Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Holzsüllrand ohne Ende: wer kann mir helfen?

Hallo Rene,
noch sind die Decks lose.
Ich hatte erst vor sie von unten zu verschrauben.
Das wäre optisch schöner und wohl besser als geschlossene Fläche, aber ich hatte nicht gleich daran gedacht, daß bei der Verbindung, also der Verschraubung hier beide Teile vorgebohrt werden müssen. Wäre in dem Fall innere Süllrandleiste mit 4mm und im Deckbrett 2mm Kernbohrung. Nur leider ist das im Bug/ Heck schwer möglich. Also mit anhalten und markieren. Ich werde nun von oben verschrauben. Das Loch soll hauptsächlich zum Wasserablauf dienen. (Konstruktiver Holzschutz)
Viele Grüße Enno
#27 RE: Holzsüllrand ohne Ende: wer kann mir helfen?

Zitat von ennor im Beitrag #26
Hallo Rene,
noch sind die Decks lose.
Ich hatte erst vor sie von unten zu verschrauben.
Das wäre optisch schöner und wohl besser als geschlossene Fläche, aber ich hatte nicht gleich daran gedacht, daß bei der Verbindung, also der Verschraubung hier beide Teile vorgebohrt werden müssen. Wäre in dem Fall innere Süllrandleiste mit 4mm und im Deckbrett 2mm Kernbohrung. Nur leider ist das im Bug/ Heck schwer möglich. Also mit anhalten und markieren. Ich werde nun von oben verschrauben. Das Loch soll hauptsächlich zum Wasserablauf dienen. (Konstruktiver Holzschutz)
Viele Grüße Enno
Moin Enno,
wenn es „nur“ am Vorbohren zu scheitern droht und Du später von Innen/Unten noch ausreichend Spielraum/Platz zum Verschrauben hast - wieso nicht die Löcher mittels selbstgebauter Bohrlehre (Holzklötzchen mit senkrechter Bohrung) im Süllrand vorbohren, anschließend Deck drauf, Bohrer von unten durchstecken/Löcher für das Deck markieren und wieder schön senkrecht im Deck vorbohren. Ist n bisschen fummelig aber wenn man sich Zeit nimmt und das sorgfältig macht bleiben die Decks von oben so schön und lochfrei von oben 😉.
Der Süllrand an sich sieht schon klasse aus - freue mich auf Bilder vom Endergebnis.
LG

Das Markieren von unten würde ich folgendermaßen machen:
Die Löcher im Innenweger bohren,
das Deck mit Teppich-Klebeband aufkleben, dabei den Platz für die Löcher frei lassen,
von unten durch die Löcher im Innenweger mit der Bleistiftmine aus einem TK-Stift (2mm) oder ähnlichem anzeichnen.
Wenn es 100%ig genau werden soll, würde ich die Löcher im Innenweger zuerst mit 2,5mm bohren (als Führung für die Mine), und erst später mit 4mm.
Normalerweise werden diese Brettchen allerdings von der Seite her verschraubt, damit die Schrauben nicht ausreißen können, wenn das Deck zum Ziehen oder Tragen mißbraucht wird.


Fertig 😃
War meine Winterarbeit.
Wenn jemand Interesse hat... steht zum Verkauf.
Grüße Enno
- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!