Ehrenrettung Alukanadier

  • Seite 1 von 2
23.10.2005 09:32
#1 Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Hallo,

ich lese immer recht abwertende Äusserungen über Alukanadier .
Ich besitze selbst seit drei Jahren einen den ich mir (zugegeben) mehr aus Sentimentalität (Schwedenerinnerungen...) angeschafft habe. Inzwischen nutze ich ihn am meisten weil er am praktischsten von allen mir zur Verfügung stehenden Booten ist. Das mit der Aufheizung in der Sonne kann ich nicht nachvollziehen. Selbst bei knalliger Sonne entwickelt das Material allenfalls Wärme - verbrennen kann man sich nicht (zum Spiegeleierbraten eignet er sich schon gar nicht). Unter der Wasserlinie ist er schnell kalt - okay. Das wird jedes andere Material aber auch - wenn auch allmählicher. Ich lege eh stets eine Isomatte für meinen Köter hinein.
Das Boot macht Lärm, wenn man damit irgendwo dran poltert. Das stimmt. Stört mich aber in unseren Breiten nicht weiter und mit dem Paddel knalle ich eh nicht dran so dass das Problem ausschließlich bei Grund- oder Uferberührung auftritt.
Der unschätzbare Vorteil des Materials ist, dass es äußerst fest ist also allenfalls Dellen und keine Risse oder Löcher kriegt und dass das Boot auch nach mehrjähriger Lagerung im Freien gänzlich unbeeinflußt von UV-Strahlen oder Hitzeschwankungen bleibt. Er wird nicht spröde, bleicht nicht aus, nix passiert...
Fazit: Prima Boote sind diese Alukanadier und ich wundere mich, dass es nicht viel mehr gibt, denn jedes einmal angeschaffte Boot aus Alu hält ein Leben lang .


 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2005 16:19
avatar  Horst
#2 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Mmh, vielleicht ist es ja ein sehr "vernünftiges" Material. Aber die meisten fahren Canadier zum Spaß/aus Freude. Da spielt wohl auch die fehlenden Ausstrahlung von Metall eine Rolle wenn Alucanadier abgelehnt werden. Im Grunde ist da oft jedes andere Material als Holz schon eine (Gefühls-)Kompromiss. Bei Arbeitsbooten gelten bestimmt andere Maßstäbe.


 Antworten

 Beitrag melden
23.10.2005 21:40
avatar  ( Gast )
#3 RE: Ehrenrettung Alukanadier
Gast
( Gast )

Hält das wirklich ein Leben lang. Ich habe schon übel zugerichtete Alukanadier (WW, STeinberührung) gesehen, soweit ich weiß, kann man da auch schlecht war reparieren, oder? (Gebe zu, bin Reparaturfetischist, das gefällt mir auch so an den Birkenrindenteilen.....)

Tommy


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2005 11:37
#4 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Zugegeben, einen zusammengeknüllten Alukanadier kann man sicher nicht mehr völlig glatt kriegen und in Schweden und Norwegen habe ich einige gesehen, die heftigst zerbeult aber fortdauernd einsatzfähig waren. Löcher werden mit Dichmaterial unterlegten aufgenieteten Alublechen ausgebessert. Das gelingt häufig erstaunlich glatt wenn auch nicht so wie bei "verschliffenen" Reparaturstellen an GfK-Booten, erfüllt aber in der Regel seinen Zweck. Tatsächlich finde ich, dass so ein "mitgenommener" Alukanadier einen ganz eigenen Charme hat. Man sieht ihm an, dass er schon einiges mitgemacht und dabei seine Würde bewahrt hat, was man nicht von jedem zerflickten Kunststoffboot sagen kann, bei dem Reparaturen z.T. mühsam kaschiert werden um dann doch nach einiger Zeit wieder zu Tage zu treten.
Tatsache bleibt, dass Wildwasser nicht zu den geeigneten Einsatzgebieten der polternden Blechboote gehört (meins hat trotzdem schon manchen Schwall bewältigt - wobei ich mich schon wegen des Lärms vor Grundberührungen hüte).
So schöne Birkenrindenkanus oder auch Holzkanus sind (habe selbst ein geklinkertes aus den 30er Jahren) - mit so einem würde ich weniger gern bewegtes Wasser befahren als mit einem Aluboot.


 Antworten

 Beitrag melden
24.10.2005 19:20 (zuletzt bearbeitet: 24.10.2005 19:22)
avatar  jan_dettmer ( gelöscht )
#5 RE: Ehrenrettung Alukanadier
ja
jan_dettmer ( gelöscht )
...die Performance von Alukanadiern ist halt nicht so doll. Der groesste Nachteil ist meiner Ansicht nach, dass das Zeug an Steinen haftet wie Sandpapier. Dadurch schreddet man sie auf steinigem Wildwasser z.B. sehr schnell. Weiterhin gibt es meines Wissens nach kein performance orientiertes Design bei Alu Schuesseln.
Aber alles was er erfuellen muss, ist ja DIR zu gefallen. Wenn Du damit zufrieden bist wirst Du mit dem Boot ne menge freude habe.

Ach ja, wood n canvas canoes sind wegen ihres flexes wesentlich besser fuer ww geeignet als alu und wood epoxy und andere. Das ist irgendwie ein Miskonzept, was die meisten nicht wahr haben wollen. (ich habe keine WnC Boote und sinde sie nichtmal besonders reizvoll)

Happy trails, Jan
http://www.open-canoe.de
http://www.bc-ww.com


 Antworten

 Beitrag melden
13.12.2013 21:28 (zuletzt bearbeitet: 13.12.2013 21:30)
avatar  cb1p111
#6 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

@Jan:

Wer wirkliche Performance bei Alu Canadiern suchte, wurde bei Beaver fündig. Die Boote waren so schnell, dass man eine eigene "Super Aluminium" Rennklasse schaffen musste. Auch waren die Boote geschweisst und damit ihrer Zeit weit voraus...


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2013 00:33 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2013 00:35)
avatar  mgiese
#7 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Auch solo geht es im richtigen Design richtig los. Das Material lässt vieles zu.
(Spencer Canoes)


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2013 08:25 (zuletzt bearbeitet: 14.12.2013 08:27)
avatar  AxeI
#8 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Das ist in der Tat beeindruckend. Als ich mir gestern die Filmchen angesehen habe konnte ich gar nicht unterscheiden, was da Alu- und was Laminatboote waren. Jetzt stelle ich fest, dass das wohl überwiegend Boote aus Blech waren.

Gibt es solche Boote wohl auch in Europa?
Axel

PS: das scheint mir übrigens eine würdige Ehrenrettung. Erstaunlich, wie so ein acht Jahre alter Thread plötzlich wieder belebt werden kann...

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2013 08:49
avatar  ronald
#9 RE: Ehrenrettung Alukanadier
ro

Zitat von AxeI im Beitrag #8
...PS: das scheint mir übrigens eine würdige Ehrenrettung. Erstaunlich, wie so ein acht Jahre alter Thread plötzlich wieder belebt werden kann...



... und das völlig zurecht. Alukanus haben ne Menge guter Eigenschaften, ich schätze meinen Oldtimer besonders dann, wenn ich mit Anfängern unterwegs bin und sich der eine oder andere Bums oder Aufsetzer nicht vermeiden lässt.


 Antworten

 Beitrag melden
14.12.2013 10:02
avatar  elch62
#10 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Ich fahre seit 35 Jahren nur mit einem Alukanadier.Hab mich ein paar mal in die Plasteboote gesetzt, mich aber nie so richtig anfreunden können.


 Antworten

 Beitrag melden
19.12.2013 14:36
#11 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Hallo,

die drei Solo Spencer Alu- Boote ähneln Formel 1 Rennwagen der siebziger Jahre. Ich würde interessenhalber gerne darin mal zur Probe sitzen und fahren. Diese Modelle sind sicher sehr selten….

Ich frage mich auch wie Axel, ob es diese Modelle in Europa gibt oder zumindest in Deutschland live zu sehen sind?

Grüße, Mike


 Antworten

 Beitrag melden
19.12.2013 23:11 (zuletzt bearbeitet: 21.12.2013 18:00)
avatar  mgiese
#12 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Leider gibt das Netz verhältnismäßig wenig her zum Thema "Texas Boats". Ich weiss nicht, ob irgendeiner Spencer Canoes nach Europa exportiert. Glaube ich aber eher nicht.
Das Foto habe ich aus einem Thread aus dem Rivermiles-Forum, wo es um schnelle Solos geht. Ob diese Alu-Varianten noch gebaut werden, weiß ich nicht.

Interessant finde ich, dass auch die Alu-Boote in den Rennen nicht mit irgendwelchen Gurken-Paddeln gefahren werden, wie sie in Europa meist in diesen Booten verwendet werden, sondern - wie auch sonst in allen Booten in amerikanischen Marathons - fast ausschließlich ZRE Power Surge-Bentshafts.



 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2013 10:05
#13 RE: Ehrenrettung Alukanadier
Ha

Zitat von im Beitrag #3
Hält das wirklich ein Leben lang. Ich habe schon übel zugerichtete Alukanadier (WW, STeinberührung) gesehen, [...]


Alulegierungen sind seit den ersten Alubooten und auch Alukanus immer fester und härter geworden. Vor 3 Jahren hatte ich einen Gestrandeten an einem campingplatz gesehen, der wirklich kaum noch zu retten gewesen wäre, weil der Rand zigfach gebrochen war. Dazu hatte das Boot Korrosionschäden - wohl von irgendeinem Salwassereinsatz - die es heute so nicht mehr geben würde.

Nicht nur bei Canadier-Freunden gibt es meistens geographisch begrenzte, vorherrschende Meinungen zu Material, Zubehör usw.
Im Deutschsprachigen Raum stehen:
• Royalex – für den Realisten und Flusswanderer
• Carbon-Aramid-Sandwich – für den Spinner oder den mit Bandscheibenvorfall
• Holz, plastifiziert – für den Selbstbauer
• Ally & Co. – für den Reisenden
Alles andere gilt als Nischenprodukt, bei dem die Nachteile überwiegen.

Wegen vielen erwiesenermaßen guten Boote, die entweder kaum bekannt sind oder verschmäht werden, sehe ich das wie Axel, dass der Blick über den Tellerrand zu neuen Ufern führt.

Gruß
Chris


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2013 10:28 (zuletzt bearbeitet: 21.12.2013 10:29)
#14 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Zitat von Haubentaucher im Beitrag #13
• Ally & Co. – für den Reisenden
Alles andere gilt als Nischenprodukt, bei dem die Nachteile überwiegen.


Das mit dem Ally hast du sehr schön erklärt (meine Zustimmung als alter Ally-Fahrer), aber

Zitat von Haubentaucher im Beitrag #13
• Carbon-Aramid-Sandwich – für den Spinner oder den mit Bandscheibenvorfall

Findest du nicht, dass das etwas zu negativ rüberkommt? Ich mag diese Carbon-Aramid-Sandwich-Boote, auch wenn ich mir keins kaufen würde. Wieso sind das nur Spinner oder Kranke? Vielleicht mögen sie einfach nur perfekte Boote?

Gruß Michael


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2013 10:54
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#15 RE: Ehrenrettung Alukanadier
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Spinner hier, Spinner da.

Ich finde es total lustig das auf dem Foto "United Canvas" auf einem Alu Canadier Werbung macht und nicht auf einem Wood-Canvas-Boot.


 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2013 11:01
avatar  AxeI
#16 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Ich zähle mich gerne zu den Spinnern, die Aramidboote bevorzugen, weil die rückenschonend über Land zu befördern sind, beliebig geformt werden können, zäh und robust sind und - wenn dann doch ein Schaden auftritt - selbst repariert werden können.

Aber zurück zu den Alukanus, die ich immer noch großartig finde: Der in dem nachfolgenden Filmchen hat einen (behebbaren) Süllrandschaden und wird zweckentfremdet, was aber offensichtlich auch Spaß macht.



Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles

 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2013 17:51 (zuletzt bearbeitet: 08.01.2014 22:25)
avatar  mgiese
#17 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Zitat von Haubentaucher im Beitrag #13

Im Deutschsprachigen Raum stehen:
• Royalex – für den Realisten und Flusswanderer
• Carbon-Aramid-Sandwich – für den Spinner oder den mit Bandscheibenvorfall
• Holz, plastifiziert – für den Selbstbauer
• Ally & Co. – für den Reisenden
Alles andere gilt als Nischenprodukt, bei dem die Nachteile überwiegen.




Ich bin definitiv Spinner und einen Bandscheibenvorfall will ich gar nicht erst haben.





 Antworten

 Beitrag melden
21.12.2013 19:36
avatar  lupover
#18 RE: Ehrenrettung Alukanadier
lu

Wenn ich mich da mal einmischen darf?

Leute, die ein bestimmtes Hobby engagiert betreiben, kommen bei anderen doch oft als Spinner rüber. Der Modellbahner, der die Nieten an seiner Dampflok zählt - der Briefmarkensammler, der mit einer Pinzette in Papierschnippseln wühlt - der Paddler, der mit einem Carbonboot fährt obwohl PE auch schwimmt... Das sind meistens nicht die Menschen, die den Weltfrieden auf dem Gewissen haben. Wenn das alles Spinner sind, dann kann es davon gar nicht genug geben!

Lasst euch nicht unterkriegen!

Habbo


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2013 11:27
#19 RE: Ehrenrettung Alukanadier
Ha

Ahoi,

natürlich bin ich selber auch Spinner und rückengeschädigt, andere würde ich nicht ohne weiteres Spinner nennen. Spinner deswegen, weil man es nicht wirklich braucht, weil es vom Kosten-Nutzenverhältnis im Grunde viel zu teuer ist und weil es veil mehr Spaß macht, ein tolles Boot zu fahren ... ein bisschen polarisieren wird man doch dürfen.

Außerdem kriegen leichte Boote viel weniger Kratzer. Im knietiefen Wasser aussteigen, Boot in die eine, Paddel in die andere Hand und auf der nächsten Wiese ablegen. Fotos von meiner Spinnerei gehören nicht hierher, weil es mit Stechpaddel albern wäre :)

Gruß
Chris


 Antworten

 Beitrag melden
22.12.2013 12:59
#20 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Um den Tunnelblick auf die Materialien etwas zu enttunneln ... Aramid ohne artfremde Fasern ist für mich als Spinner, Reisender, Realist und Flusswanderer eines der besten Materialien. Kann man notfalls auch ohne Bandscheibenvorfall nutzen ...


 Antworten

 Beitrag melden
04.01.2014 23:34
#21 RE: Ehrenrettung Alukanadier
Ho

Ich würde mich jetzt nicht gerade als Kenner der Boote bezeichnen, aber bisher habe ich fast nur gute Erfahrungen mit Alukanadiern gemacht und vorallem schlechte mit PE und GFK. Daher kann ich die allgemein schlechte Meinung nicht ganz nachvollziehen.
Aber vielleicht fehlen mir auch einfach blos die wirklich guten Vergleiche
Was ich an ihnen Schätze ist die hohe Robustheit und Steifigkeit des Materials. Außerdem ist Aluminium was das Verhältnis zwischen Dicke und Stabilität angeht unschlagbar, was sich dann im Ladevolumen auswirkt. Vom Gewicht her sind Alukanadier den meisten PE Booten ebenbürtig. Ich habe mich schon mehrmals über wappelige und verformte Böden von PE-Kanadiern geärgert, welche vom Bootswagen bei Portagen nach oben gebeult wurden.
Gegenüber Alu und Pe sind fast alle anderen Materialien sehr empfindlich.
Wenn ich mit meinem Aluboot eine Tour mache, mach ich mir zumindest keine Sorgen, dass ich mal auf einen Stein auflaufe und danach reparieren muss. Für mich ist es definitiv das sorgenfreiste Material.

Gibts eigentlich schon Boote aus Titan?
Beste Grüße
Holger


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2014 05:51 (zuletzt bearbeitet: 12.01.2014 05:51)
avatar  AxeI
#22 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Was man offenbar auch mit Alubooten machen kann:



Darauf bin ich gerade gestoßen, als ich nach Ideen zur fachgerechten Lagerung einiger Boote in unserem Garten gesucht habe. Mit meinen Booten geht das leider nicht so wie mit denen auf dem Bild.

Axel

P A D D E L B L O G
There's more means to move a canoe than paddles


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2014 19:38
#23 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

.... das Gewicht wievieler Kanus liegt denn, auf den beiden Mitte unten¿
LGW


 Antworten

 Beitrag melden
12.01.2014 22:06
avatar  cello
#24 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

~ 7, wenn die Physik auch in den Staaten stimmt :-D


 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2014 06:55
avatar  sputnik
#25 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Da sieht man mal wieder, was diese Boote wegstecken können. Wären es Laminatboote konnte man die Reste jetzt Bündeln und als Besen zum Platz fegen benützen.

Gruß, Stefan
__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!