So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!

  • Seite 3 von 5
28.08.2009 13:16 (zuletzt bearbeitet: 28.08.2009 13:29)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#51 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
Kl
Klaus ( gelöscht )

Da hast du mir aber was verkauft , stell dir vor die halten immer noch.
Auch der nachfolgende Verkehr bei der Fahrt zu meinem Canoe-Zielen sieht es gelassen.


Klaus

Das Abenteuer fängt schon bei der Planung an.


 Antworten

 Beitrag melden
28.08.2009 14:11
#52 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
Be

Hi

So geht`s auch.

Gruß
Bernd


 Antworten

 Beitrag melden
18.09.2009 19:55
#53 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
avatar

Hallo,

am Samstag hol' ich mir die Träger von Gerhard's Peugeot - wenn die dann montiert sind, gibt's erste Bilder Übrigens: ich gönn' mir die orginal Canadier-Halter von Thule - hab' schon so viel selbst gemacht, das hab' ich mir verdient, die werden gekauft!

Meine Frau sagt, ich darf nicht mehr so viel am Hänger bauen, unser Hausbau geht vor Also dauert alles ein bischen länger.

Gruß aus Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
05.10.2009 22:11 (zuletzt bearbeitet: 05.10.2009 22:19)
#54 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
Ka

Bin so glücklich über mein erstes Boot, deshalb also auch mein simpler Transporter. Dachgalerie mit Laderolle.


 Antworten

 Beitrag melden
06.10.2009 19:52
avatar  jan_dettmer ( gelöscht )
#55 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
ja
jan_dettmer ( gelöscht )

Klaus, das Bild hast Du an einem unserer besten ww runs gemacht, dem Gordon River. ;)

Jan

We are only paddlers between swims.
http://www.bc-creeks.org
http://www.bc-ww.com

 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 11:21
avatar  lithiumhabib ( gelöscht )
#56 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
li
lithiumhabib ( gelöscht )

guten Tach auch,

ich möchte mich hier mal ´ranhängen: bei ordentlich (kieloben) verzurrtem canadier (zwei Gurte + Bug und Heck abgespannt) liegt meine Reisegeschwindigkeit bei maximal 120 km/h. Dabei fühl ich mich wohl, es lärmt/summt/schwingt nix und wir (mein Heron und ich) kommen unversehrt da an wo wir hin wollen. Wie weit kann man es treiben hinsichtlich Geschwindigkeit?

Hintergrund meiner Frage: da bin ich gestern dienstlich unterwegs auf der A7 und beobachte einen mit einem (wunderschönen) Canadier und zwei Ka..ks beladenen Transporter, der mit ca. 160 über die Bahn fledert. Ist das "gesund" für´s Material??? (Ich hätte da so meine Bedenken)

Grüße aus dem Herbstlichen Moritzburg

Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 11:30
avatar  Amateur ( gelöscht )
#57 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
Am
Amateur ( gelöscht )

Wie schnell der auf dem Bild da unten wohl unterwegs ist?

Richtig verzurrt hält so ein Boot offenbar allerhand Geschwindigkeit aus.

Axel

P A D D E L B L O G "All my swims are planned but I carefully disguise them so they appear accidental so I don't make all the other swimmers look bad." (Adrian Cooper)


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 12:03 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2009 12:03)
avatar  lithiumhabib ( gelöscht )
#58 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
li
lithiumhabib ( gelöscht )

hallo Axel,

...interessanter Vergleich - daran hab ich nicht gedacht. Wohl aber daran, dass die Straßen nicht so "kuschelweich" sind, wie die Luft. Also meine Bedenken gehen (auch) in die Richtung Unebenheiten, Stöße usw. die von den der Straße herrühren und ja wohl auf´s Boot übertragen werden.

Stefan


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 12:11 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2009 12:12)
avatar  MrDick
#59 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
avatar

Na Luft kann auch recht "uneben" sein, aber Flugzeuge machen keine Vollbremsungen.
Zu beachten ist auch, dass so ein Boot auf dem Dach jenseits der 100km/h richtig anfängt Benzin zu verbrauchen. Mehr als 130 mache ich nicht, und das nur wenn vorne abgespannt ist. Allerdings habe ich auch eine Dachrehling und zwei sehr leichte Boote drauf (zusammen höchstens 35 kg). Ein Schweizer Kollege sagte mir mal, wenn sie Boote auf der Strasse finden, dann ist der Dachträger meist noch drann !

Ist schon ein bisserl gruselitsch

Zu Flugzeugen ist zu sagen, dass diese früher in Kanada häufig mit Aussenlast flogen. Das ist inzwischen aber meines Wissens dort auch verboten.

Grüße, Sebastian

--
"Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß." (Johann Wolfgang von Goethe, 1749 - 1832)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 12:25
avatar  Gerhard
#60 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
avatar

Eine Pauschalaussage möchte ich hier auch nicht treffen.

Ich fahre mit Canadier auf dem Dach auch schon mal 160 auf der Autobahn.
Das möcht ich aber nicht jedem Dachträger zumuten.
Dem Boot mach das warscheinlich, wenn richtig verzurrt, wenig aus.

Die Schwachstelle ist bei den meißten Autos der Dachträger bzw. die Befestigung am Auto.

Grüße
Gerhard


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 12:29
avatar  Niels
#61 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
avatar

Zitat von MrDick

Zu Flugzeugen ist zu sagen, dass diese früher in Kanada häufig mit Aussenlast flogen. Das ist inzwischen aber meines Wissens dort auch verboten.



Nein, nicht in allen Provinzen/Territorien, im Yukon Territory ist es definitiv erlaubt. Wir sind noch im August mit einer Beaver und zwei genesteten Booten auf den floats geflogen. Der Pilot hat einen stabilen Überzug, eine Art Nylontasche über die Boote gezogen, was das Paket aerodynamischer machte und angeblich bis zu einem Drittel KErosin sparen würde. Wäre vielleicht auch beim Autodach eine Überlegung wert.
Grüße, Niels


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 12:33 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2009 12:36)
avatar  MrDick
#62 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
avatar

In Antwort auf:
im Yukon Territory ist es definitiv erlaubt.


Okay, gut zu wissen - da wohnt aber auch "keiner"

In Antwort auf:
Der Pilot hat einen stabilen Überzug, eine Art Nylontasche über die Boote gezogen, was das Paket aerodynamischer machte und angeblich bis zu einem Drittel KErosin sparen würde.


Das klingt spannend. Wie sieht denn so ein ding aus? Verändert das die Form, oder verschließt es nur den Hohlraum?

--
"Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß." (Johann Wolfgang von Goethe, 1749 - 1832)
-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 12:45
avatar  Niels
#63 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
avatar

Naja, um das Boot wärs trotzdem schade, wenn´s im Wald landet...
Dieser Sack umschliesst das Boot nicht komplett, sondern macht in erster Linie die
Öffnung zu, damit sich da kein Wind drin fängt. Also eine Art großer Beutel, grob in Bootsform,
wird über die Öffnng gezogen und mit Spanngurten verzurrt. Wir hatten beim ersten Flug einen 16er Prospector
in einem 18er, beim zweiten ein Kajak in einem 17er. Früher sind sie auch mit jeweils einem Boot auf jedem Float
geflogen, das wird heute wegen des großen Windwiderstands/Spritverbrauchs wohl nicht mehr gemacht.
Krieg das Bilderhochladen nicht hin, sonst hätte ich mal ein Bild eingestellt.


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 13:17 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2009 13:19)
avatar  lej ( gelöscht )
#64 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
le
lej ( gelöscht )

Moin
In Alaska habe ich mich 1981 mit Alu Canadier zum Susitna fliegen lassen, zumindest zu der Zeit war das üblich und wohl auch erlaubt, da wir auf dem Wasserbecken der Airline direkt in Anchorage gestartet sind.
So einen Beutel gab es da noch nicht, den Flug hat eine Freundin gemacht, war also umsonst. Das mit dem höheren Spritverbrauch war da auch enorm und wurde immer bedacht in bezug auf die Distanz, Spritpreis war noch nicht so ein Thema.

X Mit Kindern im Kanu tragen alle Schwimmweste X


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 13:21
#65 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
Be

Hej

War vor zwei Jahren in Schweden und auf der Rückfahrt über die Sundbrücken in Dänemark ist mir bald der Canadier vom Dach geflogen mit Reeling.Windstärke 11, war nicht so schön wie das gezerrt hat auf dem Dach.Reeling war bei der Kontrolle locker und dann habe ich den Canadier nochmals mit einem Gurt durch den Innenraum meines Autos festgezurrt.Jetzt fahre ich so und bin auch sehr zufrieden damit.

Gruß Bernd

Bildanhänge

 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 13:33 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2009 13:37)
avatar  lej ( gelöscht )
#66 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
le
lej ( gelöscht )

Moin Bernd
Schönes Ding, was du da hast. Ich bin zum Dachtransport gezwungen und fahre, wenn die Zeitplanung mangelhaft war, schnell bei viel Wind. Beim VW-Bus wird der Dachträger mit Imbusschlüsseln befestigt, das hält bis jetzt anstandslos. mit Dachträger steigt der Verbrauch, Zusätzlich mit Kanu aber nur unwesentlich.

Gruß Jürgen

X Mit Kindern im Kanu tragen alle Schwimmweste X


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 13:34 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2009 13:35)
avatar  MrDick
#67 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
avatar

Mit Dachreeling wie schnell warst Du da unterwegs? Bei Windstärke 11 bist du ja im Stand schon 103 - 117 Kmh schnell - Da bleibt nicht mehr viel für den Fahrtwind. Dabei ist noch nichtmal berücksichtigt dass der Wind vermutlich nicht immer genau von vorne kommt. Da hattest Du wohl auch Glück nicht von der Brücke gefallen zu sein.

X Mit Kindern und Canadier im Flugzeug tragen alle einen Fallschirm X

--
"Das Böse ist keine Macht ausserhalb von uns selbst. Böse ist schlicht und einfach unsere eigene Weigerung uns selbst in den anderen Menschen zu erkennen"
(Richard Powers)

-
...der will nur spielen!
Für alle die am Bodensee spielen wollen: http://www.freestylecanoeing.org


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 14:26 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2009 16:48)
avatar  lej ( gelöscht )
#68 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
le
lej ( gelöscht )

Moin
Wer zieht denn die Leine für den Canadier?

X Mit Kindern im Kanu tragen alle Schwimmweste X


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 14:28
avatar  Olaf
#69 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
avatar

Dachtransport und Geschwindigkeit, ist halt so ein Ding. Hatte mal nen Unfall auf der A7, wo ich mit einem von mir übernommenen Fahrzeug und 2 geladenen Booten, beide inklusive Träger verlor. Der Träger war falsch montiert und dieses nicht so ersichtlich. Ging noch gut aus. Nicht aber für die Boote.
Will sagen, ich bin schon empfindlich geworden. So sehr, dass ich unseren Vereinstrailer nur ziehe, wenn ich alleine gegurtet habe.
Mit meinem Fahrzeug, sind auch schon mal 160 Km/h drin. Je nach Wetter allerdings und mit ab 120 Km/h stark steigendem Verbrauch.
Aber auch nur, weil ich nen Selbstbau Dachträger habe, den es so und auch mit den Dachbefestigungen nicht zu kaufen gibt.
Desweiteren sind die Boote immer vorne und hinten zusätzlich abgespannt.
Ohne Seitenwind (den ständigen in DK liebe ich ) fährt sich das ganz easy.

Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 14:47
#70 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
avatar

Hallo,

meine Devise: kannst dich auf nix mehr verlassen. Weder auf Reling, Träger, Spanngurte, Seile ... und auch nicht auf XY, der/die den Canadier mal schnell für dich festgemacht hat. Für mich gilt folgendes: Selber festmachen und geh' davon aus, dass alle Stricke reißen - dann muss da immer noch ein Stahlseil sein, das verhindert, dass der ganze Zirkus vom Dach fliegt.

Meine Frau hat mich ausgelacht, als ich den Canadier in unserem Carport 3x gesichert habe (wobei ich da selbst etwas musste).

Gruß aus dem Hochsicherheitstrakt in Unterfranken

Wolf


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 15:34
#71 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
Be

Hej

Ich hatte damals die Hosen gestrichen voll, wie man so sagt. genau auf dem Scheitelpunkt der Brücke ging nichts mehr nach vorne, da ein Wohnwagen zum Spielball des Windes wurde und sich einfach flach gelegt hatte.Bin so mit 30km/h langsam gefahren , hatte gedacht dass es geht. Aber wenn man oben im Auto sitzt und das gezerre mitbekommt, nach unten schaut und die Wellenkronen sieht, bin ich froh das nichts passiert ist.Meine Dachreeling am Golf wird mit Muttern glaube 17er festgehalten, da musst du aber erst einmal dran kommen.jetzt sage ich mir "der Weg ist das Ziel"

Gruß Bernd


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 17:16
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#72 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Ich habe letzte Woche mal den Dummy gemacht und die Dachreling des Tourans und meine Gurte getestet.
Unser Boot hat die Heckscheibe des anderen zertrümmert.

Nach dem Aufschlag hatte das Boot vorne ca. 30cm Überstand, ist aber nicht verrutscht - das Auto ist halt entsprechend kürzer.

Sonst ist aber Nichts passiert.
Ich kann mich also nur Positiv zur VW Dachreling und den Thuleträgern äußern.

Gruß
Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 17:35 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2009 17:36)
avatar  kanute
#73 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
avatar

Mein Auto hat Gewindeflansche auf dem Dach. darin hab ich Aluprofile verschraubt und zusätzlich mit Sikaflex eingeklebt. Darauf werden die Zölzer-Träger geschraubt.


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 17:41
avatar  Olaf
#74 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
avatar

det ist ein Fiat, ebenso wie meiner. Ich habe halt alle 5 Gewinde benutzt um meine eigene Edelstahl-Reling zu befestigen. Plus Ösen an der hinteren Stahlstoßstange. Vorne dann halt die Abschleppöse.
Möchte nie wieder so etwas erleben.

Olaf


 Antworten

 Beitrag melden
09.10.2009 17:43 (zuletzt bearbeitet: 09.10.2009 17:44)
avatar  kanute
#75 RE: So transportierte man gestern - heute sieht anders aus!
avatar

Olaf, nicht gerade Fiat, aber das Schwesterschiff von Citroen, oder sagt man Bruderschiff? Hast Du die Reeling selbst gemacht?


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!