Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Pimp mein Campfire Tent (cft)
Ich mach hier einen neues Thema auf - zum und ausschliesslich: Campfiretent.
Tipi habe ich, Tentipi ist wenn Geld und Gewicht keine Rolle spielt das Zelt, wenn es ein Tipi sein soll.
Die Russischen/Ussuri/Sibirsk wären die Tipiwahl Nr.2 - aber offensichtlich nicht so gut zu bekommen.
Hier geht es um das Campfire Tent alá Bill Mason, aber schon von Calvin Rustrum gezeichnet und als Baker Tent, Whelen Lean-to Clones durchaus bekannt und vermutlich irgendwie daraus entwickelt.
Ich bekomme meines vom , na wem wohl? - aber das Drum Herum baue ich wie immer selbst; und ich lasse die Gemeinschaft hier daran teilhaben, weniger von wegen Sendungsbewußsein

.... damit es im Bush dann funzt
(Außerdem habe ich hier schon so viele Anregungen bekommen, die das Leben im Bush leichter machen, da muß man sich auch mal die Mühe machen und was vergelten, Geben und nicht nur Nehmen - also danke für eure Hilfe bisher)
Zelt geht klar, das Gestänge wird ein Hauptbastelthema - alles soll in ein DuluthPack vermutlich Timber Cruiser
Die Firststange: habe ich als erstes gebaut - aus Kiefer 28 mm Rundholz masssiv, Länge 220 cm geteilt dann die Hälfte
https://files.homepagemodules.de/b61606/f...6p9943187n1.gif
wenn man das dann so in der Hand hat, ist das ja schön massiv aber unhandlich. Das geht besser. Mit der Bundeswehr. Die hat mir eine Kiste Alu Stangen der ausgemusterten 1 MannDackelhütte geschickt. An die 40 Stück, damit läßt sich trefflich basteln. Es müssen 2 Reihen übereinander laufen (sonst wirds zu schwach), geteilte Segmente 54 cm, immer noch leichter - als die Holzstange - zusammen.
Bei den senkrechten Stangen, die die Firststange stützen, gibts aktuell nur 2 Alternativen, von
Relags und Tatonka: Alustangen genestet, Packlänge um 55 cm, welche von beiden wäre die bessere Wahl?
Der Schlappen Größe 40 möge als Maß dienen.
Heringe: Stahl wie beim Tentipi + die Bundeswehrteile aus Alu sehr stabil.
Die Lösung mit dem T-Stück muß verworfen werden, eine Firststange aus diesem Material ist nicht unbedingt zu schwach, aber es hängt zu sehr durch:

Fortsetzung folgt..

so spontan würde ich auch mal ausprobieren in die Zeltstange noch ein kleineres Alurohr einzuschieben und dann mal zu testen wieviel stabiler das wird. Auch würde ich versuchen ob man nicht die Röhren ausschäumen kann. Ich habe so mal die hohlen Deckel von sogenannten "Actionboxen" verstärkt. Man kann nun darauf sitzen. Diese Doppelrohrlösung ist ja nicht so praktisch. Ist ja nur stabiler wenn die senkrecht übereinander stehen. Verdreht sich das ist die Stabilisierung dahin.
CU Bernd
Ausschäumen hilft bei diesem Querschnitt nicht.
Meine Lösung: 4 Stangen werden zu einem System verbunden. Umgekehrt. 2 Stangen in der Mitte permanent verklebt. Die Paare auf Abstand mit Aluschrauben oder Nieten verbunden. Das ist verwindungsstabil, sieht eleganter aus als auf dem Bildchen, und verschwindet im Packsack ohne groß aufzutragen. Quasi ein T-Träger. Sowohl hochkant wie flach ausreichend stabil.
Die Endstangen erhalten auf die ersten 20 cm tatsächlich eine Aluverstärkung innen, eventuell Außen um die Dorne der Stützen zu tragen.
Alles zusammen macht nur beim Bau etwas Arbeit, nicht aber beim Aufbau imbush.
Moose

Hmm, ja das mit dem Schaum war absehbar. Was als Insert sicher gehen würde auch bei kleinen Abschnitten, dürfte ein Kreuz oder X Profil sein. Ich kenne aber bei Aluprofilen auch nur die T Form. Und dann müsste auch noch das Mass stimmen. Ist also nicht anwendbar.
CU Bernd
#5 RE: Pimp mein Campfire Tent (cft): Thema Bodenplane ?
Ich traue mich ja kaum das hier anzusprechen, aber es wird tatsächlich in USA und UK diskutiert ob man unter die Schlafkabine des campfiretent (cft) eine Plane (groundcloth) legen soll oder nicht. Da sagen einige das wäre eher nicht gut, weil Regen zwischen Plane und Boden läuft, der ja auch aus Canvas ist. Das wäre dann eine echte Matschangelegenheit. Anderseit hätte ich schon ganz gerne eine Feuchtigkeitsbremse unter dem Zelt.
Und die möchten sogar die Plane ins zelt legen. Alos das verwirrt mich jetzt echt.
Cliff Jacobson ist ein Verfechter von unten ohne: http://www.piragis.com/cliffjacobson/questionandanswer.html
Wie sehen das hier die Campfirebesitzer.
moose

Also ich hatte die Tatonka Tarpstangen in 200cm Länge. Kann sie nicht wirklich weiter empfehlen, waren einfach
zu wackelig/dünn. Habe jetzt welche von Mostert die wesentlich besser sind(aber auch deutlich teurer)
Frag doch mal Albert(Welle) ob er nicht einzelne Stangen von den Helsport/Bergans Tipis besorgen kann. Die
sind ebenfalls super gemacht.
Mostert: http://www.original-mostert.com/pr/info1...odulecode=Info1
wo bekommt man die - sieht interessant aus
moose
Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#8 RE: Pimp mein Campfire Tent

Ohne micht jetzt tief in das Thema mit der Stange einzuarbeiten, würde ich spontan behaupten:
"Für die Herstellung von Unikaten ist Holz das Material der Wahl."
Ist es zu schwer, mach es hohl. Ist es zu weich verstärke es mit Glasfaser (z.B. unidirektional).
Du bringst das ja sicher zum Wintertipilager mit, da bleibt dann Zeit zum diskutieren.
Gruß
Andreas
@WenigPaddler: .. ich bin zwar ein Traditionalist und Wilderness-Träumer und bereit ein w/c canoe durch den bush zu schleppen. Aber wenn es einen kleinen Atommeiler auf sauberer Wasserstofftechnologie in Zigarrenkistengöße gibt( die Größe der Hoyo de Mont. Epicure Nr2 25 Stück) für die Energieversorgung (Licht Wärme etc) bin ich der erste der das mit hat. Lagerfeuer gibts aber trotzdem.
Moose
Gestämge wollte ich eigentlich nicht zum Wintertipilager fertig haben es sei denn - es bringt jemand ein cft von Jörg Wagner mit. Ich werde da mal posten, da könnte ma dann mal testen.

Hab meine Tarpstangen bei Helmi-Sport gekauft.Hat jetzt aber nur noch eine dünnere
Variante im Katalog.Meine sind außen 25mm.Längstes Stück ist allerdings auch 52cm
http://www.helmi-sport.de/ Katalog läßt sich auch runterladen.
Hallo Moose
In Bruchsal/Forst (Autobahn Ausfahrt) ist ein Eisenwaren Verkauf , da werden auch Abfallstücke sehr günstig verkauft
Eine Fundgrube die ihres gleichen sucht.
Vielleicht ist in deiner nähe auch so was, da würde ich mich an deiner Stelle mal umschauen.
Gruß und fleißiges Basteln Klaus
Bleche , Rohre , Winkel , Stangen : VA, ALU, ZINK, KUPFER
alles was du brauchst.
#13 RE: Pimp mein Campfire Tent
Jörg,
Bill Mason empfiehlt tatsächlich, die Plane ins Zelt zu legen und nicht darunter, weil ermeint, daß Beschädigunghen des Zeltbodens sich von innen nach außen nentwickeln. Ich kenne sein legendäres grünes Zelt aus ägyptischer Baumwolle, bei dem ist auch der Boden daraus.
Meine CFT´s haben einen Boden, aus dem man Wassereimer schneidern kann, und ich habe bei diesen Zelten noch kein Versagen des Bodens erlebt.
Jörg Wagner
das ist helmi-sport
Mostert TELESKOPSTAB bei Helmi
Hervorragendes Dural, Topqualität. Ineinandersteckbar,
46-56cm Packlänge, 5-teilig,
mind. 18mm Rohrstärke.
€ 32,95 180/46cm/350g
€ 34,95 200/51cm/400g
€ 38,50 220/56cm/450g
das die mosterseite
Original MOSTERT Steckgestänge
Standart lieferbar in:
* Gesamt Längen: von 70 - 230 cm in 3, 4 oder 5 teilen. Jeweils 5 cm grösser.
* Packmabe: von 35 bis 55 cm, abhängig von wie viel Teilen.
* Gewicht: 105 - 415 g.
* Diameter: 14 - 28 mm.
Beispiel: Stange Länge 180 cm, 5- teilig, untere Teil Ø 28 mm, obere Teil Ø 18 mm und ein Gewicht von 315 g.

moose,
mach´ dir um den boden keine gedanken. ich habe beides probiert. plane drunter und drinnen. und beides ist irgendwie murks. drunter floss dann fortfährend das wasser bei leicht abfälligem gelände und hartem lehmboden. drinnen hats furchtbar geraschelt. aber wenn überhaupt, dann würde ich sie nach drinnen legen. das gewebe macht selbst jetzt nach schon recht vielen nächten kein problem. bei jörgs zelten (duluth?)ist der boden deutlich stärker als das tuch das zeltes. wenn der gute bill die gleiche leichte ägyptische bw für zlet und boden gemommen hat, wundert mich nicht, dass er eine plane hineinlegen musste. bei druck geht die feuchtigkeit dann wohl durch. in meinem kann ich knien und hüpfen, solange und soviel ich mag. das bleibt trocken. lediglich die nähte sind ein klitzekleines problem. die brauchen hege und pflege. da läuft es dann schon mal und bei dem klasse boden bleibt die pfütze dann auch drinnen. das ist zwar blöd aber auch nicht zu schlimm. pfützchen trifft es wohl besser. sooviel wasser isses nun auch nicht.
deine basteleien finde ich klasse. die firststange gefällt mir besonders gut.
ole
welche Nähte sind das Problem, würde da ein US Army Canvas Nahtdichter Abhilfe schaffen ?
Link Sealer
moose
linksammlung aus guidecanoepost
http://www.stoffamstueck.de/
#18 RE: Pimp mein Campfire Tent


habe ich schon erwähnt, dass unser zelt bei viel regen die tendenz zum einlaufen hat?
trocken passen gut 4 matten nebeneinander. hat es eine nacht durchgeregnet, kommt eine äußere matte ein stück nach oben. das gibt sich nach dem trocknenn dann wieder.
ich war bei dem canvas boden zunächst skeptisch, und hätte bei einem selbstbau wohl auch wie andreas wasserdichtes hightech-material genommen. nun bin ich aber heilfroh und überzeugt. das ding ist gut! mich beeindruckt vor allem, dass das zelt in einer pfütze stehen kann, du darin rumturnst, dem boden ordentlich druck ausetzt und das gewebe dennoch nicht nachgibt. schon komisch, das.
ole

stabil leicht und wenig auftragend. 1 Pop durchgepoped und einen nur durch 3 Wände gepoped. Reicht auch aus und sieht besser aus
moose
#21 RE: Pimp mein Campfire Tent

#22 RE: Pimp mein Campfire Tent
CTW und HiTec Teleskopstangen.
Verträgt sich so etwas ? Habe leider noch kein CTW reise aber mit einem Whelen lean to. Die benötigten Stangen aus feinster Haselnuß geschnitten binde ich einfach unter dem Süllrand fest. Null problemo. Die bringen im Fall der Fälle sogar noch Auftrieb.
Nachdenkliche Grüße von der Lahn

moose

In Antwort auf:
..ich war bei dem canvas boden zunächst skeptisch, und hätte bei einem selbstbau wohl auch wie andreas wasserdichtes hightech-material genommen. nun bin ich aber heilfroh und überzeugt. das ding ist gut! mich beeindruckt vor allem, dass das zelt in einer pfütze stehen kann, du darin rumturnst, dem boden ordentlich druck ausetzt und das gewebe dennoch nicht nachgibt. schon komisch, das.
ole
Habe ich das richtig verstanden! Der Boden ist aus Canvas-/Baumwollgewebe! Trotzdem wasserdicht auch bei hohem Druck,mit daraufstellen und so! Unglaublich,das wiederspricht ja allem was ich bisher so über diese Stoffe gehört und gelesen habe.
Was ist das für ein Gewebe(Gewicht?) und wie imprägniert.Wäre doch die ideale und stilvolle Ergänzung als Tipibodenmaterial. Zumal der "Lochfraß" durch Ofen-/Hobofunken deutlich geringer ausfallen dürfte. Also her mit den Bezugsquellen!
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!