Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Neue Verodrnung für Spanngurte/Zurrgurte?
#26 RE: Neue Verodrnung für Spanngurte/Zurrgurte?

Zitat von welle
moin
Ihr wißt doch wie das läuft:
Aufgrund einer EU Verordnung wird versucht mal wieder eine
Straßennutzergruppe abzumelken... Staatssäckel sind leer
und Kalkmützen wollen befördert werden.
Es geht um die Ladungssicherung und da muss man halt die Vorschriften einhalten und
wenn die sagt Gurte nach Norm, dann Gurte nach Norm.
Ich sehe das oft auf den Autobahnraststätten, dass die Herren von der BAG oder Polizei
um die parkenden Autos rumschleichen und observieren. Da wird schon mal ein schlafender
Trucker aus der Kabine geklopft.
Gruß aus der Nordheide
Albert
Tsssst Tsssst Tssst... und so was von DIR!!!
Verallgemeinerung bis zu geht nicht mehr..., Albert - ich leg' Dich nächstes Mal über's Knie...
Das Problem ist einfach auch für die prüfenden Staatsgewaltler, dass Sie durch die Zertifizierung der Spanngurte und ähnlich einfach ablesen können, welche Zurrkraft vorhanden ist... (Ihr wisst doch, Staatsdiener sind einfach(e) liebe Menschen...)
DAS geht bei ungekennzeichneten Seilen nicht... und über alle anderen Normen, die Ihr einhaltet, meckert Ihr doch auch nicht...
(warum macht Ihr eine Steuererklärung?? Warum fahrt Ihr Auto nur mit Führerschein?? Warum fahrt Ihr nicht betrunken Auto?? Warum brauchen wir Schornsteinfeger??? Warum lasst Ihr Euch von Ärzten operieren & nicht vom Schlachter???)
MIR persönlich ist es schnurzpiepegal, wie IHR Eure Boote sichert, nur sind wir doch mal ehrlich, stehen wir im Ausflugsverkehr auf der Autobahn im Stau, weil irgendein Depp seine Ladung aufgrund mangelnder Sicherung verloren hat, schimpfen wir auf die Ordnungsgewalt, sie könnten ja auch MEHR kontrollieren...
Und der Vater einer Freundin wurde von der Ladung eines Lkw getötet, die nicht entsprechend gesichert war...
Ich rate Jedem prinzipiell erst einmal, seinen Verstand einzuschalten, wenn er seine Ladung sichert, das ist schon mal viel wert...
Wir verwenden nur zertifizierte Ratschengurte - mangels geeignetem Seil- & Tauwerkes...
Ein Verleiher an der Oste sichert seine Canadier auf dem Hänger mit Fahrradschläuchen, die er geschickt verknotet hat, DAS nenne ich mal Ladungssicherheit
Euer Leichtgewicht
PS: eventuell postet Olaf hier aus dem Forum mal seine Gurte, wir sprachen gestern darüber, ich hab' aber den Namen/Hersteller, seiner Gurte vergessen...
#27 RE: Neue Verodrnung für Spanngurte/Zurrgurte?

Zitat
Servus Ralf. wenn du dich so gut auskennst wieso kommt dann fast Täglich in
den Radionachrichten die Warnung !! ACHTUNG SPANNGURT LIEGT AUF DER AUTOBAHN.
Klaus
Weil es genügend Leute gibt, die das Benutzen von Spanngurten nicht hinbekommen. Um so einen 'LKW-Spanngurt' zu verlieren, sei es durch Lockern oder Einreißen, muß man schon eine ganze Menge Hirn ausschalten oder Auge zumachen.
Aber wir können auch Leitplanken verbieten. Da hört man auch täglich, dass irgendwelche Leute hineinfahren...
Noch mal zum Knoten: Seilen sind (wie Gurten) Reissfestigkeitswerte zuordenbar. Für Knoten dürfte eine 'Baumusterprüfung' allerdings etwas umständlich sein...
Markus
Klaus
(
gelöscht
)
#28 Neue Verordnung für Stahlseile und G Modelle

""""Verallgemeinerung bis zu geht nicht mehr..., Albert - ich leg' Dich nächstes Mal über's Knie..."""
Ja Godi, Überttreibung macht deutlich
""Es geht um die Ladungssicherung und da muss man halt die Vorschriften einhalten und
wenn die sagt Gurte nach Norm, dann Gurte nach Norm.""
Und was spricht da gegen??
Gruß aus der NOrdheide
Albert
http://www.absolut-canoe.de
#30 RE: Neue Verodrnung für Spanngurte/Zurrgurte?

Zitat von welle
"Es geht um die Ladungssicherung und da muss man halt die Vorschriften einhalten und
wenn die sagt Gurte nach Norm, dann Gurte nach Norm.""
Und was spricht da gegen??
NIX - ABSOLUT(-Canoe) NIX !!!
Zitat von welle
"Aufgrund einer EU Verordnung wird versucht mal wieder eine
Straßennutzergruppe abzumelken... Staatssäckel sind leer
und Kalkmützen wollen befördert werden"
Aber DER Zusammenhang erschließt sich mir nicht???!!
Wenn DA ein Zusammenhang besteht, - nehmt alle ungenormte Spanngurte!!
lG Godi
Das ganze ist für Privatpaddler und PKW Fahrer nicht verbindlich!
Zitat aus dem Normungsausschuß zur Verordung DIN EN 12195-1 (-2, etc.)
"Der Norm-Entwurf gilt nicht für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von weniger als 3,5 t."
Interessant ist aber die Begründung:
"Leichtere Fahrzeuge können über Bremssysteme verfügen, die zu höheren Beschleunigungswerten auf der Straße führen."
Dies impliziert, das eine Ladungssicherung entsprechend der Norm NICHT ausreichend wäre und höhere Maßstäbe anzulegen sind.
Auch die Vorgängernorm VDI 2700 (2701, etc.) bezog sich ausschließlich auf LKWs und den gewerblichen Güterverkehr.
Laßt also einfach Euren LKW zu Hause, wenn Ihr paddeln geht. Und die Gewerblichen können ja im LKW Forum weiter diskutieren.
#32 RE: Neue Verodrnung für Spanngurte/Zurrgurte?
RoJo,
da bin ich aber erleichtert.
Das einzige Boot, das mir mal weggeflogen ist, war a) nicht von mir verzurrt und b) mit Gurten befestigt,
ich vertraue seit 30 Jahren meinen Seilen und Knoten und bin mir meiner
Sache dabei sicher, jedenfalls sicherer als mit Spanngurten.
Jörg Wagner
Zitat von Jörg Wagner
RoJo,
da bin ich aber erleichtert.
Das einzige Boot, das mir mal weggeflogen ist, war a) nicht von mir verzurrt und b) mit Gurten befestigt,
ich vertraue seit 30 Jahren meinen Seilen und Knoten und bin mir meiner
Sache dabei sicher, jedenfalls sicherer als mit Spanngurten.
Jörg Wagner
Ich glaube auch das Seil und Knoten viel besser sind
aber ich hab auch ein 'navy-background'.
Von meine 'polizei zu hause' ist kein verordnung gefunden fur Holland,
es soll 'nur' sicher verzurrt sein..
Dirk
#34 RE: Neue Verodrnung für Spanngurte/Zurrgurte?

Das Problem an der Sache ist: Im Falle eines Unfalles durch verlorene/gelöste Ladung muss der Fahrer/Halter nachweisen, dass er nicht fahrlässig gehandelt hat, bzw. dass er zielorientierte Massnahmen zur Ladungssicherung ('best practice') getroffen hat.
Dazu sind Aussagen wie 'Ich habe 2x quer und jeweils an beiden Bootsenden zwei Wochen alte (siehe Kaufbeleg) Zurrgurte gemäß DIN EN XYZ bestimmungsgemäß verwendet' hilfreicher als 'Ach, ich dachte, das alte Seil tuts schon noch...'
Die Tatsache, DASS Ladung verloren wurde, ist immer der beste Nachweis, dass die Ladungssicherung eben NICHT genügend war. An dieser Stelle kann man nur noch auf höhere Gewalt verweisen. Mit dem Rest eines verschlissenen Strickes am Autodach ist das relativ schwierig.
Es gibt den schönen Begriff 'ablegereif'. Dieser kennzeichnet u.a. nicht mehr zu verwendende Ladungssicherungshilfsmittel und wird gerne im Zusammenhang mit 'augenscheinlich' verwendet...
Markus
#35 RE: Neue Verodrnung für Spanngurte/Zurrgurte?

Zitat von Jörg Wagner
...Seilen und Knoten und bin mir meiner
Sache dabei sicher, jedenfalls sicherer als mit Spanngurten...
Hallo Jörg,
wie meinst Du das mit sicherer??
Ich glaub' durchaus, dass mit Seilknoten (vorausgesetzt richtig angebracht) eine ebenbürtige Sicherheit hergestellt werden kann, aber wie definierst Du sicherer??
Mit den handelsüblichen Spanngurten dachte ich immer, ich bin auf dem höchsten Level angekommen... Warum sind Seile "sicherer"?
LG Leichtgewicht
Amateur
(
gelöscht
)
#36 RE: Neue Verodrnung für Spanngurte/Zurrgurte?

Für meine Begriffe sind Seile sicherer weil sie keine kleinteiligen Metallelemente enthalten, deren Mechanismus (aufgrund von Korrossion oder die Mechanik behindernder Verschmutzung) seine Funktion verlieren kann. Wie ich im Schadensfall nachweisen kann, dass ich meinen Knoten fachgerecht geknüpft habe ist mir allerdings auch schleierhaft (im "Schadensfall" habe ich das dann ja auch offenbar nicht gemacht). Versicherungstechnisch bzw. „gerichtsfest“ sind so ein GS-Siegel und ein frischer Kaufbeleg zweifellos am ehesten.
Bezogen auf Wolfgangs Ausgangsfrage drängt sich die Vermutung auf, dass es keine einheitliche Regelung gibt und dass man da auch mal an übereifrige Ordnungshüter geraten kann, denen klare Bestimmungen und Regelungen verständlicherweise lieber sind als Ermessensentscheidungen.
Axel
#37 RE: Neue Verodrnung für Spanngurte/Zurrgurte?

NACHTRAG:
http://www.produkte24.com/cy/helmi-sport...e-65-gross.html
auf der Seite sind Olafs Gurte... bombenfest, idiotensicher (ich glaub' die sind bald mein...)
LG Leichtgewicht
#38 RE: Neue Verodrnung für Spanngurte/Zurrgurte?
Q Leichtgewicht:
sicherer, weil ich persönlich damit boote fester verzurren kann, als mit Spanngurten und nicht von möglicherweise nicht zuverlässigen Nähten abhängig bin. Ein Seil hat eben keine beweglichen Teile, die versagen können, und nach einer Saison nehme ich ein neues.
Jörg Wagner
#39 RE: Neue Verodrnung für Spanngurte/Zurrgurte?

ich hab selbst schon spanngurte verloren. und ich glaube, das ist der übliche grund, warum die dinger auf der autobahn liegen: man hat sie einfach irgendwo beim abladen auf dem fahrzeug vergessen und ist los gefahren. passiert beim pkw natürlich seltener, eher bei hohen fahrzeugen wie bus, transporter und lkw.
und warum häufig fahrräder etc auf der fahrbahn liegen, liegt nicht an nicht normierten gurten, sondern an gummiexpandern und ähnlichem schrott, mit denen die ladung vom gelegenheitsnutzer befestigt wird.
Klaus
(
gelöscht
)
#40 Neue Verordnung für Spanngurten / Seilbefestigung

Vor ca. einem Jahr hat ein Canoepaddler hier geschrieben das er vom Bootsanhänger gefallen ist, weil ein minderwertiger
Spanngurt beim verzurren einiger Canoes den Geist aufgegeben hat.
Das wäre mit einem geeigneten Seil oder aber auch mit einem aus besserem Material hergestelltem Spanngurt nicht passiert.
Allseits GUTE FAHRT, mit GUT GESICHERTER LADUNG.
Klaus

Ich möchte mir auf jeden Fall bei nächster Gelegenheit ein mit
Fuhrmannsknoten und Seil verzurrtes Kanu ansehen. Das interessiert mich jetzt.
Ich verzurre nun schon etliche Jahre mit Klemmschloßgurten. Hatte dabei auch
schon ein gebrochenes Gurtschloß (war ein teurer Gurt, aber schon ein paar Jahre
im Einsatz und früher habe ich die Gurte oft vom Busdach geworfen, tut bestimmt
auch nicht gut), vor Kurzem ein zerstörter Ratschengurt (billiger Baumarktgurt,
beim Brennhozverzurren total das Schloß verbogen) und einen gerissenen Gurt (auch
gute Qualität, hatte damit aber 1 Jahr lang das Ersatzrad auf dem Dach befestigt).
Normalerweise sichere ich inzwischen mein Kanu mit 2 Gurten je Trägerholm. Vorne und
Hinten auch noch. vielleicht ist es nicht verkehrt, auch noch den Seiltrick zu
beherrschen, falls die Gurte ausgehen oder einer ausfällt. Waren auf jeden Fall
interessante Meinungen zu dem Thema.
Was die GS-Zettelchen angeht: die flattern so, daß sie nach kurzer Zeit unleserlich sind.
Die Hersteller sollten dazu übergehen, die Daten einzuweben, wie es bei Hebegurten üblich ist.
Problem beim Seil sehe ich nur: wie dick soll es sein, welche Dehnung, welche Oberfläche. Da
kann man auch einiges falsch machen.
Stefan
#42 RE: Neue Verordnung für Spanngurten / Seilbefestigung

Zitat
Problem beim Seil sehe ich nur: wie dick soll es sein, welche Dehnung, welche Oberfläche. Da
kann man auch einiges falsch machen.
Im Zweifel wie bei den gewöhnlichen Gurten: Bruchdehnung >= 1000 daN
Apropos Baumusterprüfung für Knoten: Das wurde und wird gemacht. Man kann das genauso wie bei Gurten messen. Unterschiedliche Knoten verringern die Reißfestigkeit eines Seiles unteschiedlich stark. Der Fuhrmannsknoten kommt da vermutlich recht gut weg. Der Knoten am anderen Ende ist aber auch eine Bruchstelle. Da verwende ich den bewährten Achter um eine Schlaufe zu knüpfen. Der hält bricht nicht so leicht und geht auch in festgezurrtem und nassem Zustand immer wieder auf.
Grüße, Sebastian
--Canoes sind wie Hufeisen; die offene Seite gehört nach oben damit das Glück nicht rausfällt.
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org
#43 RE: Neue Verordnung für Spanngurten / Seilbefestigung

Zitat
Apropos Baumusterprüfung für Knoten: Das wurde und wird gemacht. Man kann das genauso wie bei Gurten messen. Unterschiedliche Knoten verringern die Reißfestigkeit eines Seiles unteschiedlich stark.
Du hast natürlich recht. Was ich meinte war, dass der Nachweis, den Knoten ordnungsgemäß nach Muster gemacht zu haben, schwer sein dürfte.
Einen entsprechenden Knoten (wenigstens für den Notfall) zu beherrschen, kann aber keinesfalls schaden. Kann man ja am Boot oder im Camp auch anderweitig benutzen.
Nur mal so in die Runde: Es gibt ja zwei verschiedene Herangehensweise an die Statistik.
Die einen sagen: 'Der Gurt hat soo lange gehalten, da ist es unwahrscheinlich, dass er ausgerechnet jetzt kaputt geht.'
Die anderen: 'Die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt ab einem gewissen Alter exponentiell an.'
Markus
Amateur
(
gelöscht
)
#44 RE: Neue Verordnung für Spanngurten / Seilbefestigung

Zitat
Einen entsprechenden Knoten (wenigstens für den Notfall) zu beherrschen, kann aber keinesfalls schaden.
Insbesondere weil das einer dieser leicht wieder zu lösenden Universalknoten ist, mit denen man alles fest verspannen kann (Zelt, Tarp, Wäscheleine, Kanu auf dem Autodach,...)
Axel

Zitat von MrDickZitat
Problem beim Seil sehe ich nur: wie dick soll es sein, welche Dehnung, welche Oberfläche. Da
kann man auch einiges falsch machen.
Im Zweifel wie bei den gewöhnlichen Gurten: Bruchdehnung >= 1000 daN
Grüße, Sebastian
Hallo Sebastian,
ich hatte nicht die Bruchlast gemeint, sondern wirklich die Dicke. Also 3mm, 6mm, 8mm, 11mm etc. Im
Bergsport ist es zumindest so, daß bestimmte Knoten nur bei entsprechenden Seilstärken verwendet
werden dürfen, weil sie sonst nicht richtig funktionieren.
Dann ist es auch noch so, daß die Ummantelung eines Seiles auch Einfluß hat. Ein handgedrehtes
Hanfseil hat mit Sicherheit einen anderen Reibungswert wie ein modernes Kunststoffseil.
Wer ein schönes Holzkanu, Tipi und Duluth-Packs hat, möchte bestimmt auch das handgefertigte Seil
vom Seilemacher des letzten Mittelaltermarktes verwenden.
Im Bergsport hat sich in den letzten 30 Jahren ungeheuer viel getan in Bezug auf Sicherung mit Seil.
Mich wundert, daß ich überhaupt noch lebe, wenn ich daran denke, wie ich als Jugendlicher im Fels
unterwegs war. Damals aber absolut korrekt.
Stefan, der nicht studiert hat, aber trotzdem alles genau wissen will.
#46 RE: Neue Verordnung für Spanngurten / Seilbefestigung

Hi Stefan!
Zitat
daß bestimmte Knoten nur bei entsprechenden Seilstärken verwendet
werden dürfen, weil sie sonst nicht richtig funktionieren.
Genau das ist der Vorteil beim Truckers-hitch. Du hast kaum Reibung auf dem Seil. Die Schlaufe die das ganze fixiert, wird unterhalb der Zugschlaufe gelegt und kann deshalb nicht nach oben rutschen. Auch gibt es bei diesem Knoten kaum enge Radien, was sich positiv auf die Bruchfestigkeit auswirkt. Ein Bergseil wäre vemutlich schon zu dick und zu steif um das komfortabel hin zu bekommen. Ausserdem dehnen sich Bergseile sehr stark, da sie die Sturzenergie auffangen müssen. Genau das Gummiverhalten will man ja beim Verzurren von Ladung eher nicht. Bei unseren ausgemusterten Bergseilen ist diese Dehnbarkeit altersbedingt so gut wie nicht mehr vorhanden. Ich verwende normale Boots-Leinen aus dem Seeglerladen mit entsprechender Reissfestigkeit. Eine dicke Reepschnur ginge sicher auch. Das Seil soll die Ladung ja nur auf dem Dach halten und nicht auffangen. Die Haftreibung des Bootes auf dem Träger hilft da auch noch mit, besonders mit entsprechenden Schaumunterlagen. Wenn man dann noch die kleinen "Bremsklötzchen" z.B. von Thule am Träger hat, kann das Boot eh nicht mehr nach vorne oder hinten weg. Jemand der berufsbedingt ofter mal Boote von der Autobahn aufgelesen hat sagte mir mal, dass bei den meisten Booten die Dachträger noch drann waren. Könnte einem auch zu Denken geben.
Grüße, Sebastian
--Canoes sind wie Hufeisen; die offene Seite gehört nach oben damit das Glück nicht rausfällt.
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org
#47 RE: Neue Verordnung für Spanngurten / Seilbefestigung

Hallo miteinander!
Nach meinem Anruf beim Landegendarmeriekomando Kärnten, gilt in Österreich folgendes Praxis:
Eine wichtige Unterscheitung liegt zwischen Privat und Kommerziell!
Privat: "Geeignetes" Material zur Befestigung verwenden - dh. Norm- oder Prüfnachweis sind nicht bindend.
Der Zustand von Zurrgurten ( eingeschnitten, ausgefranst...) ist dann Ermessenssache.
Kommerziell: Nur geprüfte Befestigungsmittel, mit Kennzeichnung und lesbarem Ablaufdatum! Seile sind aber durchaus möglich - wenn geeignet. Abminderung der Bruchlast durch Knoten ( zB Palstek X 0,7 ) ist natürlich zu berücksichtigen.
Interessant: Zurrgurte dürfen nicht verdreht sein! Kommentar vom zuständigen Beamten sinngemäß: Das Verdrehen verhindert das Surren im Wind, eine zusätzliche Belastung und schnellere Alterung des Gurtes werden vermieden. Also: Verdrehen und das Argument parat haben, falls ein buchstabentreuer Beamter amtshandelt.
Persönliche Meinung: Geprüft und mit sichtbarem Ablaufdatum bei Gurten schützt mich selbst vor Nachlässigkeit - ich werde umgehend ausmustern.
Seil ( 6 mm ) wird mein persönlicher Favorit.
Für meine Nerven: So viele Befestigungen pro Kanu, daß bei Versagen einer nix passiert! zB Auch am Hänger 3, obwohl 2 genügen würden - wenn nichts Unvorhergesehenes passiert.
Alle Abspannungen selber machen, kein Delegieren, keine Kommunikationsfallen!
Tut mir leid, wenn ich überreagiert habe, aber ein eifriger und doch nicht ganz richtig informierter Beamter, hatte mich doch ein wenig aufgerüttelt.
Andererseits: Vielleicht hat die Auseinandersetzung mit der Materie den einen oder anderen Nutzen.
Eine entspannte Paddelsaison, wünscht Euch
1967oldmaster
(
gelöscht
)
#49 RE: Neue Verordnung für Spanngurten / Seilbefestigung

Hi!
Verstehe volgendes nicht:
Interessant: Zurrgurte dürfen nicht verdreht sein! Kommentar vom zuständigen Beamten sinngemäß: Das Verdrehen verhindert das Surren im Wind, eine zusätzliche Belastung und schnellere Alterung des Gurtes werden vermieden.
Für mich ist ein Widerspruch drin, erst nicht dürfen und dann empfohlen?
dqbje für die KLärung
#50 RE: Neue Verordnung für Spanngurten / Seilbefestigung

Genau: Ein Widerspruch.
Liebe deutsche Freunde, bitte lest nicht weiter!
Die folgenden Sätze machen Unterschiede, zwischen an sich dieselbe Sprache sprechenden Vökern, zu brutal klar. Ja ich glaube, Ihr könntet sie auch unmöglich verstehen. Mir möchte ich die Diskussion ersparen, über geografische Belange, zB wo der Balkan beginnt - zu philofophieren, da ich einige liebe Bekannte am Balkan habe , die ich sehr schätze. Die haben solche Niederungen nicht verdient. Wer bis hierher gelesen hat, ist schon zu weit gegangen!
Oldmaster ( deutsch: Altmeister? ): Als Österreicher müßtest Du solche Kleinigkeiten eigentlich zur Genüge kennen, Unschärfen vielleicht sogar schätzen? Drei Viertel aller Belange funktionieren bei uns so!
Ich gebe zu: so offen zu sagen, daß es in diesem speziellen Fall besser wäre, nicht nach Punkt und Beistrich, sondern der Sache entsprechend zu verfahren, ist nicht selbstverständlich.
Im Spagat, mittels Verordnung oder Gesetz einen Sachverhalt punktgenau fur jede Variante und trotzdem allgemeingültig zu formulieren ist das Scheitern immanent.
Platz für Kreativität! Heerscharen von Anwälten können darüber - klagen.
Lustige Grüße
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!