zu Bootsboden), Knick im Rumpf
freeboard: Freibord
waterline, draft: Wasserlinie
draft: Tiefgang
keel line: Kiel keel,
stem band, bang plate: Kielstreifen
painter, line: Bootleine
sheer: Sprung (z.B. Decksprung)
bowline (1): Buglinie
Bowline (2): Bulin / Palstek - das ist der Knoten - ansonsten ist es eine Bugleine, für die der Knoten eben auch marginal geeignet ist
skid plates: Verstärkungen am Rumpf in Bug und Heck / Kufenblech, Schutzkufe
kneebrace: Knieriemen
spraycover: Spritzdecke mit Luken
Persenning: geschlossene Bootsabdeckung
square stern: Flachheck, Heckspiegel
bow-heavy: Buglastig
sliding seat: Verschiebbarer Sitz
Bag Cage: Luftsack-Befestigungskäfig aus Schnüren
Rumpfformen
V-shaped (shallow-V): V-Form
flat bottom: Flachboden
round / shallow arch: Rundboden
recurved stem: Im oberen Bereich zum Boot hin geneigte Bootsspitze
Paddelschläge
forward-stroke / cruising-stroke: Grundschlag
j-stroke: J-Schlag
c-stroke: C-Schlag
sternpry: Heckhebel
draw-Stroke: Ziehschlag
sweep: Bogenschlag
Duffek: Stationörer Paddelschlag unter Ausnützung der Strömung
high brace: Hohe Stütze
low brace: Tiefe Stütze (Stützen)
recovery: Rückholung
sculling draw / scull: Wriggen
reverse scull: rückwärts Wriggen
canadian/indian stroke: ?
pitch stroke: ?
catch, plant, blade load: Verankerung (des Paddelblatts im Wasser)
change hands: Umgreifen
choke up: Hochführen der Hand am Paddelschaft
cross stroke: übergriffener Schlag
cross draw / cross-bow draw: übergriffener Ziehschlag
onside: Paddeln auf der regulären Paddelseite
offside: übergriffene Paddelschläge auf der, der regulären Paddelseite abgewandten Seite
reverse / back stroke: (rückwärts)
compound back stroke: zusammengesetzer Rückwärtsschlag
back stroke Rückwärtsschlag
palm roll: in der Handfläche drehen
slice: das Paddel beim Wiedervorholen durchs Wasser "schneiden“
neutal oder loaded: also neutral oder geladen
stationary pry/draw: stationäre Hebel-/Ziehschlag
push away: Wegdrücker
superior stroke (goon/rudder) / running pry: ausgleitende Korrektur im Heck / Heckruder
pry stroke / push-away: Hebelschlag
Paddel
Grip: Griff
shaft: Schaft
blade: Paddelblatt
throat: Übergang Schaft/Blatt
Manöver
tracking: Treideln gegen die Strömung
lining: Treideln mit der Strömung
eddyturn: Kehrwasserfahrt
eddyline: Kehrwasserlinie
pivot: Drehung
Capsize: Kenterung
portage: Umtragestelle/umtragen
edging, heel: Aufkanten
„level your boat“: Aufrichten des Bootes
ferry: Traversieren, Seilfähre
sideslip: seitlich versetzen
huck, hucking: Wasserfall runterhüpfen
boof (stroke): boofen (Boofschlag)
to carve, carve: carven (deutsche entsprechung evtl. schneiden, schnitzen.. habe ich so aber noch nicht paddeltechnisch in der anwendung gehört..)
(to) waveblock: Wellen blocken / abwehren
righting pry: Aufricht-Hebel
Sicherheit
PFD: Personal Floatation Device: Schwimmweste
throwbag: Wurfsack
Z-drag: Flaschenzug
Pulley: Rolle
Biner: Karabiner
Anchor: Anker (Verankerung z.B. am Ufer, aber auch das Material des Ankers, z.B. Schlinge..)
(webbing) sling: (Band)Schlinge
live bait rescue: angeseilte Schwimmer-Rettung
Strömungsmerkmale
Strainer: Hindernis, das das Wasser durchströmen lässt, aber für ein Boot oder einen Schwimmer zu eng ist
Sweeper: Hindernis über der Wasseroberfläche
drop: Stufe/Wasserfall
stopper: Walze
eddy: Kehrwasser
Hole: Loch (egal ob in Boot oder Fluss ;D)
Pourover: ein überströmter Stein (mit meist stärker rückläufiger Walze dahinter)
Pillow: Polster (z.B. an einem grossen Stein, Prallwand)
Hydraulic: Pilz, starke Strömung von unten nach oben
Boil: Pilz, eher im Big Water angewandt
Axel
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!