DIY Ersatzteile für Ally

  • Seite 1 von 2
13.02.2019 13:54 (zuletzt bearbeitet: 21.02.2019 11:10)
#1 DIY Ersatzteile für Ally
mo

.


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2019 19:55
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#2 RE: DIY Ersatzteile für Ally
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Sehr schöne Lösung.

Warum hört der Schrumpfschlauch 1cm vor dem Rohrende auf?


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2019 21:34
avatar  Jackson
#3 RE: DIY Ersatzteile für Ally
Ja

Gefällt mir auch sehr gut!
Danke fürs teilen.


Viele Grüße
Jackson


 Antworten

 Beitrag melden
14.02.2019 11:11 (zuletzt bearbeitet: 21.02.2019 11:10)
#4 RE: DIY Ersatzteile für Ally
mo

.


 Antworten

 Beitrag melden
15.02.2019 12:42
avatar  nofrust
#5 RE: DIY Ersatzteile für Ally
no

Hallo Frank,
da bastelst Du Dir also ein Ally Gerüst nach? Hoch interessant! Ich hoffe, Du lässt uns an den Baufortschritten teilhaben. Bei mir liegt gerade eine Kajakhaut aus PVC, die ich noch ein Boot mit Gerüst aus Alu, Holz und 3D Druck werden will. Magst Du hier (oder mir per PN) den Lieferanten der 13er Alurohre nennen?
Vielen Dank und viel Erfolg!


 Antworten

 Beitrag melden
15.02.2019 20:42 (zuletzt bearbeitet: 15.02.2019 20:42)
#6 RE: DIY Ersatzteile für Ally
Pr

@ Andreas:
Ich versuche mal zu lösen: Ich vermute, der TE hat erst die Verbindungsstücke mit 12 cm gefertigt. Das wurde dann im zweiten Schritt mit einem (vorhandenen) Sortiment Schrumpfschläuchen, die bereits 10 cm Länge hatten, versehen.


 Antworten

 Beitrag melden
19.02.2019 09:48 (zuletzt bearbeitet: 21.02.2019 11:10)
#7 RE: DIY Ersatzteile für Ally
mo

.


 Antworten

 Beitrag melden
19.02.2019 10:06 (zuletzt bearbeitet: 21.02.2019 11:10)
#8 RE: DIY Ersatzteile für Ally
mo

.


 Antworten

 Beitrag melden
19.02.2019 10:57 (zuletzt bearbeitet: 19.02.2019 10:58)
#9 RE: DIY Ersatzteile für Ally
avatar

Das klingt interessant. Wie willst du denn die Anbindung an den Süllrand machen?

Gruß, LL


 Antworten

 Beitrag melden
19.02.2019 11:40 (zuletzt bearbeitet: 19.02.2019 11:42)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#10 RE: DIY Ersatzteile für Ally
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Ich habe mal Versuche in die Richtung unternommen.

1.2mm Birkensperrholz als Deckschichten
Als Spacer
Oben 5mm extrudiertes Polystyrol vom Bau
Unten 4mm Okume

Polystyrol war zu weich, der Spacer ist bei Last zusammengesackt und gebrochen.

4mm Okume ließ sich nur mit Einschnitten alle 1cm auf 75mm Radius biegen.
Hat insgesamt eine stabile Konstruktion ergeben. Erfordert aber viel Detailarbeit, vorher und auch nachher damit Wasser nicht herein kriechen kann.

Wenn ich es weiter verfolgen wollte, würde ich als Spacer auf Airex oder ähnliche Schäume aus dem Flugzeugbau setzen, leicht, stabil und einfach zu verarbeiten. Deckschicht aus Sperrholz geht ganz gut.


 Antworten

 Beitrag melden
19.02.2019 11:46
avatar  nofrust
#11 RE: DIY Ersatzteile für Ally
no

Zitat von moskito22 im Beitrag #8
In dieses Winkelgerüst werden jetzt dünne Holzstreifen eingebogen und miteinander verleimt.

Interessanter Ansatz. Schön, dass Du uns teilhaben lässt!

Willst Du die Holzstreifen im Dampf erwärmen, um sie zu biegen oder reicht es, wenn sie 3mm dünn sind?
Wird die Form der Spanten (Holzstreifen) nicht sehr bogenförmig (rund)? Die Ally Haut ist ja eher für einen eckigen Spantenriss gemacht:



Beim Ally sitzt der das Spantenalurohr durch den dünne Clip genau auf dem Längsrohr. Ich könnte mir vorstellen, dass der von Dir gewählte Clip zuviel Abstand hat, sodass er - und nicht die Alurohre - die Energie aufnehmen muss.
|addpics|nu3-2-fdf1.jpg|/addpics|


 Antworten

 Beitrag melden
19.02.2019 12:23 (zuletzt bearbeitet: 21.02.2019 11:11)
#12 RE: DIY Ersatzteile für Ally
mo

.


 Antworten

 Beitrag melden
19.02.2019 12:26 (zuletzt bearbeitet: 21.02.2019 11:11)
#13 RE: DIY Ersatzteile für Ally
mo

.


 Antworten

 Beitrag melden
19.02.2019 15:11
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#14 RE: DIY Ersatzteile für Ally
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@moskito22 Rechnungen sind natürlich immer eine drastische Vereinfachung der Realität.
In diesem Fall denke ich, dass man mit einer Lastbetrachtung als Biegespannung doch arg weit daneben liegt.
Klar ist mal, dass die Bootshaut nur Zugspannung aufnimmt, diese erzeugt dann im Gestänge Druckspannung.
Relativ zur Druckspannung dürften die Biegespannungen klein sein, wegen der problematischen Kombination mit den Druckspannungen (Knickung mit zusätzlicher Querlast) aber trotzdem eine große Wirkung haben.
Von dem was ich bisher so probiert habe, würde ich bei Wandstärke 1,2mm zu 1mm eher 30% geringere Last bis zum Versagen erwarten und bei 1,2mm zu 1,5mmm eine 50%ig höhere Last.

Vielleicht findet sich ja jemand der das mal durch ein FEM-Programm jagt.
Wegen der elastischen Vorverformung und der Zwangslage der Stangen gegen die Bootshaut, hätte ich auch mit FEM allerdings Zweifel ob die Praxis die Theorie bestätigt.


 Antworten

 Beitrag melden
19.02.2019 20:27 (zuletzt bearbeitet: 21.02.2019 11:11)
#15 RE: DIY Ersatzteile für Ally
mo

.


 Antworten

 Beitrag melden
20.02.2019 09:30 (zuletzt bearbeitet: 20.02.2019 09:31)
avatar  Trapper
#16 RE: DIY Ersatzteile für Ally
avatar

....mir erschliesst hier bei aller Theorie nicht welche Legierung hier für die Rohre verwendet wird. Diese ist aber sehr wichtig für die Zugfestigkeit/Streckgrenze. Weiterhin ist der Herstellungsprozeß ebenfalls maßgeblich für die sinnvolle Verwendung. Die Oberflächenbeschaffenheit spielt bei Anwendungen in Wassernähe ebenfalls eine große Rolle.
Ich habe bislang nur mal mit Tarpstangen meine Erfahrungen gesammelt. Mein Fazit: das in Baumärkten etc. erhältliche Alurohrmaterial ist da eher weniger geeignet; wenn überhaupt dann auch nur in eloxierter Ausführung! Ich bin auf eure Erfahrungen gespannt....!

https://www.mejo.de/europaeische-normen/...nium-rohre.html

Internette Grüße Thomas


 Antworten

 Beitrag melden
20.02.2019 11:02
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#17 RE: DIY Ersatzteile für Ally
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

@Trapper
Baumarkt kann ich bestätigen, was da verkauft wird ist mehr Dekoqualität.

Der Stahlhändler hier hatte 6061 Material, das war stabil.
Die Nachfrage nach Seewasserfestigkeit löst hier auch kein erstaunen aus, sondern den Griff in ein anderes Regal.

Wie du schon schreibst ist die Theorie recht grau und alle Rechnerei wird wenig bringen, weil man beim Leichtbau immer in Grenzbereiche kommt. Allerdings ist der Ansatz die Querschnittsfläche und nicht das Flächenträgheitsmoment zur Rechnung heran zu ziehen eine starke Vereinfachung.


 Antworten

 Beitrag melden
20.02.2019 12:07 (zuletzt bearbeitet: 21.02.2019 11:09)
#18 RE: DIY Ersatzteile für Ally
mo

.


 Antworten

 Beitrag melden
21.02.2019 09:12
avatar  Trapper
#19 RE: DIY Ersatzteile für Ally
avatar

...ich kann deinen Gedanken nicht so ganz folgen! Ich würde die größten Belastungen der Rohre im Betrieb suchen,( Hinderniskontakte,Einsteigen,Anheben mit Gepäck,usw...)der Druck der Aussenhaut und deren Festigkeit würde ich da für marginal halten.Erfahrungsgemäß werden solche Rohre eher von Fachfirmen aus Fernost geliefert, wie ja zb. Zeltstäbe auch. Die hier zb haben eine sehr breites Portfolio:http://www.duralumin.co.kr/theme/osung/03/pro01.php
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das Ally nicht eine Eloxierung oder ähnliches verwendet, da ansonsten Salzwasserkontakt recht schnell unschöne Auswirkungen hinterlassen würde. Ich kenne die Allys aber auch nicht genügend um da mit Erfahrungsschätzen zu glänzen, das können andere hier bestimmt besser!

Internette Grüße Thomas

 Antworten

 Beitrag melden
21.02.2019 11:36 (zuletzt bearbeitet: 21.02.2019 12:44)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#20 RE: DIY Ersatzteile für Ally
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

Oh, da löscht jemand seine Beiträge.
Geschiet dies weil sich andere ernsthafte Gedanken zu dem Thema machen?

Das Prinzip dieses und vieler anderer Foren ist der Austausch zu bestimmten Themen, schade wenn das durch Löschen vernichtet wird.

Bei mir ist das Faltbootbasteln ein recht langfristig angelegtes
"Probier doch mal was geht".
Kritik ist stets willkommen und die Angst mit einem Boot zusammen zuklappen ist größer als der Wille einige Euro zu sparen.


 Antworten

 Beitrag melden
21.02.2019 12:59
#21 RE: DIY Ersatzteile für Ally
Do

Schade, Begeisterung und Enthusiasmus kaputtgeredet und zertheoretisiert worden!
Und alle begeisterten und interressierten Allyfahrer gucken in die Röhre.
@ Frank: Ich kann dich sehr gut verstehen und finde es trotzdem sehr schade
@ Trapper: Ally-Rohre korrodieren im Salzwasser zusammen, und wie ..., ist aber alles schon hier behandelt worden.

LG Jörg


 Antworten

 Beitrag melden
21.02.2019 20:55
avatar  nofrust
#22 RE: DIY Ersatzteile für Ally
no

Zitat von Dornwäldler im Beitrag #21
Und alle begeisterten und interressierten Allyfahrer gucken in die Röhre.

Das finde ich auch sehr schade. Aber trotz (oder doch gerade wegen) Begeisterung und Enthusiasmus sollte eine Nachfrage oder gar Kritik nicht gleich zur Löschung sämtlicher Beiträge führen. Seit dem Kindergarten haben wir doch alle ein wenig dazu gelernt.


 Antworten

 Beitrag melden
21.02.2019 21:43
#23 RE: DIY Ersatzteile für Ally
avatar

Da erinnert mich an die Hummel. Alle sagen sie kann in der Theorie garnicht nicht fliegen, sie tut es dennoch.
Wäre schön wenn der Themenersteller nicht aufsteckt und uns eines Tages das Endergebnis präsentiert.

Gruß Rheinländer

______________________________________________________________________
Da wir im gleichen Boot sitzen, sollten wir froh sein, daß nicht alle auf unserer Seite stehen.(Ferstl Ernst)

 Antworten

 Beitrag melden
22.02.2019 09:04 (zuletzt bearbeitet: 22.02.2019 09:06)
#24 RE: DIY Ersatzteile für Ally
avatar

Zitat von Andreas Schürmann im Beitrag #20
Oh, da löscht jemand seine Beiträge. Geschiet dies weil sich andere ernsthafte Gedanken zu dem Thema machen?

Zitat von nofrust im Beitrag #22
Aber trotz (oder doch gerade wegen) Begeisterung und Enthusiasmus sollte eine Nachfrage oder gar Kritik nicht gleich zur Löschung sämtlicher Beiträge führen. Seit dem Kindergarten haben wir doch alle ein wenig dazu gelernt.

Das Prinzip 'Wenn Ihr nicht alle nach meinen Regeln spielt, mache ich eben alles kaputt!' hält sich leider bei einigen Zeitgenossen bis weit über das Kindergartenalter hinaus.

Zitat von Rheinländer im Beitrag #23
Wäre schön wenn der Themenersteller nicht aufsteckt und uns eines Tages das Endergebnis präsentiert.

... Und dann wieder alles löscht, weil ihm eine Frage oder Antwort nicht passt?


 Antworten

 Beitrag melden
22.02.2019 09:39 (zuletzt bearbeitet: 22.02.2019 09:43)
avatar  Andreas Schürmann ( gelöscht )
#25 RE: DIY Ersatzteile für Ally
An
Andreas Schürmann ( gelöscht )

...
Für mich heißt das zukünftig wieder jeden Beitrag zu zitieren ... das hatten wir hier doch schon mal.

In diesem Fall finde ich das Löschen besonders unschön, weil so der Eindruck entsteht ich wolle hier berechnen.
Das genaue Gegenteil war aber der Fall der Threadersteller hat uns eine Rechnung eröffnet, die drastisch vereinfacht hat und so keinen Bezug zur Praxis hatte.

(In Zeiten wo Jeder im Internet alles verbreiten kann, ist es recht wichtig, die Inhalte auf Plausibilität zu prüfen.
Bei Rechnungen guckt man zuerst ob die Ergebnis linear oder eine Kurve sind und ob sie gegen einen Grenzwert laufen.
Dann verschiebt man die "Ränder" und schaut wie sich die Ergebnisse ändern.

Hier war es so, das der Threadersteller die Belastbarkeit eines Rohres nur aus der Querschnittsfläche abgeleitet hat.
Zum Beispiel hielte dann ein 1mm dickes 12mm Rohr 50kg(senkrechtes Rohr, Kraft von oben), es wäre aber egal wie lang es ist. Das wiederspricht jeder praktischen Erfahrung, ab einer bestimmten Länge wird das Rohr bei gleichbleibender Last einknicken.)


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!