Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)
#27 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

#28 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)
Zitat von Frank_Moerke im Beitrag #27
- sondern grundsätzlich. [...]
'Duffek' is the name given by European kayakers to a paddle maneuver that Milovan Duffek from Czechoslovakia translated from Canoeing to (Whitewater) Kayaking in the early 1950s in Europe.
For kayaking it may have been a new technique at that time, but in itself you can't say this technique has really been invented by Milo Duffek. The only new part was that kayaking, which was mostly open water traveling before, was then adapted to whitewater paddling, and therefore needed the paddling techniques that canoers already had used for centuries...
Dirk Barends

zwei Anmerkungen habe ich noch:
z-drag: eine spezielle Form eines Flaschenzuges, bei der das Seil grob in Form eines "Z" geführt wird und eine Umlenkung am Lastseil befestigt wird. Stammt aus der Selbstrettung der Alpinisten und wird in der Wildwasserrettung verwendet. ("block and tackle" ist eher der Überbegriff für einen Flaschenzug)
to carve: kenne ich als: fahren einer engen Kurve bei der das Heck "ausbricht", um eine noch engere Kurve zu erreichen
dann hätte ich noch:
peel out: Einschwingen (Kehrwasser --> Hauptströmung)
peel in: Ausschwingen (Hauptströmung --> Kehrwasser)
cu
Heiko
#30 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

Mit der Übersetzung "onside" und "offside" bin ich nicht zufrieden:
Sie kennzeichnen die Arbeitsseeite und die Gegenseite, das bedeutet aber nicht automatisch ein übergriffener Schlag.
Also
onside: Arbeitsseite (The side you are holding the paddle)
offside: Gegenseite (The side opposite to your onside)
im Kapitel Paddel:
throat: Schafthals
tip: Blattkante
Manche Begriffe sollte man nicht zwangshaft eindeutschen:
Üblich sind u.a folgende in Englisch zu lassen:
Chine, Flare, Sheer, Tumblehome, Cross Forward, Capistrano Flip
Paddelschläge:
Cross Forward: Über Kreuz Schlag Vorwärts, oder Cross-Vorwärts (am besten aber nicht übersetzen, es ist ein Fachbegriff, der heißt eben so (sogar Siemens ist schon seit 20 Jahren davon abgekommen alles krampfhaft ins Deutsche übersetzen zu wollen (zB Stackoverflow - Stapelspeicherüberlauf :-))
Duffek: Da hast Du die linke und die rechte Seite in deiner Tabelle vertauscht; Duffek ist nicht (nur) der englische Begriff, sondern der Fachbegriff der International gilt, also auch im deutschen. Also:
Duffek: Duffek
Der Hinweis dass es ein stationärer Schlag usw. ist, würde ich in den Text des "Buches", nicht in der Begriffsamlung aufnehmen, denn bei jedem Begriff kann man ganze Absätze dazu schreiben. Außerdem passt die Erklärung für mehrere Schläge die keine Duffeks sind.
Dann gibt es in der Begriffsliste, oft Erklärungen statt dem korrekten deutschen bzw, internat. Begriff:
zB: slice: schneiden (die Erklärung gehört dann woanders hin, eventuell in eine dritte Spalte, manchmal gibt die auch)
oder bei tumblehome, superior stroke
Neue Begriffe bei Schläge:
Knifing J Stroke: siehe Canadian Stroke
Canadian Stroke: Kanadier Schlag
(relevante)
<b>Knoten</b>
Traveler's Hitch: Fuhrmannsknoten
Trucker's Hitch: Fuhrmannsknoten
Bowline: Palstek
Prusik Hitch: Prusikknoten
Figure Eight: Achter
Sheet Bend: Schotstek
#31 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

Ich habe versucht die letzten Anregungen in die Liste zu übertragen.
Anbei das Ganze als PDF-Dokument (drauf klicken!). Eine dreispaltige Tabelle mit Übersetzung und Erläuterung.
Ganz konsequent lässt sich das nicht immer trennen. Dann war ich auch noch so systematisch, die einzelnen Themenblöcke alphabetisch zu ordnen.
Axel
#32 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

Im Whitewater-Artikel der englischsprachigen Wikipedia wird eine Auswahl dieser Begriffe (die "Strömungsmerkmale") aufgelistet und erklärt.
Axel
#33 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

Moin, moin,
da ich gerade dies gesehen habe,
möchte ich ergänzen:
canadian/indian stroke: Bei beiden Schlägen wird das Blatt im Wasser zurückgeführt, beim Canadian Stroke schräg außen und in der letzten Phase kommt das Blatt aus dem Wasser, (in der Wirkung fast einem J-Stroke gleich), beim Indian Stroke mehr bootsnah und das Paddel wird stets gedreht (sprich, die "Druck"-Seite wechselt beständig). Bei sorgfältiger Ausführung entstehen fast keine Geräusche.
pitch stroke: Das Blatt wird wie beim J-Stroke gedreht, allerdings nicht nach außen gezogen, sondern in hinterster Stellung aus dem Wasser geführt.
Edit: Siehe Film 7.15 bis 7.48,
Die Definition lt. Wikipedia gibt m.E.n. den genauen Bewegungsablauf nicht wider - aber ich bestehe nicht darauf, die alleingültige bzw. korrekte Beschreibung geliefert zu haben. Mag gerne jemand anderes eine genauere Beschreibung und "knackige Übersetzung" liefern.
Eine wortgetreue Übersetzung dieser Begriffe ist schwer möglich, meiner Meinung nach.
Vorschlag:
Canadian Stroke: Schräg-Schlag
Indian Stroke: Leiser Schlag
Pitch-Stroke: Gedrehter Schlag
Gruß
Peter
#34 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

Bei Pitch Sroke, bin ich weder mit Beschreibung, noch mit "gedrehter Schlag" einverstanden. Trifft nicht.
Die englische Wikipedia Beschreibung sagt es klar, knackige Übersetzung gesucht.
The Pitch stroke is the preferred stroke to go straight in a canoe with a good traveling speed, because this stroke tries to correct the yaw caused by the forward stroke almost on the same moment that it starts, where other correction strokes do this after the forward stroke, when there already is considerable yaw from the canoe.
http://en.m.wikipedia.org/wiki/Canoe_paddle_strokes
LGW
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#36 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

Ich bin mir weiterhin nicht so ganz sicher in welche Richtung das hier gehen soll.
Erklärende Übersetzung und der Begriff bleibt auch im deutschen englisch - oder -
Übersetzung um dann den Begriff auf deutsch zu verwenden.
Erklären ist eine super Sache.
Übersetzen und auf deutsch verwenden halte ich für völlig unbrauchbar.
Die Benamungen auf Großseglern in englisch, niederländisch, niederdeutsch(das waren halt die Seefahrer), dänisch, schwedisch (spanisch? weiß ich nicht) waren gleich und das war gut so. Unterschiedlich geschrieben wurden sie, doch wer hat schon geschrieben.
Lernen muss man den Begriff sowieso da ist es doch egal in welcher Sprache.
Also einmal Pitchstroke ist ....,
dann ist man damit durch und kann mit fast der ganzen Welt über den Pitchstroke reden.
Mein grausigstes Beispiel für Übersetzungschaos stammt aus den Urzeiten der Computerei als irgendwelche Bürohengste meinten
extended- und expandedmemory mit Erweiterungs- und Ergänzungsspeicher zu übersetzen. Da war nie sicher was gemeint war.
Zitat von Alba im Beitrag #35
Oh cool, ich finde zu soetwas sollte man eine Art Wörter Buch machen, wäre doch mal eine nette Idee. Ein Reise - Canadier - Wörter Buch
Beste Grüße
Alba
Was ne Logik


Ne im Ernst, wozu, lernen muss man die Begriffe eh, da hat mein Vorschreiber einfach recht!
Earth
#38 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #36
Mein grausigstes Beispiel für Übersetzungschaos stammt aus den Urzeiten der Computerei als irgendwelche Bürohengste meinten extended- und expandedmemory mit Erweiterungs- und Ergänzungsspeicher zu übersetzen. Da war nie sicher was gemeint war.
Das ist ja noch harmlos:
Stack-Overflow krampfhaft einzudeutschen in "Kellerstapelüberlauf" ist das schlimmste was ich erlebt habe, bzw. mir erzählen ließ.

#40 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

#41 RE: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch)

So,
da es heute Richtung Faaker See geht und mein Schulenglisch doch schon etwas sehr betagt und eingerostet ist,
hab ich mir die Übersetzungs-PDF ausgedrückt und eingepackt.
Danke an Axel und alle Anderen, die sich die Mühe damit gemacht haben!
LG Günter
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!