OSZ-40 Ofen

  • Seite 8 von 8
08.06.2020 00:28
#141 RE: OSZ-40 Ofen
avatar

Bald ist die Zeit wieder da um sich mit Freunden am Lagerfeuer zu treffen, miteinander gemütlich abzuhängen und
den Wahnsinn der um sich greift so langsam abzuschütteln, ... bis anhin vermochte ich, Internet sei Dank, mit meinen Freunden Kontakt zu halten.
In einer surrealen Welt aus Lagerfeuer, Chaträumen, Eifelbiberstühlen, jpeg Bildern, klaren Sternennächten, Voice-Nachrichten, Ameisen welche mir über die Haut
krabbelten, und dem immer viel zu heissen OSZ-40 Ofen ...habe ich jenste „gemütliche“ Abende zusammen mit Welfi verbracht, „alleine“, ...unser allabendliches Schachspiel hat die letzten Wochen geprägt, ... tags durch war ich viel beim Paddeln, „alleine“, ....oder am Kanubau, „alleine„, ... Ich und meine Familie freuen uns nun einfach auf die Zeit wo man sich wieder begegnen kann und wo wir all unsere Freunde wieder treffen können, wo wir auch über die Grenze in den grossen Kanton fahren können, ...Wir hoffen nun, dass sich alle aus der „Isolationsstarre“ lösen können und dass alle diese Zeit gut überstanden haben.








liebe Grüsse

guldipfupf

der Sommer ist eine zwangsläufige Unterbrechung des Winters, auch er wird vorübergehen, ...

 Antworten

 Beitrag melden
27.07.2020 16:01
avatar  DavidR
#142 RE: OSZ-40 Ofen - Kleiner Bericht
Da

Hallo zusammen,

hier mal ein kleiner Bericht von einem Zeltofen-Neuling...

Lange hatte ich mich informiert, ob neues Zelt, welcher Zeltofen etc. Und natürlich muss auch alles zu unsere Familie passen, ökologisch vertretbar sein...

Und dann haben wir in Köln, im Herbst letzten Jahres einen gebrauchten OSZ40-Alaska Wilderness gekauft. Den haben wir dann zunächst im Garten ausprobiert und die einzelnen Teile(mit der Hilfe des freundlichen Bauers Welfi) identifiziert. Zu guter letzt dann noch einen Stove-Jack in das DesertEmperor einnähen lassen und dann haben wir tatsächlich damit Urlaub gemacht.

Meine Frau unsere beiden Kinder (2+4J) und ich waren damit jetzt im Sommer im Edertal auf einem kleinen "Erlebnisbauernhof" und hatten perfektes Ofenwetter: Es regenete immer mal wieder, es war nie bullig heiß und so konnten wir erfolgreich die besondere Wärme des Ofens genießen, im Zelt Wäsche trocknen und natürlich darauf kochen. (siehe Fotos)

Was soll ich sagen? Nach dem zweiten Tag, wollte der Bauer unser Zelt samt Ofen kaufen bzw. bat uns einen Tag zu verlängern um bei seinen Geburtstagsgästen damit anzugeben.

Fazit der Woche: Mit so einem Zeltofen (den wir 1. fürs Kochen, 2. fürs Feuer, 3. für die Wärme brauchen) kann man sogar bei Regen mit Nicht-Campern eine tolle Zeit haben.

Trotzdem waren wir nach der Woche nachdenklich: Der Ofen wollte nicht so, wie wir das wollten... Eigentlich brauchen wir die kompakte Bauweise nicht.... Was ist mit dem Rost? Sollten wir den Ofen nicht wieder verkaufen und stattdessen einen Winnerwell holen?

Tja, und dann bin ich noch eine Woche mit meinen Liverollenspielfreunden zu einer "Essen-Gewandungs-Zelten-Woche" aufgebrochen.
Dieses mal stand der Zeltofen unter einem Tarp (4x6m, bei 3m Höhe) und bekam statt Elch den "Regenhut" auf.
Und jetzt ging es so richtig los: Das Waffeleisen, dass ich beim Trödler gekauft hatte funktionierte wunderbar, 12 Bleche Pizza gelingen bei Eichen- und Buchenholz (und bei Beschwerung des Backofedeckels mit einem DutchOven) toll und mit dem Bollerwagen kann dem großen Holz- und Wasserbedarf gut begegnet werden. Auch wenn wir schon einige Gulaschtöpfe, Dutch Oven etc. haben, nach Tag2 fragte der Kollege nur "Warum haben wir erst jetzt so ein Teil?!"

Fazit2: Unter 1000€ braucht mich niemand mehr fragen, ob ich das Ding abgebe oder nicht! Der OSZ40 (bei uns jetzt nominell "original samurkanthischer Zeltofen der 40. Gottheit) gehört zu uns.
Als nächstes steht statt des Elches unser Wappen für den Ofen an... Da haben wir schon Ideen...


 Antworten

 Beitrag melden
27.07.2020 16:02
avatar  DavidR
#143 RE: OSZ-40 Ofen - Kleiner Bericht
Da

Natürlich gehen unsere Überlegungen schon weiter:

1. Könnte man mit einer Auflage den Backofen nicht auch mit Oberhitze betreiben (ähnlich wie im DutchOven)?
2. Wäre ein feines Gitter im Ofen selbst eine Möglichkeit, statt Holz auch Holzkohle zu benutzen?
3. Wie sauber machen wir den Ofen... Wir benutzen ihn doch eh bald wieder?
4. Welches Thermometer brauchen wir noch zusätzlich? Eins mit Kabel oder mit Funk?
...


 Antworten

 Beitrag melden
29.07.2020 12:49
avatar  Svens
#144 RE: OSZ-40 Ofen
avatar

Als Neuling möchte ich mich für die sehr hilfreiche Info hier bedanken.
Ich bin erst Anfänger und habe fast keine Erfahrung, deshalb ist das Forum als ein Schatz für mich :=)


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2020 20:23
avatar  Welfi
#145 RE: OSZ-40 Ofen - Kleiner Bericht
avatar

Hallo David,

da will ich mich zum Jahresende nochmals aus dem Fenster lehnen,

Zu Nr. 1
möchte ich anmerken, dass der Backofendeckel seit geraumer Zeit isoliert wurde, reltiv bescheidener Aufwand und dennoch aber nicht zu vergleichen mit einem Dutchofen, soweit lehne ich mich nicht hinaus

aber auch mit Scheibe in der Backofenklappe, sehr schöne Angelegenheit....

zu Nr. 2
in all meinen Berichten habe ich darauf hingewiesen, dass Holzkohle in einem Zeltofen nichts zu suchen hat, denn damit wird bekanntlich Eisen geschmiedet und eine Holzasche bildet ein wunderbares nach unten abschirmendes Aschebett .
Ein Highlight der Kälte konnte mal im Schwarzwald nächtens mal bei - 24 ° verzeichnet werden und ich habe sehr gut geschlafen.
Die Frage darf noch weiter beantwortet werden, ich benutze die Presslinge mit Loch in der Mitte und mit denen bin ich seit Jahren bestens gefahren, bzw. gecampt.
Als Verbrauchsmenge nehme ich meistens pro Tag 10 kg ins Visier, wobei dann meist etwas übrig bleibt. Da bin ich noch nie in Nöten gekommen.
Auf jeden Fall ist ein Innenboden stets zu empfehlen.

zu Nr. 3
das machen wir doch ganz einfach und nehmen die vorhandene Bürste und entfernen die Asche aus den Ecken, tja, die Scheiben sind vielleicht noch interessanter, denn da setzt sich ungefragt auch mal Ruß an, wenn er nicht weggebrannt wurde.
Man nehme aus dem Ofen etwas Asche, ein feuchtes Tempo oder Zewa, tunke es in die Asche und reibe damit die Scheiben innen damit ab.
Reinige damit wie gewohnt und der Unterschied ist verblüffend also keine spitzen Schaber verwenden.

zu Nr. 4

früher nahm ich einen Einstellthermometer, dann schritt der Vorschritt ja mit schnellen Schrittelein voran, wie üblich und dann fügte ich einen Einsteckthermometer hinzu, kleines 8 mm Loch im Backaufsatz an der Seite und mit einer Mutter ist derselbe in nullkommanix befestigt. Bilder sind davon eingestellt.

Aber der Technik sind keine Grenzen gesetzt und für wenige Eurönchen sind auch Funkthermometer inzwischen am Markt. Nur bitte keine Akku verwenden, denn diese geben den Geist in der Kälte meist sehr schnell auf.

.....................................................................

Frohe Weihnachten aus dem OSZ40-Ländle,

Welfi....


 Antworten

 Beitrag melden
26.12.2020 15:03
avatar  DavidR
#146 RE: OSZ-40 Ofen - Kleiner Bericht
Da

Hallo Welfi,

Danke nochmal für die Antworten.
Inzwischen habe ich es endlich geschafft mit den Holzpresslingen klar zu kommen - da war ich einfach ein wenig ungeduldig.
Ansonsten Danke für dein Angebot was die nachträgliche Dämmung angeht: wir lassen es erstmal so - Pizza funktioniert auch so und Brot kann ich auch gut direkt im DutchOven backen.
Momentan ist das Waffeleisen (gerade auch mit herzhaften Teig) unser Favorit - und eben das gemütliche Flair, das dieser Oven erzeugt, wenn man ihn einfach mal so irgendwo aufstellt 🙂

Frohe Weihnachten


 Antworten

 Beitrag melden
03.03.2021 10:18
#147 RE: OSZ-40 Ofen - Kleiner Bericht
Sp

Auch bei mir ist der Ofen immer wieder im Betrieb - mittlerweile sogar in einem feuerfesten Tipi (Helsport Nordmarka) :)

Den Betrieb als Sauna-Ofen habe ich noch nicht weiter verfolgt, doch irgendwo in den Weiten des Netz sogar ein Bild eines OSZ40 als Saunaofen gefunden.
Gemach gemach, das wird noch.

Backofen: ich habe noch die unisolierte Variante, dünne Pizza funktioniert darin hervorragend (kleinsten Ofenring entfernen, dann gibt es bombenhitze). Die Burger beim letzten Versuch sind jedoch unten schwarz geworden und obenauf ist der Käse nicht verlaufen.

Die Idee, einen Dutch Oven obenauf zu stellen (und diesen outdoor sogar mit Kohlen zu füllen als Oberhitze?) finde ich genial.

Wie macht ihr das mit dem backen? Ofenringe ja, nein?


 Antworten

 Beitrag melden
19.03.2021 11:46
avatar  Welfi
#148 RE: OSZ-40 Ofen - Kleiner Bericht
avatar

Hallo Sprenguin,

bitte den OSZ40 nicht mit Steinen und Wasser beackern, da kann man das gute Stück schön ruinieren . Dafür ist er auch nicht gebaut. Alles hat seine Grenzen.

Beim Backofen hatte ich noch nie die Ringe herausgenommen, oder teilweise angehoben, klar dass dann eine gewaltige Unterhitze entsteht.

Wie Du bereits herausgefunden hast, muss die Ofeneinstellung entsprechend dem gewünschten Backvorgang erfolgen und beim Burger gemach, damit sich die Hitze oben auch auswirken kann. Vielleicht auf das obere zweite Backblech in der Größenordnung eine kleine Sperrholzplatte legen, dann ergibt sich auch eine Hitzestau und somit mehr Oberhitze. Ein Versuch ist es doch wert.

Liebe Grüße,

Welfi....


 Antworten

 Beitrag melden
22.03.2021 17:40
avatar  DavidR
#149 RE: OSZ-40 Ofen - Kleiner Bericht
Da

Hallöchen,

also ich habe auf den Offen schon mal einen Dutch-Oven drauf gestellt um ihn ein wenig zu stabillisieren und auch wenn ich selbst hatte:
Ich glaube nicht, dass man wirklich Oberhitze über Kohlen auf (in welcher Form auch immer) den Backofen hinkriegt. Ich glaube mit ein wenig Geduld und Erfahrung funktioniert es in der Grundversion für Pizza gut. Zum Brotbacken könnte die Dämmung sinnvoll sein, aber da nutze ich dann einfach so einen DutchOven oder mache Fladenbrot o.ä.

Liebe Grüße,
David


 Antworten

 Beitrag melden
17.05.2021 17:52 (zuletzt bearbeitet: 17.05.2021 19:30)
avatar  Welfi
#150 OSZ40-Betrieb
avatar

Wer die Wahl hat,hat die Qual, könnte man fast sagen.

Unsere Mawo1 sind aus einem sehr freundlichen Zeltstoff gefertigt.
Selbst divuses Licht erscheint innen noch so, wie wenn die Sonne scheinen würde.
Ergibt also einen hellen Effekt.

Der weitere Vorteil ist die geniale Aufwärmung des Zeltraumes auch im Winter. Ob im Winter im Schwarzwald oder im Simmental in der Schweiz bei guter Schneelage musste tagsüber nicht geheizt werden.

Jetzt selbst im Mai erfolgt aber am Abend der totale Umschwung und es musste ein Ofen in Betrieb genommen werden, wenn man auch einen gemütlichen Zeltaufenthalt haben wollte.
Dazu habe ich meinen bewährten Alaska-Sport mit zwei Feuersichtscheiben in Betrieb genommen und die Abende zeigten sich von ihrer gemütlichen Seite.

Der kleinste der Reihe,
das OSZ40-igerle hätte es auch getan, aber so nahm ich meinen Allroundofen, den Alaska-Sport ins Mawo1.
Von der Heizleistung völlig ausreichend, obwohl ich mir ja noch den Alaska-Wilderness II gebaut hatte, aber nur um auch dieses übergroße Waffeleisen in Betrieb nehmen zu können.

So gestaltete sich der jeweilige Abend im Mawo1 recht angenehm. Ein Zeltofen bewährt sich somit auch in der Übergangszeit und wir müssen keine Feuerstelle vor dem Zelt unterhalten und können das Flammenspiel dennoch in fröhlicher Zeitrunde beobachten.

Guldipfupf ging ja soweit, dass er einst in seinem Tipi auch ohne Hemd oder Pullover den Abendschmaus kreierte.

Die nächsten Schachrunden sind im Mawo 1 in Kürze vorgesehen.

Grüße, Welfi.....

Anzumerken ist noch, das war Guldipfupf in Pontressina bei - 30° C

18.01.2025 20:10
avatar  Welfi
#151 Überstand von Rauchrohren/Rollrohren
avatar

In der Vergangenheit musste ich immer wieder darauf hinweisen, dass ein übergebührlicher Überstand des Rauchrohres nicht erforderlich ist und nur Probleme bereiten kann.

Mir ist in den vielen Camps bisher kein einziges Rauchrohr abgeknickt, da ich stets nur einen mäßigen Überstand, Zelthöhe + rund 40 cm eingehalten hatte.
Somit ergab sich zu keiner Zeit , auch bei stürmischen Winden, kein Problem.
Wenn man das Rollrohr für verschiedene Zelthöhen verwenden möchte, so gibt es nur die Lösung, dass ggf. das Rollrohr verkürzt wird und wenn erforderlich mit einem Zwischenstück wieder auf die erforderliche Höhe gebracht wird.
Mit irgendwelchen Tortenringen ist das Problem meist nicht zu lösen, sondern erfordert eben eine Anpassung der Ringe an an den Rollrohrdurchmesser. Mit entsprechenden Rohrschellen kann man es möglicherweise auch lösen.

Bei meinen Rollrohren liegt der Abstand zwischen den Halteringen bei rund 40 cm. Die notwendigen Ringe werden zu Beginn von beiden Seiten aufgeschoben, denn hinterher ist es schwerlich noch weitere Ringe nachzuschieben. Mein Rollrohr ist auch unten und oben mit einer Hülse versehen. Dazu möchte ich nur auf die vielen Bilder in diesem Beitrag hinweisen.


Herzlichen Grüße,


Welfi....


 Antworten

 Beitrag melden
08.02.2025 17:47 (zuletzt bearbeitet: 08.02.2025 20:22)
avatar  Welfi
#152 Neuzugang , faltbarer Zeltofen komplett in Niro gefertigt
avatar

Am Himmel der OSZ40-Schmiede ist ein Neuer Stern aufgegangen, .....der

NZO40...,

der Ofenkörper besteht aus 4 Teilen und ist in einer Minute montiert. Dabei ist ein nestbares Rauchrohr, das aus zwei Telen besteht und der zweite Teil wird mit einem Adapter aufgesteckt. Das nestbare Rohr hat eine Höhe von 2,5 m und auf dem Ofen angebracht ergibt sich eine Gesamthöhe von 2,8 m.
Schnell ausgepackt schaute ich mir die Teile mal an und ich hatte damit gerechnet, dass bezüglich des Rauchabzuges kein intelligenter Abzug verbaut war. D.h. eine Flammhemmung war im Ofendeckel bzw. am Abzug nicht eingebaut worden.
Deshalb verpasste ich dem Ofendeckel das bewährte Flammschutzblech, das ich zur Zufriedenheit ja bereits im OSZ40 verbaut hatte, damit der Flammeinschlag ins Rauchrohr möglichst unterbleibt. Das Ofengewicht liegt bei 3,5 kg

.Die Teile kurz zusammengesteckt, das Gestell ist auch am Grundblech eingeklappt.
Das kleine linke und rechte Seitenteil liegt eingeklappt auf dem Grundblech., das Rauchrohr drauf und so wurde das erste Feuerchen im Ofen entfacht.

Zwei Stunden lang wurde ein Feuer unterhalten. Die Scheibe beschlug so gut wie nicht. Die Feuerregelung ist möglich über die Rohrklappe, sowie links und rechts der kleineren Seitenteile mittels Schieber. Des weiteren sind an der Rückwand, also gegenüber der Scheibentüre, weitere Zuluftbohrungen vorhanden.

Fazit: die zweitstündige Feuerunterhaltung hat keinerlei Gründe für eine Kritik erbracht. Der NZO40 erfüllt voll , die an ihn gestellten Anforderungen. Er ist überraschend verbrauchsarm. Ja, verehrter Trapper, Wunder dauern bekanntlich etwas länger. Falls ein längeres Rauchrohr erforderlich ist, ist das Rollrohr immer noch die Alternative. Donaumike: das nestbare Rohr ist leicht gesteckt und kann mit dem den Ofenteilen in der Tasche verstaut werden.

09.02.2025 12:20
avatar  Phil
#153 RE: Neuzugang , faltbarer Zeltofen komplett in Niro gefertigt
Ph

Ein spannendes Thema.

Eine Frage an die Nutzer so eines Ofens.
Kann man da die Nacht durchpennen oder muss man laufend nachlegen?

Servus


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2025 14:03 (zuletzt bearbeitet: 10.02.2025 19:02)
avatar  Welfi
#154 RE: Neuzugang , faltbarer Zeltofen komplett in Niro gefertigt
avatar

Hallo Phil,

kein Mensch wird Dir empfehlen können den Ofen über Nacht zu betreiben. Eigentlich geht das auch garnicht, denn der eingelegte Brennstoff hält so lange nicht an. Warum, man kann dem jeweiligen Benutzer ja nicht auf die Finger sehen wie er seinen Ofen mit den Zuluftmöglichkeiten betreibt. Wenn man ein freudiges Feuer (Markus wird lächeln) im Ofen hat, lässt man es herunterbrennen und kommt jedoch nicht auf die Idee die Zuluftregelungen zu schließen.
So betreibe ich dies schon 14 Jahre lang und wie man erkennen kann, habe ich mich nicht vergast.
So kann man sich auf die Matte legen. Das ist meine Regelung.
Wer einen Zeltofen betreibt muss sich mit diesem edlen Teil auch auseinandersetzen, damit die Funktion eindeutig klar zu erkennen ist und somit man weiß was man tut .
Bei einem Camp hatten wir im Schwarzwald mal in der Nacht minus 25 C und in meinem Zelt war es wohl nicht weniger. Da war der Ofen schon lange zur Neige gegangen.
Viel wichtiger ist dabei ein superwarmer Schlafsack usw. Ich bin da auch mal zwangsläufig im langen Schlafanzug raus und habe hinterher in meinem warmen Schlafsack wieder wohlig weitergepennt.
Über die Jahre hinweg wurde dieses Thema hier immer wieder behandelt, jedoch kommen ja laufend neue Teilnehmer und Interessenten hinzu, so dass das Thema Schlafen mit Zeltofen ein Dauerbrenner bleibt.

Über Zeltofenbetrieb gibt es hier im Forum fast unendliche Beiträge, man nehme nur die Funktion "Suchen" in Anspruch.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!