Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Kanu Old Town auf dem PKW transportieren

#2 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren


Es gibt 4 realistische Möglichkeiten.
1) Öffnung des Bootes nach unten, Bug des Bootes Richtung Motorhaube
2) Öffnung des Bootes nach unten, Heck des Bootes Richtung Motorhaube
3) Öffnung des Bootes nach oben, Bug des Bootes Richtung Motorhaube
4) Öffnung des Bootes nach oben, Heck des Bootes Richtung Motorhaube
#4 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren

Eigentlich gibt es nur 2 realistische Möglichkeiten, und zwar die beiden, wenn das Boot upside down liegt. So ist sichergestellt, dass das Boot bei einem Regenschauer nicht voll Wasser läuft, was ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko wäre. Außerdem liegt das Boot dann auf dem Süllrand auf und lässt sich so besser mit Spanngurten fixieren.
Ob das Boot dann vorwärts oder rückwärts fährt dürfte weitgehend egal sein. Mein Old Town Penobscot fährt immer rückwärts, weil, wenn es vorwärts fahren würde, die Dachantenne gegen einen der Sitze schlagen würde. Und das Geräusch möchte ich mir nicht antuen.
Also einfach ausprobieren.
Gruß, LL
#5 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren
Wenn der Kuga z.B. eine Reling auf dem Dach hat, dann macht ein Querträger / Dachgepäckträger Sinn, wo das Boot kopfüber mit Zurrgurten fest gezurrt wird.
Für kurze Fahrten sollen auch aufblasbare Dachträger wie das HandiRack funktionieren, ich hätte zu Matte auf dem Dach allerdings mehr Vertrauen.

Reling dient zur Befestigung von Dachträgern. Also zwei mit Schrauben festgeklemmte Querleisten. Auf denen das Boot kieloben mit Zurrgurten festgebunden wird. Guckst Du hier
Zitat von Frax im Beitrag Leichter kurzer Spaß-Canadier gesucht
Jetz is passiert:
Nicht vergessen, durch festbinden der Sitze an den Trägern das Boot gegen Wegrutschen nach vorn oder hinten zu sichern.
#8 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren

Servus, oder für seltenere Transporte
geht auch ein Aufblasbarer Träger, welcher durch die Türöffnungen mit Gurten fixiert wird,
erst ein Boot so transportiert, dann noch mit Laschen innen an den Kotflügelschrauben vorne fixiert und das Gleiche hinten an den Heckklappenscharnieren hält wie Sau!!!
Dachreling wenn vorhanden noch einfacher, da gibts zich Systeme für jeden Geldbeutel...
richtig gut find ich da mal bei Zölzer nachfragen, in Kombinatiion auch mit Thule Grundträgern möglich und die Zölzer Querholme richtig robust!!! Die bieten aber gerade bei Reling auch eigene Montagefüsse an, einfach anfragen bei Zölzer.
Atera hat auch was im Programm, z.B. oder bei Ford selber, kenne deren Preise aber nicht, beim Händler meist etwas hochpreisiger das Ganze....
Luftträger mit Dachreling geht auch gut, da man richtig gut zurren kann bei offener Reling. bei Neuerem Auto kann man ja auch die Auflage am Dach klar Folieren lassen...dann juckt auch die Schaummattenversion den Lack kaum :-)
möglich ist Alles!
Gruß
Hans
#9 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren

Sehe ich auch so. Auch ein Boot hat eine Seele. Und es ist ja nicht egal, ob man Füße voraus, oder Kopf voraus aus dem Haus getragen wird....
Grüßle,
Srefan


Zitat von Jörg Wagner im Beitrag #9
das Boot Heck voraus bringt schlechtes Karma
Niemals rückwärts! Und Immer mit dem Süllrand nach unten. Und je schwerer das Boot um so sorgfälltiger gegen Wegflug sichern. Aufprall oder Diebstahl.
Alex
#13 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren

Zitat von Jörg Wagner im Beitrag #9
aber das Boot Heck voraus bringt schlechtes Karma
Tja, den Spruch kenne ich, aber mir ist noch nicht ganz klar, wem das schlechtes Karma bringt. Mir jedenfalls in den vergangenen knapp 20 Jahren nicht

Gruß, LL
#14 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren
Beim Canadier kann ich das nicht so eng sehen, der wird noch oft genug andersrum gepaddelt werden, zu zweit. Bei nem Boot mit Spiegel wär ich jetzt gar nicht auf die Idee gekommen. War aber eh keine Absicht, und gemerkt hab ich's erst, als es ums Festbinden ging.
Außerdem, der war noch nie im Wasser, der weiß noch gar nicht, wie ihm geschieht ;-).
#16 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren

Zitat von Jörg Wagner im Beitrag #9
Hi,ich bin ja nicht abergläubisch, aber das Boot Heck voraus bringt schlechtes Karma. Wie gesagt, nicht abergläubisch aber man weis ja nie.....
Jörg Wagner
Nach meinem Empfinden haben Boote eine Seele, und ich würde auch nicht gerne mit dem Arsch voran Auto fahren.
#17 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren

Ich kenne mich leider weder mit dem Old Town, noch dem Ford aus ...
ist es da wirklich so anders als bei anderen Kombinationen ???
S-Cross - Bavaria Mustang ?
Porsche 911 - Swift ?
Opel Safir - XXX ?
etc.
Ich werd's nie wieder tun - versprochen ;-).
Schon deshalb, weil es mit Bug voraus etwas weiter vorn mitfahren kann. Den entscheidenden Viertelmeter, daß ich keinen Wimpel brauch. Was so ein Bänkle doch ausmacht.
Rückwärts gefahren ist es auch schon, knieend mit dem Allerwertesten auf dem Thwart. War irgendwie sogar angenehmer als auf dem Bänkle.
#20 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren

Hab gerade mal eine Minute gegugeld und einen Relingsträger für Kuga gefunden.
Ganz REAL :o)
[auf den unterstrichenen Text mit der Maus klicken und es öffnet sich die Seite !]
Wie rum und warum wurde ja schon erklärt :o)
Süllrand nach unten, gute Ratschgurte und los gehts.
Top ist, dass nicht nur das Aufladen ausführlich gezeigt wird sondern auch das
Abladen.
Allerdings wird das Verzurren des Bootes nicht erwähnt, was ich für grob verantwortungslos halte ;o/
#21 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren

Andreas Schürmann
(
gelöscht
)
#22 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren

Ich habe auch (noch) diese Stahlträger mit Kunststoffbeschichtung wie im Video.
Die geben dem Boot seitwärts relativ wenig Haltekräfte, ein entgegenkommender LKW auf der Landstraße lässt das Boot trotz festgezogener Gurte durchaus ein paar Zentimeter hin und her rutschen.
Deshalb setzte ich von innen kurze Leiterhalter gegen den Süllrand.
#23 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren

Ich nutze auf solchen Trägern immer Polster aus (ich glaube) PU Schaum (auf alle Fälle kein PE-Schaum). Die bleiben lange flexibel, sind rutschfest und lassen den Süllrand gut 1cm eindrücken, was die Zurrkräfte abmildert.
PE-Schaum behält nach wenigen Transporten die eingedrückte Form...
Ich habe auch solche plastikummantelten Stahlbarren und habe sehr gute Erfahrungen mit Trägerauflagen aus Gummi. Die gabs mal bei Kanuconnection in Berlin für gar nicht mal so teuer. Hab sie im Onlineshop grad nicht gesehen, aber mein Junior sagt, er hätte sie vor anderthalb Wochen noch dort im Laden gesehen. Hier von einem anderer Anbieter guckst du hier.
Sind ca. 50 cm lang und haben eine U-Form, welche genau von oben auf den Träger passt. Ich habs in vier ungefähr gleichgroße Teile geschnitten und die kommen unter den Süllrand. Zusätzlich schlinge ich den Gurt auf der hinteren Seite (also vom Gurtschloss aus gesehen, hinter dem Boot) doppelt um den Barren, so dass er sich bei Seitenwind quasi selbst festzieht. Die Vorderseite (also wo das Schloss ist) wird zusätzlich um die Trägerfüße mit zwei halben Schlägen gesichert.
Selbst bei heftigsten Windböen auf Skye (und es hat dort an dem Tag etliche Zelte zerlegt), hat sich das Boot kein bisschen bewegt.
Hat sich mittlerweile auf vielen tausend Kilometern in Europa bewährt.
Gruß René
#25 RE: Kanu Old Town auf dem PKW transportieren

- CANADIERFORUM
- ALLGEMEINES CANADIERFORUM
- Einsteigerfragen
- BOOTE UND ZUBEHÖR
- Boote: SELF MADE
- CANOE REVIEWS
- HOLZBOOTE | GESCHICHTE | TRADITIONELLES
- LAGERLEBEN
- Lagerleben: SELFMADE
- TOURENBERICHTE
- MARKTPLATZ
- GESTOHLENE AUSRÜSTUNG
- VERKAUFEN
- SUCHEN
- KOMMERZIELLES
- PADDELPARTNER, TREFFEN & CO
- ÜBER-REGIONAL
- NORD
- OST
- SÜD
- WEST
- Mitteilungen und Ankündigungen
- Anleitungen zum Forum
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!