Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
#26 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Zitat von Marius im Beitrag #23
[...]
Die perfekte Lösung wird es also mal wieder nicht geben, aber ich arbeite trotzdem mal an einer deutschen Übersetzung, weil ich das für Kurse schon sinnvoll finde.
Genau.
Deshalb habe ich meine eigene Website und Bücher über das Kanufahren hauptsächlich auf Niederländisch geschrieben, obwohl ich den Vorteil sehe (amerikanische!) englische Begriffe zu verwenden. Aber das liegt aber auch daran, dass ich selbst wenig Probleme mit Englisch habe.

Ich habe das hier schonmal geschrieben: Dirks Inhalte sind top!!! Ich habe mir das PDF mal durchgelesen und auch auf der Homepage gestöbert. Super gut! Ich habe den kleinen Vorteil, dass ich durch mein Studium in Arnhem zumindest groben Kontakt zum holländischen habe, aber da sollte jeder Mal einen Blick reinwerfen.
Dirk, ich denke, Du solltest so gute Inhalte auch gerne in der Signatur verlinken, damit mehr Leute darauf aufmerksam werden!

Vielleicht ist dieser alter Thread hilfreich: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Da wurden mal jede Menge Begriffe aufgelistet und (teils etwas hilflos) übersetzt.
"Why would you want to sit and pull your canoe along, when you can stand tall and carry a big stick?" Harry Rock
#29 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

hallo Dirk, habe gerade einen Blick gewaagt auf Deine Seite!
Respekt, obwohl ein kein Wort niederländisch verstehe, sieht das
recht gut aus, ein Grund mehr sich mit den Sprachen der Nachbarn zu versuchen :-)
mit den südlichen Nachbarn geht es ja einigermaßen :-)
insgesamt sind es viel zu viele Sprachen.
Gruß
Hans

Zitat von @xel im Beitrag #28
Vielleicht ist dieser alter Thread hilfreich: Canadierbegriffe (auf englisch und auf deutsch) Da wurden mal jede Menge Begriffe aufgelistet und (teils etwas hilflos) übersetzt.
Hm, witzig, das kannte ich noch nicht. Ich hatte vor meinem Post nur mal so grob hier im Forum nach Paddelschlägen gesucht um zu schauen, ob es eine derartige Übersicht schon gibt.

Hallo Marius, hallo Zusammen
Die Tabelle bzw. die dahinter liegende Systematik zur Benennung möglicher Paddelschläge finde ich super erklärt – ergänzen möchte ich:
„Goon Stroke or River-J“ (Mir sind beide Bez. Synonym bekannt. Die Deutsche Entsprechung wäre dann der „Steuerschlag“.
„River-J“ gefällt mir als Bezeichnung gut – der Schlag ist ja vor allem auf strömenden Wasser sehr effektiv.
„Bow-J“ – der erschließt sich mir nicht ganz, hast Du Infos dazu ?
„Cross-Forward“ – finde ich wichtig beim Anfahren im Kehrwasser stehend, (Solo oder Tandem-Bug) wenn die Ausfahrt zur „Onside“ hin geht, dann dreht der Bug beim Anfahren in Richtung Kehrwasser und nicht zum Ufer hin…
Die für „Flusspaddler“ relevantesten Paddelschläge finde ich hier gut demonstriert -
https://www.youtube.com/watch?v=HYvucbWN4co
Ich bin oft auch im Seekajak unterwegs – mit wenigen Ausnahmen (J-Stroke’s) finde ich alle Paddelschläge auch dort wieder.
Kleine Anmerkung noch,
Zitat von Lederschlumpf im Beitrag #5
Interessante Liste. Für "Cross" kann man übrigens auch "Offside" sagen.
On-Side bezieht sich auf die „Bootsseite“ die sich mit der „Paddelseite“ des Paddlers deckt – im Solo.
Im Tandem richtet sich das Ganze nach der Paddelseite des Bugpaddlers – was sehr schön die Bedeutung des Bugpaddlers unterstreicht.
Es kommt ehr selten vor, aber auch der Heckpaddler kann Schläge „Cross“ ausführen – paddelt damit dann aber auf der On-Side des Bootes.
Deutsch oder Englisch - dazu fällt mir ein, eine mir unvergessliche Fahrt auf der Drome habe ich gemeinsam mit einem Franzosen erlebt, ohne ein einziges Wort in einer gemeinsamen Sprache – spannend zu erleben wie Sicherheit und Selbstverständlichkeit nach jedem gelungenen Manöver wächst.
Im Paddelalltag und in Kursen – Deutsch.
In Literatur und Internet findet sich vieles in Englisch – bei intensiverer Beschäftigung braucht es sicher beide Sprachen.
Viele Grüße
Michael
Individuelles zum Candier
Kurse, Touren, - Testcenter, Shop
Kanuschule
Kanuladen am Bodensee

Guten Morgen Michael,
perfekt, besten Dank!
Zitat von MiSchaKu im Beitrag #31
„Goon Stroke or River-J“ (Mir sind beide Bez. Synonym bekannt. Die Deutsche Entsprechung wäre dann der „Steuerschlag“.
„River-J“ gefällt mir als Bezeichnung gut – der Schlag ist ja vor allem auf strömenden Wasser sehr effektiv.
Ja, das fehlt in der Tat. Die Bezeichnung Goon Stroke kenne ich nur aus den Filmen von Bill Mason und auch die Bezeichnung River-J ist mir bisher nicht oft untergekommen. Im deutschen ist das dann wohl der Grundschlag mit einem Heckhebel als Korrektur. Ich werde das ergänzen!
Zitat von MiSchaKu im Beitrag #31
„Bow-J“ – der erschließt sich mir nicht ganz, hast Du Infos dazu ?
Da bringst Du mich in Bedrängnis. :-) Ich habe dunkel in Erinnerung, dass ich das mal irgendwo als Paddelschlag für den Bugpaddler aufgeschnappt habe und offensichtlich sinnvoll fand. Die Quelle dazu finde ich aber nicht. Vielleicht komme ich aber noch drauf. Mit Sicherheit aber ein Schlag, den ich noch nie genutzt habe, weil ich leider viel zu wenig im Tandem unterwegs bin und wenn, dann eher hinten sitze. Deswegen wundert es mich, dass ich den Schlag überhaupt in die Übersicht aufgenommen habe.
#33 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Diesmal auf Englisch, denn dann funktioniert es für mich besser dieses Thema zu bearbeiten.
Zitat von MiSchaKu im Beitrag #31
[...]
„Goon Stroke or River-J“ (Mir sind beide Bez. Synonym bekannt. Die Deutsche Entsprechung wäre dann der „Steuerschlag“.
„River-J“ gefällt mir als Bezeichnung gut – der Schlag ist ja vor allem auf strömenden Wasser sehr effektiv.
Goon stroke, River-J:
also known as `Rudder stroke', `thumb-up J-stroke' or `stern pry' when using the gunwale as a fulcrum.
Many names, but essentially it is just a forward stroke followed by a reverse sweep stroke.
This stroke is very effective (everywhere -- not only on moving water)
but not very efficient for longer distance touring paddling,
especially when paddling against wind and waves.
On the other hand, I often see touring paddlers using a stationary J-stroke
where this `Rudder stroke' would be much more suitable.
Zitat
„Bow-J“ – der erschließt sich mir nicht ganz, hast Du Infos dazu ?
Bow-J is a J-stroke done by the bow paddler as a subtle alternative for a sweep stroke.
Especially useful when you don't want to add to the speed of your canoe (what a sweep stroke may do)
for instance when running downwind and correcting weathervaning.
Zitat von Lederschlumpf im Beitrag #5
Interessante Liste. Für "Cross" kann man übrigens auch "Offside" sagen.
Zitat
On-Side bezieht sich auf die „Bootsseite“ die sich mit der „Paddelseite“ des Paddlers deckt – im Solo.
Im Tandem richtet sich das Ganze nach der Paddelseite des Bugpaddlers – was sehr schön die Bedeutung des Bugpaddlers unterstreicht.
Es kommt ehr selten vor, aber auch der Heckpaddler kann Schläge „Cross“ ausführen – paddelt damit dann aber auf der On-Side des Bootes.
Indeed.
#34 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

#35 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Zitat von raftinthomas im Beitrag #34Zitat von gast im Beitrag #33
Bow-J is a J-stroke done by the bow paddler as a subtle alternative for a sweep stroke.
How can a sweep be an alternative for a J or vice versa? The effect is a force to opposite sides?
A (forward) sweep done by the bow paddler will turn the bow to the off-side of the bow paddler:
when the bow paddler paddles on the left side a `forward sweep' will turn the bow to the right, and vice versa.
A J-stroke in the bow will have about the same effect as the forward sweep in the bow,
but because you can use the speed of the canoe when doing a `bow-J' more stationary,
this can be more effective than a `forward sweep'.
My bowwoman used it regularly because she felt more comfortable using a `bow-J' than a `forward sweep' in some situations.
#36 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

Zitat von raftinthomas im Beitrag #36
yes, sorry, for a bow paddler it's the same effect, of course you're right.
No problem!
The difference between solo and tandem paddling makes it all more complicated than it already is.
Especially when you are not regularly paddling with a good bow paddler (or as a good bow paddler ;-) many things can be `overlooked' easily.
It is also one of the reasons why paddling instruction for tandem paddlers is more difficult when doing it as a solo paddler,
as I have experienced the last 7 years...

Well i got the idea of the Bow-J now – Thanks for that !
Dirk, just one little remark
Zitat von gast im Beitrag #33
Goon stroke, River-J...
essentially it is just a forward stroke followed by a reverse sweep stroke.
In classes I often work on the fact that it becomes exactly not “a reverse sweep stroke”.
That's why I want to come back to this for a moment.
In my opinion, a efficient course correction is made by a very short “pry” or “push-away”.
I like to describe the correction like that:
The paddle blade parallel to the boat, the shaft hand at hip level the grip hand low, towards to the gunels - and then with a good "catch" at the blade, a very short impulse,out of torso-rotation, for the "pry" or "push away".
Then the correction only slows down at a minimum.
The river - paddling up-stream or do “ferries” is a very good teacher for this.
cheers,
Michael
Individuelles zum Candier
Kurse, Touren, - Testcenter, Shop
Kanuschule
Kanuladen am Bodensee

Zitat von MiSchaKu im Beitrag #38
Well i got the idea of the Bow-J now – Thanks for that !
Dirk, just one little remarkZitat von gast im Beitrag #33
Goon stroke, River-J...
essentially it is just a forward stroke followed by a reverse sweep stroke.
In classes I often work on the fact that it becomes exactly not “a reverse sweep stroke”.
That's why I want to come back to this for a moment.
In my opinion, a efficient course correction is made by a very short “pry” or “push-away”.
I like to describe the correction like that:
The paddle blade parallel to the boat, the shaft hand at hip level the grip hand low, towards to the gunels - and then with a good "catch" at the blade, a very short impulse,out of torso-rotation, for the "pry" or "push away".
Then the correction only slows down at a minimum.
The river - paddling up-stream or do “ferries” is a very good teacher for this.
cheers,
Michael
Well yes, I think it depends on how exactly this stroke is performed
if you see it as a 'reverse sweep' or a 'stern pry' or 'push away'.
Your description may be better than mine with a different performance.
That's ok with me, as it is the result that matters indeed.
Dirk
Zitat von Robster im Beitrag #39
Mich interessiert das alles wirklich, aber könnten wir das in deutscher Sprache fortsetzen ?
Nicht, das ich kein englisch kann, aber wenn es nicht sein muss.. ist ja kein Ami Forum hier.
Es tut mir leid, aber bei all den englischen Begriffen für Paddeltechniken fand ich es mal bequemer auf Englisch zu antworten, da ich mit der deutschen Paddelterminologie nicht sehr vertraut bin.
Also weiter auf Deutsch, Fragen auf Deutsch stellen, aber manchmal ist es für mich einfach bequemer, auf Englisch zu kommentieren oder zu antworten.
Dirk

#43 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

Hallo Robster @ meiner Meinung nach sollte es doch Spaß machen mit dem Kanu unterwegs zu sein !
Einen Kanu Kurs wo beide sehen wie man das Paddel benutzt und so sein Boot im bewegtem oder ruhigen
Wasser in die gewünschte Richtung bringt finde ich wichtiger dabei auch Spaß zu haben so auch die Natur zu sehen.
wie die einzelnen Fachausdrücke zu lernen ....
Freue mich auf das Frühjahr , und jedes Jahr auf die Herausforderung die erlernte Technik wieder aufzufrischen
und was neues dazu zu lernen ....nur mal so meine Meinung zu dem Thema...
Klaus.g.f.

Zitat von Robster im Beitrag #39
Mich interessiert das alles wirklich, aber könnten wir das in deutscher Sprache fortsetzen ?
Nicht, das ich kein englisch kann, aber wenn es nicht sein muss.. ist ja kein Ami Forum hier.
Robert, normalerweise bin ich da völlig bei dir. Normalerweise. Hier ist mir das Deutsche aber zu brutal. Schlag vorne, Schlag hinten, Schlag nach rechts, Schlag nach links..... ja wird das Wasser nur geschlagen? Das Medium, das wir eigentlich lieben? Schlagen wir um uns, damit wir uns darin mehr oder weniger kontrolliert fortbewegen?
Stroke ist da wesentlich geschmeidiger. Alleine schon der Klang des Wortes.
..... und ich gebe zu, die Beiträge allenfalls quer gelesen zu haben, weil mir das alles viel zu verkopft ist. Viel Spaß weiterhin. Ich bin ja schon wieder still

Grüßle,
Stefan
PS: ich wurde einmal von einem Italiener lobend bezüglich meiner Berichte angesprochen. Ich dankte, fragte ihn jedoch, wie er mich loben kann, da ich auf Deutsch schreibe und er nur Italienisch und Englisch spricht? Lapidare Antwort: "I use google translator"


@sputnik
Na, dann übersetz ich mal für dich 😁

Robert, ich denke, du verstehst was ich meine
Den Translator habe ich gerade auch mal ausprobiert. Nun, auch im Deutschen gibt es Worte, die aus dem Zusammenhang gerissen einen völlig anderen Sinn ergeben. So habe ich einen Satz aus einem Beitrag weiter oben als Beispiel verwendet:
Passt doch
Übrigens musst du ganze Texte nicht mehr mühsam mit drop and drag kopieren, mit einem ordentlichen Smartphone kannst du den Text auch mit der Kamera erfassen und direkt übersetzen lassen
Trotzdem findet sich hier der unglückliche Schlag. Im Deutschen gibt es wohl kein geeigneteres Wort.
Was müssen wir im nicht deutschsprachigen Ausland für einen Eindruck hinterlassen, wenn wir wild um uns schlagend durch die Gegend paddeln. So ist es eben, preußischer Drill.
Wenn du dich dann auf dem Wasser umschaust, wirst du ernennen: der Könner paddelt konzentriert, meist ernster, fast grimmiger Gesichtsausdruck. Mitunter hängende Mundwinkel. Leihbootfahrer hingegen wollen nur Spaß auf dem Wasser. Scheren sich nicht um korrekt ausgeführte "Schläge". Sie planschen einfach quietschvergnügt auf dem Wasser herum. Lässt sich nicht verallgemeinern. Trifft aber sehr häufig zu.
So, Schluss mit Betrachtungen. Sonne scheint vom blauen Himmel. Zeit für Outdoor
#47 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)
Zitat von sputnik im Beitrag #46
Robert, ich denke, du verstehst was ich meine
Den Translator habe ich gerade auch mal ausprobiert. Nun, auch im Deutschen gibt es Worte, die aus dem Zusammenhang gerissen einen völlig anderen Sinn ergeben. So habe ich einen Satz aus einem Beitrag weiter oben als Beispiel verwendet:
Passt doch
Ich benutze oft Google Translate um Dinge zu schreiben (Deutsch zu lesen ist kein Problem für mich),
aber oft bin ich mir nicht sicher, ob die Übersetzung richtig stimmt:
ich habe einmal ein Seiten meiner eigenen Website ins Englische übersetzt mit Google Translate,
und fand das so eine Katastrophe, dass ich mit technischen Kanusachen nicht mehr viel Vertrauen in sie habe.
'Lustige Sache' ist dass Englisch -> Deutsch oft bessere Übersetzungen liefert
als Niederländisch -> Deutsch.
Für die besten Übersetzungen ins Deutsche muss ich also zuerst etwas auf
Englisch schreiben (was auch nicht meine Muttersprache ist) und es dann von
Google Translate ins Deutsche übersetzen lassen ;-)
Dirk
#48 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

#49 RE: Paddelschläge und deren Namen (Versuch einer Systematik)

Hallo Guten Morgen
Robster Frage hast du mit deiner Frau schon einen Kanu Kurs gemacht ?
Wenn ja wo ? und bei welchem Kanu Spezi ?
Klaus

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!