Pimp mein Campfire Tent (cft)

  • Seite 2 von 3
04.02.2009 20:56 (zuletzt bearbeitet: 04.02.2009 21:16)
avatar  moose
#26 RE: Pimp mein Campfire Tent
mo
waaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaagner vobisqum

ich kenne nur 2 Methoden duck wasserdicht zu bekommen: Räuchern und Silikonbehandlung. Der Stoff muß primär durch entprechende Webstruktur dicht/fest sein, vorgewaschen (shrinked) und so dick, dass die untersten Schichten soweit aufquellen, dass kein Wasser mehr durchkommt und bevor die oberste Schicht, bei uns innen im Zelt naß werden kann, wird die unterste wieder trocken, vermutlich wird ein Gleichgewicht entstehen, welches eine gefühlte ständige Trockenheit ergibt. Und räuchern werde ich den Boden auf jedenfall, beim Tipi ist das ja auch wichtig.

 Antworten

 Beitrag melden
04.02.2009 22:04 (zuletzt bearbeitet: 04.02.2009 22:14)
avatar  josh
#27 RE: Pimp mein Campfire Tent
avatar
leute, ich habe wirklich keine ahnung. das zeug ist aber tatsächlich baumwolle und absolut dicht. wieviele unzen der nun auf einem qcm hat, weiß ich nicht. aber fest und dick ist er, demnach auch schwer. ein duluthpack dagegen wirkt wie butterbrotpapier.
moose, den boden brauchst du nicht zu räuchern, wirklich nicht. jörg wird da mehr ´drüber wissen. vielleicht klinkt er sich ja noch ein. "gefühlte" trockenheit kann ich jedenfalls bestätigen.
die nähte, die nach innen weinen (schön hast du das formuliert, moose) sind vor allem die, an denen der boden angenäht ist. manchmal kommt bei starkem regen mit fiesem seitenwind auch einige tropfen durch die beiden nähte der seitenwände. anfangs hatte ich auch peobleme mit den schlaufen am dach und dem camopy. aber das ist nach einer wagnerianischen imprägnierorgie längst vergessen. und ich kan euch beruhigen. das klingt jetzt vermutlich viel schlimmer als es ist. nach dem ersten schock (mein teures zelt ist nicht dicht!!!) sind die paar tröpfchen für mich ok. das ist irgendwie wieder die suche nach der eierlegenden wollmilchsau. jenseits des teiches gibt es cft´s aus nylon. die mögen dichter sein aber ich hätte furchtbare angst davor ein prasselndes feuer zu entfachen. so macht mir funkenflug gar nix und ich imprägniere vor jeder saison. kostet ein paar euronen und ein wenig zeit.

den stoff des bodens für eine kata? ich weiß nicht. das wäre mir dann doch des guten zuviel, vor allem an gewicht. funktionieren würde es, aber da tun es auch die planen aus dem baumarkt eures vertrauens. wenn das cft zelt feucht oder besser nass eingepackt wird, sperrt sich vor allem der boden gegen vernünftiges zusammenrollen. die kata so ist schön handlich und leicht. das würde der boden wieder wett machen.

ole

 Antworten

 Beitrag melden
05.02.2009 16:00
#28 RE: Pimp mein Campfire Tent
Ka

@ Bernd: Klassik trifft Moderne

Es gab und gibt noch Löscheimer aus Baumwolle. Geräte dieser Art eignen sich hervorragend um auf Tour Getränke zu kühlen.

Grüße
Michael


 Antworten

 Beitrag melden
05.02.2009 19:44
avatar  Trapper
#29 RE: Pimp mein Campfire Tent
avatar

In Antwort auf:
...den stoff des bodens für eine kata? ich weiß nicht. das wäre mir dann doch des guten zuviel, vor allem an gewicht. funktionieren würde es, aber da tun es auch die planen aus dem baumarkt eures vertrauens. wenn das cft zelt feucht oder besser nass eingepackt wird, sperrt sich vor allem der boden gegen vernünftiges zusammenrollen. die kata so ist schön handlich und leicht. das würde der boden wieder wett machen.

ole

Ok,ich beuge mich den Argumenten. Dann wird es wohl doch was aus Kunstfasern wie bei Peter Peuker werden!

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
05.02.2009 19:54
avatar  moose
#30 RE: Pimp mein Campfire Tent
mo

trapper guck mal hier http://www.stoffamstueck.de/
technische Gewebe der Tip ist gut siehe weiter unten, ich hatte immer eine Plastikplane drin, aber etwas trittfestes und stoffiges, waschbares ist nich schlecht, unter der Liegematte dann noch 4 mm Isomatte 2 x 1 Meter
moose


 Antworten

 Beitrag melden
05.02.2009 20:39
avatar  Klaus ( gelöscht )
#31 RE: Pimp mein Campfire Tent
Kl
Klaus ( gelöscht )

Hallöle den Tarndruck gab es auch vor kurzem bei ebay ca. 10 laufende Meter für 29.-€ sofort kauf.




 Antworten

 Beitrag melden
05.02.2009 21:01
avatar  Trapper
#32 RE: Pimp mein Campfire Tent
avatar

@moose: bei etremtextil gibt es da noch was leichteres im Angebot. Werde mir mal Stoffmuster schicken lassen.

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
05.02.2009 21:06
avatar  moose
#33 RE: Pimp mein Campfire Tent
mo

Am Boden braucht es griffige Masse - nach was Leichtem könnte es sein dass Du was schweres willst
moose


 Antworten

 Beitrag melden
06.02.2009 22:53 (zuletzt bearbeitet: 06.02.2009 22:59)
avatar  moose
#34 RE: Pimp mein Campfire Tent
mo
back to topic.

die Stangen sind vernietet, die Endstangen mit Alurohrinlays und Outlays verstärkt sicher ist sicher. Alles ist Bestens. Da kommt good old Bill (der auch mit Alu rum gemacht hat) und schreibt (ich habs beim ersten mal überlesen):

Zitat in etwa. "beim Aufstellen des CFT sollten 2 Mann (= Frau) mitmachen, damit man das Gestänge gleichmäßig hochzieht, wenn man alleine ist soll man die Strippen passend festmachen, und pö a pö hochziehen - denn wenn man ungleichmäßig hochzieht
verbiegt...... man die Stangen.

Da hab ich gleich Panik bekommen und meine Doppelstangen-Pop-Konstruktion im Wind versagen gesehen (Alunieten sind auf Scherwirkung recht anfällig)

Also musste ein Torsionsbiegeversuch her: Ergebnis die Stangen bleiben stabil, die Klebeverbindung, elastisch wie sie ist, hält, aber die Popnieten (eine auf 50 cm) scheren ab. Ob ich solche Kräfte Reallive haben werde, weiß ich nicht, aber im Ernstfall wird das mit Duct Tape geregelt und hält sicher bis zu Ende der Tour, das Stangensystem an sich bleibt in der Funktion intakt.

moose

 Antworten

 Beitrag melden
06.02.2009 23:16 (zuletzt bearbeitet: 07.02.2009 00:00)
avatar  Klaus ( gelöscht )
#35 RE: Pimp mein Campfire Tent
Kl
Klaus ( gelöscht )
Hallo moose kommst du mit deinem Kampfire zum GOC Treffen,
währe Interesant die Konstruktion mit den anderen zu vergleichen,
bzw. Anregungen zu holen.

Popnieten die sehr gut halten hat zb. VW-Audi im Ersatzteillager für die Fensterheber befestigung als Ersatzteil im Verkauf.

Gruß und fleißiges basteln
Klaus

 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 00:07 (zuletzt bearbeitet: 07.02.2009 00:10)
avatar  moose
#36 RE: Pimp mein Campfire Tent
mo
pop aus stahl schon - aber aus rein alu eben etwas schwächer - oder - ich geh mal zu Audi

und

aktuell hab ich nur das Gestänge und da auch nur die Firststange

beim CFT stehe ich bei JW auf der Warteliste


Wertheim eher nicht ist doch eine längere Anreise

moose

 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 15:17
avatar  josh
#37 RE: Pimp mein Campfire Tent
avatar

moose, keine sorge beim auftstellen. es stimmt schlicht nicht, dass es dazu 2 personen braucht. ich finde es sogar leichter allein. wichtig ist nur, dass die stangen halbwegs gut fixiert sind und nicht beim hochziehen nach vorn rutschen. bei mir reicht da je stange ein erdnagel, den ich vor den stangenfüßen im erdreich plaziere. dann ziehst du vorsichtig und gleichmäßig an beiden schnüren und das tor kommt hoch. dort wo ich stehe, etwa 3-4 meter mittig vor dem zelt, habe ich dann schon einen provisorischen häring eingepflockt, an dem ich eine schnur mit 2 schlaufen ebenfalls provisorisch festtüddel. das andere bändsel kann dann vernünftig befestigt werden. wenn das geschehen ist, nimmst du die andere, bindest sie fest, ziehst den häring heraus und spannst das canopy. das geht besser als wenn 2 leute daran ´rummachen und unterschiedliche vorstellungen von zugkraft und tempo haben. geht nach einigen malen erstaunlich fix. und da geht auch nix kaputt. ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert. es ist nicht leicht, solche dinge vernünftig zu beschreiben.
ole


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 16:15
#38 RE: Pimp mein Campfire Tent
avatar

Moin!
Kann Ole nur zustimmen. Alleine aufbauen ist eigentlich kein Problem, wenn man ein bißchen überlegt.

Gruß

Andreas


 Antworten

 Beitrag melden
07.02.2009 17:13 (zuletzt bearbeitet: 09.02.2009 19:56)
avatar  moose
#39 RE: Pimp mein Campfire Tent (CFT)
mo
Denke ich auch, aber ein paar Verstärkungen können nicht schaden

Ansonsten habe fertig:

Firststange und Stellstangen (Marke Mostert 200 cm, die werden noch gekürzt, da brauche ich aber das Zelt im Original)
nach den Maßen von JW

zum Vergleich ein Duluth #4 Heavy Duty Canoe Pack und ein Hund der nicht posen will sondern auf das Fressen wartet

das Zelt + Gestänge + noch ein bisschen etwas - jedoch, kommt in vermutlich einen Duluth Number 4 Timber Cruiser * - da es Frost River nicht mehr gibt und Alberto auch nix mehr in der Größe oder Preisklasse auf Lager hat

Bild 2 und 3 zeigen die Verstärkungenm, alles Alu, geklebt und gepoped, der Dorn der Stellstange ist natürlich viel zu kurz, das wird noch verändert.
moose

* jetzt werden einige denken, der spinnt ganz schön rum, ein Zelt in einen solch teuren Sack stecken. Ich sag euch was, ich habe immer auf die billige Tour gemacht und kam gut zurecht - als junger Bengel. Aber jetzt wird an der Schonung meiner Knochen nicht mehr gespart. Die letzte Canoetripverursachte Kreuzbandop hat mich auch 2500 Euros gekostet, was wäre das in Canoepacks
09.02.2009 12:01
#40 RE: Pimp mein Campfire Tent (CFT)

Moose,
wenn man genau liest, schreibt Old Bill, daß sich bei asynchronem Aufstellen der Senkrechtstangen die oben befindlichen spikes, die durch die Firststrangenbohrung gehen, verbiegenh können, genau das ist mir einmal passiert, als ein Stab bei der von Ole beschriebenen Aufstellmethode weggerutscht ist, die Stangen selbst sind eher nicht das Problem, und Deine Konstruktioon kommt, wie ich aus den Bildern erschließe, ja ohne diese Spikes aus.
Jörg Wagner


 Antworten

 Beitrag melden
09.02.2009 18:18 (zuletzt bearbeitet: 09.02.2009 19:57)
avatar  moose
#41 RE: Pimp mein Campfire Tent (CFT)
mo
die Spikes verschwinden in der Konstruktion und werden auch noch verlängert, besser verbiegen als brechen
im Bild ganz rechts sieht man im unteren Rohr wie die Spitze durchkommt.

moose

 Antworten

 Beitrag melden
16.05.2009 15:14 (zuletzt bearbeitet: 16.05.2009 18:39)
avatar  moose
#42 RE: Pimp mein Campfire Tent (CFT)
mo
Frontplane des CFT mit Ovenrohrdurchlass aus Silikonbackblechauflage

links im Bild ein Duluth #4 hochkand zum Größenvergleich, sowohl die Zeltwand wie auch der Ofen mit Rohr ist nicht wirklich groß oder unhandlich, bei immer noch Stehhöhe für normale Canoemenschen (<=175 cm)
20.05.2009 09:33 (zuletzt bearbeitet: 21.05.2009 11:55)
avatar  moose
#43 RE: Pimp mein Campfire Tent (CFT)
mo
Campfire tent ist da - werde mal die Aufbauanleitung bei Bill studieren.
11,5 Kg mit Sack, 11,00 Kg ohne Sack - Verarbeitung sieht amerikanisch, traditionell sehr gut und stabil aus, der Boden scheint von der Webart tatsächlich das wasserdichteste zu sein was ich kenne, werde aber als schmutzfänger trotzdem was unterlegen, allerdings nicht überstehend, damit kein Wasser zwischen Plane und Zeltboden läuft.

Wings Canopy zur Seite eingerollt, Alustangen vorbeitet, die Austellstangen passen gerade so

Zelt steht - ich brauch ein Bier

Canopy ist hoch

und wieder runter

und abgebaut

Packmass, nicht klein aber auch nicht üppig

Ende der Photoserie

packen (alles in Frosr River Utility Pack und damit der auch zugeht noch eine Thermarest oben drauf) Totalmente 20 kg
und ab nach Värmland

also erst mal meinen Dank an Jörg Wagner für die schnelle Lieferung




und wenn das Teil tatsächlich DICHT ist von oben, kann ich das gar nicht wieder gut machen

@ Ole & Leichtgewicht : Danke



20.05.2009 10:22
avatar  josh
#44 RE: Pimp mein Campfire Tent (CFT)
avatar

gratuliere moose!
viel freude mit dem neuen zelt wünscht der
ole


 Antworten

 Beitrag melden
20.05.2009 12:39 (zuletzt bearbeitet: 30.11.2009 09:54)
#45 RE: Pimp mein Campfire Tent (CFT)
avatar

Glückwunsch Jörg, sieht prächtig aus, stell' mir vor, das Klima da drinnen muss ja Super sein, berichte mal nach Foxen-Heimkehr...

Grüße von allen Berliner Paddlern...

lG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
20.05.2009 18:46
avatar  welle ( gelöscht )
#46 RE: Pimp mein Campfire Tent (CFT)
we
welle ( gelöscht )

hej moose
finde ich goil die Zelte, sehen aber
doch einem Starenkasten ähnlich oder?
Auf alle Fälle zum HOLZKANADIERTREFFEN
mitbringen.
Viel Spaß auf Tour und grüß mir Susi
Albert


 Antworten

 Beitrag melden
20.05.2009 18:48
avatar  moose
#47 RE: Pimp mein Campfire Tent (CFT)
mo

Stimmt, ich nehme ja auch einen Star mit "susi"
moose


 Antworten

 Beitrag melden
20.05.2009 20:09 (zuletzt bearbeitet: 30.11.2009 09:53)
#48 RE: Pimp mein Campfire Tent (CFT)
avatar

Hi Welle, hei Moose,

Star (auszugsweise) laut Wiki:
Der Gesang wird ganzjährig meist von einer exponierten Warte vorgetragen, während der Brutzeit meist in unmittelbarer Nähe zur Bruthöhle. Intensiv singende Stare sträuben das Gefieder und flattern mit den gespreizten Flügeln. Der Star ist für sein „spotten“ berühmt, also für seine Fähigkeit, Tierstimmen und Laute zu imitieren. Der anhaltende, schwätzende Gesang besteht aus einer Vielzahl von ansteigenden oder abfallenden Pfeiftönen, Schnalz-, Zisch- und Rätschlauten sowie Imitationen von Vogel- und anderen Tierstimmen oder technischen Geräuschen. Häufig werden z. B. Rufe von Wachtel, Mäusebussard oder Kiebitz nachgeahmt, daneben auch Hundegebell, das Geräusch von Rasenmähern oder neuerdings auch Klingeltöne von Mobiltelefonen. Die Warnrufe sind je nach Bedrohung unterschiedlich. Vor Flugfeinden (Krähen, Greifvögeln usw.) wird mit einem schnell gereihten, scharfen, sehr kurzen „spett, spett“ gewarnt, vor Bodenfeinden mit einem wiederholten, langgezogenen „brrrrrrrt“ oder „tschrrr“.

Weiß das Dein Weib??????????????????????

lG Leichtgewicht


 Antworten

 Beitrag melden
20.05.2009 20:21
avatar  moose
#49 RE: Pimp mein Campfire Tent (CFT)
mo

passt - ist ja unglaublich
moose


 Antworten

 Beitrag melden
20.05.2009 21:50 (zuletzt bearbeitet: 20.05.2009 22:08)
avatar  moose
#50 RE: Pimp mein Campfire Tent (CFT)
mo
eines will ich noch los werden: Das Tragen mit dem Frostriver oder auch Duluth ist ja erste Sahne, hab jetzt 22 kg drin (im Frostriver) und bin gleich mal mit Oskar 2km um den Block gegangen. Das trägt sich ja wirklich unglaublich gut, insbesondere mit dem Tumpenstrick, das Material ist griffig, man kann viel besser aufladen, zupacken - als ich das von den Plastikteilen bisher kannte. Leider hat welle keine Duluth Packs und der Wagner paddelt irgendwo in Kärnten rumm anstatt uns mit Duluth Packs zu versorgen
Muß Susi halt einen Ortlieb schleppen
moose

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!