Ehrenrettung Alukanadier

  • Seite 2 von 2
13.01.2014 09:09
avatar  Trapper
#26 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

So was habe ich in Canada bei den Outfittern auch schon mit Wenonahlaminatbooten gesehen!

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2014 12:23
avatar  sputnik
#27 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Zitat von Trapper im Beitrag #26
So was habe ich in Canada bei den Outfittern auch schon mit Wenonahlaminatbooten gesehen!


Gruß, Stefan
__________________________________________________
Stark und groß durch Spätzle mit Soß'

 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2014 15:46 (zuletzt bearbeitet: 13.01.2014 15:48)
avatar  Trapper
#28 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Du Ungläubiger......hier was aus dem Netz:

Ok, noch nicht mehr ganz so hoch, aber das ist auch mit Laminatbooten nun wirklich kein Problem und drüben nicht ungewöhnlich. Ich hab das mehrfach so gesehen, nur das die Laminatboote zusätzlich mit Planen abgedeckt wurden!

Drüben wird halt der überdachte Platz gut ausgenutzt:


...und meine Urlaubsbilder bin ich zu faul zum raussuchen!

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
13.01.2014 23:51
avatar  mgiese
#29 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar






Höher ist auch nicht praktisch.


 Antworten

 Beitrag melden
14.01.2014 14:59
avatar  elch62
#30 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Geht aber nur weil die alle nen Alurand haben


 Antworten

 Beitrag melden
14.01.2014 19:33 (zuletzt bearbeitet: 14.01.2014 19:36)
avatar  Keltik
#31 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Zitat von AxeI im Beitrag #16

Der in dem nachfolgenden Filmchen hat einen (behebbaren) Süllrandschaden und wird zweckentfremdet, was aber offensichtlich auch Spaß macht.
Axel



Wenn Du Deinen Alucanadier dafür hergibst, bring ich meine große Matte mit:

ACA & DIKA Guide Flatwater bis WW + ILMS


 Antworten

 Beitrag melden
20.02.2014 08:16
#32 RE: Ehrenrettung Alukanadier
Ma

Da fehlt übrigens noch PE in der Liste, aber das ist soo unpraktisch, das es eigentlich kaum erwähnenswert ist. Ausser da, wo eben alles andere aufgezählte nach 5 Minuten als Krümel zu Tal schwimmt. Da findet man aber ja meistens nur Spinner, oder so komische Dinger mit Spritzdecken und Steckgefahr, die eigentlich noch weniger geeignet sind

;D
;D


 Antworten

 Beitrag melden
23.02.2014 22:13
#33 RE: Ehrenrettung Alukanadier
Ul

Hallo Axel,

meine erste echte Wildnistour vor über 20 Jahren habe ich in einem Alukanadier gemacht. War auf dem Torneälve ab Jukasjärvie. War schon ein Schock, erstmal sagten und die Schweden, nur bekloppte Deutsch kämen auf die Idee das Stück im Kanadier zu befahren. Aus den Booten aus denen wir aussuchen konnten, haben wir das mit den wenigsten Beulen genommen. Hatte aber nach der Tour auch ein paar mehr ;-). Die Form war nicht schlecht, auch im Wildwasser fuhr es sich ganz gut, soweit ich das damals beurteilen konnte. Aber ich fand es schon krass wie Kalt das Boot sofort in dem kalten nordischem Fluß war. Nachts hatten wir deutlich unter Null. Und leicht war es auch nicht, wir haben es einige Stellen umtragen. Aber insgesamt schon ein bischen Wehmut.

LG, Ulli


 Antworten

 Beitrag melden
08.11.2016 20:55
avatar  @xel
#34 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Eben stoße ich auf ein Video, in dem gezeigt wird, wie Alu-Canadier hergestellt werden.
Das mit der durchgehenden Schweißnaht wußte ich nicht. Ich dachte immer, dass die identischen Hälften lediglich zusammen genietet werden.

Axel

P A D D E L B L O G
"Why would you want to sit and pull your canoe along, when you can stand tall and carry a big stick?" Harry Rock

 Antworten

 Beitrag melden
08.11.2016 22:11
avatar  elch62
#35 RE: Ehrenrettung Alukanadier
avatar

Das Durchschweissen macht man noch nicht so lange. Geht aber schneller als 400 Vollnieten setzen. Heute wird auch mit einer Beschichtung der Boden ausgesprüht um ein Eindringen von Wasser durch die Nietlöcher zu vermeiden.


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!